Wahlbereich
Wahlbereich
0525c_m10-
Grundlagen der Biochemie
0521cA1.4-
21601a
Lecture
Biochemistry I - Fundamentals of Biochemistry (Helge Ewers, Florian Heyd, Markus Wahl)
Schedule: Mi 12:00 - 14:00 Uhr; Vorbesprechung Di, 15.10.24, 12:00 - 14:00 Uhr (Class starts on: 2024-10-15)
Location: Hs Kristallographie (Takustr. 6)
Information for students
Entspricht Molekularbiologie und Biochemie I für Bioinformatiker.
Comments
Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen die Entstehung und molekulare Struktur der wichtigsten zellulären Makromoleküle und Stoffklassen sowie ihren biologischen Kontext. Der Schwerpunkt liegt auf einem chemischen Grundverständnis des molekularen Aufbaus von Biomolekülen.
Inhalte:
Chemische und zellbiologische Grundlagen, Struktur von DNA und RNA, Replikation und Transkription, Proteinbiosynthese, Regulation der Genexpression, gentechnologische Methoden, Aminosäuren und Peptide, Proteinstruktur und Proteinfaltung, Proteom, posttranslationale Modifikationen, Methoden der Proteinforschung, Enzyme, Kohlenhydrate, Lipide und Biomembranen, Einführung in den Stoffwechsel und die Stoffwechselregulation.
Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
-
21601b
Practice seminar
Tutorial for Biochemistry I - Fundamentals of Biochemistry (Helge Ewers, Florian Heyd, Markus Wahl)
Schedule: (s. Lektionen, LV-Details) (Class starts on: 2024-10-22)
Location: Ort nach Ansage je nach Übungsgruppe
Information for students
Additional information / Pre-requisites
Die Übungen finden n.V. in kleineren Gruppen i.d.R. dienstags von 12:00 - 14:00 Uhr bzw. mittwochs von 10:00 - 12:00 Uhr Uhr statt. Die Verteilung findet im Rahmen der Vorbesprechung (s. 21601a) statt.
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Entstehung und molekulare Struktur der wichtigsten zellulären Makromoleküle und Stoffklassen sowie ihren biologischen Kontext. Der Schwerpunkt liegt auf einem chemischen Grundverständnis des molekularen Aufbaus von Biomolekülen. Inhalte: Chemische und zellbiologische Grundlagen, Struktur von DNA und RNA, Replikation und Transkription, Proteinbiosynthese, Regulation der Genexpression, gentechnologische Methoden, Aminosäuren und Peptide, Proteinstruktur und Proteinfaltung, Proteom, posttranslationale Modifikationen, Methoden der Proteinforschung, Enzyme, Kohlenhydrate, Lipide und Biomembranen, Einführung in den Stoffwechsel und die Stoffwechselregulation. Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
-
21601a
Lecture
-
Allgemeine Biologie
0521cA2.1-
23730a
Lecture
Eins@FU: Allgemeine Biologie für Bioinformatik - Teil Botanik (Margarete Baier)
Schedule: Block: 15.10. - 21.11.24; Di, Do; 12:00 - 14:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)
Information for students
Bitte melden Sie sich im Campus Management ausschließlich für die LV 23730a (Botanik) an. Sie werden dann im Laufe des Semsters auch in der LV 23730b (Zoologie) angemeldet. Ihre Anmeldung wird automatisch auf Blackboard übertragen, über das Ihnen Tischvorlagen zur Verfügung gestellt werden. Informationen zur Veranstaltungsanmeldung erhalten Sie in Ihren Informationionsveranstaltungen bzw. -unterlagen. Bitte kontaktieren Sie bei Problemen Ihren Programmbetreuer oder Ihre Programmbetreuerin.
Comments
I. Einführung
II. Was ist eine Pflanze?
III. Besondere Organelle und Strukturen der Pflanzenzelle
IV. Das Pflanzenreich
V. Gewebe, Organe und Baupläne der Höheren Pflanzen
VI. Regulation von Pflanzenfunktionen durch innere Signale
VII. Umweltabhängigkeit von Pflanzen
VIII. Zusammenfassung und Vorstellen der Klausurmodalitäten
-
23730b
Lecture
Eins@FU:Allgemeine Biologie für Bioinformatik - Teil Zoologie (Peter Robin Hiesinger, Mathias Wernet, Ursula Koch, Dirk J. Mikolajewski)
Schedule: semesterbegleitend; 28.11.24 - 04.02.25; Di, Do; 12:00 - 14:00 (Class starts on: 2024-11-28)
Location: Hs Zoologie (R 110) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)
Information for students
Bitte melden Sie sich im Campus Management ausschließlich für die LV 23730a (Botanik) an. Sie werden dann im Laufe des Semsters auch in der LV 23730b (Zoologie) angemeldet.
Comments
28.11.24: Einführung Evolution (Armitage/Mikolajewski)
03.12.24: Cnidaria/Polifera (Armitage/Mikolajewski)
05.12.24: Bilateria/Lophotrochozoa (Armitage/Mikolajewski)
10.12.24: Mollusca/Nematoda (Armitage/Mikolajewski)
12.12.24: Arthropoda/Insekten (Armitage/Mikolajewski)
17.12.24: Echinodermata/Chordata (Armitage/Mikolajewski)
19.12.24: Wirbeltiere (Ursula Koch)
07.01.25: Exkretion/Bewegung (Ursula Koch)
09.01.25: Herz/Kreislauf/Atmung (Ursula Koch)
14.01.25: TBA (Ursula Koch)
16.01.25: Nervenzelle/Glia (Mathias Wernet)
21.01.25: Ruhe- & Aktionspotential/Ionenkanäle (Peter R. Hiesinger)
23.01.25: Synaptische Übertragung/Plastizität/Lernen (Peter R. Hiesinger)
28.01.25: Rezeption/Sinneszellen/Psychophysik I (Mathias Wernet)
30.01.25: Rezeption/Sinneszellen/Psychophysik II (Mathias Wernet)
04.02.25: Motorik (Mathias Wernet)
Suggested reading
Sadava, Hillis, Heller, Berenbaum: Purves Biologie
-
23730a
Lecture
-
Allgemeine Chemie
0521cA2.2-
21791a
Lecture
Chemie für Studierende der Veterinärmedizin, Biologie und Bioinformatik (Carlo Fasting, Johann Spandl)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)
Information for students
Weitere Informationen: FU-Blackboard
Suggested reading
Siehe FU-Blackboard
-
21791d
Internship / Seminar
Praktikum Allgemeine Chemie für Studierende der Bioinformatik (Johann Spandl, Rainer Kickbusch u. Mitarb.)
Schedule: Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit 24.02.2025 - 07.03.2025 (Class starts on: 2025-02-24)
Location: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)
Information for students
Beginn: 24.02.2025, Blockveranstaltung: 24.02.2025-07.03.2025 (Weitere Infos: http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/chemie/forschung/InorgChem/agspandl/Lehrveranstaltungen/index.html)
-
21791a
Lecture
-
Diskrete Strukturen für Informatik
0521cA2.3-
19300901
Lecture
Discrete Structures for Computer Science (Katharina Klost)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-15)
Location: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)
Comments
Qualifikationsziele
Die Studierenden formulieren3 Aussagen formal aussagenlogisch und prädikatenlogisch. Sie analysieren4 und vereinfachen3 die logische Struktur gegebener Aussagen und beschreiben4 die logische Struktur von Beweisen. Sie benennen Eigenschaften unterschiedlicher Mengen, Relationen und Funktionen und begründen4 diese mit Hilfe formaler Argumente. Sie können Beweise für elementare Aussagen unter Verwendung elementarer Beweistechniken entwickeln5 und die Mächtigkeit von Mengen mit Hilfe kombinatorischer Techniken sowie Wahrscheinlichkeiten von Zufallsereignissen bestimmen3. Sie sind in der Lage, Fragestellungen der (Bio-)Informatik mit Hilfe der Graphentheorie und der diskreten Wahrscheinlichkeitstheorie zu modellieren.3. Die Studierenden benennen Eigenschaften unterschiedlicher Graphen und begründen4 diese mit Hilfe formaler Argumente.
Inhalte
Studierende erlernen grundlegende Konzepte der Mengenlehre, Logik, Booleschen Algebra, Kombinatorik und Graphentheorie und üben deren Anwendung. Sie erarbeiten sich in der Mengenlehre Mengen, Relationen, Äquivalenz- und Ordnungsrelationen und Funktionen. Im Bereich der Logik und Booleschen Algebra erarbeiten sie sich Aspekte der Aussagenlogik, Prädikatenlogik, Erfüllbarkeitstests, sowie Boolesche Funktionen und Normalformen. Im Themenfeld Kombinatorik erlernen und diskutieren sie das Schubfachprinzip, Rekursion, Abzählprinzipien, Fakultät und Binomialkoeffizienten. Im Themenfeld Graphentheorie erarbeiten sie Repräsentationsformen, Wege, Kreise und Bäume. Zuletzt erarbeiten sie sich verschiedene Beweistechniken und grundlegende Aspekte Diskreter Wahrscheinlichkeitstheorie. Die meisten dieser Konzepte werden an Rechen- oder Beweisaufgaben geübt.
-
19300902
Practice seminar
Practice seminar for Discrete Structures for CS (Katharina Klost)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mo 12:00-14:00, Mo 16:00-18:00, Di 08:00-10:00, Di 12:00-14:00, Di 16:00-18:00, Mi 10:00-12:00, Mi 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00, Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-02)
Location: T9/053 Seminarraum (Takustr. 9)
-
19300901
Lecture
-
Konzepte der Programmierung
0521cA2.4-
19300001
Lecture
Fundamentals of Programming (Wolfgang Mulzer)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-14)
Location: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)
Comments
Qualification goals
The students can explain and compare different programming paradigms. They are able to interpret descriptions and source code related to fundamental data structures, to characterize how they work, and to implement basic algorithms and data structures in different programming paradigms, adapting them to given requirements. They can discuss the advantages and disadvantages of different solutions for algorithmic problems.
Contents
Students acquire the fundamentals of programming. We will discuss basic programming paradigms, such as imperative, functional, and object oriented. Students will learn about expressions and data types, as well as fundamental aspects of imperative programming (e.g., state, statements, control structures, input-output), and practice their application. Students will also gain an understanding of fundamental aspects of functional programming (functions, recursion, higher-order functions, currying), object-oriented concepts such as encapsulation and inheritance, polymorphism, as well as basic algorithmic tasks (e.g., searching, sorting, selection, and simple array- and pointer-based data structures), and practice their implementation.
-
19300002
Practice seminar
Practice seminar for Fundamentals of Programming (Wolfgang Mulzer)
Schedule: Mo 08:00-10:00, Mo 16:00-18:00, Di 08:00-10:00, Di 16:00-18:00, Mi 10:00-12:00, Mi 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00, Do 16:00-18:00, Fr 12:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: T9/051 Seminarraum (Takustr. 9)
-
19300001
Lecture
-
Grundlagen der Organischen Chemie
0521cA3.1-
21201a
Lecture
OC 1: Grundlagen der Organischen Chemie (Mathias Christmann)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)
-
21201b
Practice seminar
Übungen OC 1: Grundlagen der Organischen Chemie (Mathias Christmann u. Mitarb.)
Schedule: Mo 12:00-13:00 (Class starts on: 2024-10-21)
Location: s. LV-Details
Information for students
Weitere Informationen siehe LV-Nr. 21201a
-
21201a
Lecture
-
Grundlagen der Mathematik für das Fach Chemie
0521cA3.2-
21501a
Lecture
Mathematik I (Dirk Andrae)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)
Information for students
für Studierende der Chemie, der Biochemie sowie des Lehramts Chemie
Additional information / Pre-requisites
Weitere Informationen:
https://userpage.fu-berlin.de/~dandrae/00_mathematik1.htmlComments
1. Inhalt:
I. Mathematische Grundbegriffe, Zahlen
II. Folgen und Reihen, Grenzwert, Konvergenz
III. Funktionen einer Veränderlichen
IV. Differentialrechnung
V. Integralrechnung
VI. Gewöhnliche Differentialgleichungen
2. Literatur:
Zachmann: Mathematik für Chemiker, Verlag Chemie, Weinheim
Fuhrmann/Zachmann: Übungsbuch dazu
Papula: Mathematik für Chemiker, Enke Verlag, Stuttgart
Papula: Übungen und Anwendungen dazu
-
21501b
Practice seminar
Übungen Mathematik I (Dirk Andrae)
Schedule: Einteilung der Übungsgruppen in der Vorlesung 21501a (Class starts on: 2024-10-18)
Location: s. LV-Details
Information for students
Die Einteilung der Übungsgruppen findet in der ersten Vorlesung statt.
Additional information / Pre-requisites
Weitere Informationen:
https://userpage.fu-berlin.de/~dandrae/00_mathematik1.html
-
21501a
Lecture
-
Atombau und Chemische Bindung
0521cA3.3-
21302a
Lecture
Atombau und chemische Bindung (Bettina Keller)
Schedule: Di 10:00-12:00, Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: Hs A (Raum B.006, 200 Pl.) (Arnimallee 22)
-
21302b
Practice seminar
Übungen Atombau und chemische Bindung (Bettina Keller)
Schedule: s. LV-Details (Class starts on: 2024-10-21)
Location: SR B.-132 UG, Arnimallee 22
Additional information / Pre-requisites
Weitere Information siehe unter 21302a
-
21302a
Lecture
-
Grundlagen der Radiochemie
0521cA3.4-
21161a
Lecture
Fundamentals of Radiochemistry (Nina Huittinen)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)
Information for students
ACHTUNG! Zum Abschluss des Moduls Grundlagen der Radiochemie muss zusätzlich das Praktikum 21161b belegt werden.
Diese Lehrveranstaltung wird auf Englisch gehalten.
This lecture is held in English.Additional information / Pre-requisites
Im Sommer- und Wintersemester auf Englisch
Suggested reading
Empfohlene Literatur / Recommended literature:
J.-V. Kratz, K.H. Lieser: Nuclear and Radiochemistry: Fundamentals and Applications
G.R. Choppin, J. Rydberg, J.-O. Lilienzin, C. Ekberg: Radiochemistry and Nuclear Chemistry
-
21161b
Internship
Lab Course Fundamentals of Radiochemistry (Nina Huittinen, Mathias Ellwanger und Mitarb.)
Schedule: Einwöchig/ganztägig in zwei-drei Blöcken: voraussichtlich Ende Februar, Anfang März 2025
Location: Praktikumslabor F 101 (Fabeckstr. 34/36)
Information for students
für Studierende der Studiengänge Bachelor Chemie, Master Chemie.
Additional information / Pre-requisites
Für die Teilnahme ist eine zusätzliche Anmeldung bei Frau Grewe (j.grewe@fu-berlin.de) erforderlich. Die alleinige Anmeldung bei Campus-Management ist nicht ausreichend. Die konkreten Termine werden zu Semesterbeginn (Oktober) in Abstimmung mit den angemeldeten Studierenden festgelegt.
Comments
Das Praktikum ist in Blöcken von jeweils 1 Woche ganztags geplant. Die Unterrichtssprache ist je nach Gruppe entweder Deutsch oder Englisch / The teaching language is either German or English depending on the group.
-
21161a
Lecture
-
Aufbaukurs Mathematik für das Fach Chemie
0521cA3.5-
21502a
Lecture
Mathematik II (Marcus Weber)
Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: Hs B (Raum B.004, 100 Pl.) (Arnimallee 22)
Information for students
für Studierende der Chemie; Wahlpflichtmodul für Studierende der Biochemie
Additional information / Pre-requisites
Weitere Informationen:
https://www.zib.de/weber/mathe2.htmlComments
Lineare Algebra: 1. Vektor- und Matrizenrechnung 2. Lineare Gleichungssysteme 3. Lineare Abbildungen (Translation, Projektion, Rotation) 4. Eigenwertproblem Analysis von Funktionen in mehreren Variablen: 5. Differentialrechnung 6. Integralrechnung 7. Anwendungen 8. Variablentransformation von Bereichsintegralen 9. Vektordifferentialoperatoren 10. Differentialgleichungen 11. Fourierreihen und Fourierintegrale
-
21502b
Practice seminar
Übungen Mathematik II (Marcus Weber)
Schedule: Einteilung in die Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesung (Class starts on: 2024-10-17)
Location: s. LV-Details
Information for students
Informationen siehe LV-Nr. 21502a "Mathematik II"
Additional information / Pre-requisites
Weitere Informationen:
https://www.zib.de/weber/mathe2.html
-
21502a
Lecture
-
Einführung in die Klima- und Hydrogeographie
0521cA4.1-
24201001
Lecture
V - Einführung in die Klima- und Hydrogeographie (Achim Schulte)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: G 202 Hörsaal Geographie (Malteserstr. 74-100 G)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Klima- und Hydrogeographie, insbesondere die Fachterminologie und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie können globale Zusammenhänge des Klimasystems inklusive der Wechselwirkung mit den Ozeanen, der Allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre und Elemente des Wasserkreislaufs beschreiben Inhalte: Es werden die Grundlagen der Klima- und Hydrogeographie dargestellt. Dazu zählen unter anderem die Grundlagen des Klimasystems, Strahlungs- und Wärmehaushalt, Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre, Klimaklassifikationen, Rolle der Ozeane im Klimasystem, Elemente des Wasserkreislaufs und deren raumzeitliche Ausprägung und messtechnische Erfassung sowie Wasserbilanz und Wasserhaushalt auf unterschiedlichen Maßstabsebenen. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft.
-
24201111
Seminar
S - Seminar zu Einführung in die Klima- und Hydrogeographie (Karl Tilman Rost)
Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Klima- und Hydrogeographie, insbesondere die Fachterminologie und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie können globale Zusammenhänge des Klimasystems inklusive der Wechselwirkung mit den Ozeanen, der Allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre und Elemente des Wasserkreislaufs beschreiben Inhalte: Es werden die Grundlagen der Klima- und Hydrogeographie dargestellt. Dazu zählen unter anderem die Grundlagen des Klimasystems, Strahlungs- und Wärmehaushalt, Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre, Klimaklassifikationen, Rolle der Ozeane im Klimasystem, Elemente des Wasserkreislaufs und deren raumzeitliche Ausprägung und messtechnische Erfassung sowie Wasserbilanz und Wasserhaushalt auf unterschiedlichen Maßstabsebenen. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft.
-
24201211
Seminar
S - Einführung in die Klima- und Hydrogeographie (Karl Tilman Rost)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Klima- und Hydrogeographie, insbesondere die Fachterminologie und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie können globale Zusammenhänge des Klimasystems inklusive der Wechselwirkung mit den Ozeanen, der Allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre und Elemente des Wasserkreislaufs beschreiben Inhalte: Es werden die Grundlagen der Klima- und Hydrogeographie dargestellt. Dazu zählen unter anderem die Grundlagen des Klimasystems, Strahlungs- und Wärmehaushalt, Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre, Klimaklassifikationen, Rolle der Ozeane im Klimasystem, Elemente des Wasserkreislaufs und deren raumzeitliche Ausprägung und messtechnische Erfassung sowie Wasserbilanz und Wasserhaushalt auf unterschiedlichen Maßstabsebenen. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft.
-
24201311
Seminar
S - Einführung in die Klima- und Hydrogeographie (Kai Hartmann)
Schedule: Mi 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-16)
Location: G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Klima- und Hydrogeographie, insbesondere die Fachterminologie und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie können globale Zusammenhänge des Klimasystems inklusive der Wechselwirkung mit den Ozeanen, der Allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre und Elemente des Wasserkreislaufs beschreiben Inhalte: Es werden die Grundlagen der Klima- und Hydrogeographie dargestellt. Dazu zählen unter anderem die Grundlagen des Klimasystems, Strahlungs- und Wärmehaushalt, Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre, Klimaklassifikationen, Rolle der Ozeane im Klimasystem, Elemente des Wasserkreislaufs und deren raumzeitliche Ausprägung und messtechnische Erfassung sowie Wasserbilanz und Wasserhaushalt auf unterschiedlichen Maßstabsebenen. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft.
-
24201411
Seminar
S - Einführung in die Klima- und Hydrogeographie (Kai Hartmann)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Klima- und Hydrogeographie, insbesondere die Fachterminologie und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie können globale Zusammenhänge des Klimasystems inklusive der Wechselwirkung mit den Ozeanen, der Allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre und Elemente des Wasserkreislaufs beschreiben Inhalte: Es werden die Grundlagen der Klima- und Hydrogeographie dargestellt. Dazu zählen unter anderem die Grundlagen des Klimasystems, Strahlungs- und Wärmehaushalt, Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre, Klimaklassifikationen, Rolle der Ozeane im Klimasystem, Elemente des Wasserkreislaufs und deren raumzeitliche Ausprägung und messtechnische Erfassung sowie Wasserbilanz und Wasserhaushalt auf unterschiedlichen Maßstabsebenen. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft.
-
24201001
Lecture
-
Grundlagen der räumlichen Planung
0521cA4.2-
24209101
Lecture
V - Grundlagen der räumlichen Planung (Christof Ellger)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: G 202 Hörsaal Geographie (Malteserstr. 74-100 G)
Additional information / Pre-requisites
Die Vorlesung entfällt im WS 2019/20. Dafür wird das Seminar3-stündig durchgeführt. Bitte trotzdem in Campus Management buchen, damit sich das Modul abschließt!
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen theoretische Grundlagen planerischen Agierens sowie wichtige historische Phasen im Wandel des Planungsverständnisses. Sie kennen die wesentlichen Funktionen von räumlicher Planung, sowie die institutionelle Architektur des Planungssystems in Deutschland als föderales Mehr-Ebenen System und erlangen einer Vorstellung von der durch Raumplanung beeinflussbaren räumlichen Entwicklung. Sie sind in der Lage, das erworbene Grundwissen und theoretische Verständnis praktisch anzuwenden und dabei die unterschiedlichen Ansprüche und Erwartungen von Akteuren aus Planungssicht zu bewerten und in einer planerischen Aussage gegeneinander abzuwägen. Inhalte: Im Modul werden aufbauend auf einem allgemeinen Verständnis von Planung als zielorientiertem, Entscheidungen vorbereitendem und rational abwägendem sozialen Handeln, die Spezifika einer professionellen und auf räumliche Entwicklung gerichteten, arbeitsteilig organisierten politischen Planung herausgearbeitet. Vor dem historischen Hintergrund sich wandelnder Planungsverständnisse werden grundlegende Planungsmodelle präsentiert und in ihren Stärken und Schwächen vergleichend analysiert. Entlang der zwei wesentlichen Funktionen räumlicher Planung, der Ordnungs- und der Entwicklungsfunktion, wird die institutionelle Architektur einer über mehrere räumliche Skalen (Kommune, Region, Landes- und Bundesebene sowie die supranationale Ebene der EU) arbeitsteilig agierenden räumlichen Planung entfaltet. Anhand von aktuellen und historisch einflussreichen Praxisbeispielen wird immer wieder auf wichtige Entwicklungsprogramme sowie Planungsverfahren und -strategien eingegangen und ihre Wirkung auf die räumliche Entwicklung kritisch reflektiert. Die Positionierung von Planung gegenüber ihren Adressaten und deren Interessen an Raumnutzung, die Wechselwirkung zwischen informeller Planungspraxis und formal institutionalisierter Planung sowie der historische Wandel von typischen Planungsinhalten und Planungsprozessen sind durchgängige Themen. An ausgewählten Beispielen werden Themen vertieft und die allgemeinen Kenntnisse auf konkrete Planungsaufgaben angewendet. Hier geht es darum, das erworbene theoretische und grundlegende Wissen zum institutionellen Aufbau auf einen konkreten räumlichen Kontext zu transferieren und dort sachgerecht anzuwenden. Dazu gilt es sinnvolle Ziele der Raumentwicklung zu formulieren, wichtige beteiligte Akteure zu identifizieren, ihre Interessenlagen und Motive zu verstehen, sie evtl. auf sinnvolle Weise einzubeziehen. Auf der Basis sollen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Übungen zu Abwägungen kommen, die inhaltlich zielführend und politisch abgewogen sind. Im Seminar kann die Rolle als Planerin oder Planer ausprobiert und in ihren Einflussmöglichkeiten und Restriktionen reflektiert werden.
-
24209211
Seminar
S - Grundlagen der räumlichen Planung (Arno Netzbandt)
Schedule: Mi 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-16)
Location: G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen theoretische Grundlagen planerischen Agierens sowie wichtige historische Phasen im Wandel des Planungsverständnisses. Sie kennen die wesentlichen Funktionen von räumlicher Planung, sowie die institutionelle Architektur des Planungssystems in Deutschland als föderales Mehr-Ebenen System und erlangen einer Vorstellung von der durch Raumplanung beeinflussbaren räumlichen Entwicklung. Sie sind in der Lage, das erworbene Grundwissen und theoretische Verständnis praktisch anzuwenden und dabei die unterschiedlichen Ansprüche und Erwartungen von Akteuren aus Planungssicht zu bewerten und in einer planerischen Aussage gegeneinander abzuwägen. Inhalte: Im Modul werden aufbauend auf einem allgemeinen Verständnis von Planung als zielorientiertem, Entscheidungen vorbereitendem und rational abwägendem sozialen Handeln, die Spezifika einer professionellen und auf räumliche Entwicklung gerichteten, arbeitsteilig organisierten politischen Planung herausgearbeitet. Vor dem historischen Hintergrund sich wandelnder Planungsverständnisse werden grundlegende Planungsmodelle präsentiert und in ihren Stärken und Schwächen vergleichend analysiert. Entlang der zwei wesentlichen Funktionen räumlicher Planung, der Ordnungs- und der Entwicklungsfunktion, wird die institutionelle Architektur einer über mehrere räumliche Skalen (Kommune, Region, Landes- und Bundesebene sowie die supranationale Ebene der EU) arbeitsteilig agierenden räumlichen Planung entfaltet. Anhand von aktuellen und historisch einflussreichen Praxisbeispielen wird immer wieder auf wichtige Entwicklungsprogramme sowie Planungsverfahren und -strategien eingegangen und ihre Wirkung auf die räumliche Entwicklung kritisch reflektiert. Die Positionierung von Planung gegenüber ihren Adressaten und deren Interessen an Raumnutzung, die Wechselwirkung zwischen informeller Planungspraxis und formal institutionalisierter Planung sowie der historische Wandel von typischen Planungsinhalten und Planungsprozessen sind durchgängige Themen. An ausgewählten Beispielen werden Themen vertieft und die allgemeinen Kenntnisse auf konkrete Planungsaufgaben angewendet. Hier geht es darum, das erworbene theoretische und grundlegende Wissen zum institutionellen Aufbau auf einen konkreten räumlichen Kontext zu transferieren und dort sachgerecht anzuwenden. Dazu gilt es sinnvolle Ziele der Raumentwicklung zu formulieren, wichtige beteiligte Akteure zu identifizieren, ihre Interessenlagen und Motive zu verstehen, sie evtl. auf sinnvolle Weise einzubeziehen. Auf der Basis sollen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Übungen zu Abwägungen kommen, die inhaltlich zielführend und politisch abgewogen sind. Im Seminar kann die Rolle als Planerin oder Planer ausprobiert und in ihren Einflussmöglichkeiten und Restriktionen reflektiert werden.
-
24209311
Seminar
S - Grundlagen der räumlichen Planung (Arno Netzbandt)
Schedule: Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-17)
Location: G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen theoretische Grundlagen planerischen Agierens sowie wichtige historische Phasen im Wandel des Planungsverständnisses. Sie kennen die wesentlichen Funktionen von räumlicher Planung, sowie die institutionelle Architektur des Planungssystems in Deutschland als föderales Mehr-Ebenen System und erlangen einer Vorstellung von der durch Raumplanung beeinflussbaren räumlichen Entwicklung. Sie sind in der Lage, das erworbene Grundwissen und theoretische Verständnis praktisch anzuwenden und dabei die unterschiedlichen Ansprüche und Erwartungen von Akteuren aus Planungssicht zu bewerten und in einer planerischen Aussage gegeneinander abzuwägen. Inhalte: Im Modul werden aufbauend auf einem allgemeinen Verständnis von Planung als zielorientiertem, Entscheidungen vorbereitendem und rational abwägendem sozialen Handeln, die Spezifika einer professionellen und auf räumliche Entwicklung gerichteten, arbeitsteilig organisierten politischen Planung herausgearbeitet. Vor dem historischen Hintergrund sich wandelnder Planungsverständnisse werden grundlegende Planungsmodelle präsentiert und in ihren Stärken und Schwächen vergleichend analysiert. Entlang der zwei wesentlichen Funktionen räumlicher Planung, der Ordnungs- und der Entwicklungsfunktion, wird die institutionelle Architektur einer über mehrere räumliche Skalen (Kommune, Region, Landes- und Bundesebene sowie die supranationale Ebene der EU) arbeitsteilig agierenden räumlichen Planung entfaltet. Anhand von aktuellen und historisch einflussreichen Praxisbeispielen wird immer wieder auf wichtige Entwicklungsprogramme sowie Planungsverfahren und -strategien eingegangen und ihre Wirkung auf die räumliche Entwicklung kritisch reflektiert. Die Positionierung von Planung gegenüber ihren Adressaten und deren Interessen an Raumnutzung, die Wechselwirkung zwischen informeller Planungspraxis und formal institutionalisierter Planung sowie der historische Wandel von typischen Planungsinhalten und Planungsprozessen sind durchgängige Themen. An ausgewählten Beispielen werden Themen vertieft und die allgemeinen Kenntnisse auf konkrete Planungsaufgaben angewendet. Hier geht es darum, das erworbene theoretische und grundlegende Wissen zum institutionellen Aufbau auf einen konkreten räumlichen Kontext zu transferieren und dort sachgerecht anzuwenden. Dazu gilt es sinnvolle Ziele der Raumentwicklung zu formulieren, wichtige beteiligte Akteure zu identifizieren, ihre Interessenlagen und Motive zu verstehen, sie evtl. auf sinnvolle Weise einzubeziehen. Auf der Basis sollen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Übungen zu Abwägungen kommen, die inhaltlich zielführend und politisch abgewogen sind. Im Seminar kann die Rolle als Planerin oder Planer ausprobiert und in ihren Einflussmöglichkeiten und Restriktionen reflektiert werden.
-
24209411
Seminar
S - Grundlagen der räumlichen Planung (Christof Ellger)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)
Comments
Ziele: Die Studentinnen und Studenten kennen theoretische Grundlagen planerischen Agierens sowie wichtige historische Phasen im Wandel des Planungsverständnisses. Sie kennen die wesentlichen Funktionen von räumlicher Planung, sowie die institutionelle Architektur des Planungssystems in Deutschland als föderales Mehr-Ebenen System und erlangen einer Vorstellung von der durch Raumplanung beeinflussbaren räumlichen Entwicklung. Sie sind in der Lage, das erworbene Grundwissen und theoretische Verständnis praktisch anzuwenden und dabei die unterschiedlichen Ansprüche und Erwartungen von Akteuren aus Planungssicht zu bewerten und in einer planerischen Aussage gegeneinander abzuwägen. Inhalte: Im Modul werden aufbauend auf einem allgemeinen Verständnis von Planung als zielorientiertem, Entscheidungen vorbereitendem und rational abwägendem sozialen Handeln, die Spezifika einer professionellen und auf räumliche Entwicklung gerichteten, arbeitsteilig organisierten politischen Planung herausgearbeitet. Vor dem historischen Hintergrund sich wandelnder Planungsverständnisse werden grundlegende Planungsmodelle präsentiert und in ihren Stärken und Schwächen vergleichend analysiert. Entlang der zwei wesentlichen Funktionen räumlicher Planung, der Ordnungs- und der Entwicklungsfunktion, wird die institutionelle Architektur einer über mehrere räumliche Skalen (Kommune, Region, Landes- und Bundesebene sowie die supranationale Ebene der EU) arbeitsteilig agierenden räumlichen Planung entfaltet. Anhand von aktuellen und historisch einflussreichen Praxisbeispielen wird immer wieder auf wichtige Entwicklungsprogramme sowie Planungsverfahren und -strategien eingegangen und ihre Wirkung auf die räumliche Entwicklung kritisch reflektiert. Die Positionierung von Planung gegenüber ihren Adressaten und deren Interessen an Raumnutzung, die Wechselwirkung zwischen informeller Planungspraxis und formal institutionalisierter Planung sowie der historische Wandel von typischen Planungsinhalten und Planungsprozessen sind durchgängige Themen. An ausgewählten Beispielen werden Themen vertieft und die allgemeinen Kenntnisse auf konkrete Planungsaufgaben angewendet. Hier geht es darum, das erworbene theoretische und grundlegende Wissen zum institutionellen Aufbau auf einen konkreten räumlichen Kontext zu transferieren und dort sachgerecht anzuwenden bzw. kritisch zu diskutieren. Dazu gilt es sinnvolle Ziele der Raumentwicklung zu formulieren, wichtige beteiligte Akteure zu identifizieren, ihre Interessenlagen und Motive zu verstehen. Einflussmöglichkeiten und Grenzen der Planung können so reflektiert werden. Form der aktiven Teilnahme: Regelmäßige und aktive Teilnahme. Übernahme eines Referates. Teilnahme an Übungen. Hausarbeit.
-
24209101
Lecture
-
Erde I
0521cA5.1-
24101025
Basic Course
Gk - Erde I (Jan Pleuger, Stine Gutjahr, Timm John, Laura Krone)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)
Additional information / Pre-requisites
Affine Studierende dürfen sich in unbegrenzter Zahl per Mail an das Studienbüro Geowissenschaften (Frau Jack, Vertretung: Frau Rudnick) unter Angabe von Name und Matrikelnummer für die Veranstaltung anmelden.
Comments
Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein grundlegendes Verständnis für Struktur, Zusammensetzung und Prozesse unseres Planeten sowie für die Einzigartigkeit der Erde im planetarischen Vergleich. Sie sind mit den physischen und chemischen Prozessen, die oberflächengestaltend wirken, und ihren Antriebskräften im Erd- inneren vertraut. Sie kennen den Erdaufbau und seine Bedeutung und kennen Methoden, die Geowissenschaftler zur Erkundung des Erdinneren benutzen. Die Studentinnen und Studenten kennen die geologischen Kreisläufe und ihre Zeitrahmen. Sie sind in der Lage, die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale und Gesteine zu identifizieren und können diese den Bildungsbedingungen zuordnen.
Inhalte: Fundamentale Systeme und Prozesse des Planeten Erde. Raum und Zeit, Stoffbestand, geowissenschaftliche Kreisläufe, Interaktion zwischen Hydrosphäre, Atmosphäre, Geosphäre; relatives und absolutes Alter, sedimentäre Zyklen (Verwitterung, Erosion, Sedimentation), phänomenologische Geophysik (Seismologie, Magnetik, Geo- elektrik, Geothermie), Magmatismus, Metamorphose, Struktur, Plattentektonik. Makroskopische Bestimmung von Mineralen und Gesteinen. Fundamentale Systeme und Prozesse des Planeten Erde. Raum und Zeit, Stoffbestand, geowissenschaftliche Kreisläufe, Interaktion zwischen Hydrosphäre, Atmosphäre, Geosphäre; relatives und absolutes Alter, sedimentäre Zyklen (Verwitterung, Erosion, Sedimentation), phänomenologische Geophysik (Seismologie, Magnetik, Geoelektrik, Geothermie), Magmatismus, Metamorphose, Struktur, Plattentektonik. Makroskopische Bestimmung von Mineralen und Gesteinen
-
24101102
Practice seminar
Ü - Erde I (Jörg Elis Hoffmann)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Übung zur Mineral- und Gesteinsbestimmung
-
24101202
Practice seminar
Ü - Erde I (Uwe Wiechert)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Übung zur Mineral- und Gesteinsbestimmung
-
24101402
Practice seminar
Ü - Erde I (Gina Rüdiger)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Übung zur Mineral- und Gesteinsbestimmung
-
24101502
Practice seminar
Ü - Erde I (Laura Krone)
Schedule: Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Übung zur Mineral- und Gesteinsbestimmung
-
24101025
Basic Course
-
Einführung in die Mineralogie/Kristallographie
0521cA5.2-
24103125
Basic Course
GK - Einführung in die Mineralogie/Kristallographie (Philipp Friedrich Gleißner, Susan Schorr)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: Mi C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C), Mi G 202 Hörsaal Geographie (Malteserstr. 74-100 G)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen der Kristallographie (Symmetrieprinzipien), der Kristallchemie (Bindungstypen, Strukturmodelle), der spezielle Mineralogie (Systematik der Silikate) und der Kristalloptik (Polarisationsmikroskopie).
Inhalte: Symmetrien, Morphologie, stereographische Projektion (Wulffsches Netz), Kristallchemie (Bindungstypen), Kristallstrukturen, Polymorphie, Phasentransformationen, Keimbildung und Kristallwachstum, spezielle Mineralogie (Systematik Silikate, ausgewählte Nicht-Silikate).
-
24103202
Practice seminar
Ü - Einführung in die Mineralogie/Kristallographie (Philipp Friedrich Gleißner)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: Mi C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C), Mi C 112 Mikroskopierraum (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen der Kristallographie (Symmetrieprinzipien), der Kristallchemie (Bindungstypen, Strukturmodelle), der spezielle Mineralogie (Systematik der Silikate) und der Kristalloptik (Polarisationsmikroskopie).
Inhalte: Symmetrien, Morphologie, stereographische Projektion (Wulffsches Netz), Kristallchemie (Bindungstypen), Kristallstrukturen, Polymorphie, Phasentransformationen, Keimbildung und Kristallwachstum, spezielle Mineralogie (Systematik Silikate, ausgewählte Nicht-Silikate).
-
24103302
Practice seminar
Ü - Einführung in die Mineralogie/Kristallographie (Susan Schorr)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: Mi C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C), Mi C 112 Mikroskopierraum (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen der Kristallographie (Symmetrieprinzipien), der Kristallchemie (Bindungstypen, Strukturmodelle), der spezielle Mineralogie (Systematik der Silikate) und der Kristalloptik (Polarisationsmikroskopie).
Inhalte: Symmetrien, Morphologie, stereographische Projektion (Wulffsches Netz), Kristallchemie (Bindungstypen), Kristallstrukturen, Polymorphie, Phasentransformationen, Keimbildung und Kristallwachstum, spezielle Mineralogie (Systematik Silikate, ausgewählte Nicht-Silikate).
-
24103402
Practice seminar
Ü - Einführung in die Mineralogie/Kristallographie (Timm John)
Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen der Kristallographie (Symmetrieprinzipien), der Kristallchemie (Bindungstypen, Strukturmodelle), der spezielle Mineralogie (Systematik der Silikate) und der Kristalloptik (Polarisationsmikroskopie).
Inhalte: Symmetrien, Morphologie, stereographische Projektion (Wulffsches Netz), Kristallchemie (Bindungstypen), Kristallstrukturen, Polymorphie, Phasentransformationen, Keimbildung und Kristallwachstum, spezielle Mineralogie (Systematik Silikate, ausgewählte Nicht-Silikate).
-
24103125
Basic Course
-
Grundlagen der Hydrogeologie I
0521cA5.4-
24104225
Basic Course
V - Grundlagen der Hydrogeologie I (Hydraulik) (Nadine Göppert)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)
Additional information / Pre-requisites
Die Vorbesprechung aller Lehrveranstaltungen der Hydrogeologie erfolgt am Dienstag d. 15.10.2019 um 13:15 im Großen Hörsaal C.011
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundzüge der Hydrogeologie. Sie sind in der Lage einfache hydrogeologischer Fragestellungen in der Praxis selbstständig zu bearbeiten.
Inhalte: Einführung in die Hydrogeologie, Wasserbilanz, physikalische und chemische Eigenschaften des Wassers, Grundwasserneubildung, hydraulische Eigenschaften von Gesteinen. Zu den jeweiligen Themen der Vorlesung sind in den Übungen Aufgaben zu lösen und zu diskutieren, die der Vertiefung des Verständnisses dienen.
-
24104202
Practice seminar
Ü - Grundlagen der Hydrogeologie I (Hydraulik) (Nadine Göppert)
Schedule: Mo 16:00-17:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundzüge der Hydrogeologie. Sie sind in der Lage, einfache hydrogeologische Fragestellungen in der Praxis selbstständig zu bearbeiten. Inhalte: Einführung in die Hydrogeologie, Wasserbilanz, physikalische und chemische Eigenschaften des Wassers, Grundwasserneubildung, hydraulische Eigenschaften der Gesteine. Zu den jeweiligen Themen der Vorlesung sind in den Übungen Aufgaben zu lösen und zu diskutieren, die der Vertiefung des Verständnisses dienen.
-
24104225
Basic Course
-
Konzepte der Programmierung
0521cA6.1-
19300001
Lecture
Fundamentals of Programming (Wolfgang Mulzer)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-14)
Location: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)
Comments
Qualification goals
The students can explain and compare different programming paradigms. They are able to interpret descriptions and source code related to fundamental data structures, to characterize how they work, and to implement basic algorithms and data structures in different programming paradigms, adapting them to given requirements. They can discuss the advantages and disadvantages of different solutions for algorithmic problems.
Contents
Students acquire the fundamentals of programming. We will discuss basic programming paradigms, such as imperative, functional, and object oriented. Students will learn about expressions and data types, as well as fundamental aspects of imperative programming (e.g., state, statements, control structures, input-output), and practice their application. Students will also gain an understanding of fundamental aspects of functional programming (functions, recursion, higher-order functions, currying), object-oriented concepts such as encapsulation and inheritance, polymorphism, as well as basic algorithmic tasks (e.g., searching, sorting, selection, and simple array- and pointer-based data structures), and practice their implementation.
-
19300002
Practice seminar
Practice seminar for Fundamentals of Programming (Wolfgang Mulzer)
Schedule: Mo 08:00-10:00, Mo 16:00-18:00, Di 08:00-10:00, Di 16:00-18:00, Mi 10:00-12:00, Mi 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00, Do 16:00-18:00, Fr 12:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: T9/051 Seminarraum (Takustr. 9)
-
19300001
Lecture
-
Diskrete Strukturen für Informatik
0521cA6.2-
19300901
Lecture
Discrete Structures for Computer Science (Katharina Klost)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-15)
Location: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)
Comments
Qualifikationsziele
Die Studierenden formulieren3 Aussagen formal aussagenlogisch und prädikatenlogisch. Sie analysieren4 und vereinfachen3 die logische Struktur gegebener Aussagen und beschreiben4 die logische Struktur von Beweisen. Sie benennen Eigenschaften unterschiedlicher Mengen, Relationen und Funktionen und begründen4 diese mit Hilfe formaler Argumente. Sie können Beweise für elementare Aussagen unter Verwendung elementarer Beweistechniken entwickeln5 und die Mächtigkeit von Mengen mit Hilfe kombinatorischer Techniken sowie Wahrscheinlichkeiten von Zufallsereignissen bestimmen3. Sie sind in der Lage, Fragestellungen der (Bio-)Informatik mit Hilfe der Graphentheorie und der diskreten Wahrscheinlichkeitstheorie zu modellieren.3. Die Studierenden benennen Eigenschaften unterschiedlicher Graphen und begründen4 diese mit Hilfe formaler Argumente.
Inhalte
Studierende erlernen grundlegende Konzepte der Mengenlehre, Logik, Booleschen Algebra, Kombinatorik und Graphentheorie und üben deren Anwendung. Sie erarbeiten sich in der Mengenlehre Mengen, Relationen, Äquivalenz- und Ordnungsrelationen und Funktionen. Im Bereich der Logik und Booleschen Algebra erarbeiten sie sich Aspekte der Aussagenlogik, Prädikatenlogik, Erfüllbarkeitstests, sowie Boolesche Funktionen und Normalformen. Im Themenfeld Kombinatorik erlernen und diskutieren sie das Schubfachprinzip, Rekursion, Abzählprinzipien, Fakultät und Binomialkoeffizienten. Im Themenfeld Graphentheorie erarbeiten sie Repräsentationsformen, Wege, Kreise und Bäume. Zuletzt erarbeiten sie sich verschiedene Beweistechniken und grundlegende Aspekte Diskreter Wahrscheinlichkeitstheorie. Die meisten dieser Konzepte werden an Rechen- oder Beweisaufgaben geübt.
-
19300902
Practice seminar
Practice seminar for Discrete Structures for CS (Katharina Klost)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mo 12:00-14:00, Mo 16:00-18:00, Di 08:00-10:00, Di 12:00-14:00, Di 16:00-18:00, Mi 10:00-12:00, Mi 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00, Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-02)
Location: T9/053 Seminarraum (Takustr. 9)
-
19300901
Lecture
-
Auswirkungen der Informatik
0521cA6.3-
19301301
Lecture
Consequences of Computer Science (Lutz Prechelt)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)
Additional information / Pre-requisites
The course language is German, including all slides and practice sheets.
Homepage
http://www.mi.fu-berlin.de/w/SE/TeachingHome
Comments
This course deals with the consequences of computer science. Its aim is to establish an understanding of the fact that computer systems intervene in manifold ways in our private and professional lifes and shapen them. Many of these influences bring about major risks and need a conscious and enlightened composition in which computer scientists by nature play an important role -- or should at least do so.
We will for example have a look at how computerisation influences our private sphere, economics and society as a whole, our security and working environment. A conceptual introduction will provide orientational knowledge besides basic knowledge (Verfügungswissen) and strategies how to deal with both: analyse critically and get involved in the technical development.
Suggested reading
See the slides.
-
19301302
Practice seminar
Exercise for Consequences of Computer Science (Lutz Prechelt, Linus Ververs)
Schedule: Mo 16:00-18:00, Di 08:00-10:00, Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00, Do 08:00-10:00, Do 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)
Comments
siehe Vorlesung; Informationen zu den Zeiten und Orten der täglichen Übungen sind zu finden auf der Veranstaltungswebseite
-
19301301
Lecture
-
Betriebs- und Kommunikationssysteme
0521cA6.4-
19312101
Lecture
Systems Software (Barry Linnert)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-14)
Location: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)
Additional information / Pre-requisites
Language
The course language is German as is the oral presentation of the lecturer, but the slides and all written material is available in English. You can always ask questions in English. The practice sheets and final exam are formulated in German, but may be answered in English, too.
Homepage
https://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/VorlesungBetriebssysteme
Comments
Operating systems tie together the execution of applications, user experience and usability with the management of computer hardware. Starting with the tasks an operating system has to perform and the requirements it has to meet, the most important aspects of design and development of modern operating systems will be introduced:
- Structure and design of an operating system including historical summary, structures and philosophies of OS design and resources and resource management
- Threads and processes including thread management
- Scheduling including real-time scheduling
- Process interaction and inter-process communication
- Resource management including device operation, driver development, management and operation of input- and output devices
- Memory management including address spaces and virtual memory
- File system including management and operation of discs and memory hierarchy
- Distributed operating systems including distributed architectures for resource management
- Performance evaluation and modeling including overload detection and handling
Modern operating systems provide examples for different aspects and current research will be introduced. The tutorials serve to reflect the topics dealt with in the lecture and to acquire experience by developing a small operating system.
Suggested reading
- A.S. Tanenbaum: Modern Operating Systems, 2nd Ed. Prentice-Hall, 2001
- A. Silberschatz et al.: Operating Systems Concepts with Java, 6th Ed. Wiley, 2004
-
19312102
Practice seminar
Practice seminar for Systems Software (Barry Linnert)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)
-
19312101
Lecture
-
Rechnerarchitektur
0521cA6.7-
19300601
Lecture
Computer Architecture (Larissa Groth)
Schedule: Fr 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-18)
Location: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)
Comments
The module Computer Architecture covers basic concepts of computer systems. Topics are von-Neuman/Harvard architecture, microarchitectures, RISC/CISC, micro programming, pipelining, caches, memory hierarchy, bus systems, assembler programming, multi processor systems, branch prediction, representation of numbers and other data types, computer arithmetic.
Suggested reading
- Andrew S. Tannenbaum: Computerarchitektur, 5.Auflage, Pearson Studium, 2006
- English: Andrew S. Tanenbaum (with contributions from James R. Goodman):
- Structured Computer Organization, 4th Ed., Prentice Hall International, 2005.
-
19300604
PC-based Seminar
Practice seminar for Computer Architecture (Larissa Groth)
Schedule: Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Di 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Do 10:00-12:00, Do 12:00-14:00, Do 14:00-16:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: T9/K 038 Rechnerpoolraum (Takustr. 9)
-
19300601
Lecture
-
Analysis I
0521cA7.1-
19202801
Lecture
Analysis I (Marita Thomas)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-15)
Location: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)
Comments
Content:
This is the first part of a three semester introduction into the basic mathematical field of Analysis. Differential and integral calculus in a real variable will be covered. Topics:- fundamentals, elementary logic, ordered pairs, relations, functions, domain and range of a function, inverse functions (injectivity, surjectivity)
- numbers, induction, calculations in R, C
- arrangement of R, maximum and minimum, supremum and infimum of real sets, supremum / infimum completeness of R, absolute value of a real number, Q is dense in R
- sequences and series, limits, Cauchy sequences, convergence criteria, series and basic principles of convergence
- topological aspects of R, open, closed, and compact real sets
- sequences of functions, series of functions, power series
- properties of functions, boundedness, monotony, convexity
- continuity, limits and continuity of functions, uniform continuity, intermediate value theorems, continuity and compactness
- differentiability, concept of the derivative, differentiation rules, mean value theorem, local and global extrema, curvature, monotony, convexity
- elementary functions, rational functions, root functions, exponential functions, angular functions, hyperbolic functions, real logarithm, inverse trigonometric functions, curve sketching
- beginnings of integral calculus
Suggested reading
Literature:
- Bröcker, Theodor: Analysis 1, Spektrum der Wissenschaft-Verlag.
- Forster, Otto: Analysis 1, Vieweg-Verlag.
- Spivak, Michael: Calculus, 4th Edition.
Viele Analysis Bücher sind auch über die Fachbibliothek der FU Berlin elektronisch verfügbar.
Bei Schwierigkeiten mit den Grundbegriffen Menge, Abbildung etc. ist die folgende Ausarbeitung empfehlenswert:
- Scheerer, Hans: Brückenkurs, Skript FU Berlin 2006.
-
19202802
Practice seminar
Tutorial: Analysis I (Marita Thomas)
Schedule: Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00, Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: A7/SR 140 Seminarraum (Hinterhaus) (Arnimallee 7)
-
19202801
Lecture
-
Analysis II
0521cA7.2-
19211601
Lecture
Analysis II (Isabelle Schneider)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-15)
Location: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)
Suggested reading
-
19211602
Practice seminar
Practice seminar for Analysis II (Isabelle Schneider)
Schedule: Mi 10:00-12:00, Do 16:00-18:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: A3/SR 115 (Arnimallee 3-5)
-
19211601
Lecture
-
Lineare Algebra I
0521cA7.3-
19201401
Lecture
Linear Algebra I (Alexander Schmitt)
Schedule: Mo 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-16)
Location: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)
Comments
Content:
- Basic terms/concepts: sets, maps, equivalence relations, groups, rings,
- fields
- Linear equation systems: solvability criteria, Gauss algorithm
- Vector spaces: linear independence, generating systems and bases, dimension,
- subspaces, quotient spaces, cross products in R3
- Linear maps: image and rank, relationship to matrices, behaviour under
- change of basis
- Dual vector spaces: multilinear forms, alternating and symmetric bilinear
- forms, relationship to matices, change of basis
- Determinants: Cramer's rule, Eigenvalues and Eigenvectors
Prerequisites:Participation in the preparatory course (Brückenkurs) is highly recommended.
Suggested reading
- Siegfried Bosch, Lineare Algebra, 4. Auflage, Springer-Verlag, 2008;
- Gerd Fischer, Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie, Springer-Verlag, 2017;
- Bartel Leendert van der Waerden, Algebra Volume I, 9th Edition, Springer 1993;
Zu den Grundlagen
- Kevin Houston, Wie man mathematisch denkt: Eine Einführung in die mathematische Arbeitstechnik für Studienanfänger, Spektrum Akademischer Verlag, 2012
-
19201402
Practice seminar
Practice seminar for Linear Algebra I (Alexander Schmitt)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mo 16:00-18:00, Mi 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: A3/SR 119 (Arnimallee 3-5)
-
19201401
Lecture
-
Lineare Algebra II
0521cA7.4-
19211701
Lecture
Linear Algebra II (N.N.)
Schedule: Mi 12:00-14:00, Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)
Comments
Contents:
- Determinants
- Eigenvalues and eigenvectors: diagonalizability, trigonalizability, set of Cayley-Hamilton, Jordanian normal form
- Bilinear forms
- Vectorräume with scalar product: Euclidean, unitary vectorräume, orthogonal projection, isometries, self-adjusted images, Gram-Schmidt orthonormalization methods, major axis transformation
Prerequisites:
Linear Algebra I
Literature:Will be mentioned in the lecture.
-
19211702
Practice seminar
Practice seminar for Linear Algebra II (N.N.)
Schedule: Di 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00, Do 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-22)
Location: KöLu24-26/SR 006 Neuro/Mathe (Königin-Luise-Str. 24 / 26)
-
19211701
Lecture
-
Kommunikation über Mathematik
0521cA7.6-
19213417
Seminar / Undergraduate Course
Undergraduate Seminar: Analysis (Ehrhard Behrends)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: A7/SR 140 Seminarraum (Hinterhaus) (Arnimallee 7)
Comments
Basics of non-standard analysis (according to Nelson)
In the analysis, calculating with in?nitesimalen sizes is formalized by the Grenzwertbegri?. Robinson has extended the body of real numbers so that it contains in?nitesimale elements, i.e. positive numbers that are smaller than all positive real numbers. Nelson later observed that the axioms of set theory can be expanded so that the "usual body" of the real numbers "standard" and "non-standard elements". Among the non-standard elements ?nden are again those that are positive and smaller than all positive standard elements.
The proseminar will discuss how the basic statements of the analysis can be reformulated and proven with the help of the in?nitesimalen elements. The proseminar is divided into the following sections:
I. Logical basis of NSA
II. Analysis I in the language of the NSA
III. advanced applications of NSA
IV. A look at Robinson's NSA
Suggested reading
Behrends: Analysis I und II
-
19234810
Proseminar
Women in the History of Mathematics and Computer Science (N.N.)
Schedule: -
Location: keine Angabe
Additional information / Pre-requisites
For mathematicians and computer scientists in a monobachelor's degree, creditable as ABV!
Comments
The seminar focuses on the development and rediscovery of the life stories and the work of some important mathematicians and computer scientists in the 19th and 20th centuries. The life and work of Sophie Germaine (1776-1831), Ada Lovelace (1815-1852), Sonja Kovalevskaya (1850-1891), Emmy Noether (1882-1935), Ruth Moufang (1905-1977), Grace Murray Hopper (1906-1992) and other female scientists are examined.
The seminar is not about highlighting these women as an exception, because it would only set them on their exotic status. Rather, it is about a historical contextualization of their life and work. This not only enables an exemplary examination of social and cultural inclusion and exclusion processes along the gender category, but also the development of new perspectives on the traditional cultural history of both disciplines. The seminar is based on the approach of researching or discovering learning, i.e. the students will independently prepare and present individual seminar topics in group work. These presentations will then be discussed in the seminar. Through the use of observation sheets, a feedback culture is also to be tested that will be helpful in dealing with pupils and/or colleagues in later professional life.
-
19213417
Seminar / Undergraduate Course
-
Wahlmodul: Mathematisches Propädeutikum
0521cA7.8-
00000275
Learning Lab
Mathematisches Propädeutikum (Jan-Hendrik de Wiljes)
Schedule: Do 10:00-12:00, Do 16:00-18:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-24)
Location: KöLu24-26/SR 006 Neuro/Mathe (Königin-Luise-Str. 24 / 26)
Comments
In dem Modul werden verschiedene mathematische Grundlagen geübt oder unter verschiedenen Gesichtspunkten erarbeitet, dabei handelt es sich überwiegend um Inhalte z. B. der folgenden Bereiche :
- Bruchrechnung, Potenzrechnung
- Algebra und Gleichungslehre (Rechnen mit Variablen, Termumformungen, Rechengesetze, binomische Formeln etc.)
- Einfache Aussagenlogik
- Funktionsbegriff und Darstellungen von Funktionen
- Grundbegriffe der Mengenlehre
- Grundbegriffe der Geometrie
- Grundbegriffe der Kombinatorik
- Relative Häufigkeit und (einfache) Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Differenzieren und Integrieren
Dabei werden verschiedene Methoden exemplarisch erarbeitet, z.B.
- systematische Betrachtungen und Fallunterscheidungn
- Zerlegung komplexer Sachverhalte in einfachere Probleme
- mathematische Sachverhalte mit Worten oder unterschiedlichen Darstellungsformen erklären, Berechnungen begründen oder widerlegen; Zusammenhänge (mit und ohne Hilfsmittel) zu visualisieren und eigene sowie fremde Lösungswege nachvollziehbar präsentieren
-
00000202
Practice seminar
Übung zu Mathematisches Propädeutikum (Christine Scharlach, Jan-Hendrik de Wiljes, Lara Gayer)
Schedule: -
Location: keine Angabe
-
00000275
Learning Lab
-
Grundlagen der Meteorologie
0521cA8.1-
24300201
Lecture
V - Fundamentals of Meteorology (Henry Schoeller)
Schedule: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-16)
Location: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)
Additional information / Pre-requisites
Zugangsvoraussetzungen: Keine. Für Nebenfachstudierende geeignet.
Comments
- Modulbeauftragter Prof. Uwe Ulbrich: uwe.ulbrich@fu-berlin.de und Dozent Henry Schoeller: henry.schoeller@fu-berlin.de
- Das Modul beginnt im Wintersemester und besteht aus Vorlesung (LV 24300201) + Übung (LV 24300201) + ActionLearning (LV 24300347 "Beobachtungspraktikum" als Ferien-Blockkurs): 2+2+2 SWS, 8 LP.
Zugangsvoraussetzungen: keine.
Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse in theoretischen und praktischen Ansätzen und sind mit den Arbeitsweisen der Meteorologie vertraut. Sie verstehen meteorologische Phänomene als Ergebnisse physikalischer Prozesse.
Inhalte Vorlesung + Übung: Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre, thermodynamische Grundgleichungen, Temperaturgradienten und Stabilität, Bewegungsgleichungen, Feuchtegrößen, Niederschlagsbildung, Wettersysteme.
Inhalte Action Learning (Beobachtungspraktikum): Grundlagen des meteorologischen Beobachtens und meteorologischer Messungen, beobachtete und gemessene Größen und Phänomene, Verarbeitung, Darstellung und Interpretation von Messungen und Beobachtungen, Verarbeitung in Felddarstellungen (Wetterkarten).
Suggested reading
F.K. Lutgens, E.J.Tarbuck, "The Atmosphere, An introduction to Meteorology", 14th edition. Pearson (2018). J. Wallace and P. Hobbs, ‚Atmospheric Science: An Introductory Survey', Academic Press (2006) H. Kraus, ‚Die Atmosphäre der Erde - Eine Einführung in die Meteorologie', Vieweg Verlag (2000), G. Liljequist, 'Allgemeine Meteorologie', Springer Verlag (1974, Nachdruck 2006).
-
24300202
Practice seminar
Ü - Fundamentals of Meteorology (Henry Schoeller, Kalpana Hamal)
Schedule: Montag 16-18 Uhr + Freitag 12-14 Uhr (Class starts on: 2024-10-18)
Location: Mo 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10), Fr 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)
Comments
- Modulbeauftragter Prof. Uwe Ulbrich: uwe.ulbrich@fu-berlin.de und Dozent Henry Schoeller: henry.schoeller@fu-berlin.de
- Das Modul beginnt im Wintersemester und besteht aus Vorlesung (LV 24300201) + Übung (LV 24300201) + ActionLearning (LV 24300347 "Beobachtungspraktikum" als Ferien-Blockkurs): 2+2+2 SWS, 8 LP.
Zugangsvoraussetzungen: keine.
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse in theoretischen und praktischen Ansätzen und sind mit den Arbeitsweisen der Meteorologie vertraut. Sie verstehen meteorologische Phänomene als Ergebnisse physikalischer Prozesse.
Inhalte Vorlesung + Übung: Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre, thermodynamische Grundgleichungen, Temperaturgradienten und Stabilität, Bewegungsgleichungen, Feuchtegrößen, Niederschlagsbildung, Wettersysteme.
Inhalte Action Learning (Beobachtungspraktikum): Grundlagen des meteorologischen Beobachtens und meteorologischer Messungen, beobachtete und gemessene Größen und Phänomene, Verarbeitung, Darstellung und Interpretation von Messungen und Beobachtungen, Verarbeitung in Felddarstellungen (Wetterkarten).
-
24300347
Action Learning
AL - Fundamentals of Meteorology (Ines Langer, Rene Preusker)
Schedule: Blockkurs: 24.-28.03.25, 9-17 Uhr inkl. Pausen (Class starts on: 2025-03-24)
Location: 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)
Comments
- Modulbeauftragter Prof. Uwe Ulbrich: uwe.ulbrich@fu-berlin.de und Dozierende Dr. Ines Langer: ines.langer@met.fu-berlin.de und Dr. Rene Preusker: rene.preusker@fu-berlin.de.
- Das Modul beginnt im Wintersemester und besteht aus Vorlesung (LV 24300201) + Übung (LV 24300201) + ActionLearning (LV 24300347 "Beobachtungspraktikum" als Ferien-Blockkurs): 2+2+2 SWS, 8 LP.
Zugangsvoraussetzungen: keine.
Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse in theoretischen und praktischen Ansätzen und sind mit den Arbeitsweisen der Meteorologie vertraut. Sie verstehen meteorologische Phänomene als Ergebnisse physikalischer Prozesse.
Inhalte Vorlesung + Übung: Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre, thermodynamische Grundgleichungen, Temperaturgradienten und Stabilität, Bewegungsgleichungen, Feuchtegrößen, Niederschlagsbildung, Wettersysteme.
Inhalte Action Learning (Beobachtungspraktikum): Grundlagen des meteorologischen Beobachtens und meteorologischer Messungen, beobachtete und gemessene Größen und Phänomene, Verarbeitung, Darstellung und Interpretation von Messungen und Beobachtungen, Verarbeitung in Felddarstellungen (Wetterkarten).
Suggested reading
J. Wallace and P. Hobbs, ‚Atmospheric Science: An Introductory Survey’, Academic Press (2006) H. Kraus, ‚Die Atmosphäre der Erde - Eine Einführung in die Meteorologie’, Vieweg Verlag (2000) H. Malberg, ‚Meteorologie und Klimatologie - Eine Einführung’, Springer Verlag (2001) G. Liljequist, ‘Allgemeine Meteorologie’, Springer Verlag Literatur (1974, Nachdruck 2006).
-
24300201
Lecture
-
Einführung in die Physik
0521cA9.1-
20100501
Lecture
Einführung in die Physik (Piet Brouwer, Tobias Kampfrath)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 09:00-11:00, Fr 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-14)
Location: Mo 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14), Mi 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14), Fr 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14)
Comments
Inhalt Experimentalphysik:
Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten. Übungen in kleinen Gruppen. Einführung in die Mechanik und Wärmelehre: Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, harmonischer Oszillator, Schwingungen, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften, ruhende und bewegte Flüssigkeiten, Zustandsgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärme, Entropie, Wärmekraftmaschinen. Inhalt Theoretische Physik:
Die Vorlesung befasst sich mit einfacher Mechanik einschließlich relativistischer Probleme sowie mathematischen Hilfsmitteln. Der Stoffplan kann im Netz unter Studium/Studiengänge eingesehen werden.Suggested reading
Literatur:
Empfehlungen werden am Vorlesungsanfang bekannt gegeben -
20100502
Practice seminar
Einführung in die Physik (Piet Brouwer, Tobias Kampfrath)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Di 08:00-10:00, Di 14:00-16:00, Di 16:00-18:00, Mi 12:00-14:00, Do 08:00-10:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-21)
Location: 1.1.26 Seminarraum E1 (Arnimallee 14)
-
20100501
Lecture
-
Grundlagen der Altertumswissenschaften I
0524cA1.1-
13700
Introductory Course
(E) Fundamentals of Ancient Studies I (Introductory Course) (Jochem Kahl)
Schedule: Di 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
13701x
Methods Tutorial
Fundamentals of Ancient Studies I (Methods Tutorial) (Tina Beck-Hasselbach)
Schedule: Mi 14:00-16:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: 0.2001 Seminarraum, 0.2051 Seminarraum, 2.2059 Seminarraum
Information for students
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
-
13700
Introductory Course
-
Einführung in die Klassische Archäologie I
0524cA1.10-
13780x
Introductory Course
(Ek )Introduction to Greek Archaeology (Vibeke Charlotte Goldbeck)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)
Information for students
16 Sitzungen, in Sitzung 16 findet die Klausur statt.
Additional information / Pre-requisites
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Comments
Die beiden Module „Einführung in die Klassische Archäologie I und II“ bestehen aus jeweils einer Einführung und einer dazugehörigen Übung, bei der die Studierenden in Gruppen aufgeteilt werden. Die Übung hat zur Aufgabe, den Lehrstoff der Einführung zu sichern, zu vertiefen und anzuwenden. Das Modul „Einführung in die Klassische Archäologie I“ im Wintersemester arbeitet hauptsächlich mit Beispielen aus dem Bereich der griechischen Kunst- und Kulturgeschichte, während das Modul „Einführung in die Klassische Archäologie II“ im Sommersemester vorwiegend die römische Kunst- und Kulturgeschichte in den Blick nimmt.
Das Modul „Einführung in die Klassische Archäologie III“ für Studierende in den Modulpaketen oder im Affinen Bereich setzt sich aus den zwei Einführungen in die griechische (WiSe) und römische (SoSe) Archäologie sowie dem Besuch einer der beiden Übungen – nach Wahl im WiSe oder SoSe zusammen. Studierende dieses Moduls können sich aussuchen, ob sie die Modulprüfung (Klausur) im Bereich griechische oder römische Archäologie ablegen möchten.
Die beiden Module sollen die Grundlagen für das Verständnis antiker Kulturgeschichte legen. Eine besondere Rolle spielt dabei zunächst die Reflexion antiker und moderner Konstruktion von Epochen und Periodisierungen. Die Studierenden lernen die wichtigsten Denkmälergattungen und Einzelmonumente der Klassischen Archäologie kennen und üben Methoden zur Bestimmung und Datierung antiker Objekte ein. Auf dieser Grundlage erfolgt dann die Einbettung der Objekte in ihren sozialhistorischen Kontext, die dem Ziel einer umfassenden Interpretation der Objekte und ihrer Kontexte dient. Der Besuch von Einführung und Übung stellt nur einen Teil der Anforderungen des Moduls dar. Hinzu kommen vorbereitende und ergänzende Lektüre und obligatorische Besuche in den Antikensammlungen der Staatlichen Museen und der Abguss-Sammlung antiker Plastik, die u. a. der eigenständigen Bearbeitung von Aufgaben dienen. Jedes Modul wird mit einer Prüfung in Form einer Klausur abgeschlossen.Suggested reading
B. Bäbler, Archäologie und Chronologie. Eine Einführung (Darmstadt 2012); T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (Darmstadt 2022 oder frühere Ausgaben).
-
13781x
Methods Tutorial
(Mü) Introduction to Greek Archaeology (Asja Kathrin Müller)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Additional information / Pre-requisites
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
-
13780x
Introductory Course
-
Einführung in die Altorientalistik
0524cA1.11-
13760a
Introductory Course
(Ek) Introduction to Ancient Near Eastern Studies (Lisa Wilhelmi)
Schedule: Mo 10:00-11:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studierenden verfu¨gen u¨ber Grundwissen zu Grammatik und Lexik des Akkadischen, insbesondere der altbabylonischen Zeit, sowie u¨ber die fu¨r das Akkadische besonders relevanten Keilschriftvarianten. Sie sind befähigt, einfache Texte schrifttechnisch, sprachlich und inhaltlich zu erschließen. Sie kennen typologische und strukturelle Eigenheiten des Akkadischen, die Funktionsweise einer komplexen Wort- und Silbenschrift, die grundlegenden Quellentypen, die Überlieferungssituation und Forschungsgeschichte akkadischer Überlieferung. Sie verfu¨gen u¨ber: Grundlagen fachbezogener philologischer bzw. sprachwissenschaftlicher Methodenkompetenz.
Inhalte: Die Studierenden erwerben grundlegende sprachliche Kenntnisse einer Kernsprache der keilschriftlichen Überlieferung, des Akkadischen. Sie erhalten eine Einfu¨hrung in die akkadische Variante der Keilschrift und die akkadische Sprache und die Erarbeitung unterschiedlicher einfacher Textsorten. -
13760b
Seminar-style instruction
(SU) Introduction to Ancient Near Eastern Studies (Lisa Wilhelmi)
Schedule: Mo 11:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studierenden verfu¨gen u¨ber Grundwissen zu Grammatik und Lexik des Akkadischen, insbesondere der altbabylonischen Zeit, sowie u¨ber die fu¨r das Akkadische besonders relevanten Keilschriftvarianten. Sie sind befähigt, einfache Texte schrifttechnisch, sprachlich und inhaltlich zu erschließen. Sie kennen typologische und strukturelle Eigenheiten des Akkadischen, die Funktionsweise einer komplexen Wort- und Silbenschrift, die grundlegenden Quellentypen, die Überlieferungssituation und Forschungsgeschichte akkadischer Überlieferung. Sie verfu¨gen u¨ber: Grundlagen fachbezogener philologischer bzw. sprachwissenschaftlicher Methodenkompetenz.
Inhalte: Die Studierenden erwerben grundlegende sprachliche Kenntnisse einer Kernsprache der keilschriftlichen Überlieferung, des Akkadischen. Sie erhalten eine Einfu¨hrung in die akkadische Variante der Keilschrift und die akkadische Sprache und die Erarbeitung unterschiedlicher einfacher Textsorten. -
13760c
Practice seminar
(Ü) Introduction to Ancient Near Eastern Studies (Lisa Wilhelmi)
Schedule: Di 13:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studierenden verfu¨gen u¨ber Grundwissen zu Grammatik und Lexik des Akkadischen, insbesondere der altbabylonischen Zeit, sowie u¨ber die fu¨r das Akkadische besonders relevanten Keilschriftvarianten. Sie sind befähigt, einfache Texte schrifttechnisch, sprachlich und inhaltlich zu erschließen. Sie kennen typologische und strukturelle Eigenheiten des Akkadischen, die Funktionsweise einer komplexen Wort- und Silbenschrift, die grundlegenden Quellentypen, die Überlieferungssituation und Forschungsgeschichte akkadischer Überlieferung. Sie verfu¨gen u¨ber: Grundlagen fachbezogener philologischer bzw. sprachwissenschaftlicher Methodenkompetenz.
Inhalte: Die Studierenden erwerben grundlegende sprachliche Kenntnisse einer Kernsprache der keilschriftlichen Überlieferung, des Akkadischen. Sie erhalten eine Einfu¨hrung in die akkadische Variante der Keilschrift und die akkadische Sprache und die Erarbeitung unterschiedlicher einfacher Textsorten.
-
13760a
Introductory Course
-
Einführung in das Akkadische
0524cA1.12-
13767
Introductory Course
(Ek) Introduction to Akkadian (Joost Hazenbos)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13767
Introductory Course
-
Einführung in das Hethitische
0524cA1.13-
13762a
Introductory Course
(Ek) Introduction to Hettite (Jörg Klinger)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
Comments
-
13762a
Introductory Course
-
Vorgeschichte bis Erste Zwischenzeit
0524cA1.15-
13703
Introductory Course
Pre-Dynastic to First Intermediate Period (Introductory Course) (Ana Sofia de Carvalho Gomes)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Bitte lesen Sie zur Vorbereitung des Kurses aus dem Buch "An Introduction to the Archaeology of Ancient Egypt, Oxford 2008" von Kathryn Bard: Kapitel 1 und Kapitel 4. BIs Ende des Kurses werden auch Kapitel 5 und 6 relevant sein. Sie finden das Buch online unter: https://archive.org/details/anintroductiontothearchaeologyofancientegyptpdfdrive.com
Suggested reading
https://archive.org/details/anintroductiontothearchaeologyofancientegyptpdfdrive.com
-
13703
Introductory Course
-
Arbeitstechniken und Grundlagen
0524cA1.3-
13870
Introductory Course
(Ek) Arbeitstechniken und Grundlagen (Morton Hegewisch)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 0.2001
-
13870
Introductory Course
-
Vor- und frühgeschichtliche Epochen im Überblick I
0524cA1.4-
13860
Introductory Course
Paleolithic to Neolithic (lecture) (Elke Kaiser Georg Roth)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Das Gesamt-Modul kann nur bei gemeinsamer Belegung mit der den Kurs begleitenden Übung (LV-Nr.13869) absolviert werden.
Comments
Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse der frühesten Kulturentwicklung der Alten Welt bis an die Schwelle der Metallverarbeitung in der Mitte des 5. Jt. v. Chr. In den paläolithischen Epochen Afrikas, Asiens und Europas steht das Ineinandergreifen der biologischen Evolution und der kulturellen Entwicklung der Jäger und Sammler im Vordergrund, danach bildet das Gebiet Vorderasiens und Europas als Schauplatz der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen beim Übergang zum Feldbau und Viehhaltung betreibenden Neolithikum den thematischen Schwerpunkt. Neben dem chronologischen Überblick werden zu den behandelten Kulturen anhand wichtiger Fundstellen Siedlungs- und Wirtschaftsweise und symbolisch-soziale Aspekte sowie charakteristische Artefaktformen erläutert. Die Belegung wird ab dem 1. Fachsemester empfohlen, dazu verbindlich das zugehörige Tutorium. Der Kurs wird im Sommersemester 2025 mit dem Grundkurs "Kupfer- und Bronzezeit" fortgesetzt.
-
13869
Seminar-style instruction
Paleolithic to Neolithic (class) (Georg Roth)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Das Gesamt-Modul kann nur bei gemeinsamer Belegung auch des zum Modul gehörigen Kurses (LV-Nr.13860) absolviert werden.
Comments
Die Übung vertieft und erweitert die im Kurs (LV-Nr. 13860) präsentierten Inhalte.
-
13860
Introductory Course
-
Einführung in die Vorderasiatische Archäologie I
0524cA1.8-
13940
Introductory Course
Introduction to West Asian Archaeology I (Elisa Roßberger)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Ziel des zweisemestrigen Moduls ist die Vermittlung von Basiswissen für das weiterführende Studium der Vorderasiatischen Archäologie. Behandelt werden in diesem ersten Teil Geographie und Ökologie Südwestasiens, Periodisierung und Chronologie, Grundzüge der materiellen und geistigen Kultur von den Anfängen im ausgehenden Paläolithikum bis ans Ende der Ur-III Zeit (ca. 10.000 bis 2000 v.Chr.). Der regionale Schwerpunkt liegt in den Ländern Irak, Iran, Syrien und der Türkei, jedoch werden auch angrenzende Regionen (u.a. Südkaukasus und Zentralasien) berücksichtigt. Materielle und visuelle Kultur, politisches, wirtschaftliches, und religiöses Handeln werden gleichermaßen thematisiert. Einbezogen wird auch der moderne zeitgeschichtliche Kontext, in dem archäologische Forschungen stattgefunden haben und stattfinden. Kleine Referate ergänzen die Vorlesung.
Suggested reading
Roaf, M. (1991), Mesopotamien. Weltatlas der alten Kulturen; Pollock, S. (1999), Ancient Mesopotamia. The Eden that Never Was; Nissen, H.J. (1999). Geschichte Alt-Vorderasiens, Grundriss der Geschichte 25; Radner, K. et al. (Hrsg., 2020), The Oxford History of the Ancient Near East: Volume I: From the Beginnings to Old Kingdom Egypt and the Dynasty of Akkad; Potts, D. (Hrsg., 2012), A Companion to the Archaeology of the Ancient Near East; Akkermans, P.M.M.G./ Schwartz, G.M. (2003), The Archaeology of Syria: From Complex Hunter-Gatherers to Early Urban Societies (c. 16,000-300 BC).
-
13940
Introductory Course
-
Grundmodul Chinesisch I
0524cA2.1-
14701Ax
Language Course
Chinese 1.1 (A) (Dominik Weihrauch)
Schedule: Mo 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Additional information / Pre-requisites
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Comments
Suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe. Für Grundmodul Chinesisch 1 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 1: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ „China entdecken - Arbeitsbuch 1: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“
-
14701Bx
Language Course
Chinese 1.1 (B) (Dominik Weihrauch)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Additional information / Pre-requisites
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Comments
Suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe. Für Grundmodul Chinesisch 1 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 1: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ „China entdecken - Arbeitsbuch 1: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“
-
14701Cx
Language Course
Chinese 1.1 (C) (Dominik Weihrauch)
Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Additional information / Pre-requisites
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Comments
Suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe. Für Grundmodul Chinesisch 1 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 1: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ „China entdecken - Arbeitsbuch 1: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“
-
14700ABCx
Language Course
Chinese 1.2 (ABC): Grammar, Vocabulary and the Chinese Writing System (Andreas Guder)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
Additional information / Pre-requisites
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Comments
Diese Veranstaltung ist für alle Studierenden des Grundmoduls Chinesisch 1 verpflichtend. Bitte wählen Sie außerdem die drei Veranstaltungen 14701, 14702 und 14703 jeweils in einer der Schienen A, B oder C. Für das Grundmodul Chinesisch 1 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken – Lehrbuch 1: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ „China entdecken – Arbeitsbuch 1: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“
-
14702Ax
Language Course
Chinese 1.3 (A) (Dominik Weihrauch)
Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Additional information / Pre-requisites
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Comments
Suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe. Für Grundmodul Chinesisch 1 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 1: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ „China entdecken - Arbeitsbuch 1: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“
-
14702Bx
Language Course
Chinese 1.3 (B) (Dominik Weihrauch)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Additional information / Pre-requisites
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Comments
Suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe. Für Grundmodul Chinesisch 1 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 1: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ „China entdecken - Arbeitsbuch 1: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“
-
14702Cx
Language Course
Chinese 1.3 (C) (Dominik Weihrauch)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Additional information / Pre-requisites
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Comments
Suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe. Für Grundmodul Chinesisch 1 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 1: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ „China entdecken - Arbeitsbuch 1: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“
-
14703Ax
Language Course
Chinese 1.4 (A) (Hsiao-Ting Huang)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Additional information / Pre-requisites
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Comments
Suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe. Für Grundmodul Chinesisch 1 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 1: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ „China entdecken - Arbeitsbuch 1: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“
-
14703Bx
Language Course
Chinese 1.4 (B) (Hsiao-Ting Huang)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Additional information / Pre-requisites
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Comments
Suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe. Für Grundmodul Chinesisch 1 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 1: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ „China entdecken - Arbeitsbuch 1: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“
-
14703Cx
Language Course
Chinese 1.4 (C) (Hsiao-Ting Huang)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Additional information / Pre-requisites
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Comments
Suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe. Für Grundmodul Chinesisch 1 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 1: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ „China entdecken - Arbeitsbuch 1: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“
-
14701Ax
Language Course
-
Einführungsmodul: Kulturwissenschaftliche Chinaforschung
0524cA2.3-
14712x
Introductory Course
China's History in the 20th and 21th Century (Ines Eben von Racknitz)
Schedule: Di 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-15)
Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Dies ist ein Kurs im MOC-Format. Am 15.10., 12.11. und 10.12.24 finden jeweils Online-Vorlesungen mit der Professorin statt, die Sie an Ihren Bildschirmen zu Hause verfolgen (alternativ steht auch der Hörsaal -1.2009 zur Verfügung). Ab Januar 2025 findet die Vorlesung wöchentlich in Präsenz statt. Bitte nutzen Sie die Zeit der Vorlesung zum Selbststudium der auf Blackboard bereitgestellten Materialien, die zum Unterricht und zur Klausurvorbereitung gehören.
Additional information / Pre-requisites
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Comments
Der Einführungskurs behandelt die Geschichte der Volksrepublik China seit 1949. Die Online-Vorlesungen des Einführungskurses können, mit Ausnahme der 3 Online-Vorlesungen der Professorin, die zeitlich festgelegt sind, zeit- und ortsunabhängig mit einem internetfähigen Endgerät angeschaut/angehört werden. In Kleingruppen diskutieren und vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesungsvideos sowie des zur Verfügung gestellten, weiterführenden Materials. Nach Absolvieren des gesamten Moduls verfügen die Studierenden über erste grundlegende Kenntnisse der historischen und kulturellen Gegebenheiten in China. Nähere Informationen finden sich auf der Blackboard-Seite des Kurses.
-
14712x
Introductory Course
-
Einführungsmodul: Sozialwissenschaftliche Chinaforschung
0524cA2.4-
14711x
Introductory Course
Introduction into Geography and Society (Heike Frick)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
Additional information / Pre-requisites
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Comments
In dem Kurs werden die ersten Grundlagen zu Chinas Geographie und Gesellschaft vermittelt. Dazu gehören neben den geographischen Besonderheiten Themen wie Stadt/Land, Urbanisierung, Migration, Umwelt, Jugend, Familie, Frauen sowie die Auseinandersetzung mit gegenwärtiger Literatur und Kunst. Ziel des Kurses ist die Sensibilisierung für unterschiedliche soziale Gruppen unter den spezifischen sozio-ökonomischen und kulturellen Bedingungen des modernen China. Dazu wird eine breite Bandbreite an unterschiedlichen Quellen herangezogen.
-
14711x
Introductory Course
-
Theorie, Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaft
0524cA3.1-
13150
Lecture
Theory and Methods of History (Oliver Janz)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Vorlesung behandelt die Entwicklung des historischen Denkens seit dem 18. Jahrhundert und führt in zentrale Theorien und Methoden, Probleme, Ansätze und Bereiche der Geschichtswissenschaft ein. Sie wird von den Lehrenden des Friedrich-Meinecke-Instituts gemeinsam in Form einer Ringvorlesung getragen.
Suggested reading
C. Cornelißen (Hg.): Geschichtswissenschaften, Frankfurt/M. 2000; J. Eibach, G. Lottes (Hg.): Kompass der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2002.
-
13000
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography (Theresia Raum)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
In diesem Seminar werden zwei grundlegende Ziele verfolgt: 1. die Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (von der Recherche über das Arbeiten mit Quellen und Forschungsliteratur bis zur Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit) und 2. die Einführung in Zugänge, Arbeitstechniken und Geschichte der Geschichtswissenschaft anhand eines konkreten historischen Themas aus der Alten Geschichte. Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema „Römisches Militär“.
Suggested reading
Eibach, Joachim / Günther Lottes (Hrsg.), Kompass der Geschichtswissenschaft. Ein Handbuch, 2. Aufl., Göttingen / Stuttgart 2006. Freytag, Nils / Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5. Aufl., Paderborn 2011. Jordan, Stefan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, 3. Aufl., Paderborn 2016.
-
13001
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography (Sebastian Zellner)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Das Seminar hat zwei zentrale Ziele: erstens die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln (d. h. Quellenkritik, Recherche, das Erstellen eines Quellen- und Literaturverzeichnisses, Belegen und Zitieren usw.) und zweitens einige ausgewählte geschichtswissenschaftliche Paradigmen anhand eines konkreten historischen Themas zu verdeutlichen. Diese Inhalte dienen der Vorbereitung auf die Modulprüfung, die im Erstellen einer ersten wissenschaftlichen Seminararbeit besteht. Das historische Thema des Seminars, an dessen Beispiel das wissenschaftliche Arbeiten und die verschiedenen geschichtswissenschaftlichen Paradigmen verdeutlicht werden sollen, bilden die Person und das Nachleben Alexanders des Großen (356-323 v. Chr.).
Suggested reading
Freytag, Nils / Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5. Aufl., Paderborn 2011; Jordan, Stefan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, 3. Aufl., Paderborn 2016; Gehrke, Hans-Joachim, Alexander der Große, 6., aktualisierte Auflage, München 2013.
-
13025
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography (Sören Lund Sörensen)
Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
This introductory seminar has two goals: First, how to compose and write a written assignment. Throughout the course we are concerned with the various parts that make up a written assignment. The second goal is to acquire knowledge of the methods and practices of Ancient History through selected texts including the disciplines of economic, social and cultural history as well as gender studies.
-
13151
Seminar
Theory and Methods of History (Oliver Janz)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Das Seminar begleitet die Ringvorlesung „Theorie, Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaft“. Es führt in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung der Fertigkeiten, die Sie benötigen, um erfolgreich Geschichte zu studieren: das Auffinden, gezielte Lesen und das Zitieren von Forschungsliteratur, der Umgang mit Quellen, die Entwicklung sinnvoller Fragestellungen und das Konzipieren und Anfertigen einer Hausarbeit. Das geschieht am Beispiel des Ersten Weltkriegs einschließlich seiner Vorgeschichte und seiner Nachwirkungen. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.
-
13154
Seminar
Theory and Methods of History (Anna Karla)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Das Seminar ergänzt die Ringvorlesung „Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft“. Es führt in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Im Mittelpunkt stehen die grundlegenden Fertigkeiten, die Sie benötigen, um erfolgreich Geschichte zu studieren: das Auffinden, gezielte Lesen und Zitieren von geeigneter Forschungsliteratur, der Umgang mit Quellen, das Entwickeln einer wissenschaftlichen Fragestellung sowie die Konzeption einer Hausarbeit (die den Modulabschluss bildet). Exemplarischer Ausgangs- und Anhaltspunkt unserer Gespräche ist die Geschichte der Weimarer Republik in ihren europäischen und globalen Bezügen. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.
Suggested reading
Stefan Jordan, Einführung in das Geschichtsstudium, überarb. u. erw. Auflage, Stuttgart 2019. Nils Freytag u. Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5. Aufl., Paderborn 2011. Gunilla Budde u.a. (Hg.), Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, Berlin 2008. Georg Eckert u. Thorsten Beigel, Historisch Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium, Göttingen 2019. Mindestens eines dieser Bücher, insbesondere das von Stefan Jordan, ist zur Anschaffung empfohlen.
-
13155
Seminar
Theory and Methods of History (Anne Füllenbach)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Das Seminar ergänzt die Ringvorlesung „Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft“. Es führt in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Im Mittelpunkt stehen die grundlegenden Fertigkeiten, die Sie benötigen, um erfolgreich Geschichte zu studieren: das Auffinden, gezielte Lesen und Zitieren von geeigneter Forschungsliteratur, der Umgang mit Quellen, das Entwickeln einer wissenschaftlichen Fragestellung sowie die Konzeption einer Hausarbeit (die den Modulabschluss bildet). Exemplarischer Ausgangs- und Anhaltspunkt unserer Gespräche ist die deutsche Kolonialgeschichte.
Suggested reading
Gunilla Budde u.a. (Hg.), Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, Berlin 2008; Georg Eckert u. Thorsten Beigel, Historisch Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium, Göttingen 2019; Nils Freytag u. Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, Paderborn 2011 (5. Aufl.); Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Paderborn 2021 (5. Aufl.); ders., Einführung in das Geschichtsstudium, Ditzingen 2019. Zur Geschichte des deutschen Kolonialismus: Sebastian Conrad, Deutsche Kolonialgeschichte, München 2019 (4. Aufl.); Horst Gründer, Geschichte der deutschen Kolonien, Paderborn 2018 (7. Aufl.); Winfried Speitkamp, Deutsche Kolonialgeschichte, Stuttgart 2005.
-
13250
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography (Veronika Settele)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Was ist Geschichtswissenschaft, wie funktioniert sie und warum ist sie relevant? Dieser Kurs schafft Abhilfe: Er bietet Orientierungswissen über das Fach und macht Sie mit der Funktionsweise der Geschichtswissenschaft vertraut, indem grundlegende Methoden historischen Arbeitens gemeinsam eingeübt werden. In der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Deutschen Kaiserreich erlernen Sie, Fachliteratur zu finden, sie sinnverstehend zu lesen, historische Quellen zu analysieren und erste wissenschaftliche Texte zu verfassen. Begleitend zur Vorlesung werden zudem verschiedene Ansätze der Geschichtswissenschaft vorgestellt und problematisiert. Sie diskutieren Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Umweltgeschichte und Globalgeschichte. Voraussetzung für die Teilnahme ist die hohe Bereitschaft und Fähigkeit zur Lektüre deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur, die Erledigung schriftlicher Arbeitsaufträge sowie die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar.
Suggested reading
Gunilla Budde u.a. (Hg.), Geschichte. Studium, Wissenschaft, Beruf, Berlin 2008; Christoph Cornelißen (Hg.), Geschichtswissenschaften, Frankfurt a. M. 2000; Göttingen 2008; Georg Eckert u. Thorsten Beigel, Historisches Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium, Göttingen 2019; Joachim Eibach u. Günther Lottes (Hg.), Kompass der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2006; Frederike Neumann, Schreiben im Geschichtsstudium, Opladen/Toronto 2021²; Stefan Jordan, Einführung in das Geschichtsstudium, Stuttgart 2005.
-
13251
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography (Lena Marliese Heerdmann)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Was ist Geschichtswissenschaft, wie funktioniert sie und warum ist sie relevant? Das Einführungsseminar stellt grundlegende Methoden des historischen Arbeitens vor. Am Beispiel des Kaiserreichs (1871–1918) erlernen Studierende wissenschaftliche Arbeitstechniken, wie Literaturrecherche, Lesen von Fachliteratur, die Arbeit mit historischen Quellen und wissenschaftliches Schreiben. Begleitend zur Vorlesung werden die Ansätze der Geschichtswissenschaft vorgestellt und anhand theoretischer sowie anwendungsbezogener Texte problematisiert. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Lektüre von Fachliteratur, die Erledigung schriftlicher Arbeitsaufträge sowie die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar.
Suggested reading
Gunilla Budde u.a. (Hg.), Geschichte. Studium, Wissenschaft, Beruf, Berlin 2008; Georg Eckert u. Thorsten Beigel, Historisches Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium, Göttingen 2019; Frederike Neumann, Schreiben im Geschichtsstudium, Opladen 2021²; Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Paderborn 20185.
-
13252
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography (Marius Huber)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Was ist Geschichtswissenschaft, wie funktioniert sie und warum ist sie relevant? Das Einfüh-rungsseminar stellt grundlegende Methoden des historischen Arbeitens vor. Am Beispiel der Weimarer Republik erlernen Studierende wissenschaftliche Arbeitstechniken, wie Litera-turrecherche, Lesen von Fachliteratur, die Arbeit mit historischen Quellen und wissen-schaftliches Schreiben. Begleitend zur Vorlesung werden die Ansätze der Geschichtswissen-schaft vorgestellt und anhand theoretischer sowie anwendungsbezogener Texte problemati-siert. Studierende diskutieren die Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte und Globalge-schichte und setzen sie mit grundsätzlichen Fragen zur Geschichte als Wissenschaft in Be-ziehung. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine sehr hohe Bereitschaft zur Lektüre deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur, die Erledigung schriftlicher Arbeitsaufträge sowie die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar.
Suggested reading
Gunilla Budde u.a. (Hg.), Geschichte. Studium, Wissenschaft, Beruf, Berlin 2008; Christoph Cornelißen (Hg.), Geschichtswissenschaften, Frankfurt a. M. 2000; Göttingen 2008; Georg Eckert u. Thorsten Beigel, Historisches Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium, Göttingen 2019; Joachim Eibach u. Günther Lottes (Hg.), Kompass der Geschichtswissen-schaft, Göttingen 2006; Frederike Neumann, Schreiben im Geschichtsstudium, Opla-den/Toronto 2021²; Stefan Jordan, Einführung in das Geschichtsstudium, Stuttgart 2005.
-
13253
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography (Tobias Becker)
Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Was ist und wie funktioniert Geschichte als Wissenschaft? Während die Ringvorlesung in demselben Modul einen ersten Überblick über die Geschichte des Faches und die Vielfalt seiner Themen und methodischen Perspektiven gibt, führt das Seminar vor allem in die Praxis der historischen Wissenschaft ein. Am Beispiel des Aufstiegs des Nationalsozialismus in der Weimarer Republik beschäftigen wir uns mit Quellen und Forschungsliteratur, mit Lesetechniken und Zitierweisen, aber vor allem sehr damit, was es heißt, einen Aspekt der Vergangenheit geschichtswissenschaftlich zu bearbeiten, Material zu sammeln, eine Fragestellung zu entwickeln – und die Ergebnisse schließlich in eine angemessene Form der schrift- und fachsprachlichen Darstellung zu bringen. Insofern führt das Seminar auf die schriftliche Hausarbeit hin, die zugleich die Modulprüfung ist.
Suggested reading
Kurt Bauer, Nationalsozialismus: Ursprünge, Aufstieg, Anfänge und Fall, Wien, Köln, Weimar 2008; Gunilla Budde u.a. (Hg.), Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, Berlin 2008; Georg Eckert, Thorsten Beigel, Historisch Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium, Göttingen 2019; Richard Evans, Das Dritte Reich, 1. Bd.: Aufstieg. Aus dem Englischen von Holger Fliessbach und Udo Rennert, München 2003; Nils Freytag, Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte, Paderborn 2004; Stefan Jordan, Einführung in das Geschichtsstudium, überarb. u. erw. Ausg., Stuttgart 2019; Friederike Neumann, Schreiben im Geschichtsstudium, Stuttgart 2018.
-
13300
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography (Ulrike Schaper)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
"Was ist Geschichtswissenschaft? Am Studienbeginn stößt man auf diese grundsätzliche ebenso wie auf ganz praktische Fragen: Wo finde ich relevante Forschungsliteratur, wie organisiere ich mein Lesen und wie schreibt man eine Hausarbeit? In diesem Einführungsseminar erarbeiten wir mögliche Antworten für die grundsätzlichen wie praktischen Fragen des geschichtswissenschaftlichen Studiums. Als Ergänzung zur Vorlesung werfen wir einen kurzen Blick auf die methodische Grundlegung und Institutionalisierung einer ""modernen"" Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert und konzentrieren uns dann auf unterschiedliche Zugänge zur Vergangenheit, die die Entwicklung des Faches im 20. Jahrhundert geprägt haben. Anhand gemeinsamer Lektüre von Fallstudien aus der Geschichte des Nationalsozialismus diskutieren wir die Perspektiven, die Chancen und die Grenzen von verschiedenen geschichtswissenschaftlichen Ansätzen. Parallel dazu bietet das Seminar auch eine praxisorientierte Einführung in die Werkzeuge und Techniken (geschichts-)wissenschaftlichen Arbeitens wie Literaturrecherche, Bibliografieren, wissenschaftliches Lesen, Quelleninterpretation und das Schreiben von Hausarbeiten. Die Bereitschaft zur Lektüre von einzelnen englischen Fachtexten wird vorausgesetzt."
-
13301
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography (Joseph Prestel)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13150
Lecture
-
Einführung in die Alte Geschichte
0524cA3.2-
13026
Lecture
Introduction to Ancient History (Klaus Geus)
Schedule: -
Location: Online - zeitUNabhängig
Information for students
Diese Vorlesung findet online statt und ist zeitUNabhängig abrufbar. Es wird zwei "live"-Termine geben, die rechtzeitig angekündigt werden.
Additional information / Pre-requisites
Die Veranstaltung ist der erste Teil des Moduls "Einführung in die Alte Geschichte" und wird im Sommersemester 2025 mit dem Einführungsseminar in die Alte Geschichte fortgesetzt. Sie ist offen auch für Studierende anderer Studiengänge und überhaupt für alle, die an der Alten Geschichte Interesse haben. Für die Bestätigung der "aktiven Teilnahme" im CM ist die Abgabe einer schriftlichen (antiken) Quelle zu einem in der Vorlesung erwähnten Thema oder Person in deutschen Übersetzung im Umfang von ca. 1 Seite erforderlich.Die Vorlesung ist eingesprochen, aufgezeichnet und steht zu Beginn der Vorlesungszeit zum Download in "Blackboard" bereit. Für Fragen und Diskussionen werden an zwei Mittwochen "Live-Sitzungen" per WebEx angeboten. Die genauen Termine und Links werden ebenfalls in "Blackboard" bekanntgegeben.
Comments
Die Vorlesung behandelt die Zeit der griechischen und römischen Antike (ca. 8. Jh. v. Chr. – 7. Jh. n. Chr.). Sie ist als Einführung in die Alte Geschichte (sog. "Propädeutik") konzipiert und wird neben einem chronologischen, ereignisorientierten Überblick auch thematische Schwerpunkte (z. B. Athenische Demokratie) enthalten. Ein Augenmerk liegt außerdem auf der Entwicklung der Alten Geschichte als Disziplin.
Suggested reading
Vorkenntnisse sind für den Besuch dieser Veranstaltung nicht nötig, eine begleitende Lektüre wird aber sehr empfohlen. Es gibt mehrere nützliche "Einführungen in die alte Geschichte" in Buchform, zuletzt von Hartmut Leppin (Beck 2015, 2. Aufl.). Empfehlenswert ist z. B. auch Eckhard Wirbelauer / Hans-Joachim Gehrke: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Antike (Oldenbourg 2010, 3. Aufl.).
-
13026
Lecture
-
Einführung in die Geschichte des Mittelalters
0524cA3.3-
13050
Lecture
Introduction to Medieval History (Gerda Rummel-Heydemann)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die mittelalterliche europäische Geschichte und stellt neben wichtigen Ereigniszusammenhängen vor allem strukturgeschichtliche Aspekte in den Mittelpunkt, so vor allem politische Organisationsformen, Grundherrschaft und Lehenswesen, Adel und Städte, Kirche und religiöse Lebensformen.
Suggested reading
Jörg Schwartz, Das europäische Mittelalter, 2 Bde., Stuttgart 2006. Stefan Weinfurter, Das Reich im Mittelalter. Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500, München 2008.
-
13053
Seminar
Introduction to Medieval History (Thomas Ertl)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
Comments
Im Seminar werden zentrale Themen und Methoden der aktuellen Mittelalterforschung vorgestellt und diskutiert. Die Auswahl der Primärquellen und der Forschungsliteratur soll die Breite, aber auch aktuelle Tendenzen der mittelalterlichen historischen Forschung widerspiegeln. Voraussetzung einer erfolgreichen Teilnahme sind regelmäßige Vorbereitung, aktive Mitarbeit und kleinere schriftliche Arbeiten. Die schriftliche Abschlussklausur erfolgt gemeinsam mit der Vorlesung „Einführung in die mittelalterliche Geschichte“ in der letzten Vorlesungswoche.
-
13054
Seminar
Introduction to Medieval History (Stefan Esders)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
Comments
Im Seminar werden zentrale Themen und Methoden der aktuellen Mittelalterforschung vorgestellt und diskutiert. Die Auswahl der Primärquellen und der Forschungsliteratur soll die Breite, aber auch aktuelle Tendenzen der mittelalterlichen historischen Forschung widerspiegeln. Voraussetzung einer erfolgreichen Teilnahme sind regelmäßige Vorbereitung, aktive Mitarbeit und kleinere schriftliche Arbeiten. Die schriftliche Abschlussklausur erfolgt gemeinsam mit der Vorlesung „Einführung in die mittelalterliche Geschichte“ in der letzten Vorlesungswoche.
Suggested reading
Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4. Aufl. Stuttgart 2014.
-
13055
Seminar
Introduction to Medieval History (Gerda Rummel-Heydemann)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
Comments
Im Seminar werden zentrale Themen und Methoden der aktuellen Mittelalterforschung vorgestellt und diskutiert. Die Auswahl der Primärquellen und der Forschungsliteratur soll die Breite, aber auch aktuelle Tendenzen der mittelalterlichen historischen Forschung widerspiegeln. Voraussetzung einer erfolgreichen Teilnahme sind regelmäßige Vorbereitung, aktive Mitarbeit und kleinere schriftliche Arbeiten. Die schriftliche Abschlussklausur erfolgt gemeinsam mit der Vorlesung „Einführung in die mittelalterliche Geschichte“ in der letzten Vorlesungswoche.
-
13056
Seminar
Introduction to Medieval History (Anne-Katrin Kunde)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Im Seminar werden zentrale Themen und Methoden der aktuellen Mittelalterforschung vorgestellt und diskutiert. Die Auswahl der Primärquellen und der Forschungsliteratur soll die Breite, aber auch aktuelle Tendenzen der mittelalterlichen historischen Forschung widerspiegeln. Voraussetzung einer erfolgreichen Teilnahme sind regelmäßige Vorbereitung, aktive Mitarbeit und kleinere schriftliche Arbeiten. Die schriftliche Abschlussklausur erfolgt gemeinsam mit der Vorlesung „Einführung in die mittelalterliche Geschichte“ in der letzten Vorlesungswoche.
-
13057
Seminar
Introduction to Medieval History (Maximilian Schuh)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Im Seminar werden zentrale Themen und Methoden der aktuellen Mittelalterforschung vorgestellt und diskutiert. Die Auswahl der Primärquellen und der Forschungsliteratur soll die Breite, aber auch aktuelle Tendenzen der mittelalterlichen historischen Forschung widerspiegeln. Voraussetzung einer erfolgreichen Teilnahme sind regelmäßige Vorbereitung, aktive Mitarbeit und kleinere schriftliche Arbeiten. Die schriftliche Abschlussklausur erfolgt gemeinsam mit der Vorlesung „Einführung in die mittelalterliche Geschichte“ in der letzten Vorlesungswoche.
-
13058
Seminar
Introduction to Medieval History (Julian Helmchen)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Im Seminar werden zentrale Themen und Methoden der aktuellen Mittelalterforschung vorgestellt und diskutiert. Die Auswahl der Primärquellen und der Forschungsliteratur soll die Breite, aber auch aktuelle Tendenzen der mittelalterlichen historischen Forschung widerspiegeln. Voraussetzung einer erfolgreichen Teilnahme sind regelmäßige Vorbereitung, aktive Mitarbeit und kleinere schriftliche Arbeiten. Die schriftliche Abschlussklausur erfolgt gemeinsam mit der Vorlesung „Einführung in die mittelalterliche Geschichte“ in der letzten Vorlesungswoche.
-
13050
Lecture
-
Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit
0524cA3.4-
13100
Lecture
Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit (Alexander Schunka)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Fremde Welt oder Geburt der Moderne? Die Frühe Neuzeit (1500-1800) ist eine spannungsreiche Epoche. Staatsbildungsprozesse, neue Kommunikationsbedingungen, die Veränderung von Wissen und Gelehrsamkeit oder globale Kontakte scheinen in die heutige Zeit zu verweisen; höfisches Leben, die tiefe Religiosität der Menschen und eine streng geordnete Gesellschaft sind uns vielleicht eher fremd – von Hexenverfolgungen, stinkenden Städten und prekären Lebensverhältnissen ganz zu schweigen. Die Veranstaltung thematisiert diese und andere Widersprüchlichkeiten. Sie vermittelt Einblicke in Schlüsselereignisse, grundlegende Strukturen und Vorgänge der Epoche in europäischer Perspektive und stellt wichtige Akteure und Quellen vor.
-
13100
Lecture
-
Geschichte und Gesellschaft I (Arabistik)
0524cA4.1-
14210
Lecture
History and Society I (Isabel Toral-Niehoff)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Gasthörer willkommen
Comments
Die Vorlesung führt in die Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des Vorderen Orients vom 7. bis zum 15. Jahrhundert ein und behandelt dabei vor allem die Grundzüge der historischen, religiösen und rechtlichen Entwicklungen.
-
14110x
Seminar
Kreuzkölln deconstructed - forays through Berlin beyond the ‘multicultural’ narrative (Victoria Mummelthei)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-22)
Location: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
The course is communicated via https://nodiscipline.hypotheses.org/ Course materials like the syllabus, requirements, etc. are published there only (not in Blackboard)
Additional information / Pre-requisites
No previous knowledge necessary.
Comments
Welcome to Kreuzkölln! But wait a minute - this is not just about falafel stores and clan crime. We're taking a closer look: does migration shape the architecture and social structure of a neighborhood and, if so, how? What stories and memories are made visible and invisible in the streets of Kreuzkölln? And how do people negotiate their identities in these hybrid spaces? This seminar not only wants to change your perspective on Berlin, but perhaps also on your field of study. Because we won't be dealing with dry theories à la "What is Arabic Studies?" or cramming through bare facts and figures from the history of the Islamic-influenced world between the Ottoman Empire, the Middle East conflict and the Arab Spring. Instead, we learn to work with methods such as text analysis, mapping, ethnographies and discourse analysis - all approaches used by thinkers such as Foucault, Deluze and Guattari, or Latour to devise concepts relevant to our topic such as heterotopias, rhizomatics and assemblage. You might be wondering heteroWHAT? But don't worry, this won't just be a methods course in which we throw around grandiose concepts and names of past thinkers without any reference to the here and now. Imagine you are working on a photo essay that you are developing yourself. You talk to people in Berlin, document their stories and put them into a larger context, such as the hybridity of urban spaces and the intersections between different cultural practices. And the best part? We will discover how exciting and meaningful cultural studies research can be. How does the architecture of a neighborhood influence coexistence - and how does a concept like Lefebvre's theory of the "right to the city" help us? What role does food play in the formation of identity - and how can the analysis of "gastropolitics" and "culinary identity" provide information about social integration? How do religious practices or urban art create new spaces of belonging and resistance - and how does the idea of "cultural appropriation" explain these dynamics? What role do places of memory play - and what can we learn about them from Halbwachs' "memory theory"? These are just initial examples of how we can view and understand a space like Kreuzkölln from a cultural studies perspective. This seminar is not simply an academic exercise - it is an invitation to actively participate in the discourse on the city of Berlin. We offer you space for openness, curiosity and critical reflection. For all those who are enthusiastic about Berlin's diversity and want to conduct independent research, engage in exciting discussions and process them creatively.
Suggested reading
Arab Berlin. Dynamics of Transformation. Herausgegeben von Hanan Badr und Nahed Samour. 2023.
-
14360x
Seminar
(S) Languages and Curltures of the Middle East (Anna-Simona Barbara Üzel)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Additional information / Pre-requisites
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Comments
Im Rahmen dieses Seminars erfolgt eine Einführung in die Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients. Es werden die unterschiedlichsten semitischen Sprachen (Akkadisch, Ugaritisch, Phönizisch, Hebräisch, Aramäisch, Arabisch, Süd-Arabisch, Äthiopisch) sowie deren miteinander verwandte Schriftsysteme erörtert. Der Begriff „semitische Sprache“ bedarf einer näheren Erläuterung. Des Weiteren werden die unterschiedlichen Kulturen des Vorderen Orients thematisiert. Wie viele Kulturen lassen sich im Vorderen Orient ausmachen und kann von einer vorherrschenden Kultur im Vorderen Orient gesprochen werden? In diesem Kontext werden zudem geographische und religiöse Identitäten und Aspekte thematisiert.
-
14210
Lecture
-
Geschichte und Gesellschaft I (Islamwissenschaft)
0524cA4.11-
14210
Lecture
History and Society I (Isabel Toral-Niehoff)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Gasthörer willkommen
Comments
Die Vorlesung führt in die Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des Vorderen Orients vom 7. bis zum 15. Jahrhundert ein und behandelt dabei vor allem die Grundzüge der historischen, religiösen und rechtlichen Entwicklungen.
-
14211x
Seminar
Introduction to Islamic Studies (Christin Sander)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Additional information / Pre-requisites
aktive und regelmäßige Teilnahme
Comments
In dem Seminar wollen wir begleitend zur Einführungsvorlesung von Isabell Toral-Niehoff im Modul Geschichte und Gesellschaft I gemeinsam diskutieren, was Islamwissenschaft, war, ist und sein kann. Wir wollen einen Überblick über das Spektrum von Forschungsperspektiven – Themen, Theorien und Methoden – im Studium der Islamwissenschaft bekommen. Arbeitsgrundlage wird die verbindliche Seminarlektüre sein, die individuell schriftlich, in Gruppenarbeit und in gemeinsamen Diskussionen reflektiert wird. Ziel ist es, wissenschaftliches Arbeiten zu erlernen und für das weitere kritische Studieren vorbereitet zu sein.
-
14210
Lecture
-
Geschichte und Gesellschaft I (Semitstik)
0524cA4.13-
14210
Lecture
History and Society I (Isabel Toral-Niehoff)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Gasthörer willkommen
Comments
Die Vorlesung führt in die Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des Vorderen Orients vom 7. bis zum 15. Jahrhundert ein und behandelt dabei vor allem die Grundzüge der historischen, religiösen und rechtlichen Entwicklungen.
-
14110x
Seminar
Kreuzkölln deconstructed - forays through Berlin beyond the ‘multicultural’ narrative (Victoria Mummelthei)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-22)
Location: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
The course is communicated via https://nodiscipline.hypotheses.org/ Course materials like the syllabus, requirements, etc. are published there only (not in Blackboard)
Additional information / Pre-requisites
No previous knowledge necessary.
Comments
Welcome to Kreuzkölln! But wait a minute - this is not just about falafel stores and clan crime. We're taking a closer look: does migration shape the architecture and social structure of a neighborhood and, if so, how? What stories and memories are made visible and invisible in the streets of Kreuzkölln? And how do people negotiate their identities in these hybrid spaces? This seminar not only wants to change your perspective on Berlin, but perhaps also on your field of study. Because we won't be dealing with dry theories à la "What is Arabic Studies?" or cramming through bare facts and figures from the history of the Islamic-influenced world between the Ottoman Empire, the Middle East conflict and the Arab Spring. Instead, we learn to work with methods such as text analysis, mapping, ethnographies and discourse analysis - all approaches used by thinkers such as Foucault, Deluze and Guattari, or Latour to devise concepts relevant to our topic such as heterotopias, rhizomatics and assemblage. You might be wondering heteroWHAT? But don't worry, this won't just be a methods course in which we throw around grandiose concepts and names of past thinkers without any reference to the here and now. Imagine you are working on a photo essay that you are developing yourself. You talk to people in Berlin, document their stories and put them into a larger context, such as the hybridity of urban spaces and the intersections between different cultural practices. And the best part? We will discover how exciting and meaningful cultural studies research can be. How does the architecture of a neighborhood influence coexistence - and how does a concept like Lefebvre's theory of the "right to the city" help us? What role does food play in the formation of identity - and how can the analysis of "gastropolitics" and "culinary identity" provide information about social integration? How do religious practices or urban art create new spaces of belonging and resistance - and how does the idea of "cultural appropriation" explain these dynamics? What role do places of memory play - and what can we learn about them from Halbwachs' "memory theory"? These are just initial examples of how we can view and understand a space like Kreuzkölln from a cultural studies perspective. This seminar is not simply an academic exercise - it is an invitation to actively participate in the discourse on the city of Berlin. We offer you space for openness, curiosity and critical reflection. For all those who are enthusiastic about Berlin's diversity and want to conduct independent research, engage in exciting discussions and process them creatively.
Suggested reading
Arab Berlin. Dynamics of Transformation. Herausgegeben von Hanan Badr und Nahed Samour. 2023.
-
14360x
Seminar
(S) Languages and Curltures of the Middle East (Anna-Simona Barbara Üzel)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Additional information / Pre-requisites
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Comments
Im Rahmen dieses Seminars erfolgt eine Einführung in die Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients. Es werden die unterschiedlichsten semitischen Sprachen (Akkadisch, Ugaritisch, Phönizisch, Hebräisch, Aramäisch, Arabisch, Süd-Arabisch, Äthiopisch) sowie deren miteinander verwandte Schriftsysteme erörtert. Der Begriff „semitische Sprache“ bedarf einer näheren Erläuterung. Des Weiteren werden die unterschiedlichen Kulturen des Vorderen Orients thematisiert. Wie viele Kulturen lassen sich im Vorderen Orient ausmachen und kann von einer vorherrschenden Kultur im Vorderen Orient gesprochen werden? In diesem Kontext werden zudem geographische und religiöse Identitäten und Aspekte thematisiert.
-
14210
Lecture
-
Geschichte und Gesellschaft I (Turkologie)
0524cA4.15-
14210
Lecture
History and Society I (Isabel Toral-Niehoff)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Gasthörer willkommen
Comments
Die Vorlesung führt in die Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des Vorderen Orients vom 7. bis zum 15. Jahrhundert ein und behandelt dabei vor allem die Grundzüge der historischen, religiösen und rechtlichen Entwicklungen.
-
14291
Seminar
(S) History and Society I (Sophie Luisa Nientimp-Yakut)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14210
Lecture
-
Literatur und Quellen I A (Turkologie)
0524cA4.16-
14172
Lecture
Introduction to the History of Iranian and Turkish Literature (Elke Hartmann, Khanna Usoyan)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14290
Seminar
(S) Literature and Sources I A (Sophie Luisa Nientimp-Yakut)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14172
Lecture
-
Türkisch I
0524cA4.17-
14306
Course
(SpÜ) Turkish I (Ayse Tetik)
Schedule: Di 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00, Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14306
Course
-
Arabisch I
0524cA4.3-
54000x
Language Course
Arabic I, Group 1 (Nadia El-Ali)
Schedule: Mo 08:30-10:00, Di 08:30-10:00, Mi 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: K 24/11
Additional information / Pre-requisites
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
-
54001x
Language Course
Arabic I, Group 2 (Nadia El-Ali)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Di 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
-
54002x
Language Course
Arabic I, Group 3 (Mohd Al Drubi)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Di 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
-
54003x
Language Course
Arabic I, Group 4 (Lisa Verena Werthmann)
Schedule: Mo 08:30-10:00, Di 08:30-10:00, Mi 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
-
54000x
Language Course
-
Geschichte und Gesellschaft I (Iranistik)
0524cA4.5-
14210
Lecture
History and Society I (Isabel Toral-Niehoff)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Gasthörer willkommen
Comments
Die Vorlesung führt in die Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des Vorderen Orients vom 7. bis zum 15. Jahrhundert ein und behandelt dabei vor allem die Grundzüge der historischen, religiösen und rechtlichen Entwicklungen.
-
14170
Seminar
Introduction to Iranian History I (Stefan Härtel)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14210
Lecture
-
Literatur und Quellen I B (Iranistik)
0524cA4.7-
14172
Lecture
Introduction to the History of Iranian and Turkish Literature (Elke Hartmann, Khanna Usoyan)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14173
Seminar
Introduction into genres and poetic imagery in Persian literature (Khanna Usoyan)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14172
Lecture
-
Persisch I
0524cA4.9-
14171
Language Course
New Persian I (Farifteh Tavakoli-Borazjani)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: Mo 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25), Di 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25), Do 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14171
Language Course
-
Einführungsmodul: Geschichts- und Kulturwissenschaftiche Japanstudien I
0524cA5.1-
14500
Introductory Course
Introduction to Culture and History of Japan (Tarik Geber-Mérida)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: , -1.2009 großer Hörsaal (UG)
Information for students
Zur Vorbereitung und begleitenden Lektüre werden folgende Überblickswerke empfohlen (von allen genannten Werken sind auch die Vorauflagen ohne Probleme benutzbar): Andrew Gordon, A Modern History of Japan, 3. Aufl., Oxford: Oxford University Press, 2013 Mikiso Hane, Premodern Japan: a Historical Survey, 2. Aufl., Boulder: Westview Press, 2014. Mikiso Hane, Modern Japan: a Historical Survey, 5. Aufl., Boulder: Westview Press, 2012. Reinhart Zöllner, Geschichte Japans, 3. Aufl., Paderborn: Schöningh, 2013 (auch online verfügbar). Josef Kreiner (Hg.), Geschichte Japans, 2. Aufl., Stuttgart: Reclam, 2012.
Comments
In dieser Vorlesung sollen die historischen Grundlagen für das wissenschaftliche Studium Japans durch einen Überblick über die Geschichte Japans vom Altertum bis in die frühe Nachkriegszeit (ca. 1960) gegeben werden. Der Vielgestaltigkeit der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Japan entsprechend ist dieser Überblick möglichst breit angelegt, so dass die Geschichte Japans in ihren wesentlichen Grundzügen sowohl in kultureller, als auch politischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht erfasst werden soll. Ein besonderes Augenmerk wird jedoch auf kulturellen und ideengeschichtlichen (einschließlich der politischen Ideengeschichte) liegen, und Teil der Veranstaltung wird daher auch der kritischen Lektüre von literarischen und politischen Primärquellen (in Übersetzung) liegen. Die Veranstaltung wird als Vorlesung abgehalten, es soll jedoch genügend Zeit für die punktuelle Diskussion von Quellenmaterial aufgewendet werden. Die sorgfältige Lektüre der für jede Sitzung bereits zuvor hochgeladenen Text wird daher erwartet. Die durchgängig regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend. Die Lehrveranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen.
-
14500
Introductory Course
-
Einführungsmodul: Sozialwissenschaftliche Japanstudien I
0524cA5.3-
14501
Introductory Course
(EK) "Introduction to politics, society and political economy of Japan" (Steffen Richard Heinrich)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Ziel des Kurses ist es, grundlegende Kenntnisse über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans zu vermitteln. Die untersuchte Zeitspanne reicht dabei von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Der Kurs beleuchtet die Institutionen der japanischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und vergleicht Japans Entwicklung mit der anderer westlicher Industriegesellschaften. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Wechselbeziehungen zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und wie sich diese seit 1945 verändert haben. Besprochen werden dabei auch Themen, die aktuell von großem Interesse sind - auch über Japan hinaus - wie etwa die Folgen langanhaltender wirtschaftlicher Stagnation oder des demographischen Wandels.
-
14501
Introductory Course
-
Grundmodul Japanisch I
0524cA5.5-
54350ax
Language Course
Japanisch Grundmodul I (Teil A), 1. Gr. (Ryusuke Takai)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Additional information / Pre-requisites
Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen. -
54351ax
Language Course
Japanisch Grundmodul I (Teil A), 2. Gr. (Ryusuke Takai)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Additional information / Pre-requisites
Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen. -
54352ax
Language Course
Japanisch Grundmodul I (Teil A), 3. Gr. (Mizuki Imai)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Additional information / Pre-requisites
Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen. -
54353ax
Language Course
Japanisch Grundmodul I (Teil A), 4. Gr. (Ryusuke Takai)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Additional information / Pre-requisites
Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen. -
54350bx
Language Course
Japanisch Grundmodul I (Teil B), 1. Gr. (Ryusuke Takai)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Additional information / Pre-requisites
Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen. -
54351bx
Language Course
Japanisch Grundmodul I (Teil B), 2. Gr. (Ryusuke Takai)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Additional information / Pre-requisites
Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen. -
54352bx
Language Course
Japanisch Grundmodul I (Teil B), 3. Gr. (Mizuki Imai)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Additional information / Pre-requisites
Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen. -
54353bx
Language Course
Japanisch Grundmodul I (Teil B), 4. Gr. (Sachiko Matsui)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Additional information / Pre-requisites
Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen. -
54350cx
Language Course
Japanisch Grundmodul I (Teil C), 1. Gr. (Sachiko Matsui)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Additional information / Pre-requisites
Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen. -
54351cx
Language Course
Japanisch Grundmodul I (Teil C), 2. Gr. (Kiriko Otani)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Additional information / Pre-requisites
Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen. -
54352cx
Language Course
Japanisch Grundmodul I (Teil C), 3. Gr. (Ryusuke Takai)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Additional information / Pre-requisites
Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen. -
54353cx
Language Course
Japanisch Grundmodul I (Teil C), 4. Gr. (Sachiko Matsui)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Additional information / Pre-requisites
Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen. -
54350dx
Language Course
Japanisch Grundmodul I (Teil D), 1. Gr. (Sachiko Matsui)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Additional information / Pre-requisites
Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen. -
54351dx
Language Course
Japanisch Grundmodul I (Teil D), 2. Gr. (Kiriko Otani)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Additional information / Pre-requisites
Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen. -
54352dx
Language Course
Japanisch Grundmodul I (Teil D), 3. Gr. (Ryusuke Takai)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Additional information / Pre-requisites
Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen. -
54353dx
Language Course
Japanisch Grundmodul I (Teil D), 4. Gr. (Ryusuke Takai)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Additional information / Pre-requisites
Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.
-
54350ax
Language Course
-
Einführung in die Koreastudien: Geschichte und Methoden
0524cA7.1-
14620
Introductory Course
Introduction History of Korea (Gwendolyn Domning)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Dieser Einführungskurs bietet einen Überblick über die koreanische Geschichte von den mythischen Anfängen bis in die Neuzeit, wobei einzelne Themen der geschichtlichen Entwicklung exemplarisch behandelt werden, um den Studierenden ein Gefühl für das Wesentliche in der historischen Entwicklung Koreas zu vermitteln. Gleichzeitig wird die Einordnung der koreanischen Geschichte sowohl in den ostasiatischen als auch in den welthistorischen Kontext unter Berücksichtigung der Ansichten verschiedener internationaler und koreanischer Historiker vorgenommen.
-
14621
Practice seminar
Methoden und Übung (Axel Rüdiger)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Die Vorlesung führt in die grundlegenden Arbeitstechniken des wissenschaftlichen Arbeitens ein und wendet diese auf einschlägige Texte und Probleme der Koreastudien an.
-
14620
Introductory Course
-
Einführung Ostasien - Methoden kunsthistorischen Arbeitens
0524cA8.1-
13600
Lecture
Art of the Qing Period (1644-1911) (Juliane Noth)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
Comments
Die Kunst der fast dreihundert Jahre währenden Qing-Dynastie ist in den letzten zwei Jahrzehnten verstärkt in den Fokus der Forschung gerückt. Dieses Interesse ist stark verknüpft mit einer Hinwendung zu einer global gedachten Geschichte und dem damit einhergehenden Notwendigkeit einer transkulturellen Perspektive. Verschiedene Faktoren sind hier relevant, u.a. dass mandschurische Kaiser über ein multi-ethnisches Reich mit einer chinesische Bevölkerungsmehrheit herrschten, dass das Qing-Reich auch in die zunehmende globale Vernetzung von Handel und Wissen eingebunden war und schließlich durch die koloniale Expansion der europäischen Mächte in politische und wirtschaftliche Krisen geriet. Die Vorlesung wird anhand der aktuellen Forschung eine Einführung in die Kunst der Epoche geben, mit Schwerpunkten auf der Kunst und Architektur am und für den Kaiserhof, der Malerei in den südchinesischen Handelszentren Yangzhou und Shanghai, und den modernen Printmedien, die auch die Revolution von 1911 begleiteten.
Suggested reading
Claudia Brown: Great Qing: Painting in China, 1644–1911, Seattle 2014; dies.: Glorious Qing: Decorative Arts in China, 1644–1911, Seattle 2024; Jessica Harrison Hall und Julia Lovell, Hg.: China’s Hidden Century, 1796–1912, Ausst.Kat. London 2023; Evelyn Rawski, Hg.: China: The Three Emperors, 1662–1795, Ausst.-Kat. London 2005.
-
13607x
Proseminar
East Asian Art History: Methods (Piaopiao Yang)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
Information for students
During course sessions the instructor speaks mainly in English, but participants are free to communicate either in English or German.
Additional information / Pre-requisites
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Comments
The course serves as an introduction to the methodological approaches in the field of East Asian art history. The aim is to guide students toward independent and scholarly analysis of artworks. Through practical exercises on individual objects, the course covers the fundamentals of scientific working methods - bibliographic research, determining the state of the field, source study, citation methods, oral presentation, and term paper preparation - as well as basic methods of art history. Students will read texts on methods and their application to objects, which will lead to the development of problem-oriented research questions and their scholarly examination. Intensive study of the assigned reading materials in preparation for the sessions is crucial to achieving good learning outcomes.
Suggested reading
BRASSAT, Wolfgang und Hubertus KOHLE (2009). Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft. Köln: Deubner Verlag für Kunst, Theorie & Praxis. BARNET, Sylvan (2001). A Short Guide to Writing About Art. Upper Saddle River, N.J.: Pearson Prentice Hall. HATT, Michael und Charlotte KLONK (2017). Art History. A Critical Introduction to Its Methods. Manchester: Manchester University Press. SECKEL, Dietrich (1960). Einführung in die Kunst Ostasiens. 34 Interpretationen. München: Piper &Co.
-
13600
Lecture
-
Einführung Europa und Amerika - Bildkünste
0524cA8.3-
13508
Lecture
Architecture and the Visual Arts. Discourses and Dialogs since the Middle Ages (Christian Freigang)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-11-14)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
Information for students
Die Vorlesung beginnt am 14.11. !
Comments
Meine voraussichtlich letzte reguläre Vorlesung an der FU beabsichtigt, dem dialogischen Verhältnis von Architektur und Bildkünsten seit dem Mittelalter nachzugehen. Dahinter verbirgt sich eine latente oder offenbare Spannung bzw. Verbindung zwischen Visualität und Prozessualität des Gebauten, in vitruvianischen Kriterien: zwischen venustas und stabilitas – oder auch, auf der Grundlage moderner Subdisziplinen gesehen, zwischen Bildwissenschaft und Architektur. Im Sinne eines Rückblicks auf 37 Jahre universitärer Lehrtätigkeit werden dabei vor allem Themenkreise erörtert, die mir besonders am Herzen lagen und liegen: Villard de Honnecourt als frühestes Zeugnis der Architekturzeichnung, Bilderzyklen in hochgotischen Bauten, die Ästhetik des Wunderbaren in der spätmittelalterlichen Hofkunst, die Rolle von Bildlichkeit in der Architekturtheorie, Gotik-Bilder im 19. Jahrhundert, Moderne Architektur als Bildmedien, das Verhältnis von Bild und Raum im 20. Jahrhundert, Bildinszenierungen von Architektur und ihrer gewaltsamen Zerstörung in der Gegenwart. – Eingerahmt wird die Vorlesung durch grundsätzliche methodische Überlegungen zum Verhältnis von Bildkünsten und Architektur in Forschung und Lehre.
-
13522
Lecture
Materiality and Mediality between the Middle Ages and Early Modern Times (Daniela Wagner)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
Comments
Das 15. Jahrhundert war eine Zeit künstlerischer Exploration: Großbronzen und Miniaturhandschriften, Glasabgüsse und glasierte Terracotta, Holzschnitt und Ölmalerei – verschiedenste Techniken, Materialien und Medien wurden hinsichtlich ihres Potenzials erprobt. Die Vorlesung widmet sich diesen künstlerischen Auseinandersetzungen mit Materialität und Medialität, die gleichermaßen im Bereich der religiösen wie der weltlichen Kunst stattfanden. Ziel ist es, sich dem (langen) 15. Jahrhundert ausgehend von seinen Artefakten anzunähern und dabei dem Zusammenspiel von Materialität und Medialität als Motor künstlerischer Innovation nachzuspüren.
-
13509
Proseminar
Introductory Course Visual Arts (Friederike Wille)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-23)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
Information for students
Achtung! Grundkurs beginnt erst am 23.10. !
Comments
Der Kurs gibt eine Einführung in die Gegenstände, Techniken und Methoden des kunsthistorischen Arbeitens. Er verfolgt das Ziel, die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens allgemein (Literaturrecherche, kritische Auseinandersetzung mit Quellentexten und Sekundärliteratur etc.) zu vermitteln, aber insbesondere auch die spezifischen Arbeitsweisen des Fachs (wie etwa Bild/Objektbeschreibung, Erarbeiten relevanter historischer Kontexte etc.) einzuüben. Anhand ausgewählter Beispiele aus unterschiedlichen Epochen und Gattungen (hauptsächlich aus den Berliner Museen) werden Instrumente kunsthistorischer Analyse und Methoden des Fachs (Ikonographie, Formanalyse, Rezeptionsästhetik, gender studies etc.) diskutiert. Es wird weniger darum gehen, einen chronologisch angelegten Überblick über die Kunstgeschichte zu gewinnen, als vielmehr darum, ein entsprechendes Sensorium für ihre Gegenstände und Fragenhorizonte zu entwickeln, aber auch das Problembewusstsein zu schärfen für das eigene methodische Vorgehen.
Suggested reading
Literatur (zur ersten Orientierung): Hans Belting u. a. (Hg.), Kunstgeschichte. Eine Einführung, Berlin 2008 (7.Aufl.); Wolfgang Brassat, Hubertus Kohle (Hg.), Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft, Köln 2003; Verena Krieger, Was ist ein Künstler?, Köln 2007; Udo Kultermann, Geschichte der Kunstgeschichte. Der Weg einer Wissenschaft, München u.a. 1996; Ulrich Pfisterer (Hg.), Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, Stuttgart 2011; Regine Prange, Die Geburt der Kunstgeschichte. Philosophische Ästhetik und empirische Wissenschaft, Köln 2004.
-
13516
Proseminar
Introductory Course Visual Arts (Jasmin Mersmann)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Was bedeutet es, Kunstgeschichte zu studieren? Wo fängt man an und wie? Welche Fragen lassen sich an Bilder oder andere Artefakte stellen? Auf welche Weise sind sie mit historischen Kontexten verknüpft und wie lassen sich diese darstellen? Wie finde ich Objekte in Bilddatenbanken, wie die entsprechende Forschungsliteratur? An ausgewählten Beispielen stellt das Seminar verschiedene Methoden, zentrale Begriffe und Recherchestrategien vor und gibt einen ersten Einblick in die Vielfalt der visuellen und materiellen Kultur.
Suggested reading
Lit.: Dietrich Erben und Christine Tauber (Hrsg.): Methodische Turns, Hypes und Trends in der Kunstwissenschaft seit den 1960er Jahren. Themenheft. Kunstchronik 77:7 (2024); Ulrich Pfisterer: Kunstgeschichte. Eine Einführung, Hamburg 2020; Hans Belting (Hrsg.): Kunstgeschichte. Eine Einfu¨hrung, 7., u¨berarb. und erw. Aufl., Berlin 2008; Ernst H. Gombrich: Die Geschichte der Kunst, 16., erw. und u¨berarb. Aufl., London 1996.
-
13521
Proseminar
Introductory Course Visual Arts (Daniela Wagner)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Additional information / Pre-requisites
Der Termin 24.10. fällt aus.
Comments
Der Grundkurs dient als Einführung in zentrale Themenbereiche der Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Bildkünste (Malerei, Skulptur, Grafik usw.). Anhand von Beispielen aus verschiedenen Epochen und Gattungen werden fachliche Inhalte, Herangehensweisen und Problematiken behandelt, ergänzend wird das hierfür notwendige Vokabular vermittelt. Das Einüben der kunsthistorischen Bildbetrachtung und der wissenschaftlichen Analyse sind zentrale Inhalte des Seminars. Einzelne Sitzungen werden vor Originalen stattfinden, Ziele und Termine werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
-
13541
Proseminar
Introductory Course Visual Arts (Sophie Rüth)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Information for students
Nach Möglichkeit werden einzelne Seminarsitzungen in Museen innerhalb Berlins stattfinden.
Comments
Um in das Studium der Kunstgeschichte einzuführen, soll der Grundkurs Bildkünste erste Einblicke sowohl in die Geschichte, Institutionen und Gegenstände des Faches als auch in (kunst)wissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen vermitteln. Hierzu werden zum einen zentrale Begriffe und Kategorien der Disziplin (wie z.B. Bild, Gattung, Epoche, Kunstregion) auf der Basis einer gemeinsamen Lektüre von Grundlagentexten erarbeitet und ihre Anwendung sowie Tragweite kritisch diskutiert. Zum anderen sollen anhand ausgewählter Werke der europäischen Kunst verschiedene Analyseansätze (Stilgeschichte, Ikonographie-Ikonologie, Rezeptionsästhetik, Gender- u. Postcolonial-Studies etc.) vergleichend erprobt und so in ihren unterschiedlichen Erkenntnisinteressen charakterisiert werden. Grundlegende Operationen geisteswissenschaftlichen Arbeitens wie etwa die Literaturrecherche und -auswertung, das Erstellen eines Forschungsstands und das Entwickeln von Fragestellungen werden in diesem Zusammenhang ebenso wie fachspezifische Fertigkeiten, darunter insbesondere das Beschreiben von Kunstwerken, kontinuierlich erlernt und eingeübt.
Suggested reading
Zur Einführung in die Kunstgeschichte: Hans Belting et al. (Hg.), Kunstgeschichte. Eine Einführung, 7. Aufl., Berlin 2008. Wolfgang Brassat/Hubertus Kohle (Hg.), Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft, Köln 2003. Gustav Frank/Barbara Lange, Einführung in die Bildwissenschaft. Bilder in der visuellen Kultur, Darmstadt 2010. Michael Hatt/Charlotte Klonk, Art History. A critical introduction to its methods, Manchester/New York 2006. Jutta Held/Norbert Schneider, Grundzüge der Kunstwissenschaft. Gegenstandsbereiche, Institutionen, Problemfelder, Köln et al. 2007. Thomas Hensel/Andreas Köstler (Hg.), Einführung in die Kunstwissenschaft, Berlin 2005. Udo Kultermann, Geschichte der Kunstgeschichte. Der Weg einer Wissenschaft, München et al. 1996. Ulrich Pfisterer (Hg.), Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, 2. Aufl., Stuttgart 2011. Ulrich Pfisterer: Kunstgeschichte. Zur Einführung, Hamburg 2020. Regine Prange, Die Geburt der Kunstgeschichte. Philosophische Ästhetik und empirische Wissenschaft, Köln 2004. Richard Shiff/Robert S. Nelson (Hg.), Critical Terms for Art History, Chicago/London 1996. Michael F. Zimmermann (Hg.), The Art Historian. National Traditions and Institutional Practices, New Haven et al. 2003. Zur Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten: Axel Bänsch/Dorothea Alewell, Wissenschaftliches Arbeiten, 11. Aufl., Oldenburg 2013. Umberto Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, 13. Aufl., Stuttgart 2010. Norbert Franck, Handbuch Wissenschaftliches Schreiben. Eine Anleitung von A bis Z, 2. Aufl., Stuttgart 2022.
-
13547
Proseminar
Introductory Course Visual Arts (Ulrike Müller-Hofstede)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-21)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Additional information / Pre-requisites
Beginnt am 21.10.!
Comments
Im Grundkurs werden die ersten kunsthistorischen Arbeitsschritte in Kleingruppen und Diskussionen im Plenum geübt und den Teilnehmer*innen die Kriterien für analytisches Beschreiben, eine gute kritische Textlektüre, interpretatives Arbeiten an der Universität vermittelt. Ziel der Veranstaltung ist es, das Know-How der wissenschaftlichen Propädeutik, wie Bibliografieren, Zitieren, usw. zu vermitteln und Einblicke in die Komplexität möglicher Herangehensweisen und Methoden zu geben, die sich aus den älteren und jüngeren Perspektiven des Fachs entwickelt haben.
Suggested reading
Literatur: Anne d’Alleva, How to write Art History, London 2010, Dies., Methods and Theories of Art, London 2005; Hans Belting, Kunstgeschichte, Eine Einführung, Berlin 2008.
-
13508
Lecture
-
Einführung Europa und Amerika - Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen
0524cA8.4-
13530a
Practice seminar
E-learning Tutorial Visual Arts (Group 1) (Maximilian Benker)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
Information for students
Alle, die zugelassen, aber noch nicht immatrikuliert sind, können teilnehmen! Die Anmeldung via CM kann später erfolgen!
Comments
"Die Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen", kurz "Kunst und Funktion" genannt, ist ein Internet-Lernprogramm, das einen Überblick über die Kunstgeschichte in 30 Kapiteln unter der besonderen Fragestellung der Funktion von Kunst bietet. Das Programm ist verpflichtender Bestandteil des Bachelor-Studiengangs in den ersten beiden Semestern. In Anlehnung an die Grundkurse sind im ersten Semester primär die Lektionen zu den Bildkünsten, im zweiten die zur Architektur zu bearbeiten. Die Vergabe der Leistungsnachweise erfolgt über zwei Klausuren, die jeweils am Ende der Semester zentral im Haus stattfinden. "Kunst und Funktion" kann individuell ort- und zeitunabhängig bearbeitet werden. Begleitend findet ein wöchentliches Tutorium statt, in dem Fragen geklärt und die jeweiligen Inhalte der Kapitel besprochen werden. "Kunst und Funktion" ist unter http://www.kunst-und-funktion.de zu finden. Für die Einwahl wird ein offizieller E-Mail-Account der FU Berlin benötigt. Bitte wählen Sie aus der DFN-Liste die Freie Universität Berlin aus und loggen sich mit Ihrem FU-Account ein.
-
13531a
Practice seminar
E-learning tutorial Visual Arts (Group 2) (Maximilian Benker)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
Information for students
Alle, die zugelassen, aber noch nicht immatrikuliert sind, können teilnehmen! Die Anmeldung via CM kann später erfolgen!
Comments
"Die Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen", kurz "Kunst und Funktion" genannt, ist ein Internet-Lernprogramm, das einen Überblick über die Kunstgeschichte in 30 Kapiteln unter der besonderen Fragestellung der Funktion von Kunst bietet. Das Programm ist verpflichtender Bestandteil des Bachelor-Studiengangs in den ersten beiden Semestern. In Anlehnung an die Grundkurse sind im ersten Semester primär die Lektionen zu den Bildkünsten, im zweiten die zur Architektur zu bearbeiten. Die Vergabe der Leistungsnachweise erfolgt über zwei Klausuren, die jeweils am Ende der Semester zentral im Haus stattfinden. "Kunst und Funktion" kann individuell ort- und zeitunabhängig bearbeitet werden. Begleitend findet ein wöchentliches Tutorium statt, in dem Fragen geklärt und die jeweiligen Inhalte der Kapitel besprochen werden. "Kunst und Funktion" ist unter http://www.kunst-und-funktion.de zu finden. Für die Einwahl wird ein offizieller E-Mail-Account der FU Berlin benötigt. Bitte wählen Sie aus der DFN-Liste die Freie Universität Berlin aus und loggen sich mit Ihrem FU-Account ein.
-
13530a
Practice seminar
-
Einführung Afrika - Bildkünste
0524cA8.5-
13650
Lecture
Decolonizing Heritage: The Reclamation of African Futures (Ferdinand de Jong)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
Comments
The subject of cultural heritage has become increasingly prominent in recent years. Partly this is because African nations are reclaiming the cultural objects that were removed from Africa under conditions of colonial duress. But there is a wider context to this trend. Under colonialism, African cultures were considered inferior to Western colonising nations that ruled over African subjects. The valuation of African art, culture, and architecture is entangled with this colonial project. With the prospect of decolonization in the 1950s, African intellectuals and politicians started to revalue their cultural heritage and reclaim it in the process of independent nation-building. Hence, the processes of colonization, decolonization, heritage-legislation and heritage production are entirely entangled. The study of cultural heritage therefore provides a good lens for studying decolonization. In this lecture series, we will study this historical entanglement in case studies taken from the entire African continent. We will start with the thesis by Senegalese archaeologist Cheikh Anta Diop, rejected by the Sorbonne university, that Ancient Egypt was an African civilisation. Then we move to the first UNESCO International Campaign to Save the Monuments of Nubia in 1960. The focus on the preservation of such monumental heritages shifts when we look at the reclamation of African dance, theatre, and performance in a series of Pan-African festivals, starting with The First World Festival of Negro Art (Dakar, 1966). These vibrant reclamations of African cultural expressions served an important function in the self-assertion of independent nations. We also examine Intangible Cultural Heritage (ICH), a category invented by UNESCO precisely to accommodate African cultures. Finally, we will look at the processes of reclamation and restitution of African art. Throughout the lecture series, different sites will be studied in relation to the central questions.
Suggested reading
Literature De Jong, Ferdinand. Decolonizing Heritage: Time to repair in Senegal. Cambridge University Press, 2022. Diop, C. A. 1979 [1954]. Nations nègres et culture. Paris and Dakar: Présence Africaine. Fontein, J. 2006. The Silence of Great Zimbabwe: contested landscapes and the power of heritage. Walnut Creek CA: Left Coast Press. Getachew, A. 2019. World-Making After Empire: the rise and fall of self-determination. Princeton NJ: Princeton University Press. Meskell, Lynn. 2018. The Future in Ruins: UNESCO, world heritage, and the dream of peace.Oxford: Oxford University Press. Murphy, David (ed.). 2016. The First World Festival of Negro Arts, Dakar 1966: contexts and legacies. Liverpool: Liverpool University Press. Peterson, Derek R., Kodzo Gavua, and Ciraj Rassool. The Politics of Heritage in Africa: economies, histories, and infrastructures. London: Cambridge, 2015. Savoy, Bénédicte. Africa’s Struggle for its Art: History of a postcolonial defeat. Princeton University Press, 2022.
-
13654x
Proseminar
Visual Arts of Africa (Anna Helfer)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
Additional information / Pre-requisites
in CM nur für EinS@FU-Studierende buchbar
Comments
Der Grundkurs bietet Studienanfänger:innen eine kritische Einführung in ausgewählte Bereiche der Geschichten, Techniken und Funktionen der Bildkünste Afrikas und übt die Entwicklung problemorientierter Fragestellungen in Hinblick auf die künstlerischen Objekte und ihre Bedingungen. Dabei werden die fachspezifische Terminologie und die wichtigsten methodischen Verfahren kunsthistorischer Forschung vermittelt (Feldforschung, Interviewtechniken, Archivrecherche etc.) und in Hinblick auf ihre historischen Entwicklungen in Zusammenhang mit den Künsten Afrikas hinterfragt: Können die Methoden des Fachs, die an europäischer Kunst entwickelt wurden, auf Kunst aus Afrika angewendet werden? Ziel des Grundkurses ist es also nicht, einen chronologischen Überblick über die Kunstgeschichte(n) Afrikas zu bieten, sondern vielmehr ein Problembewusstsein für die Genese des Fachs, die eigene Positionierung als Kunsthistoriker:innen ebenso wie die Entstehungs- und Rezeptionskontexte der Werke zu entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt des Grundkurses liegt auf den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, die in kleinen Übungseinheiten erlernt werden. Hierzu zählt u.a. die bibliographische Recherche, die Ausarbeitung von Referaten und Hausarbeiten, die Rezeption und Analyse wissenschaftlicher Texte und die mündliche wie schriftliche Beschreibung und Analyse von Kunstwerken.
-
13650
Lecture
-
Antike Religionen in historischer Perspektive
0524cA9.1-
14055
Introductory Course
Hades: Imagining Life After Death in Graeco-Roman Antiquity (Emrys Bell-Schlatter)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
This seminar explores ideas and beliefs surrounding the afterlife and the realm of the dead in primarily Greek sources (in translation) from the archaic era to the Roman imperial period. Class discussion will be conducted in German.
-
14057
Introductory Course
The Beginnings and End of Being: Nature and Religion in Presocratic Philosophy (Susanne Gödde, Anna-Maria Gasser)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Sätze wie „Alles ist voller Götter“ (Thales) oder „Es ist unmöglich, zweimal in denselben Fluss zu steigen“ (Heraklit) haben seit je fasziniert und die ‘vorsokratischen’ Philosophen mit einer Aura des Geheimnisvollen umgeben. Der Umstand, dass aus den Texten dieser Autoren nur jeweils Bruchstücke überliefert sind, macht ihre Werke und Lehren zusätzlich zu einem Mysterium. Das Abgebrochene bietet Raum für Spekulationen. Zudem wurden die Vorsokratiker immer wieder als der Anfang der Philosophie aufgefasst, auch als Vertreter einer rationalen Welterklärung im Gegensatz zu einer mythischen. Unter religionswissenschaftlichen Gesichtspunkten interessiert uns im Seminar genau diese Schnittstelle zwischen ‘Mythos’ und Rationalität, zwischen Dichtung und Philosophie. Thematisch wird es um Kosmologien und Seelenkonzepte gehen, um Urelemente und die Potenz der Natur, um die Frage nach Grenzen der Welt und des Erkennbaren, um Schicksal und Zufall, Reinheit und blutiges Opfer. Dabei befassen wir uns mit Thales und Anaximander, Pythagoras und Xenophanes, Heraklit und Parmenides, mit Empedokles und Demokrit. Über die Lektüre der Fragmente und ihrer Überlieferungskontexte hinaus soll auch gefragt werden, wie Philosophen und Philologen des ausgehenden 19. und frühen 20 Jahrhunderts die Vorsokratiker gelesen haben, etwa Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger oder Karl Reinhardt.
Suggested reading
Christoph Rapp: Vorsokratiker (Beck’sche Reihe: Denker), München: Beck 1997. Jaap Mansfeld (Hg.): Die Vorsokratiker. Griechisch/Deutsch, 2 Bde, Stuttgart: Reclam 1995 & 1996.
-
14054
Seminar
Journeys to the Netherworld from Antiquity to Modern Time (Susanne Gödde)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Der Gang in die Unterwelt ist ein topisches Muster der (mythischen) Heldenreise, wie sie insbesondere aus dem antiken Epos bekannt ist. Die Überschreitung der Grenze zwischen Diesseits und Jenseits, die Gegenwart eines Lebenden unter Toten ist ein Tabubruch, eine Umkehrung der natürlichen Ordnung, ein Spiel mit dem eigenen Leben. Ihre Erzählungen sind daher immer von einer existentiellen Spannung getragen. Unterweltsreisen können verschiedene Gründe haben: die antiken Heroen Odysseus und Aeneas suchen den dunklen Ort auf, um Wissen über ihre Zukunft zu erlangen, verbunden mit dem Wunsch, den verstorbenen Eltern zu begegnen. Dantes Gang durch das Inferno in der Göttlichen Komödie geht weit über eine solche Funktionalisierung hinaus, indem er zum Teil einer Lebensreise wird, die im Paradies ihren Abschluss findet. Darüber hinaus kann die Unterwelt der Ort des Gerichts sein, das Strafen verhängt oder Rettung verheißt wie im Jenseitsmythos des Platonischen Staates. Sie kann aber auch, seit der Moderne, Ort tieferen Wissens um die Vergangenheit, die Natur oder das eigene Unterbewusstsein sein – so in der Archäologie, der Geologie und Psychoanalyse des 19. Jhdts und ihren Narrativen. Die moderne Literatur wiederum kann die Suche nach der Begegnung mit den Verstorbenen komplett entzaubern, wie es James Joyce im Hades-Kapitel seines Ulysses tut. Im Seminar werden diese Funktionen und Darstellungsmuster – Wissenserwerb, Strafgericht und Seelenschicksal, Suche nach den Ursprüngen der Kultur und des eigenen Ich – anhand literarischer Texte aus Antike und Moderne untersucht. Eine entscheidende Frage dabei wird sein, wie und warum gerade der Tod und seine Topographie für die genannten Muster, und damit nicht zuletzt für eine Art mythischer Wahrheit, funktionalisiert wird. Das Textcorpus der erwähnten Autoren wird u.a. durch Texte aus dem Neuen Testament (Christi Höllenfahrt), von Jule Vernes (Reise ins Innere der Erde), T.H. Wells (Time Machine) und Herta Müller (Atemschaukel) ergänzt. Die im Seminar zu besprechenden Texte werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
-
14056
Seminar
Martyrs (– Religious and Political Self-Sacrifice) (Susanne Gödde)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Märtyrer und Märtyrerinnen sind Personen, die immenses Leid, Schmerz und Tod auf sich nehmen, um etwas – in der Regel ihren religiösen Glauben – zu ‚bezeugen‘. Die Herkunft des Wortes aus dem Neuen Testament bindet das Martyrium an die Passion Christi und verleiht so dem Leiden Sinn. Die Wortbedeutung (von griechisch martys = ‚Zeuge‘) betont weniger die körperliche Qual als den Akt des Bekenntnisses, das sich in der Regel öffentlich-medial, durch ganz bewusste Inszenierungen vollzieht. Somit ist das Martyrium auch eine Szene, ein Schauspiel, eine performative Selbstdarstellung. Es changiert zwischen innerem Glaubensbekenntnis und nach außen gerichteter Propaganda. In allen drei monotheistischen Religionen gelten Märtyrer als exemplarische Heilige. Ihr (selbstgewähltes) Leiden, das auch als Selbstopfer verstanden werden kann, prädestiniert die Märtyrer zu einer besonderen Nähe zu Gott. Ihre selbstzerstörerischen und bisweilen selbstverherrlichenden Akte, die sich gleichwohl häufig unter Zwang vollziehen, verweisen auf ein intrikates Verhältnis von Gewalt und Religion. Im Seminar sollen ausgewählte Beispiele von Märtyrern und Märtyrerinnen anhand literarischer und bildlicher Zeugnisse untersucht werden: von Antigone und Sokrates über die Römerin Lucretia und die Christin Perpetua, den jüdischen Stamm der Makkabäer, die Mystikerinnen des Mittelalters, die Heilige Cäcilia oder den Heiligen Sebastian bis hin zur RAF, der Performance-Künstlerin Marina Abramovic und dem weiblichen Selbstopfer in Lars von Triers Breaking the Waves. Bei allen Figuren wird es um das genaue Verhältnis von fremder Repression und eigener Todeswahl gehen, aber auch um die Spannung zwischen der religiösen und der politischen Bedeutung des Todes. Die im Seminar zu besprechenden Texte werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Suggested reading
Gerlitz, Peter, Ephraim Karnafogel, Michael Slusser, Eduard Christen: s.v. Martyrium, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. XXII, Berlin, New York: de Gruyter 1992, S. 196–220. Weigel, Sigrid (Hg.): Märtyrer-Porträts. Von Opfertod, Blutzeugen und Heiligen Kriegern, München: Fink 2007.
-
14059
Seminar
Sacralisation in Religion (Hartmut Zinser)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
In den letzten Jahrzehnten ist viel über Säkularisierung (Trennung von Staat und Religion, Religionsfreiheit, Privatisierung von Religion et al.) geschrieben und gestritten worden. Dabei wird häufig das Konzept ‚heilig‘ bzw. ‚sakral‘ vorausgesetzt, meist wird es nicht einmal deutlich bestimmt. In der Religionswissenschaft hat man sich eher selten mit dem Thema Sakralisierung (Heiligung, Weihung; heilig ist das für den Einzelnen Unverfügbare) beschäftigt. Sakralisierungen sehen jedoch in den Religionen unterschiedlich aus und das muss auch für eine Säkularisierung in den einzelnen Religionen berücksichtigt werden. In dem Seminar sollen die Prozesse der Sakralisierung in den einzelnen Religionen und ihre Begründungen dargestellt und analysiert werden. Sakralisierungen sind zu beobachten von Personen (Priestern), von Orten (Tempel, Kirchen, Kultstätten), von Tagen und Zeiten (Feste, z.B. Ostern und Weihnachten), schließlich auch von Texten (Bibel, Koran) und vieles andere. Wie nehmen die Religionen Sakralisierungen vor und welche individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen entspringen daraus?
Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie zu den einzelnen Sakralisierungen Referate übernehmen.
-
14055
Introductory Course
-
Religionen in historischer Perspektive vom Mittelalter bis zur Gegenwart
0524cA9.2-
14050
Introductory Course
Memory and Violence (Insa Eschebach)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Gesellschaftliche Gruppen und Nationen entwickeln jeweils eigene Gedächtnislandschaften und besetzen dieselben historischen Ereignisse retrospektiv mit durchaus unterschiedlichen Deutungen. Auch nach den Gewalterfahrungen des Zweiten Weltkrieges, in dem 66 Millionen Menschen ums Leben kamen, hat sich in Europa kein kohärentes Gedächtnis durchgesetzt. Gedächtnis ist ein wichtiger Marker für „Identität und moralische Verfasstheit von Kollektiven und Nationen“ (Radonic / Uhl). Vor diesem Hintergrund bietet der Kurs eine Einführung in unterschiedliche Theorien des Gedächtnisses. Diskutiert wird „Gedächtnis“ als Begriff und Konzept sowie als ein gesellschaftliches Praxis- und Konfliktfeld. Behandelt werden Fragen wie: Was bedeutet „negatives Gedächtnis“ (Knigge)? Wie unterscheiden sich Theorien wie die des kollektiven Gedächtnisses (Halbwachs) vom sozialen Gedächtnis (Burke / Welzer) bzw. vom kulturellen oder religiösen Gedächtnis (Assmann)? Thematisiert werden auch Ansätze wie die der gegenläufigen Gedächtnisse (Diner) und der multidirektionalen Erinnerung (Rothberg) aber auch - last but not least - die Gedächtnistheorien von Bergson und Nietzsche. Die Erinnerung an Gewalterfahrungen ist für die jüdische und christliche Religion von konstitutiver Bedeutung; die hebräische Bibel erwähnt das Verb zachar (erinnern) nicht weniger als 169 Mal. Der Kurs geht daher auch der Frage nach, wie sich das Bewusstsein von der Notwendigkeit der Erinnerung religiös vermittelt.
Suggested reading
Ljiljana Radonic / Heidemarie Uhl (Hg.), Gedächtnis im 21. Jahrhundert. Zur Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen Leitbegriffs, Bielefeld 2016. Yosef Hayim Yerushalmi, Zachor: Erinnere Dich! Jüdische Geschichte und jüdisches Gedächtnis, Berlin 1988. Jan Assmann, Religion und kulturelles Gedächtnis. Zehn Studien, München 2018.
-
14050a
Methods Tutorial
Memory and Violence (Insa Eschebach)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
Comments
Gesellschaftliche Gruppen und Nationen entwickeln jeweils eigene Gedächtnislandschaften und besetzen dieselben historischen Ereignisse retrospektiv mit durchaus unterschiedlichen Deutungen. Auch nach den Gewalterfahrungen des Zweiten Weltkrieges, in dem 66 Millionen Menschen ums Leben kamen, hat sich in Europa kein kohärentes Gedächtnis durchgesetzt. Gedächtnis ist ein wichtiger Marker für „Identität und moralische Verfasstheit von Kollektiven und Nationen“ (Radonic / Uhl). Vor diesem Hintergrund bietet der Kurs eine Einführung in unterschiedliche Theorien des Gedächtnisses. Diskutiert wird „Gedächtnis“ als Begriff und Konzept sowie als ein gesellschaftliches Praxis- und Konfliktfeld. Behandelt werden Fragen wie: Was bedeutet „negatives Gedächtnis“ (Knigge)? Wie unterscheiden sich Theorien wie die des kollektiven Gedächtnisses (Halbwachs) vom sozialen Gedächtnis (Burke / Welzer) bzw. vom kulturellen oder religiösen Gedächtnis (Assmann)? Thematisiert werden auch Ansätze wie die der gegenläufigen Gedächtnisse (Diner) und der multidirektionalen Erinnerung (Rothberg) aber auch - last but not least - die Gedächtnistheorien von Bergson und Nietzsche. Die Erinnerung an Gewalterfahrungen ist für die jüdische und christliche Religion von konstitutiver Bedeutung; die hebräische Bibel erwähnt das Verb zachar (erinnern) nicht weniger als 169 Mal. Der Kurs geht daher auch der Frage nach, wie sich das Bewusstsein von der Notwendigkeit der Erinnerung religiös vermittelt.
Suggested reading
Ljiljana Radonic / Heidemarie Uhl (Hg.), Gedächtnis im 21. Jahrhundert. Zur Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen Leitbegriffs, Bielefeld 2016. Yosef Hayim Yerushalmi, Zachor: Erinnere Dich! Jüdische Geschichte und jüdisches Gedächtnis, Berlin 1988. Jan Assmann, Religion und kulturelles Gedächtnis. Zehn Studien, München 2018.
-
14051
Introductory Course
On Michel Foucault. Self-Care and the Technology of the Self (Nicola Zambon)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
„Selbsttechniken“, „Technologien des Selbst“ und „Sorge um sich“ gehören zu den Problemfeldern aus dem Spätwerk von Michel Foucault. Diesen Begriffen liegt die Überzeugung zugrunde, dass ein Subjekt oder ein Selbst nicht einfach gegeben sind, sondern zunächst gebildet und formiert werden müssen. Mit „Technologien des Selbst“ bezeichnet Foucault dabei eine Reihe von historisch spezifischen Verfahren und Operationen, mit denen der oder die Einzelne auf sich selbst einwirkt, sich selbst bearbeitet, diszipliniert oder prüft. Diese können von Tagebuchschreiben und Traumdeutung über Askese und Gymnastik bis hin zu Praktiken der Buße reichen. Michel Foucault entwickelt seine Überlegungen zu Technologien des Selbst dabei ausgehend von der Antike und dem frühen Christentum; sein Interesse richtet sich insbesondere auf die Möglichkeit des Subjekts, sich selbst und die eigene Lebensführung experimentell zu entfalten – jenseits von biopolitischer Macht und gesellschaftlicher Norm. Er sucht damit nach einer eigenständigen Lebensform, die es dem Menschen erlaubt, sein Dasein nach künstlerischen Gesichtspunkten zu organisieren, seine ethischen Maßstäbe durch persönliche Entscheidung und seine Identität nach eigenen Stilkriterien auszubilden – das Leben wird zum Kunstwerk, die Existenz zu einer Frage der Ästhetik. Unter dieser Perspektive, die auf eine neue Freiheit des Subjekts abzielt, vereinen sich grundlegende Fragestellungen (ethischer oder politischer Natur) mit alltagsnahen und lebenspraktischen Problematiken gleichermaßen. Das Lektüreseminar soll die Studierenden an maßgebliche Thesen und Begriffe Foucaults rund um das Thema der Subjektivierung heranführen.
Suggested reading
Bibliographie: M. Foucault, Die Sorge um sich, Frankfurt a.M. 1989. M. Foucault, Analytik der Macht, Frankfurt a.M. 2005. M. Foucault, Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst, Frankfurt a.M. 2007. M. Foucault, Die Geständnisse des Fleisches, Berlin 2019.
-
14053
Seminar
Hans Blumenberg’s Work on Myth (Nicola Zambon)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Hans Blumenbergs „Arbeit am Mythos“ (1979) ist nicht nur eines der reifsten Werke eines Autors, der zu den wichtigsten Theoretikern der Nachkriegszeit zählt, sondern auch – gemeinsam mit Adornos und Horkheimers „Dialektik der Aufklärung“ – die wichtigste Auseinandersetzung mit der Frage danach, was man in der Moderne unter ‚Mythos‘ noch verstehen kann. Blumenberg stellt Adorno und Horkheimer eine implizite, scharfe und polemische Replik entgegen: Nicht nur stelle der Mythos keine Regression der aufgeklärten Vernunft dar; vielmehr sei er ein Stück „hochkarätiger Arbeit des Logos“ selbst. Der Mythos repräsentiere kein Gegenstück zur ausgereiften menschlichen Vernunft, sondern eines ihrer legitimen Mittel, das den Menschen dazu verholfen hat (und immer noch verhilft), sich in der Welt, in der sie leben, zurechtzufinden. Anhand ausgewählter Auszüge widmet sich das Seminar der Lektüre des Werkes und dem kritischen Verständnis der Grundthesen und -begriffe, die der Autor vorführt, weswegen das Seminar auch als Einführung in Blumenbergs Denken geeignet ist.
Suggested reading
H. Blumenberg, Arbeit am Mythos, Frankfurt a.M. 1979. F. Heidenreich, Mensch und Moderne bei Hans Blumenberg, München 2005. A. Nichols, Hans Blumenberg’s Theory of Myth, London 2016.
-
14054
Seminar
Journeys to the Netherworld from Antiquity to Modern Time (Susanne Gödde)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Der Gang in die Unterwelt ist ein topisches Muster der (mythischen) Heldenreise, wie sie insbesondere aus dem antiken Epos bekannt ist. Die Überschreitung der Grenze zwischen Diesseits und Jenseits, die Gegenwart eines Lebenden unter Toten ist ein Tabubruch, eine Umkehrung der natürlichen Ordnung, ein Spiel mit dem eigenen Leben. Ihre Erzählungen sind daher immer von einer existentiellen Spannung getragen. Unterweltsreisen können verschiedene Gründe haben: die antiken Heroen Odysseus und Aeneas suchen den dunklen Ort auf, um Wissen über ihre Zukunft zu erlangen, verbunden mit dem Wunsch, den verstorbenen Eltern zu begegnen. Dantes Gang durch das Inferno in der Göttlichen Komödie geht weit über eine solche Funktionalisierung hinaus, indem er zum Teil einer Lebensreise wird, die im Paradies ihren Abschluss findet. Darüber hinaus kann die Unterwelt der Ort des Gerichts sein, das Strafen verhängt oder Rettung verheißt wie im Jenseitsmythos des Platonischen Staates. Sie kann aber auch, seit der Moderne, Ort tieferen Wissens um die Vergangenheit, die Natur oder das eigene Unterbewusstsein sein – so in der Archäologie, der Geologie und Psychoanalyse des 19. Jhdts und ihren Narrativen. Die moderne Literatur wiederum kann die Suche nach der Begegnung mit den Verstorbenen komplett entzaubern, wie es James Joyce im Hades-Kapitel seines Ulysses tut. Im Seminar werden diese Funktionen und Darstellungsmuster – Wissenserwerb, Strafgericht und Seelenschicksal, Suche nach den Ursprüngen der Kultur und des eigenen Ich – anhand literarischer Texte aus Antike und Moderne untersucht. Eine entscheidende Frage dabei wird sein, wie und warum gerade der Tod und seine Topographie für die genannten Muster, und damit nicht zuletzt für eine Art mythischer Wahrheit, funktionalisiert wird. Das Textcorpus der erwähnten Autoren wird u.a. durch Texte aus dem Neuen Testament (Christi Höllenfahrt), von Jule Vernes (Reise ins Innere der Erde), T.H. Wells (Time Machine) und Herta Müller (Atemschaukel) ergänzt. Die im Seminar zu besprechenden Texte werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
-
14056
Seminar
Martyrs (– Religious and Political Self-Sacrifice) (Susanne Gödde)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Märtyrer und Märtyrerinnen sind Personen, die immenses Leid, Schmerz und Tod auf sich nehmen, um etwas – in der Regel ihren religiösen Glauben – zu ‚bezeugen‘. Die Herkunft des Wortes aus dem Neuen Testament bindet das Martyrium an die Passion Christi und verleiht so dem Leiden Sinn. Die Wortbedeutung (von griechisch martys = ‚Zeuge‘) betont weniger die körperliche Qual als den Akt des Bekenntnisses, das sich in der Regel öffentlich-medial, durch ganz bewusste Inszenierungen vollzieht. Somit ist das Martyrium auch eine Szene, ein Schauspiel, eine performative Selbstdarstellung. Es changiert zwischen innerem Glaubensbekenntnis und nach außen gerichteter Propaganda. In allen drei monotheistischen Religionen gelten Märtyrer als exemplarische Heilige. Ihr (selbstgewähltes) Leiden, das auch als Selbstopfer verstanden werden kann, prädestiniert die Märtyrer zu einer besonderen Nähe zu Gott. Ihre selbstzerstörerischen und bisweilen selbstverherrlichenden Akte, die sich gleichwohl häufig unter Zwang vollziehen, verweisen auf ein intrikates Verhältnis von Gewalt und Religion. Im Seminar sollen ausgewählte Beispiele von Märtyrern und Märtyrerinnen anhand literarischer und bildlicher Zeugnisse untersucht werden: von Antigone und Sokrates über die Römerin Lucretia und die Christin Perpetua, den jüdischen Stamm der Makkabäer, die Mystikerinnen des Mittelalters, die Heilige Cäcilia oder den Heiligen Sebastian bis hin zur RAF, der Performance-Künstlerin Marina Abramovic und dem weiblichen Selbstopfer in Lars von Triers Breaking the Waves. Bei allen Figuren wird es um das genaue Verhältnis von fremder Repression und eigener Todeswahl gehen, aber auch um die Spannung zwischen der religiösen und der politischen Bedeutung des Todes. Die im Seminar zu besprechenden Texte werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Suggested reading
Gerlitz, Peter, Ephraim Karnafogel, Michael Slusser, Eduard Christen: s.v. Martyrium, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. XXII, Berlin, New York: de Gruyter 1992, S. 196–220. Weigel, Sigrid (Hg.): Märtyrer-Porträts. Von Opfertod, Blutzeugen und Heiligen Kriegern, München: Fink 2007.
-
14059
Seminar
Sacralisation in Religion (Hartmut Zinser)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
In den letzten Jahrzehnten ist viel über Säkularisierung (Trennung von Staat und Religion, Religionsfreiheit, Privatisierung von Religion et al.) geschrieben und gestritten worden. Dabei wird häufig das Konzept ‚heilig‘ bzw. ‚sakral‘ vorausgesetzt, meist wird es nicht einmal deutlich bestimmt. In der Religionswissenschaft hat man sich eher selten mit dem Thema Sakralisierung (Heiligung, Weihung; heilig ist das für den Einzelnen Unverfügbare) beschäftigt. Sakralisierungen sehen jedoch in den Religionen unterschiedlich aus und das muss auch für eine Säkularisierung in den einzelnen Religionen berücksichtigt werden. In dem Seminar sollen die Prozesse der Sakralisierung in den einzelnen Religionen und ihre Begründungen dargestellt und analysiert werden. Sakralisierungen sind zu beobachten von Personen (Priestern), von Orten (Tempel, Kirchen, Kultstätten), von Tagen und Zeiten (Feste, z.B. Ostern und Weihnachten), schließlich auch von Texten (Bibel, Koran) und vieles andere. Wie nehmen die Religionen Sakralisierungen vor und welche individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen entspringen daraus?
Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie zu den einzelnen Sakralisierungen Referate übernehmen.
-
14050
Introductory Course
-
Einführung in die Religionswissenschaft
0524cA9.3-
14050
Introductory Course
Memory and Violence (Insa Eschebach)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Gesellschaftliche Gruppen und Nationen entwickeln jeweils eigene Gedächtnislandschaften und besetzen dieselben historischen Ereignisse retrospektiv mit durchaus unterschiedlichen Deutungen. Auch nach den Gewalterfahrungen des Zweiten Weltkrieges, in dem 66 Millionen Menschen ums Leben kamen, hat sich in Europa kein kohärentes Gedächtnis durchgesetzt. Gedächtnis ist ein wichtiger Marker für „Identität und moralische Verfasstheit von Kollektiven und Nationen“ (Radonic / Uhl). Vor diesem Hintergrund bietet der Kurs eine Einführung in unterschiedliche Theorien des Gedächtnisses. Diskutiert wird „Gedächtnis“ als Begriff und Konzept sowie als ein gesellschaftliches Praxis- und Konfliktfeld. Behandelt werden Fragen wie: Was bedeutet „negatives Gedächtnis“ (Knigge)? Wie unterscheiden sich Theorien wie die des kollektiven Gedächtnisses (Halbwachs) vom sozialen Gedächtnis (Burke / Welzer) bzw. vom kulturellen oder religiösen Gedächtnis (Assmann)? Thematisiert werden auch Ansätze wie die der gegenläufigen Gedächtnisse (Diner) und der multidirektionalen Erinnerung (Rothberg) aber auch - last but not least - die Gedächtnistheorien von Bergson und Nietzsche. Die Erinnerung an Gewalterfahrungen ist für die jüdische und christliche Religion von konstitutiver Bedeutung; die hebräische Bibel erwähnt das Verb zachar (erinnern) nicht weniger als 169 Mal. Der Kurs geht daher auch der Frage nach, wie sich das Bewusstsein von der Notwendigkeit der Erinnerung religiös vermittelt.
Suggested reading
Ljiljana Radonic / Heidemarie Uhl (Hg.), Gedächtnis im 21. Jahrhundert. Zur Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen Leitbegriffs, Bielefeld 2016. Yosef Hayim Yerushalmi, Zachor: Erinnere Dich! Jüdische Geschichte und jüdisches Gedächtnis, Berlin 1988. Jan Assmann, Religion und kulturelles Gedächtnis. Zehn Studien, München 2018.
-
14052
Introductory Course
The Immanent God: Religious Studies at the Turn of the 20th Century (Susanne Gödde)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert entsteht zeitgleich mit der Religionswissenschaft die Religionssoziologie. Beide treten auch unabhängig voneinander auf, doch befruchten sie sich gegenseitig, und dieses Wechselverhältnis bestimmt bis heute das Selbstverständnis der Religionswissenschaft. Religionssoziologie verortet Religion – das Heilige und Transzendente inbegriffen – im Diesseits der Gesellschaft und untersucht deren Spuren in den Bereichen des Sozialen, des Politischen und der Kultur. Prominent für diesen Zugang, der sich aus der Religionskritik seit der Aufklärung herleitet, ist etwa die Gleichsetzung von Religion und Gesellschaft in einer Art ritualistischer Selbstfeier bei Émil Durkheim (1858-1917), die Verschränkung von Kapitalismus und protestantischer Ethik bei Max Weber (1864–1920) oder die Anerkennung der psychologischen Bedeutung der Religion als einer „Kulturform“ bei Georg Simmel (1858-1918). Weber untersucht (mit unterschiedlicher Überzeugungskraft) neben dem Protestantismus auch die Wirtschaftsethik anderer Weltreligionen, vom Konfuzianismus und Taoismus über den Hinduismus und Buddhismus bis hin zu den drei monotheistischen Religionen. Darüber hinaus entwickelt er den ursprünglich religiösen Begriff des Charisma in einem politischen Sinne weiter. Alle drei Autoren teilen nicht nur die Überzeugung der engen Verbindung von Religiösem und Sozialem, sondern auch einen besonderen Fokus auf ökonomische Grundlagen gesellschaftlicher Phänomene, der besonders prägnant in Simmels berühmtmn Satz „Geld wird Gott“ zum Ausdruck kommt. Das Seminar versteht sich als Einführung in die wichtigsten religionssoziologischen Schriften der 3 Autoren und in die Religionssoziologie als solche.
Suggested reading
Hubert Knobloch: Religionssoziologie, Berlin: de Gruyter 1999. Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Vollständige Ausgabe. Hg. und eingel. von Dirk Kaesler, 3., durchgesehene Auflage, München: Beck 2010.
-
14055
Introductory Course
Hades: Imagining Life After Death in Graeco-Roman Antiquity (Emrys Bell-Schlatter)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
This seminar explores ideas and beliefs surrounding the afterlife and the realm of the dead in primarily Greek sources (in translation) from the archaic era to the Roman imperial period. Class discussion will be conducted in German.
-
14054
Seminar
Journeys to the Netherworld from Antiquity to Modern Time (Susanne Gödde)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Der Gang in die Unterwelt ist ein topisches Muster der (mythischen) Heldenreise, wie sie insbesondere aus dem antiken Epos bekannt ist. Die Überschreitung der Grenze zwischen Diesseits und Jenseits, die Gegenwart eines Lebenden unter Toten ist ein Tabubruch, eine Umkehrung der natürlichen Ordnung, ein Spiel mit dem eigenen Leben. Ihre Erzählungen sind daher immer von einer existentiellen Spannung getragen. Unterweltsreisen können verschiedene Gründe haben: die antiken Heroen Odysseus und Aeneas suchen den dunklen Ort auf, um Wissen über ihre Zukunft zu erlangen, verbunden mit dem Wunsch, den verstorbenen Eltern zu begegnen. Dantes Gang durch das Inferno in der Göttlichen Komödie geht weit über eine solche Funktionalisierung hinaus, indem er zum Teil einer Lebensreise wird, die im Paradies ihren Abschluss findet. Darüber hinaus kann die Unterwelt der Ort des Gerichts sein, das Strafen verhängt oder Rettung verheißt wie im Jenseitsmythos des Platonischen Staates. Sie kann aber auch, seit der Moderne, Ort tieferen Wissens um die Vergangenheit, die Natur oder das eigene Unterbewusstsein sein – so in der Archäologie, der Geologie und Psychoanalyse des 19. Jhdts und ihren Narrativen. Die moderne Literatur wiederum kann die Suche nach der Begegnung mit den Verstorbenen komplett entzaubern, wie es James Joyce im Hades-Kapitel seines Ulysses tut. Im Seminar werden diese Funktionen und Darstellungsmuster – Wissenserwerb, Strafgericht und Seelenschicksal, Suche nach den Ursprüngen der Kultur und des eigenen Ich – anhand literarischer Texte aus Antike und Moderne untersucht. Eine entscheidende Frage dabei wird sein, wie und warum gerade der Tod und seine Topographie für die genannten Muster, und damit nicht zuletzt für eine Art mythischer Wahrheit, funktionalisiert wird. Das Textcorpus der erwähnten Autoren wird u.a. durch Texte aus dem Neuen Testament (Christi Höllenfahrt), von Jule Vernes (Reise ins Innere der Erde), T.H. Wells (Time Machine) und Herta Müller (Atemschaukel) ergänzt. Die im Seminar zu besprechenden Texte werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
-
14056
Seminar
Martyrs (– Religious and Political Self-Sacrifice) (Susanne Gödde)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Märtyrer und Märtyrerinnen sind Personen, die immenses Leid, Schmerz und Tod auf sich nehmen, um etwas – in der Regel ihren religiösen Glauben – zu ‚bezeugen‘. Die Herkunft des Wortes aus dem Neuen Testament bindet das Martyrium an die Passion Christi und verleiht so dem Leiden Sinn. Die Wortbedeutung (von griechisch martys = ‚Zeuge‘) betont weniger die körperliche Qual als den Akt des Bekenntnisses, das sich in der Regel öffentlich-medial, durch ganz bewusste Inszenierungen vollzieht. Somit ist das Martyrium auch eine Szene, ein Schauspiel, eine performative Selbstdarstellung. Es changiert zwischen innerem Glaubensbekenntnis und nach außen gerichteter Propaganda. In allen drei monotheistischen Religionen gelten Märtyrer als exemplarische Heilige. Ihr (selbstgewähltes) Leiden, das auch als Selbstopfer verstanden werden kann, prädestiniert die Märtyrer zu einer besonderen Nähe zu Gott. Ihre selbstzerstörerischen und bisweilen selbstverherrlichenden Akte, die sich gleichwohl häufig unter Zwang vollziehen, verweisen auf ein intrikates Verhältnis von Gewalt und Religion. Im Seminar sollen ausgewählte Beispiele von Märtyrern und Märtyrerinnen anhand literarischer und bildlicher Zeugnisse untersucht werden: von Antigone und Sokrates über die Römerin Lucretia und die Christin Perpetua, den jüdischen Stamm der Makkabäer, die Mystikerinnen des Mittelalters, die Heilige Cäcilia oder den Heiligen Sebastian bis hin zur RAF, der Performance-Künstlerin Marina Abramovic und dem weiblichen Selbstopfer in Lars von Triers Breaking the Waves. Bei allen Figuren wird es um das genaue Verhältnis von fremder Repression und eigener Todeswahl gehen, aber auch um die Spannung zwischen der religiösen und der politischen Bedeutung des Todes. Die im Seminar zu besprechenden Texte werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Suggested reading
Gerlitz, Peter, Ephraim Karnafogel, Michael Slusser, Eduard Christen: s.v. Martyrium, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. XXII, Berlin, New York: de Gruyter 1992, S. 196–220. Weigel, Sigrid (Hg.): Märtyrer-Porträts. Von Opfertod, Blutzeugen und Heiligen Kriegern, München: Fink 2007.
-
14059
Seminar
Sacralisation in Religion (Hartmut Zinser)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
In den letzten Jahrzehnten ist viel über Säkularisierung (Trennung von Staat und Religion, Religionsfreiheit, Privatisierung von Religion et al.) geschrieben und gestritten worden. Dabei wird häufig das Konzept ‚heilig‘ bzw. ‚sakral‘ vorausgesetzt, meist wird es nicht einmal deutlich bestimmt. In der Religionswissenschaft hat man sich eher selten mit dem Thema Sakralisierung (Heiligung, Weihung; heilig ist das für den Einzelnen Unverfügbare) beschäftigt. Sakralisierungen sehen jedoch in den Religionen unterschiedlich aus und das muss auch für eine Säkularisierung in den einzelnen Religionen berücksichtigt werden. In dem Seminar sollen die Prozesse der Sakralisierung in den einzelnen Religionen und ihre Begründungen dargestellt und analysiert werden. Sakralisierungen sind zu beobachten von Personen (Priestern), von Orten (Tempel, Kirchen, Kultstätten), von Tagen und Zeiten (Feste, z.B. Ostern und Weihnachten), schließlich auch von Texten (Bibel, Koran) und vieles andere. Wie nehmen die Religionen Sakralisierungen vor und welche individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen entspringen daraus?
Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie zu den einzelnen Sakralisierungen Referate übernehmen.
-
14050
Introductory Course
-
Basismodul Filmgeschichte
0524cB1.1-
17603x
Introductory Course
Filmgeschichte A (David Gaertner)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)
Information for students
Die Verteilung der obligatorischen Arbeitsleistungen erfolgt in der ersten Sitzung.
Additional information / Pre-requisites
Textlektüre, regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen, Übernahme eines Referats, regelmäßiges Sichten der Kursfilme
Comments
„Die Geschichtsschreibung versucht, den Wandel zu erfassen und zu beschreiben. Sie entwirft ein Bild der geschichtlichen Bewegung. Sie ist Bewegungsbeschreibung, oder, um das Fremdwort dafür zu gebrauchen, Kinematographie.“ (Lorenz Engell, Sinn und Industrie, S. 12.) Filme stehen niemals allein in einem historischen Vakuum. Jeder einzelne Film, sei er gut oder schlecht, im Kino gesehen oder daheim rezipiert, lässt sich zurückbinden an den Ort und den Zeitpunkt seiner Entstehung. Dabei ist er eingebunden in ein Netz von Technik-, Kunst- und Ökonomiediskursen, die ihrerseits rückwirken auf den einen speziellen Film und nachklingen in dem, was folgt. Eine Einführung in die Filmgeschichte kann sich dabei erstmalig nur abarbeiten an dem, was sich über Jahre hinweg als wissenschaftlicher Kanon ihrer eigenen Disziplin etabliert hat, bevor man sich in einem anderen Schritt der Kritik dieses Kanons und all den anderen Fragen, die er aufwirft, zuwenden kann. Denn erst der Blick auf die Geschichte kann die Augen für das Neue öffnen.
-
17604x
Introductory Course
Filmgeschichte B (Elisa Mohr)
Schedule: Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)
Comments
„Die Geschichtsschreibung versucht, den Wandel zu erfassen und zu beschreiben. Sie entwirft ein Bild der geschichtlichen Bewegung. Sie ist Bewegungsbeschreibung, oder, um das Fremdwort dafür zu gebrauchen, Kinematographie.“ (Lorenz Engell, Sinn und Industrie, S. 12) Wie jedwede Form der Kunst stehen auch Filme niemals in einem historischen Vakuum. Jeder einzelne Film, sei er gut oder schlecht, im Kino gesehen oder auf Blu-ray rezipiert, lässt sich zurückbinden an den spezifischen Zeitpunkt seiner Entstehung; an das Land und die Gesellschaft, an die an ihm beteiligten Akteure und das politische System. Der einzelne Film ist somit immer schon eingebunden in ein Netz von Technik-, Kunst- und Ökonomiediskursen, die ihrerseits auf ihn zum Zeitpunkt seiner Entstehung zurückwirken. Filmgeschichte sind somit nicht nur die einzelnen Filme, sondern auch das, was zwischen ihnen liegt. In dieser Einführung in die Filmgeschichte geht es somit um die Erkundung halbwegs solider wie grundlegender Pfade durch das Feld der Kunst-, Medien- und Technikgeschichte, welches unter dem Begriff der Filmgeschichte subsumiert werden soll. Denn erst die Kenntnisse dieser Geschichte erlauben es, den Blick auf die Gegenwart zu schärfen.
-
17605x
Introductory Course
Filmgeschichte C (Friederike Horstmann)
Schedule: Fr 14:00-16:00, Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)
Comments
„Die Geschichtsschreibung versucht, den Wandel zu erfassen und zu beschreiben. Sie entwirft ein Bild der geschichtlichen Bewegung. Sie ist Bewegungsbeschreibung, oder, um das Fremdwort dafür zu gebrauchen, Kinematographie.“ (Lorenz Engell, Sinn und Industrie, S. 12) Wie jedwede Form der Kunst stehen auch Filme niemals in einem historischen Vakuum. Jeder einzelne Film, sei er gut oder schlecht, im Kino gesehen oder auf Blu-ray rezipiert, lässt sich zurückbinden an den spezifischen Zeitpunkt seiner Entstehung; an das Land und die Gesellschaft, an die an ihm beteiligten Akteure und das politische System. Der einzelne Film ist somit immer schon eingebunden in ein Netz von Technik-, Kunst- und Ökonomiediskursen, die ihrerseits auf ihn zum Zeitpunkt seiner Entstehung zurückwirken. Filmgeschichte sind somit nicht nur die einzelnen Filme, sondern auch das, was zwischen ihnen liegt. In dieser Einführung in die Filmgeschichte geht es somit um die Erkundung halbwegs solider wie grundlegender Pfade durch das Feld der Kunst-, Medien- und Technikgeschichte, welches unter dem Begriff der Filmgeschichte subsumiert werden soll. Denn erst die Kenntnisse dieser Geschichte erlauben es, den Blick auf die Gegenwart zu schärfen.
-
17603x
Introductory Course
-
Grundlagen der Romanischen Philologie -Spanisch
0524cB10.1-
17000
Lecture
Grundlagen der Romanischen Philologie (Annika Nickenig Uli Reich)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
17070
Seminar
Empirische Perspektiven auf die Variation des Spanischen und des Portugiesischen (Ulrich Reich)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17072
Seminar
Einführung in die spanische Literaturwissenschaft (Richard Palomar Vidal)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17073
Seminar
Einführung in die spanische und portugiesische Literaturwissenschaft (Dirk Brunke)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Dieser Kurs richtet sich an Studierende die entweder Spanische Philologie oder Portugiesisch-Brasilianische Studien studieren. Es müssen nicht beide Sprachen studiert werden und die vorausgesetzten Sprachkenntnisse sind nur in einer der beiden Sprachen nötig.
Comments
-Bien parece –respondió Don Quijote– que no estás cursado en esto de las aventuras: ellos son gigantes; y si tienes miedo quítate de ahí, y ponte en oración en el espacio que yo voy a entrar con ellos en fiera y desigual batalla.
Y, diciendo esto, dio de espuelas a su caballo Rocinante, sin atender a las voces que su escudero Sancho le daba, advirtiéndole que sin duda alguna eran molinos de viento, y no gigantes, aquellos que iba a acometer. [Miguel de Cervants: Don Quijote, 1605]
Die Episode des gegen Windmühlen kämpfenden Don Quijote ist in das kollektive Gedächtnis Europas eingegangen. Durch die übermäßige Lektüre von Ritterromanen ist Don Quijote geistig nicht mehr auf der Höhe seiner Zeit, sodass er Windmühlen mit feindlichen Riesen verwechselt, die ihm aus den zahlreichen Ritterromanen nur allzu bekannt sind. Cervantes‘ Welterfolg ist eines der frühen Beispiele für einen autoreflexiven Text, in dem das Lesen fiktionaler Literatur kritisch beleuchtet wird. Der Roman wirft damit grundsätzliche Fragen auf: Wie prägt unser Vorwissen die Lektüre von Literatur? Wie können wir zwischen Fiktion und Wirklichkeit unterscheiden? Welche grundsätzliche Distanz besteht zwischen fiktionaler Literatur und der Realität? Aber auch: Wie können wir einen Text überhaupt sinnproduzierend lesen?
Das sollen die Leitfragen dieser Übung für BA-Studierende (Hispanistik/Lusitanistik) in der Studieneingangsphase sein. Anhand von fremdsprachlichen Textbeispielen und praktischen Übungen sowie der gemeinsamen Lektüre von Theorietexten werden wir uns einen systematischen Literaturbegriff erarbeiten. Es wird dabei auch darum gehen, Kriterien zu erproben, die bei der Analyse von lyrischen, dramatischen und narrativen Texten Anwendung finden können und die literaturwissenschaftlichen Kriterien genügen.
-
17000
Lecture
-
Systemlinguistik des Spanischen im romanistischen Kontext
0524cB10.2-
17075
Proseminar
Ausgewählte Aspekte der Pragmatik (Carolin Ulmer)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17076
Proseminar
Kreolsprachen: Sprachstruktur(en) und Entstehung (Anne Wolfsgruber)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Proseminar widmet sich iberoromanisch-basierten Kreolsprachen, d.h. Kreolsprachen, bei deinen das Spanische oder das Portugiesische als sogenannte Lexifier-Sprachen eingestuft werden können (z.B. Kapverdisches Kreol, Papiamentu, Chabacano oder Palenquero). Zunächst beleuchten wir die verschiedenen, für Kreolsprachen weithin angenommenen Entstehungshypothesen kritisch und unter Einbezug neuerer Studien, die auch vermehrt außersprachliche Begebenheiten unter die Lupe nehmen. Im weiteren Verlauf analysieren wir ausgewählte kreolsprachliche Strukturen und gehen u.a. der Frage nach, ob es bestimmte sprachliche Strukturen gibt, die es plausibel machen, Kreolsprachen als eigenen Sprachtyp einzustufen.
-
17075
Proseminar
-
Methodik, Praxis und historische Perspektiven der spanischen Literaturwissenschaft
0524cB10.3-
17080
Proseminar
Spanische Lyrik des Barocks zwischen alter und neuer Welt (Nicolas Longinotti)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Inwieweit ist Lyrik das Produkt der Inspiration eines einsamen Genies? Oder inwiefern ist Lyrik umgekehrt ein soziales Phänomen, das sich nur in einer Gemeinschaft entfalten kann und nur dort auf Resonanz stößt? Die lyrische Produktion in den spanischsprachigen Ländern zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert ist ein privilegierter Raum, um diese Fragen zu diskutieren. In Spanien steht der Kampf der DichterInnen um ihren Platz am Hof in direktem Zusammenhang mit dem Wettstreit um die Originalität ihrer Dichtung vor dem Hintergrund der aus Italien importierten petrarkistischen Tradition. In Lateinamerika ist die Situation nicht anders: Wie können AutorInnen die europäische Tradition nachahmen, um als Teil dieser transnationalen Gemeinschaft anerkannt zu werden, und gleichzeitig die Neuheit der eigenen Produktion beanspruchen? Anhand von Stilanalysen exemplarischer Sonette wird der Kurs solchen Fragen nachgehen. Dabei wird die Debatte zwischen Culteranismo und Conceptismo sowie deren Rezeption und Neuerfindung in den Virreinatos de Nuevo México und Perú beleuchtet. Nach einer Einführung in die Gedichtanalyse wird sich der Kurs dem Werk von Lope de Vega, Luís de Gongóra, Francisco Quevedo und Sor Juana de la Cruz widmen.
Suggested reading
Echevarría, Roberto Gonzalez. „Colonial lyric“. In The Cambridge History of Latin American Literature, herausgegeben von Roberto Gonzalez Echevarría und Enrique Pupo-Walker, 191–230. Cambridge University Press, 1996.
Mancosu, Paola. Petrarca en la América virreinal: siglos XVI y XVII. Ediciones de la Universidad de Murcia, 2014.
Neuschäfer, Hans-Jörg. „Siglo de Oro“. In Spanische Literaturgeschichte, herausgegeben von Hans-Jörg Neuschäfer, 69–183. Stuttgart: J.B. Metzler, 2011.
Tietz, Manfred, Hrsg. Die spanische Lyrik von den Anfängen bis 1870: Herausgegeben von Manfred Tietz. Frankfurt am Main: Vervuert Verlagsgesellschaft, 1997.
-
17081
Proseminar
Die Romantik in Spanien (Dirk Brunke)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Begriff der Romantik wird heute in allerlei Zusammenhang gebracht. Gerade in der Popkultur unserer Gegenwart scheint die Etikettierung ‚romantisch‘ weiterhin omnipräsent zu sein und vorgeprägte Erwartungen zu aktivieren. Doch was bedeutet romantisch im eigentlichen Sinne? Schließlich bezeichnet ‚Romantik‘ eine gesamteuropäische Kulturepoche, die, von Deutschland und Frankreich ausgehend, das 19. Jahrhundert maßgeblich geprägt hat.
Um diese Frage zu diskutieren, werden im Rahmen des BA-Proseminars kanonische Texte einer Analyse und kulturhistorischen Kontextualisierung unterzogen. Wir werden uns zunächst die zentralen Manifeste der spanischen Romantik erarbeiten, vor allem vor ihrem gesamt-europäischen Hintergrund, um sodann die wegweisenden Werke der romantischen Schule zu diskutieren. Dabei wird anhand der Lyrik von José de Espronceda der romantische Freiheitsbegriff und anhand von Gustavo Adolfo Bécquer das romantische Liebesverständnis diskutiert. Anhand der sogenannten cuadros de costumbre (etwa: Sittenbild) können zwei Grundpositionen der Romantik – konservativ auf der einen und progressiv-liberal auf der anderen Seite – verständlich werden, an denen die kultur-politische Standortbestimmung Spaniens im europäischen Kontext ablesbar ist. Die breitenwirksamste Gattung jedoch ist das Drama. Die Bühnenerfolge des Duque de Rivas (Don Álvaro o la fuerza del sino) und José Zorrillas (Don Juan Tenorio) können herangezogen werden, um zwei Kernprobleme der Romantik zu besprechen: Zum einen das spannungsreiche Verhältnis zwischen Tradition und Modernität, und zum anderen die Frage nach der Deutungshoheit des Christentums in einer sich weiter säkularisierenden Welt. Die Figur des Don Juan öffnet außerdem Raum für Fragen, die gerade unser landläufiges Verständnis von ‚Romantik‘ revidieren können: Kann ein rücksichtsloser Verführer zugleich ein Romantiker sein?
-
17082
Proseminar
Lateinamerikanische Romane des 20. Jahrhunderts: Globalisierungsphantasien und transhistorishce Ansprüche (Nicolas Longinotti)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
In den sechziger Jahren erlangten hispanoamerikanischen Romanautoren sehr schnell eine neue internationale Aufmerksamkeit. Dieses Phänomen wurde als Boom de la novela hispanoamericana beschrieben. In dieser euphorischen Zeit zwischen der kubanischen Revolution (1959) und der Verhärtung der kubanischen Parteipolitik (1971) vollzog sich ein radikaler Wandel in der Konzeption einer „globalen“ Literaturgeschichte, in der lateinamerikanische AutorInnen zum ersten Mal gleichberechtigt neben ihren europäischen KollegInnen auftraten. Wenn diese „globale“ Vorstellung die Perspektive auf die Welt und ihre Geschichte aus europäischer Sicht darstellt, welche Konzeption von Geschichte vertreten dann die AutorInnen, die mit dem Boom assoziiert wurden? Welcher Tradition fühlen sie sich zugehörig? Welcher kulturellen und politischen Gemeinschaft, vielleicht dem eigenen Nationalstaat oder Europa oder dem sogenannten globalen Süden? Nach einem ersten Teil, der sich mit dem Instrumentarium der Narratologie beschäftigt, wird der Kurs solche Fragen anhand von vier Kurzromanen exemplarischer Autoren nachgehen, die auf unterschiedliche Weise mit dem Boom in Verbindung gebracht wurden: Alejo Carpentier (1904-1980), Juan Rulfo (1917-1986), Gabriel García Márquez (1927-2014) und Saverio Sarduy (1937-1993).
Suggested reading
Pope, Randolph D.: „La novela hispanoamericana desde 1950 a 1975“, in: Historia de la literatura hispanoamericana, herausgegeben von Roberto González Echevarría / Enrique Pupo-Walker, 244-294. Madrid: Gredos 2006.
-
33510
Proseminar
Rethinking the Rainforest: Ecological perspectives on 'narrativas de la selva' in Brazil and Hispanic America (Mariana Maia Simoni)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 214 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
Information for students
Lesekompetenz im Portugiesisch von Vorteil
Comments
Ausgehend von zeitgenössischen ökologischen Perspektiven (de la Cadena 2015; Gómez-Barris 2017) und amerindischen Kosmologien (Kopenawa 2010) befasst sich das Seminar mit der Repräsentation des Amazonas-Regenwaldes in Erzählungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Brasilien und Hispanoamerika (u.a. Quiroga 1918; Eustasio Rivera 1924; de Andrade 1928; Bopp 1931; Gallegos 1935; Carpentier 1953). Ziel ist es, diese Werke unter Berücksichtigung ihrer Ambivalenz in Bezug auf die Diskurse ihrer Zeit und ggf. ihrer ökologischen Signifikanz neu zu verorten.
Suggested reading
Eine vollständige Bibliographie wird zum Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
-
17080
Proseminar
-
Grundlagen Theatertheorie
0524cB11.1-
17512x
Seminar
Einführung in die Theorie und Ästhetik: Feministische Kunst (Jenny Schrödl)
Schedule: Di 10:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)
-
17513x
Seminar
Einführung in die Ästhetik: Das Theater Walter Benjamins (Sarah Ralfs)
Schedule: Mi 14:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)
Comments
In dem Seminar wollen wir uns anhand ausgewählter Schriften Walter Benjamins mit theaterwissenschaftlichen Grundbegriffen aus dem Bereich der Theorie und Ästhetik beschäftigen. Dabei ist Benjamin weder als Theatermacher noch als Theaterwissenschaftler zu verorten. Seine geschichtsphilosophischen Überlegungen zu Kunst, Kultur, Literatur, Film und Rundfunk berühren aber immer wieder die Relation zu Theater und Drama und sind in ihrem Erkenntnispotenzial auch für unser Fach von erheblicher Relevanz. Zudem ist es das Theater Bertolt Brechts, das Benjamins im Besonderen fasziniert hat und dem er gesonderte Texte und Textfragmente gewidmet hat, die wir im Seminar lesen und diskutieren werden. Schließlich werden wir uns mit Benjamins pädagogischem Konzept von Theater (nicht nur) im Rahmen eines proletarischen Kindertheaters befassen. Die wöchentliche Lektüre der Texte ist in diesem Seminar dringend notwendig. Alle weiteren Formalien bezüglich der Leistungsanforderungen und der Seminarorganisation werden in der ersten Seminarsitzung geklärt.
-
17512x
Seminar
-
Modul B110: Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
0524cB12.1-
16401x
Basic Course
Grundkurs (Esther von der Osten)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: KL 32/202
Comments
Lesen ist eine Grundkompetenz des literaturwissenschaftlichen Arbeitens. In diesem Einführungskurs werden wir uns fragen, was literaturwissenschaftliche Lektüre ist und an welchen Fragestellungen sie sich ausrichtet. Dabei werden wir neben dem Lesen auch das Fragen üben und uns fragen, was Üben ist. Andere Künste, mit denen Literatur sich unterhält, werden ebenfalls zur Sprache kommen. Das Seminar bietet anhand ausgewählter theoretischer und literarischer Texte eine Einführung in Grundbegriffe und Bereiche der Literaturwissenschaft. Welches Handwerkszeug braucht man zur Analyse lyrischer, dramatischer und erzählender Texte? Was ist Poetik, Rhetorik, Ästhetik? Wer spricht wann, wo, aus welcher Perspektive, in welcher Weise, in welcher Art von Text? Was hat eine literarische Gattung mit Gendertheorie zu tun oder Lesen mit Übersetzen. Was geschieht, wenn in Lyrik ein Schwan im tragischen Versmaß nach Regen ruft? Wie klingt sein Ruf heute? Was ist das Heute von Literatur? Die für das Seminar ausgewählten literarischen Texte werden zu Beginn vorgestellt. Anregungen von Studierenden sind willkommen und werden nach Möglichkeit ins Programm aufgenommen. Das Seminar wird von einem Tutorium begleitet.
-
16402x
Basic Course
Grundkurs (Kathrin Wittler)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: KL 32/202
Information for students
Zur Klärung und Vertiefung der Grundkurs-Inhalte dient ein begleitendes Tutorium mit Pit Heinrich. Sie finden es im Vorlesungsverzeichnis unter der Nummer 16402a. Es findet am Dienstag um16-18 Uhr im Raum JK 27/106 statt. Bitte halten Sie sich diesen Termin frei! Im Tutorium können Sie alle Fragen klären, für die im Grundkurs selbst keine Zeit bleibt, und sich unter Leitung eines erfahrenen Studenten praxisorientiert ins literaturwissenschaftliche Forschen hineindenken.
Comments
Lesen und Schreiben sind grundlegende Fertigkeiten, die man früh erlernt und alltäglich anwendet. Was aber bedeutet es, literaturwissenschaftlich reflektiert zu lesen und zu schreiben? Das werden wir uns im Grundkurs theoretisch und praktisch erschließen. Sie werden über Ihre bisherigen Lesegewohnheiten und Lesevorlieben nachzudenken Gelegenheit haben, und Sie werden noch einmal neu und anders lesen und schreiben lernen. Der Grundkurs wird Sie zum einen für den Umgang mit verschiedenen literarischen Formen und Genres sensibilisieren, zum anderen werden Sie Schreib-, Lese- und Recherchetechniken kennenlernen, die für das wissenschaftliche Arbeiten unerlässlich sind.
In den einzelnen Sitzungen werden wir uns eingehend mit literaturtheoretischen Texten befassen. In der Auseinandersetzung mit wichtigen strukturalistischen, semiotischen und diskursanalytischen Ansätzen werden wir kontrovers diskutierte Grundbegriffe der Literaturwissenschaft klären (u. a. Autor, Leser, Werk, Text, Stil, Gattung, Zeichen, Intertextualität, Fiktionalität, Mimesis und Poiesis) und jeweils auch die historischen Voraussetzungen literaturwissenschaftlicher Theoriebildung berücksichtigen.
Besonders wird uns die Frage interessieren, welchen Nutzen die Literaturtheorie für die konkrete Arbeit mit einzelnen Texten hat. Das bedeutet: Sie werden semesterbegleitend je individuell untersuchen, was mit einem bestimmten Text geschieht, wenn man ihn aus verschiedenen Blickwinkeln und unter verschiedenen Fragestellungen betrachtet. An welchem Text Sie das Potential der verschiedenen Theorien und Methoden der AVL prüfen, entscheiden Sie selbst. Überlegen Sie sich deshalb bitte schon einmal im Vorfeld, welchen Text – sei es ein Gedicht, eine Kurzgeschichte, eine Romanpassage oder eine Dramenszene – Sie gerne ein Semester lang aus allen möglichen Perspektiven, die die Literaturwissenschaft zu bieten hat, beleuchten möchten. -
16403x
Basic Course
Grundkurs (David Wachter)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: KL 32/202
Comments
Was ist Literatur? Wie verhält sie sich zur Wirklichkeit? Was bedeutet es, Texte miteinander zu vergleichen? Was ist ein Zeichen, ein Text, ein*e Autor*in? Und mit welchen Methoden lassen sich Erzählungen oder Gedichte analysieren? – Anhand dieser und weiterer Leitfragen führt der Grundkurs in Gegenstände, Methoden und Theorien der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ein. Ausgehend von der Frage, was Literatur ausmacht, besprechen wir Grundbegriffe wie Mimesis, Fiktionalität oder Intertextualität. In einer genauen Lektüre ausgewählter Werke (u.a. von Rainer M. Rilke, Gertrude Stein, Yoko Tawada und Xos¸ewi^st) üben wir Methoden der Lyrik- und Erzählanalyse ein, erproben literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Texte und fragen dabei nach dem besonderen Profil unseres Fachs. Ergänzend dazu führt das Seminar in literaturtheoretische Positionen (u.a. von Roland Barthes und Yasemin Yildiz) ein. Außerdem erkunden wir ausgewählte Arbeitsgebiete des Fachs, darunter Übersetzung, Weltliteratur und Mehrsprachigkeit. Zusätzlich werden Recherchemethoden sowie Arbeits- und Präsentationstechniken für Hausarbeiten und Referate vermittelt. Der Grundkurs wird von einem Tutorium begleitet.
Suggested reading
Zur Vorbereitung:
Zemanek, Evi/Nebrig, Alexander (Hrsg.): Komparatistik, Berlin: de Gruyter 2012 (an der FU digital verfügbar); Zymner, Rüdiger/Hölter, Achim (Hrsg.): Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis, Stuttgart u.a.: Metzler 2013 (an der FU digital verfügbar).
-
16401x
Basic Course
-
Modul B120: Interdisziplinäre Literaturwissenschaft
0524cB12.2-
16405x
Seminar
Medientheorien im Dialog (Andreas Schmid)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar möchte Klassiker der Medientheorie mit neuen Ansätzen in Verbindung bringen. Dazu sehen wir uns in thematischen Blöcken jeweils zwei Texte an und diskutieren Nähen und Distanzen, Kontinuitäten und Brüche, kritische Revisionen und Wiederentdeckungen. Im Vordergrund stehen die Fragen, was Medien eigentlich sind, inwieweit sie unsere Lage bestimmen und wie wir über sie sprechen können.
Themenblöcke könnten sein: Reproduktion, Sound, Psychoanalyse, Praxeologie, Trance-Medien und die ersten Medien. Dazu würden sich folgende Lektüren anbieten: Walter Benjamins kanonischer Aufsatz „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ und seine Kritik durch Bruno Latour und Adam Lowe, Friedrich Kittlers „Rockmusik – Ein Missbrauch von Heeresgerät“ und Nina Sun Eidsheims The Race of Sound, Marshall McLuhans Understanding Media und die Relektüre der These „The Medium is the message“ in Armond Towns On Black Media Philosophy, Laura Mulveys „Visual Pleasure and Narrative Cinema“, Ursula Le Guins The Carrier Bag Theory of Fiction und Erhard Schüttpelz‘ Texte über die Medien der Kooperation.
-
16406x
Seminar
Literatur und Fotografie (Sara Baumeister)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Bereits seit ihrer Erfindung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird der Fotografie mit großen Erwartungen, aber auch mit Misstrauen und Abwehr begegnet. In der Kunst fürchtet man ihre Konkurrenz gegenüber der Malerei. Zugleich machen sich zahlreiche Künstler*innen die Fotografie zu Nutze, um ihre eigenen ästhetischen Möglichkeiten zu erweitern. Bald wird die Fotografie zu einem Medium, das einem breiten Publikum zur Verfügung steht und eine damit einhergehende Bilderflut auslöst. Diese einschneidenden Veränderungen werfen nicht zuletzt in der Literatur neue Fragen auf, die u.a. die Möglichkeiten und Grenzen der literarischen Darstellung, das Verhältnis von Realität und Fiktion, von Identität und Erinnerung betreffen.
In diesem Seminar werden wir uns dem intermedialen Wechselspiel von Literatur und Fotografie widmen. Anhand ausgewählter Werke der Literatur und Bildenden Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts (z.B. von Italo Calvino, Annie Ernaux, Teju Cole, Nora Krug, Moshtari Hilal) und einschlägiger Texte der Fototheorie (Walter Benjamin, Susan Sontag, Roland Barthes u.a.) werden wir untersuchen, in welcher Art und Weise die Fotografie Eingang in die Literatur findet und welche neuen Möglichkeiten sie dem literarischen Schreiben eröffnet. Wie beeinflussen die technischen und ästhetischen Möglichkeiten der Fotografie die Produktion literarischer Texte? Welche Themen rücken in Folge des medialen Wandels, einer neuen Vorherrschaft des Bildes und in Bezug auf das visuelle Medium in der Literatur in den Vordergrund? -
16407x
Seminar
Die Fallgeschichte (Marlene Schwarz)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Was genau der ‚Fall‘ ist, hat in den letzten Jahren vor allem im Bereich der Wissenschaftsgeschichte und -theorie, aber auch der literaturwissenschaftlichen Forschung zunehmend an Interesse gewonnen. Das liegt nicht nur in der Relevanz von Fallstudien für verschiedene Disziplinen begründet, sondern auch und gerade in der narrativen Vermitteltheit von Fällen als Fallgeschichten. Insofern handelt es sich bei der Fallgeschichte um eine Textsorte, die seit jeher zwischen Wissenschaft und Literatur angesiedelt ist.
Der Ausdruck ‚Fallgeschichte‘ etabliert sich erst im Laufe des 20. Jahrhunderts als Bezeichnung für eine Textsorte, wird seither allerdings auch rückwirkend auf eine Vielzahl von Texten angewandt. Gemeinsam ist diesen Texten das Berichten oder Erzählen eines (Vor-)Falls. Wie unterschiedlich das ausfallen kann, zeigen auch die bisherigen theoretischen Auseinandersetzungen mit Fällen und Fallgeschichten. Als besonders einschlägig kann Michel Foucaults Ansatz genannt werden. Foucault stellt in seinen Studien Die Geburt der Klinik (1963) und Überwachen und Strafen (1975) fest, dass das moderne Individuum ausgehend vom humanwissenschaftlichen Diskurs um 1800 gerade als Fall konstituiert wird. Vor dem Hintergrund dieses und weiterer theoretischer Ansätze werden wir uns im Seminar sowohl faktualen als auch fiktionalen Fallgeschichten zuwenden, um die Darstellung von Fällen im medizinischen, juristischen und psychologischen Kontext seit dem Beginn der Moderne zu erkunden. Besonders die dezidiert literarischen Texte können uns hierbei viel Aufschluss geben, weil in diesen die eigene Textanlage und Darstellungsweise bereits früh reflektiert wird.
-
16408x
Seminar
Experimentelle Formen literarischer Übersetzung: Praktiken, Theorien, Kontexte (Anna Luhn)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Übersetzungstheoretiker Jirí Levý verglich das Mindset, mit dem wir eine Übersetzung lesen, mit der Verfassung, in der wir uns ein Theaterstück anschauen. Die Übersetzung sei eine Illusion, „die sich auf ein Einvernehmen mit dem Leser oder mit dem Zuschauer stützt: der Theaterbesucher weiß, daß das, was er auf der Bühne sieht, nicht die Wirklichkeit ist, er verlangt jedoch, daß es wie die Wirklichkeit aussehen soll“. Gleiches gelte für die Übersetzung: Wir wissen, dass Cervantes Don Quixote nicht auf Deutsch geschrieben hat, sind aber dennoch bereit anzunehmen, dass wir Don Quixote lesen, wenn wir eine deutsche Übersetzung vor uns haben – sofern ihre Ausgestaltung diesen Illusionspakt zulässt. Was aber geschieht, wenn eine Übersetzung sich genau diesem Pakt verweigert? Wenn die etablierte, in aller Regel implizite Norm der Äquivalenz, die für uns eine literarische Übersetzung ausmacht, verletzt wird – wenn zum Beispiel ein Sonett in der Übersetzung die Form eines Haikus annimmt, oder der Gedichtbeginn „My heart leaps“ (Wordsworth) als „mai hart lieb“ ins Deutsche übertragen wird (Jandl)? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für unser Lesen, für das Verhältnis von ‚Original‘ und ‚Übersetzung‘, für die Frage nach Methodik und Theorie der literarischen Translation? Unter welchen Prämissen kann „toupetlos umarmt uns nun trostkollers wanderlobby“ (Pastior) als Übersetzung des Verses „Voici venir les temps où vibrant sur sa tige“ (Baudelaire) gelten? Im Seminar befassen wir uns mit solchen (nach Levý) dezidiert ‚anti-illusionistischen‘ Translationsformen und den ihnen unterliegenden theoretischen Reflexionen. Wir analysieren Texte aus dem 20. und 21. Jahrhundert, die die Bezeichnung ‚Übersetzung‘ zwar für sich in Anspruch nehmen, zugleich aber das landläufige Verständnis von Übersetzung auf ganz unterschiedliche Weise sprengen, und versuchen ihren Prinzipien, Systematiken und Verfahren auf die Spur zu kommen – auch in der eigenen Exploration (und Invention) ‚experimenteller‘ Übersetzungsverfahren. Zugleich nehmen wir, stets im Vergleich zu zeitgenössisch geltenden Übersetzungskonventionen, die soziopolitischen wie technologischen Entstehungskontexte (Stichwort: machine translation) dieser Übersetzungspraktiken und -poetiken in den Blick und befragen sie nach ihrer kritischen Stoßrichtung. Die Seminarlektüre wird unter anderem Texte in französischer Sprache und ggf. weiterer romanischen Sprachen umfassen. Umfassende Sprachkompetenzen sind aber keinesfalls Voraussetzung zur Teilnahme, sofern die Bereitschaft zur eigenständigen Auseinandersetzung mit fremdsprachigen Texten besteht.
-
16405x
Seminar
-
Modul B130: Vergleichende Literaturgeschichte
0524cB12.3-
16410x
Seminar
Symbolismus bei Mallarmé, Yeats und Hofmannsthal (Michael Auer)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Spätestens seit Julia Kristevas Revolution du langage poétique von 1974 gilt die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts als Zeit, in der eine neue, subversive poetische Sprache entwickelt wurde. Diese Sprachrevolution kann man auf den Begriff des „Symbolismus“ bringen. In diesem Kurs werden wir uns mit drei symbolistischen Idiomen in drei Sprachen beschäftigen. Close readings von Gedichten und Prosatexten sollen den Teilnehmenden helfen, ein eigenes Idiom für diese Idiome zu finden. Wir beginnen mit Mallarmé, einem der beiden Protagonisten von Kristevas Studie, gehen dann über zu W.B. Yeats und schließen mit Hugo von Hofmannsthal. Die Texte von Mallarmé werden auf Französisch und auf Deutsch bereitgestellt. Französischkenntnisse sind keine Voraussetzung für die Teilnahme, es wird aber Bereitschaft erwartet, sich mit dem französischen Wortlaut auseinanderzusetzen.
-
16412x
Seminar
Richardson Briefroman »Pamela« und seine Parodien von Fielding und Haywood (Johannes Kleinbeck)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Samuel Richardsons Briefroman »Pamela« (1740) etabliert einen Plot, der von Jean-Jacques Rousseau und Sophie von La Roche bis zu dem derzeit auf TikTok gefeierten Roman »Save me« von Mona Kasten in unendlichen Varianten wiederholt worden ist: Eine Frau wird von einem sozial wie ökonomisch höhergestellten Mann bedrängt, erwehrt sich seiner sexuellen Nachstellungen, erzieht ihn auf diesem Weg zur Tugend und heiratet ihn schließlich. Damit ist klar: Der Roman der Empfindsamkeit beginnt mit der literarischen Auseinandersetzung mit einer Begebenheit, die man aus heutiger Sicht als einen MeToo-Fall bezeichnen könnte. Es geht um Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe. Aber nicht nur das: In Richardsons Erläuterungen zu seinem Epoche machenden Briefroman, vor allem aber auch in den »Pamela«-Parodien von Eliza Haywood und Henry Fielding finden sich bereits fast all jene Stellungnahmen zu diesen Fragen, die sich auch in den heutigen Debatten immer noch vernehmen lassen. Das Erstaunliche dieses Literaturstreits, der als die Auseinandersetzung zwischen den sogenannten Pamelists und Anti-Pamelists in die Geschichte eingegangen ist, besteht aber vielleicht auch darin, dass alle damaligen Positionen dezidiert mit Fragen der literarischen Form, aber auch mit Fragen der Hermeneutik verbunden gewesen sind.
In unserem Seminar wollen wir uns einer genauen Lektüre von Samuel Richardsons »Pamela« (1740), Eliza Haywoods »Anti-Pamela« (1741) und Henry Fieldings »Shamela« (1741) widmen. Auch wenn wir diese Werke zunächst vor allem in ihrem historischen Kontext zu verorten versuchen, werden uns die soeben skizzierten Fragen stets gegenwärtig bleiben.
-
16413x
Seminar
Das Prosagedicht (Kathrin Wittler)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: KL 29/207
Information for students
Deutsch- und Englischkenntnisse sind erforderlich, Französischkenntnisse sind erwünscht, Kenntnisse anderer Sprachen (insbesondere Hebräisch, Arabisch, Russisch, Japanisch, Chinesisch) sind sehr willkommen!
Comments
Prosagedicht – das klingt zunächst wie ein Widerspruch in sich. Aber es gibt sie, die Prosagedichte! Wir werden uns in historischer und systematischer Perspektive mit diesem faszinierenden Genre auseinandersetzen.
Um in systematischer Perspektive zu klären, was ein Prosagedicht ausmacht und was die Kategorie des Prosagedichts für die Gattungspoetik leistet, werden wir uns die berühmtesten genreprägenden Texte der französischen, englischen und deutschen Literatur genauer ansehen: von Charles Baudelaires „Petits poèmes en prose“ über Gertrude Steins „Tender Buttons“ bis zu Günter Eichs „Maulwürfen“ und Ilse Aichingers „Kurzschlüssen“.
Diese am europäischen Kanon entwickelte systematische Perspektive werden wir durch eine räumliche und zeitliche Erweiterung unseres Blicks herausfordern. In der westlichen Literaturgeschichtsschreibung gilt das Prosagedicht als dezidiert modernes Genre. In globaler Perspektive ist diese späte Entdeckung der kleinen poetischen Form, die nicht in Verse gebunden ist, allerdings ein Sonderfall. Um das in den Blick zu bekommen, werden wir uns mit vormodernen und nichtwestlichen Prosagedichtformen befassen und der in der Forschung verschiedentlich geäußerten Vermutung nachgehen, dass das moderne westliche Prosagedicht wesentliche Impulse aus (Pseudo-)Übersetzungen von hebräischen Psalmen, japanischen Haibun und altgälischen Gesängen bezogen hat. Ziel des Seminars wird es also sein, die globalen und archaischen Dimensionen dieses Genres zu erkunden.Suggested reading
Mary Ann Caws und Michel Delville (Hg.): The Edinburgh Companion to the Prose Poem. Edinburgh 2021.
-
16414x
Seminar
Romantische Naturlyrik (David Wachter)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
„The poetry of earth is never dead“, schreibt der englische Romantiker John Keats 1816 über seine Begegnung mit einem Grashüpfer, und etwa zeitgleich bemerkt das lyrische Ich in einem Gedicht Joseph von Eichendorffs: „In dem Walde in dem Rauschen / Ich weiß nicht, wo ich bin“. Knapp 200 Jahre später lässt sich diese ambivalente Faszination für die Natur neu entde-cken. Angesichts der Klimakrise wächst derzeit die gesellschaftliche Aufmerksamkeit für ökolo-gische Zusammenhänge, und im akademischen Kontext widmet sich die Forschungsrichtung des „ecocriticism“ der Frage, wie Literatur und andere Künste die komplexen Verflechtungen zwi-schen Menschen, Tieren und Pflanzen reflektieren. Vor diesem Hintergrund erkunden wir in diesem Seminar vielfältige Tendenzen der romantischen Naturlyrik im englisch- und deutsch-sprachigen Raum. Wir lesen Gedichte u.a. von Novalis, William und Dorothy Wordsworth, Jo-seph von Eichendorff, Charlotte Smith und Annette von Droste-Hülshoff. In aufmerksamen Lektüren nähern wir uns der literarischen Gestalt der Werke und untersuchen Themenfelder wie Subjektivität, Landschaft, Interdependenzen von Natur und Kultur sowie die Eigendynamik des Nichtmenschlichen. Da die romantische Literatur von Beginn an darauf aus war, die Grenzen zwischen Gattungen und Medien zu überschreiten, nehmen wir exemplarisch auch eine Erzäh-lung (Ludwig Tiecks „Der blonde Eckbert“) sowie die Bildende Kunst (Caspar David Friedrich) in den Blick. Dabei fragen wir nach literaturgeschichtlichen Zusammenhängen, aber auch nach dem theoretischen Potenzial der Werke für ökologische Reflexionen. Auf diese Weise führt das Seminar in Grundlagen der Lyrikanalyse ein.
Suggested reading
Zur Vorbereitung geeignet: Rüdiger Görner: Romantik. Ein europäisches Ereignis, Ditzingen: Reclam 2021 (bes. Kapitel IV: Lyrische Weltbezüge); Kate Rigby: Romanticism and Ecocriticism, in: The Oxford Handbook of Ecocriticism, hrsg. v. Greg Garrard, New York: Oxford University Press 2014, S. 60-79.
-
16410x
Seminar
-
Grundlagen der altgriechischen Sprache
0524cB13.1-
16241
Practice seminar
Griechische Sprache und Kultur 1 (Dietmar Najock)
Schedule: Mo + Di 14:00-16:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Anmeldung bitte per E-Mail (najock@zedat.fu-berlin.de) oder telefonisch (030/3246557). Der Kurs soll im Präsenzunterricht stattfinden.
Comments
Der Kurs soll in zwei Semestern auf Graecumsniveau führen, was nur mit größerem Zeitaufwand möglich ist (mehrere Stunden täglich); ein Aufwand, der durch die Schönheit der griechischen Sprache und die Qualität der griechischen Literatur reichlich belohnt wird.
Suggested reading
Benötigt werden zwei Bücher: 1. Elliger u.a.: Kantharos, Lese- und Arbeitsbuch, samt Vokabel-Beiheft (Klett-Verlag) 2. Leggewie u.a.: Ars Graeca, Griechische Sprachlehre (Schöningh-Verlag). Diese beiden Bücher werden von der ersten Stunde an benutzt.
-
16241
Practice seminar
-
Einführung in die Byzantinistik
0524cB13.2-
16270
Lecture
Byzantinische Philosophie und die Anfänge der Alchemie (Maryam Ghanaatpishehjahromi)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16270
Lecture
-
Einführung in die byzantinische Geschichte
0524cB13.3-
16272
Lecture
Das Fortleben mächtiger Imperien der Vergangenheit und ihr geschichtl., kult. u. geist. Erbe (Anastasios Nikopoulos)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16272
Lecture
-
Byzantinische Literatur
0524cB13.4-
16272
Lecture
Das Fortleben mächtiger Imperien der Vergangenheit und ihr geschichtl., kult. u. geist. Erbe (Anastasios Nikopoulos)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16272
Lecture
-
Grundlagen der Literaturwissenschaft I – Neuere deutsche Literatur
0524cB14.1-
16600
Lecture
Grundlagen der Literaturwissenschaft I - Neuere deutsche Literatur (Robert Walter-Jochum)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Vorlesung dient der Einführung in die Gegenstandsbereiche, Fragehorizonte und Geschichte des Studienfachs Neuere deutsche Literatur. Sie fragt danach, was „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ ist, was wir tun, wenn wir sie betreiben, und welche historischen Zusammenhänge ihr zugrunde liegen. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines Überblicks über die deutschsprachige Literaturgeschichte vom 16. bis zum 21. Jahrhundert und unter Vergewisserung über zentrale Konzepte und Begriffe, die für das Fach Relevanz haben.
Begleitlektüre zur Vorlesung: Benedikt Jeßing/Ralph Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 4. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler 2017.
-
16602x
Seminar
Einführung in die Textanalyse (Hadassah Stichnothe)
Schedule: Di 10:00-13:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in grundlegende Techniken und Konzepte der Textanalyse. Wir werden die Techniken der Recherche, des Zitierens und Bibliographierens sowie den literaturwissenschaftlichen Umgang mit Primär- und Sekundärliteratur einüben. Es wird eine Einführung in grundlegende Begriffe der Prosa-, Lyrik- und Dramenanalyse geben, die an entsprechenden Beispielen sowohl theoretisch als auch in praktischen Übungen erarbeitet werden. Dabei wird auch auf aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur zurückgegriffen und auf deren Spezifika eingegangen. Ziel ist die Anfertigung einer ersten literaturwissenschaftlichen Hausarbeit, die die Abschlussleistung bildet.
-
16605x
Seminar
Einführung in die Textanalyse (Sandra Fluhrer)
Schedule: Mo 09:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Was heißt philologisches Lesen und Schreiben? Das Seminar führt in Praktiken, Arbeitstechniken, Methoden und Theorien der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ein. Im Zentrum steht die gemeinsame intensive Textarbeit, über die wir uns grundlegende Fragen der Ästhetik und Poetik, der Gattungstheorie und der Kulturgeschichte der Literatur erschließen. Die literarischen Texte, die wir uns im Seminar vornehmen kreisen um das Thema ‚Stimme‘. Auf dem Seminarplan stehen u.a. Texte von Thomas Bernhard, Elke Erb, Johann Peter Hebel, Ernst Jandl, Franz Kafka, Maren Kames, Heinrich von Kleist, Katharina Mevissen und Emine Sevgi Özdamar.
-
16610x
Seminar
Einführung in die Textanalyse (Bastian Schlüter)
Schedule: Do 13:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Im Basisseminar werden im Anschluss an die Vorlesung elementare Probleme und Fragestellungen der Wissenschaft von der Neueren deutschen Literatur und ihrer Methoden behandelt. Das Seminar führt in die Analyse literarischer Texte verschiedener Gattungen sowie verwandter Medien ein und vermittelt die grundlegenden wissenschaftlichen Arbeitstechniken des Fachgebiets Neuere Deutsche Literatur (Bibliographieren, Recherchieren, Zitieren, Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur, Anfertigen von Hausarbeiten).
-
16615x
Seminar
Einführung in die Textanalyse (Robert Walter-Jochum)
Schedule: Fr 12:00-15:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Basisseminar führt im Zusammenspiel mit der Vorlesung in die Gegenstandsbereiche und Methoden der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Einführung in die „großen Gattungen“ sowie in Praxis und Methodik der Analyse und Interpretation lyrischer, erzählender und dramatischer Texte sowie von Bilderbüchern/Graphic Novels. Hinzu kommt die praktische Erarbeitung von Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft (Bibliografieren, Zitieren, Präsentieren, Verfassen von Hausarbeiten). Ziel ist es, so einen praktischen Einstieg in literaturwissenschaftliche Arbeitsweisen zu finden, der Sie am Ende des Seminars dazu befähigt, Ihre erste literaturwissenschaftliche Hausarbeit zu schreiben, mit der das Seminar abgeschlossen wird.
-
16600
Lecture
-
Grundlagen der Sprachwissenschaft
0524cB14.3-
16620x
Basic Course
Einführung in die Sprachbeschreibung (Elena Karagjosova)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Grundkurs ist Teil des Basismoduls "Grundlagen der Sprachwissenschaft"
und bietet eine Einführung in die grammatischen Ebenen des Deutschen –
Phonologie, Morphologie, Syntax und Graphematik – sowie in die Gebiete der
Semantik und Pragmatik. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen
Materials im Vordergrund. Neben der deskriptiven Erarbeitung sprachlicher
Daten werden wir auch spezifische theoretische Zugänge zu einzelnen
linguistischen Beschreibungsebenen kennenlernen. In Übungen soll der
Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch
erprobt und vertieft werden. Die aktive Teilnahme wird durch
vorzubereitende Lektüre, zu erledigende Übungen (Blackboard-Tests) und
durch Gruppenarbeiten nachgewiesen. Der Grundkurs wird von einem
(freiwilligen) Tutorium begleitet.
Literatur:
Pittner, Karin (2016). Einführung in die germanistische Linguistik, 2.
Auflage. Darmstadt: WBG.
Lüdeling, Anke (2012). Grundkurs Sprachwissenschaft. 2. Auflage.
Stuttgart: Klett.
Meibauer, J., U. Demske u.a. (2015). Einführung in die germanistische
Linguistik. J.B. Metzler.
-
16622x
Basic Course
Einführung in die Sprachbeschreibung (Andreas Pankau)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Ziel des Seminars ist es, einen wissenschaftlichen Blick auf das Phänomen „Sprache“ und „Grammatik“ zu bekommen. Dazu werden wir uns konkret mit drei Ebenen der deutschen Grammatik auseinandersetzen, nämlich mit Syntax, Morphologie, und Phonetik/Phonologie. Wir werden uns dann sowohl mit den wichtigsten Eigenschaften dieser drei Ebenen im Deutschen auseinandersetzen als auch damit, wie man diese Eigenschaften beschreibt bzw. analysiert. Dazu ein Beispiel. Das Deutsche hat die Eigenschaft, syntaktisch eine asymmetrische Verbzweitsprache zu sein. Das bedeutet, dass das finite Verb im Hauptsatz immer an zweiter Stelle steht, im Nebensatz aber nicht. Die Analyse für diese Asymmetrie ist, dass Hauptsätze einen anderen Bauplan haben als Nebensätze. Wir werden uns sowohl mit dieser Eigenschaft, mit den spezifischen Bauplänen, als auch mit dem allgemeinen Konzept „Bauplan“ beschäftigen. Dieses Seminar vermittelt also kein Grammatikwissen, sondern ein Verständnis davon, was grammatische Phänomene sind und wie man sie analysiert.
Voraussetzung für dieses Seminar ist, dass Sie Deutsch auf muttersprachlichem Niveau beherrschen und dass Sie das in der Schule vermittelte Wissen zur Beschreibung zur deutschen Sprache mitbringen.
Das Seminar besteht aus Übungssitzungen, in denen Sie online zur Verfügung gestellte Aufgabe bearbeiten, zu deren Bearbeitung Sie ausgewählte Abschnitte aus dem weiter unten genannten Einführungsbuch von Roland Schäfer gelesen haben müssen. Auf die sich bei der Bearbeitung der Übungen ergebenden Fragen gehe ich in diesen Sitzungen natürlich auch ein, notieren Sie sich also bitte Ihre Fragen.
Die aktive und regelmäßige Teilnahme erwerben Sie durch aktive und regelmäßige Teilnahme, durch das Lesen der Kurslektüre, und durch das gemeinsame Bearbeiten der Übungen in den Übungssitzungen. Die Übungen werden im Voraus von mir online über Blackboard zur Verfügung gestellt. Die Lösungen und Antworten besprechen Sie erst in Gruppen vor Ort im Seminar (ca. 20-25min) und stellen Sie dann gemeinsam vor.
Als seminarbegleitende Lektüre dienen folgende Bücher:
Schäfer, Roland. 20183. Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Berlin: Language Science Press. (online kostenlos über die Verlagshomepage herunterladbar!)
DUDEN - Die Grammatik. 20067. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.
Schülerduden - Die Grammatik. 20178. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.
-
16623x
Basic Course
Einführung in die Sprachbeschreibung (Andreas Pankau)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Ziel des Seminars ist es, einen wissenschaftlichen Blick auf das Phänomen „Sprache“ und „Grammatik“ zu bekommen. Dazu werden wir uns konkret mit drei Ebenen der deutschen Grammatik auseinandersetzen, nämlich mit Syntax, Morphologie, und Phonetik/Phonologie. Wir werden uns dann sowohl mit den wichtigsten Eigenschaften dieser drei Ebenen im Deutschen auseinandersetzen als auch damit, wie man diese Eigenschaften beschreibt bzw. analysiert. Dazu ein Beispiel. Das Deutsche hat die Eigenschaft, syntaktisch eine asymmetrische Verbzweitsprache zu sein. Das bedeutet, dass das finite Verb im Hauptsatz immer an zweiter Stelle steht, im Nebensatz aber nicht. Die Analyse für diese Asymmetrie ist, dass Hauptsätze einen anderen Bauplan haben als Nebensätze. Wir werden uns sowohl mit dieser Eigenschaft, mit den spezifischen Bauplänen, als auch mit dem allgemeinen Konzept „Bauplan“ beschäftigen. Dieses Seminar vermittelt also kein Grammatikwissen, sondern ein Verständnis davon, was grammatische Phänomene sind und wie man sie analysiert.
Voraussetzung für dieses Seminar ist, dass Sie Deutsch auf muttersprachlichem Niveau beherrschen und dass Sie das in der Schule vermittelte Wissen zur Beschreibung zur deutschen Sprache mitbringen.
Das Seminar besteht aus Übungssitzungen, in denen Sie online zur Verfügung gestellte Aufgabe bearbeiten, zu deren Bearbeitung Sie ausgewählte Abschnitte aus dem weiter unten genannten Einführungsbuch von Roland Schäfer gelesen haben müssen. Auf die sich bei der Bearbeitung der Übungen ergebenden Fragen gehe ich in diesen Sitzungen natürlich auch ein, notieren Sie sich also bitte Ihre Fragen.
Die aktive und regelmäßige Teilnahme erwerben Sie durch aktive und regelmäßige Teilnahme, durch das Lesen der Kurslektüre, und durch das gemeinsame Bearbeiten der Übungen in den Übungssitzungen. Die Übungen werden im Voraus von mir online über Blackboard zur Verfügung gestellt. Die Lösungen und Antworten besprechen Sie erst in Gruppen vor Ort im Seminar (ca. 20-25min) und stellen Sie dann gemeinsam vor.
Als seminarbegleitende Lektüre dienen folgende Bücher:
Schäfer, Roland. 20183. Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Berlin: Language Science Press. (online kostenlos über die Verlagshomepage herunterladbar!)
DUDEN - Die Grammatik. 20067. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.
Schülerduden - Die Grammatik. 20178. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.
-
16625x
Basic Course
Einführung in die Sprachbeschreibung (Andreas Pankau)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Ziel des Seminars ist es, einen wissenschaftlichen Blick auf das Phänomen „Sprache“ und „Grammatik“ zu bekommen. Dazu werden wir uns konkret mit drei Ebenen der deutschen Grammatik auseinandersetzen, nämlich mit Syntax, Morphologie, und Phonetik/Phonologie. Wir werden uns dann sowohl mit den wichtigsten Eigenschaften dieser drei Ebenen im Deutschen auseinandersetzen als auch damit, wie man diese Eigenschaften beschreibt bzw. analysiert. Dazu ein Beispiel. Das Deutsche hat die Eigenschaft, syntaktisch eine asymmetrische Verbzweitsprache zu sein. Das bedeutet, dass das finite Verb im Hauptsatz immer an zweiter Stelle steht, im Nebensatz aber nicht. Die Analyse für diese Asymmetrie ist, dass Hauptsätze einen anderen Bauplan haben als Nebensätze. Wir werden uns sowohl mit dieser Eigenschaft, mit den spezifischen Bauplänen, als auch mit dem allgemeinen Konzept „Bauplan“ beschäftigen. Dieses Seminar vermittelt also kein Grammatikwissen, sondern ein Verständnis davon, was grammatische Phänomene sind und wie man sie analysiert.
Voraussetzung für dieses Seminar ist, dass Sie Deutsch auf muttersprachlichem Niveau beherrschen und dass Sie das in der Schule vermittelte Wissen zur Beschreibung zur deutschen Sprache mitbringen.
Das Seminar besteht aus Übungssitzungen, in denen Sie online zur Verfügung gestellte Aufgabe bearbeiten, zu deren Bearbeitung Sie ausgewählte Abschnitte aus dem weiter unten genannten Einführungsbuch von Roland Schäfer gelesen haben müssen. Auf die sich bei der Bearbeitung der Übungen ergebenden Fragen gehe ich in diesen Sitzungen natürlich auch ein, notieren Sie sich also bitte Ihre Fragen.
Die aktive und regelmäßige Teilnahme erwerben Sie durch aktive und regelmäßige Teilnahme, durch das Lesen der Kurslektüre, und durch das gemeinsame Bearbeiten der Übungen in den Übungssitzungen. Die Übungen werden im Voraus von mir online über Blackboard zur Verfügung gestellt. Die Lösungen und Antworten besprechen Sie erst in Gruppen vor Ort im Seminar (ca. 20-25min) und stellen Sie dann gemeinsam vor.
Als seminarbegleitende Lektüre dienen folgende Bücher:
Schäfer, Roland. 20183. Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Berlin: Language Science Press. (online kostenlos über die Verlagshomepage herunterladbar!)
DUDEN - Die Grammatik. 20067. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.
Schülerduden - Die Grammatik. 20178. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.
-
16627x
Basic Course
Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Elena Karagjosova)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Dieser Grundkurs ist in drei Themenschwerpunkte aufgeteilt:
(1) Im ersten Block wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, WAS die
Sprachwissenschaft überhaupt macht und welche Fragen man sich aus der
Perspektive der Sprachwissenschaften stellen kann? Folgende Themen sind
möglich und können je nach Interesse des Kurses besprochen werden:
Mehrsprachigkeit, Sprachwandel, Sprachvariation, klinische Linguistik,
Sprachunterricht, Deutsch als Fremdsprache u.a.
(2) Im zweiten Teil des Kurses wollen wir uns dem WIE widmen. Wie
beantwortet die Sprachwissenschaft diese Fragen, die in Block 1
aufgekommen sind? Welche Methoden verwendet sie dafür. Hier soll ein
Einblick u.a. in die Korpuslinguistik, Fragebogenstudien,
Psycholinguistische Methoden, Gesprächsanalyse und Transkription u.a.
gegeben werden.
(3) Im letzten Teil des Kurses soll es um das Erlernen genereller
wissenschaftlicher Arbeitstechniken für Ihr Studium gehen, wie z.B. das
korrekte Zitieren, Bibliographieren und Exzerpieren wissenschaftlicher
Texte sowie das Verfassen von Abstracts. Hier können wir je nach Interesse
des Kurses auch eine Einheit zu Grenzen und Möglichkeiten von Large
Language Models wie ChatGPT im wissenschaftlichen Kontext durchführen.
-
16628x
Basic Course
Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Tally McCormick Miller)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16630x
Basic Course
Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Linnéa Clara Weitkamp)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Dieser Grundkurs ist in drei Themenschwerpunkte aufgeteilt:
(1) Im ersten Block wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, WAS die Sprachwissenschaft macht und welche Fragen man sich aus Perspektive der Sprachwissenschaften stellen kann? Folgende Themen sind möglich und können je nach Interesse des Kurses besprochen werden: Mehrsprachigkeit, Sprachwandel, Sprachvariation, klinische Linguistik, Sprachunterricht, Deutsch als Fremdsprache u.a.
(2 Im zweiten Teil des Kurses wollen wir uns dem WIE widmen. Wie beantwortet die Sprachwissenschaft diese Fragen, die in Block 1 aufgekommen sind? Welche Methoden verwendet sie dafür. Hier soll ein Einblick u.a. in die Korpuslinguistik, Fragebogenstudien, Psycholinguistische Methoden, Gesprächsanalyse und Transkription u.a. gegeben werden.
(3) Im letzten Teil des Kurses soll es um das Erlernen genereller wissenschaftlicher Arbeitstechniken für Ihr Studium gehen, wie z.B. das korrekte Zitieren, Bibliographieren und Exzerpieren wissenschaftlicher Texte sowie das Verfassen von Abstracts. Hier können wir je nach Interesse des Kurses auch eine Einheit zu Grenzen und Möglichkeiten von Large Language Models wie ChatGPT im wissenschaftlichen Kontext durchführen.
-
16632x
Basic Course
Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Linnéa Clara Weitkamp)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Dieser Grundkurs ist in drei Themenschwerpunkte aufgeteilt:
(1) Im ersten Block wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, WAS die
Sprachwissenschaft macht und welche Fragen man sich aus Perspektive der Sprachwissenschaften stellen kann? Folgende Themen sind möglich und können je nach Interesse des Kurses besprochen werden: Mehrsprachigkeit, Sprachwandel, Sprachvariation, klinische Linguistik, Sprachunterricht, Deutsch als Fremdsprache u.a.
(2) Im zweiten Teil des Kurses wollen wir uns dem WIE widmen. Wie
beantwortet die Sprachwissenschaft diese Fragen, die in Block 1 aufgekommen sind? Welche Methoden verwendet sie dafür. Hier soll ein Einblick u.a. in die Korpuslinguistik, Fragebogenstudien, Psycholinguistische Methoden, Gesprächsanalyse und Transkription u.a.
gegeben werden.
(3) Im letzten Teil des Kurses soll es um das Erlernen genereller
wissenschaftlicher Arbeitstechniken für Ihr Studium gehen, wie z.B. das korrekte Zitieren, Bibliographieren und Exzerpieren wissenschaftlicher Texte sowie das Verfassen von Abstracts. Hier können wir je nach Interesse des Kurses auch eine Einheit zu Grenzen und Möglichkeiten von Large Language Models wie ChatGPT im wissenschaftlichen Kontext durchführen.
-
16620x
Basic Course
-
BM1-Introduction to Literary Studies
0524cB15.1-
17301x
Proseminar
PS-Working with Literary Texts: Working with Literary Texts (Lukas Lammers)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
This seminar is designed to be taken in conjunction with the lecture “Introduction to Literary Studies: Basic Questions, Concepts, and Methods.” The two courses follow a similar structure and are closely connected. The seminar provides a space to explore in more detail concepts presented in the lecture and apply them by engaging with a variety of lyrical, narrative, and dramatic texts. In addition, students will read a small selection of critical texts which introduce them to some of the central theoretical frameworks in literary studies. Finally, the class will also include a section on academic writing and research techniques, anticipating the term papers to be written in the Aufbauphase. Overall, the seminar thus aims to enable students to understand and contextualise a historically and generically diverse range of texts and to speak and write about them in structured ways. Most of the readings as well as a full list of required texts and other important information will be made available in the first session. The class will be conducted in English.
Registration
To be able to participate in a course you will need to sign up for it in Campus Management. There are several parallel seminars for this module (17301, 17302 …), which are identical in terms of content/materials.
The number of participants per class is limited (Teilnahmebeschränkung). Therefore, unlike in most other modules, you cannot immediately enroll in one of the seminars. Instead, you will be prompted to select preferences. Places will be assigned by the system based on your choices. Please note that individual lecturers cannot enroll you in a seminar.
Before the first session, make sure to check which seminar you have been assigned to. For deadlines and further information on the process see here: https://www.fu-berlin.de/sites/campusmanagement/N3InfoStudenten/Anmeldezeitraum/index.htmlRequirements
To complete the module and receive the full credits students will have to attend regularly, participate in in-class discussions, submit three short written assignments and pass the final exam (90 minutes; at the end of term; based on both the lecture and the seminar).
Blackboard
There will be a Blackboard site for this course. Normally, courses which you sign up to via Campus Management should be added to your Blackboard account automatically. Please doublecheck. Also note that the individual Blackboard sites will become available only shortly before the start of the seminar.
-
17302x
Proseminar
PS-Working with Literary Texts (Matilda Jones)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
Comments
This seminar is designed to be taken in conjunction with the lecture “Introduction to Literary Studies: Basic Questions, Concepts, and Methods.” The two courses follow a similar structure and are closely connected. The seminar provides a space to explore in more detail concepts presented in the lecture and apply them by engaging with a variety of lyrical, narrative, and dramatic texts. In addition, students will read a small selection of critical texts which introduce them to some of the central theoretical frameworks in literary studies. Finally, the class will also include a section on academic writing and research techniques, anticipating the term papers to be written in the Aufbauphase. Overall, the seminar thus aims to enable students to understand and contextualise a historically and generically diverse range of texts and to speak and write about them in structured ways. Most of the readings as well as a full list of required texts and other important information will be made available in the first session. The class will be conducted in English.
Registration
To be able to participate in a course you will need to sign up for it in Campus Management. There are several parallel seminars for this module (17301, 17302 …), which are identical in terms of content/materials.
The number of participants per class is limited (Teilnahmebeschränkung). Therefore, unlike in most other modules, you cannot immediately enroll in one of the seminars. Instead, you will be prompted to select preferences. Places will be assigned by the system based on your choices. Please note that individual lecturers cannot enroll you in a seminar.
Before the first session, make sure to check which seminar you have been assigned to. For deadlines and further information on the process see here: https://www.fu-berlin.de/sites/campusmanagement/N3InfoStudenten/Anmeldezeitraum/index.htmlRequirements
To complete the module and receive the full credits students will have to attend regularly, participate in in-class discussions, submit three short written assignments and pass the final exam (90 minutes; at the end of term; based on both the lecture and the seminar).
Blackboard
There will be a Blackboard site for this course. Normally, courses which you sign up to via Campus Management should be added to your Blackboard account automatically. Please doublecheck. Also note that the individual Blackboard sites will become available only shortly before the start of the seminar.
-
17303x
Proseminar
PS-Working with Literary Texts (James Daniel Mellor)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
This seminar is designed to be taken in conjunction with the lecture “Introduction to Literary Studies: Basic Questions, Concepts, and Methods.” The two courses follow a similar structure and are closely connected. The seminar provides a space to explore in more detail concepts presented in the lecture and apply them by engaging with a variety of lyrical, narrative, and dramatic texts. In addition, students will read a small selection of critical texts which introduce them to some of the central theoretical frameworks in literary studies. Finally, the class will also include a section on academic writing and research techniques, anticipating the term papers to be written in the Aufbauphase. Overall, the seminar thus aims to enable students to understand and contextualise a historically and generically diverse range of texts and to speak and write about them in structured ways. Most of the readings as well as a full list of required texts and other important information will be made available in the first session. The class will be conducted in English.
Registration
To be able to participate in a course you will need to sign up for it in Campus Management. There are several parallel seminars for this module (17301, 17302 …), which are identical in terms of content/materials.
The number of participants per class is limited (Teilnahmebeschränkung). Therefore, unlike in most other modules, you cannot immediately enroll in one of the seminars. Instead, you will be prompted to select preferences. Places will be assigned by the system based on your choices. Please note that individual lecturers cannot enroll you in a seminar.
Before the first session, make sure to check which seminar you have been assigned to. For deadlines and further information on the process see here: https://www.fu-berlin.de/sites/campusmanagement/N3InfoStudenten/Anmeldezeitraum/index.htmlRequirements
To complete the module and receive the full credits students will have to attend regularly, participate in in-class discussions, submit three short written assignments and pass the final exam (90 minutes; at the end of term; based on both the lecture and the seminar).
Blackboard
There will be a Blackboard site for this course. Normally, courses which you sign up to via Campus Management should be added to your Blackboard account automatically. Please doublecheck. Also note that the individual Blackboard sites will become available only shortly before the start of the seminar.
-
17304x
Proseminar
PS-Working with Literary Texts (Karoline-Rosina Strauch)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
This seminar is designed to be taken in conjunction with the lecture “Introduction to Literary Studies: Basic Questions, Concepts, and Methods.” The two courses follow a similar structure and are closely connected. The seminar provides a space to explore in more detail concepts presented in the lecture and apply them by engaging with a variety of lyrical, narrative, and dramatic texts. In addition, students will read a small selection of critical texts which introduce them to some of the central theoretical frameworks in literary studies. Finally, the class will also include a section on academic writing and research techniques, anticipating the term papers to be written in the Aufbauphase. Overall, the seminar thus aims to enable students to understand and contextualise a historically and generically diverse range of texts and to speak and write about them in structured ways. Most of the readings as well as a full list of required texts and other important information will be made available in the first session. The class will be conducted in English.
Registration
To be able to participate in a course you will need to sign up for it in Campus Management. There are several parallel seminars for this module (17301, 17302 …), which are identical in terms of content/materials.
The number of participants per class is limited (Teilnahmebeschränkung). Therefore, unlike in most other modules, you cannot immediately enroll in one of the seminars. Instead, you will be prompted to select preferences. Places will be assigned by the system based on your choices. Please note that individual lecturers cannot enroll you in a seminar.
Before the first session, make sure to check which seminar you have been assigned to. For deadlines and further information on the process see here: https://www.fu-berlin.de/sites/campusmanagement/N3InfoStudenten/Anmeldezeitraum/index.htmlRequirements
To complete the module and receive the full credits students will have to attend regularly, participate in in-class discussions, submit three short written assignments and pass the final exam (90 minutes; at the end of term; based on both the lecture and the seminar).
Blackboard
There will be a Blackboard site for this course. Normally, courses which you sign up to via Campus Management should be added to your Blackboard account automatically. Please doublecheck. Also note that the individual Blackboard sites will become available only shortly before the start of the seminar.
-
17305x
Proseminar
PS-Working with Literary Texts (Peter Löffelbein)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
This seminar is designed to be taken in conjunction with the lecture “Introduction to Literary Studies: Basic Questions, Concepts, and Methods.” The two courses follow a similar structure and are closely connected. The seminar provides a space to explore in more detail concepts presented in the lecture and apply them by engaging with a variety of lyrical, narrative, and dramatic texts. In addition, students will read a small selection of critical texts which introduce them to some of the central theoretical frameworks in literary studies. Finally, the class will also include a section on academic writing and research techniques, anticipating the term papers to be written in the Aufbauphase. Overall, the seminar thus aims to enable students to understand and contextualise a historically and generically diverse range of texts and to speak and write about them in structured ways. Most of the readings as well as a full list of required texts and other important information will be made available in the first session. The class will be conducted in English.
Registration
To be able to participate in a course you will need to sign up for it in Campus Management. There are several parallel seminars for this module (17301, 17302 …), which are identical in terms of content/materials.
The number of participants per class is limited (Teilnahmebeschränkung). Therefore, unlike in most other modules, you cannot immediately enroll in one of the seminars. Instead, you will be prompted to select preferences. Places will be assigned by the system based on your choices. Please note that individual lecturers cannot enroll you in a seminar.
Before the first session, make sure to check which seminar you have been assigned to. For deadlines and further information on the process see here: https://www.fu-berlin.de/sites/campusmanagement/N3InfoStudenten/Anmeldezeitraum/index.htmlRequirements
To complete the module and receive the full credits students will have to attend regularly, participate in in-class discussions, submit three short written assignments and pass the final exam (90 minutes; at the end of term; based on both the lecture and the seminar).
Blackboard
There will be a Blackboard site for this course. Normally, courses which you sign up to via Campus Management should be added to your Blackboard account automatically. Please doublecheck. Also note that the individual Blackboard sites will become available only shortly before the start of the seminar.
-
17306x
Proseminar
PS-Working with Literary Texts (Lenka Filipova)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
This seminar is designed to be taken in conjunction with the lecture “Introduction to Literary Studies: Basic Questions, Concepts, and Methods.” The two courses follow a similar structure and are closely connected. The seminar provides a space to explore in more detail concepts presented in the lecture and apply them by engaging with a variety of lyrical, narrative, and dramatic texts. In addition, students will read a small selection of critical texts which introduce them to some of the central theoretical frameworks in literary studies. Finally, the class will also include a section on academic writing and research techniques, anticipating the term papers to be written in the Aufbauphase. Overall, the seminar thus aims to enable students to understand and contextualise a historically and generically diverse range of texts and to speak and write about them in structured ways. Most of the readings as well as a full list of required texts and other important information will be made available in the first session. The class will be conducted in English.
Registration
To be able to participate in a course you will need to sign up for it in Campus Management. There are several parallel seminars for this module (17301, 17302 …), which are identical in terms of content/materials.
The number of participants per class is limited (Teilnahmebeschränkung). Therefore, unlike in most other modules, you cannot immediately enroll in one of the seminars. Instead, you will be prompted to select preferences. Places will be assigned by the system based on your choices. Please note that individual lecturers cannot enroll you in a seminar.
Before the first session, make sure to check which seminar you have been assigned to. For deadlines and further information on the process see here: https://www.fu-berlin.de/sites/campusmanagement/N3InfoStudenten/Anmeldezeitraum/index.htmlRequirements
To complete the module and receive the full credits students will have to attend regularly, participate in in-class discussions, submit three short written assignments and pass the final exam (90 minutes; at the end of term; based on both the lecture and the seminar).
Blackboard
There will be a Blackboard site for this course. Normally, courses which you sign up to via Campus Management should be added to your Blackboard account automatically. Please doublecheck. Also note that the individual Blackboard sites will become available only shortly before the start of the seminar.
-
17307x
Proseminar
PS-Working with Literary Texts (Sophie Kriegel)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
This seminar is designed to be taken in conjunction with the lecture “Introduction to Literary Studies: Basic Questions, Concepts, and Methods.” The two courses follow a similar structure and are closely connected. The seminar provides a space to explore in more detail concepts presented in the lecture and apply them by engaging with a variety of lyrical, narrative, and dramatic texts. In addition, students will read a small selection of critical texts which introduce them to some of the central theoretical frameworks in literary studies. Finally, the class will also include a section on academic writing and research techniques, anticipating the term papers to be written in the Aufbauphase. Overall, the seminar thus aims to enable students to understand and contextualise a historically and generically diverse range of texts and to speak and write about them in structured ways. Most of the readings as well as a full list of required texts and other important information will be made available in the first session. The class will be conducted in English.
Registration
To be able to participate in a course you will need to sign up for it in Campus Management. There are several parallel seminars for this module (17301, 17302 …), which are identical in terms of content/materials.
The number of participants per class is limited (Teilnahmebeschränkung). Therefore, unlike in most other modules, you cannot immediately enroll in one of the seminars. Instead, you will be prompted to select preferences. Places will be assigned by the system based on your choices. Please note that individual lecturers cannot enroll you in a seminar.
Before the first session, make sure to check which seminar you have been assigned to. For deadlines and further information on the process see here: https://www.fu-berlin.de/sites/campusmanagement/N3InfoStudenten/Anmeldezeitraum/index.html
Requirements
To complete the module and receive the full credits students will have to attend regularly, participate in in-class discussions, submit three short written assignments and pass the final exam (90 minutes; at the end of term; based on both the lecture and the seminar).
Blackboard
There will be a Blackboard site for this course. Normally, courses which you sign up to via Campus Management should be added to your Blackboard account automatically. Please doublecheck. Also note that the individual Blackboard sites will become available only shortly before the start of the seminar.
-
17301x
Proseminar
-
BM2-Introduction to English Linguistics
0524cB15.2-
17309x
Proseminar
PS-Introduction to English Linguistics (Kirsten Middeke)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17310x
Proseminar
PS-Introduction to English Linguistics (Sofia Rüdiger)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Linguistics is the scientific study of language. The aims of linguistics are to understand human communication, cognition and psychology and the evolution of languages as communication systems. Language is fascinating to study for its own sake, but a knowledge of linguistics is also extremely helpful for a range of other activities, for instance language teaching or translating/interpreting.
The seminars will introduce you to basic concepts and methods in linguistics. We will study phenomena on various levels of analysis (phonetics and phonology, morphology, syntax), with English as our primary object of investigation and occasional glances at other languages. You will be equipped with the necessary skills and knowledge to read academic literature and to carry out linguistic analyses of your own in more advanced modules, and to pursue further studies in the discipline.
Credit requirements are:
- regular attendance
- regular active participation in discussions, based on weekly reading assignments and homework
- a written exam
The seminar is complemented by an obligatory lecture course and a tutorial.
- regular attendance
-
17311x
Proseminar
PS-Introduction to English Linguistics (Arne Werfel)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Linguistics is the scientific study of language. The aims of linguistics are to understand human communication, cognition and psychology and the evolution of languages as communication systems. Language is fascinating to study for its own sake, but a knowledge of linguistics is also extremely helpful for a range of other activities, for instance language teaching or translating/interpreting.
The seminars will introduce you to basic concepts and methods in linguistics. We will study phenomena on various levels of analysis (phonetics and phonology, morphology, syntax), with English as our primary object of investigation and occasional glances at other languages. You will be equipped with the necessary skills and knowledge to read academic literature and to carry out linguistic analyses of your own in more advanced modules, and to pursue further studies in the discipline.
Credit requirements are:
- regular attendance
- regular active participation in discussions, based on weekly reading assignments and homework
- a written exam
The seminar is complemented by an obligatory lecture course and a tutorial.
- regular attendance
-
17312x
Proseminar
PS-Introduction to English Linguistics (Rosa Hesse)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Linguistics is the scientific study of language. The aims of linguistics are to understand human communication, cognition and psychology and the evolution of languages as communication systems. Language is fascinating to study for its own sake, but a knowledge of linguistics is also extremely helpful for a range of other activities, for instance language teaching or translating/interpreting.
The seminars will introduce you to basic concepts and methods in linguistics. We will study phenomena on various levels of analysis (phonetics and phonology, morphology, syntax), with English as our primary object of investigation and occasional glances at other languages. You will be equipped with the necessary skills and knowledge to read academic literature and to carry out linguistic analyses of your own in more advanced modules, and to pursue further studies in the discipline.
Credit requirements are:
- regular attendance
- regular active participation in discussions, based on weekly reading assignments and homework
- a written exam
The seminar is complemented by an obligatory lecture course and a tutorial.
- regular attendance
-
17313x
Proseminar
PS-Introduction to English Linguistics (Janel Zoske)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Linguistics is the scientific study of language. The aims of linguistics are to understand human communication, cognition and psychology and the evolution of languages as communication systems.
This course offers an introduction to the basic concepts and methods of linguistics on various levels of analysis (phonetics and phonology, morphology, syntax), with English as our primary object of investigation. You will be equipped with the necessary skills and knowledge to read academic literature and to carry out linguistic analyses of your own in more advanced modules, and to pursue further studies in the discipline.
The seminar will be completed by a written exam and is complemented by an obligatory lecture course.
-
17314x
Proseminar
PS-Introduction to English Linguistics (Sofia Rüdiger)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Linguistics is the scientific study of language. The aims of linguistics are to understand human communication, cognition and psychology and the evolution of languages as communication systems. Language is fascinating to study for its own sake, but a knowledge of linguistics is also extremely helpful for a range of other activities, for instance language teaching or translating/interpreting.
The seminars will introduce you to basic concepts and methods in linguistics. We will study phenomena on various levels of analysis (phonetics and phonology, morphology, syntax), with English as our primary object of investigation and occasional glances at other languages. You will be equipped with the necessary skills and knowledge to read academic literature and to carry out linguistic analyses of your own in more advanced modules, and to pursue further studies in the discipline.
Credit requirements are:
- regular attendance
- regular active participation in discussions, based on weekly reading assignments and homework
- a written exam
The seminar is complemented by an obligatory lecture course and a tutorial.
- regular attendance
-
17315x
Proseminar
PS-Introduction to English Linguistics (Berit Johannsen)
Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17309x
Proseminar
-
Griechische Sprache und Methoden 1
0524cB16.1-
16201
Practice seminar
Grammatik und Übersetzungskurs I: Prosa (Norbert Blößner)
Schedule: Mo Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Der Kurs schult Ihre Fähigkeit, altgriechische Prosatexte zu verstehen. Gäste sind willkommen; Interessierte schreiben mir bitte vorab eine Mail! Die erforderlichen Platontexte (s.u.) bringen Sie bitte schon mit; die übrigen Texte werden gestellt. – Hinweise zur Vorbereitung auf diesen Kurs bietet auch das Blackboard, in das Sie durch Kursbelegung im Campus Management automatisch eingebucht sind; alternativ schreiben Sie mir bitte eine Mail (unter Nennung Ihres Blackboard-Kontos, dessen Anlage mit einem Gast- oder Studienaccount an der FU Berlin mühelos gelingt).
Comments
Der vierstündige Kurs schlägt die Brücke vom bloßen Sprachunterricht zu einem Sprachstudium; am Ende des Semesters sollten Sie einfache bis mittelschwere altgriechische Prosatexte unmittelbar verstehend lesen können. Das Zielniveau setzt nicht der Dozent, sondern setzen die Texte selbst. – Einstiegsniveau ist das Graecum, was nicht im Sinne formaler Bescheinigungen, sondern im Sinne real nutzbarer Kenntnisse zu verstehen ist. Falls Ihr persönlicher Einstiegslevel tiefer liegt, empfehle ich individuelle Vorarbeit vor Semesterbeginn! (Gute Vokabel- und Formenkenntnisse zahlen sich in enormer Zeitersparnis aus; den Umgang mit Satzlogik und Partikeln üben wir gemeinsam.) – Die für ein Studium erforderliche sprachlichen Routine erwirbt man durch Lektüre eines hinreichend groß dimensionierten Pensums, dessen gründliche Beherrschung gegen Semesterende in einer Klausur geprüft wird. Neben fundierter Sprachbeherrschung besteht der wichtigste Ertrag dieses Kurses in Routinen des Arbeitens, im souveränem Umgang mit Arbeitsmitteln und -methoden sowie in der Erfahrung von Selbstwirksamkeit; dies alles wird Ihr Zutrauen in eigene Fähigkeiten steigern und dazu beitragen, künftige Probleme des Studiums klug, einfallsreich und effizient zu lösen. – Das Pensum umfasst rund 200 Seiten. Der Kurs findet nur einmal jährlich statt (stets im Winter). Ein überschneidungsfreier Stundenplan kann nur bei Belegung im ersten Studienjahr garantiert werden.
Suggested reading
Einen wissenschaftlichen Platontext sollte ein Studierender der Gräzistik sein eigen nennen; zum Kauf eignet sich: ‚Platonis Opera, Tomus III, recognovit Ioannes Burnet‘ (1903 oder Nachdrucke) aus der Reihe ‚Oxford Classical Texts‘ (OCT). Zur Auffrischung Ihrer Vorkenntnisse vor Semesterbeginn könnten Sie nutzen: • Kletts ‚Grund- und Aufbauwortschatz Griechisch‘; dort die Seiten 9-141. • H. Zinsmeister: Griechische Grammatik, Bd. I; dort vor allem die Seiten 43–98, 124–134, 156–159, 162–164, 169–170, 219–231. (Griechischstudenten empfehle ich diese zweibändige Grammatik zum Kauf.)
-
16205
Practice seminar
Methodenkurs I (Norbert Blößner)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Der Kurs 16205 bildet mitsamt LV 16201 das Modul „Sprache und Methoden 1“, das ins Studium der Griechischen Philologie einführt (als 90- oder als 60-Punkte-Fach). Er ist für Studienanfänger konzipiert und konzentriert sich auf fachspezifische Methoden. Näheres zum Blackboard-Zugang finden Sie im Text zum Kurs 16201.
Comments
Der Methodenkurs I beginnt als eine Art mehrwöchiges Tutorium, in dem wir gemeinsam praktische Aufgaben lösen, wie sie sich zu Beginn und im Verlauf Ihres Studiums stellen. Nach und nach steigern wir die Effizienz unseres Tuns durch Aneignung und Einübung von Routinen und Hilfsmitteln unseres Fachs; dies reicht von der Nutzung diverser Hilfsmittel (Lexikon, Grammatik, Bibliothek, EDV) bis hin zu Theorien und Techniken des eigenständigen Übersetzens und Verstehens. Hinzu kommen Einblicke in den Umgang mit wissenschaftlichen Texten (Sprach- und Editionswissenschaft), in Disziplinen wie Epigraphik und Papyrologie sowie in die Geschichte der Sprache und die Geschichte des studierten Fachs (Klassische Philologie, speziell Gräzistik).
-
16201
Practice seminar
-
Griechische Sprache und Methoden 2
0524cB16.2-
16202
Practice seminar
Einführung in die altgriechische Prosa (Christian Vogel)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Ziel dieses Kurses ist es, den Studierenden einen umfassenden Überblick über die Prosagattungen der altgriechischen Literatur zu vermitteln und ihnen die zentralen Autoren und Werke näherzubringen. Darüber hinaus werden wir die Verbindungen und Zusammenhänge zwischen den Werken sowie deren sozio-kulturelle und historische Kontexte erforschen. In diesem Semester konzentrieren wir uns insbesondere auf die Texte der altgriechischen Philosophen, Geschichtsschreiber und Redner, deren Einfluss auf die Geschichte kaum zu überschätzen ist. (Die Einführung in die altgriechische Literatur wird im Sommersemester durch einen Kurs zur altgriechischen Dichtung ergänzt.) Der Kurs kombiniert Vorlesungselemente mit Diskussionen über ausgewählte Klassiker, die zur selbstständigen Lektüre bereitgestellt werden. Es sind keine Griechischkenntnisse erforderlich, und der Kurs steht allen Interessierten offen.
-
16203
Practice seminar
Einführung in die Griechische Literatur I (Jonas Sültmann)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Der Kurs richtet sich an Studierende des ersten Bachelor-Semesters, die Griechisch im Umfang von 90 oder 60 LP belegen. Darüber hinaus steht er allen Interessierten offen, wobei Grundkenntnisse zumindest im Umfang des Graecums vonnöten sind, um die Bescheinigung einer aktiven Teilnahme erhalten zu können. Gern dürfen Sie aber auch teilnehmen, ohne Punkte zu erwerben! Sobald Sie sich über das Campus Management für diesen Kurs angemeldet haben, erhalten Sie automatisch Zugang zur Plattform ‚Blackboard‘, wo Sie ab dem 01. Oktober (bereits vor Beginn der Vorlesungszeit) weitere Hinweise zum Kurs und zur von Ihnen erwarteten Arbeitsweise finden. Um einen möglichst reibungslosen Start in Ihr Studium zu ermöglichen, sollten Sie sich dort bereits frühzeitig kundig machen. Ich bitte alle Interessierten, die sich nicht über das Campus Management für den Kurs anmelden können, mir vorab eine E-Mail zu schreiben – an diese Adresse können Sie selbstverständlich auch sämtliche Fragen richten, die sich Ihnen bereits vor Semesterbeginn stellen: jonas.sueltmann@fu-berlin.de
Comments
Der Kurs ergänzt die Veranstaltung 16202, in der ein inhaltlicher Überblick über die verschiedenen Prosagattungen der altgriechischen Literatur gegeben wird, um die (exemplarische) Auseinandersetzung mit den dazugehörigen griechischen Originaltexten. Wöchentlich werden Ihnen Texte zu den in der Überblicksveranstaltung behandelten Themen über das Blackboard bereitgestellt, die Sie zur jeweils nächsten Woche so weit präparieren, dass wir sie im Kurs angemessen übersetzen und interpretieren können. So trainieren Sie nicht nur diese beiden (für Ihr gesamtes Studium unentbehrlichen) Fertigkeiten, sondern lernen zugleich eine repräsentative Auswahl zentraler Autoren und Werke aus verschiedenen Epochen mit ihren jeweiligen Besonderheiten kennen.
-
16202
Practice seminar
-
Griechische Literatur - Prosa
0524cB16.5-
16206
Practice seminar
Lust und Glück bei Platon und Aristoteles: Der Überbau (Norbert Blößner)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Griechische Sprachkenntnisse sind (anders als im begleitenden Seminar 16207) nicht vorausgesetzt, wenngleich sie (wie oft im Leben) nützen. Gäste (aus allen Fachbereichen) sind willkommen!
Comments
Realistischer und damit auch komplexer als hellenistische Glückstheorien, mit denen wir uns im Vorjahr befasst haben, sind die Theorien der klassischen Autoren Platon und Aristoteles zum gelingenden Leben und zum Lebensgenuss. Wir befassen uns vor allem mit Platons ‚Symposion‘ und ‚Politeia‘ sowie mit der ‚Politik‘ und ‚Nikomachischen Ethik‘ des Aristoteles. Im begleitenden Seminar (16207) lesen wir zentrale Passagen aus diesen Texten auch im griechischen Original. Wie im Vorjahr gilt es zunächst grundsätzliche Zusammenhänge zu verstehen. Antike Ethikentwürfe sind weder ‚utilitarisch‘ noch ‚moralisch‘; sie kreisen nicht um Begriffe wie ‚Pflicht‘, ‚Moralität‘ oder ‚Nutzen‘, sondern um das Glück, das jedoch nicht als Emotion gefasst wird (‚Glückseligkeit‘), sondern als ein Sachverhalt: das Gelingen des Lebens. Ebenso wie gesund zu sein sich unterscheidet vom bloßen Empfinden, man sei gesund, unterscheidet sich ein tatsächlich geglücktes Leben von bloßen Glücksempfindungen, die über Realitäten hinwegtäuschen können und stets flüchtig bleiben. Welche Faktoren aber sind es, die ein Leben gelingen lassen und erfreulich machen? Was muss erreicht, gekonnt oder erworben sein? Gelten diese Bestimmungen gleichermaßen für alle Menschen? Welche Rolle spielen Freude, Genuss und Lust? Welche Grenzen sind dem Menschen gesetzt? Und wie erträgt man sie?
Suggested reading
• D. Scott: Levels of Argument. A Comparative Study of Plato’s Republic and Aristotle’s Nicomachean Ethics, Oxford 2015 (https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780199249640.001.0001) • N. Blößner: The Successful Life. Theme, Structure, and Goal of Plato’s Republic, in: Angewandte Philosophie 1/2023, 77–101 (https://doi.org/10.14220/9783737012409.77)
-
16207
Seminar
Lust und Glück bei Platon und Aristoteles: Die Texte (Norbert Blößner)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Wir erarbeiten uns Abschnitte aus allen vier Texten, die oben zu Kurs 16206 genannt sind. Wir beginnen mit dem sokratischen, angeblich von Diotima stammenden Beitrag zur Natur des Eros im ‚Symposion‘ (198a–212c). – Einen wissenschaftlichen Text (siehe unten) bringen Sie bitte schon in die erste Sitzung mit.
Comments
Das Seminar ergänzt die Übung 16206 (siehe Text dort), kann aber auch die LV 16213 komplettieren (siehe dort). Natürlich kann sie ebenso als eigenständiger Kurs besucht oder belegt werden, z.B. (abwärtskompatibel) als Übung oder Lektürekurs (in diversen Modulen der BA- oder MA-Studiengänge Latein, Philosophie, Alte Geschichte, etc.); die Pensen und Prüfungsanforderungen orientieren sich an den Vorgaben des jeweiligen Studiengangs.
Suggested reading
Gräzisten verwenden bitte die wissenschaftlichen Standardtexte (hier: OCT). Die wichtigsten Texte seines Fachs sollte ein Student m.E. auch besitzen.
-
16206
Practice seminar
-
Griechische Literatur - Thematische Fokussierung B
0524cB16.6-
16210
Seminar
Dialektik bei Aristoteles (Christian Vogel)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Bei Aristoteles steht Dialektik für die Kunst des Argumentierens. Mit seiner Topik hat Aristoteles ein „Übungsbuch“ vorgelegt, das auf das wissenschaftlich-philosophische Argumentieren vorbereiten soll, indem gezeigt wird, wie in einem Zwiegespräch ausgehend von einem Problem und auf Grundlage der Zustimmung zu Prämissen folgerichtig und damit gültig argumentiert und widerlegt werden kann. In diesem Seminar werden wir uns auf diese Übung einlassen, indem wir neben der Theorie und den zentralen logischen und sprachphilosophischen Begriffen auch die Praxis des richtigen Schlussfolgerns behandeln. Ziel ist es, die Topik gemeinsam durchzuarbeiten, dabei philosophiehistorisch bedeutende Begriffe und Methoden kennenzulernen und gleichzeitig die Grundlage für eine bessere Geschmeidigkeit im eigenen Argumentieren zu legen. Der Kurs setzt keine Griechischkenntnisse voraus und steht allen Interessierten offen. Je nach Zusammensetzung des Kurses werden zentrale Passagen zunächst von denjenigen, die Griechisch können, übersetzt; größere Abschnitte werden auf Grundlage einer Übersetzung zusammenfassend diskutiert.
-
16210
Seminar
-
Griechische Literatur in Übersetzung 1
0524cB16.7-
16202
Practice seminar
Einführung in die altgriechische Prosa (Christian Vogel)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Ziel dieses Kurses ist es, den Studierenden einen umfassenden Überblick über die Prosagattungen der altgriechischen Literatur zu vermitteln und ihnen die zentralen Autoren und Werke näherzubringen. Darüber hinaus werden wir die Verbindungen und Zusammenhänge zwischen den Werken sowie deren sozio-kulturelle und historische Kontexte erforschen. In diesem Semester konzentrieren wir uns insbesondere auf die Texte der altgriechischen Philosophen, Geschichtsschreiber und Redner, deren Einfluss auf die Geschichte kaum zu überschätzen ist. (Die Einführung in die altgriechische Literatur wird im Sommersemester durch einen Kurs zur altgriechischen Dichtung ergänzt.) Der Kurs kombiniert Vorlesungselemente mit Diskussionen über ausgewählte Klassiker, die zur selbstständigen Lektüre bereitgestellt werden. Es sind keine Griechischkenntnisse erforderlich, und der Kurs steht allen Interessierten offen.
-
16202
Practice seminar
-
Griechische Literatur in Übersetzung 1
0524cB16.8-
16200
Lecture
Hellenistische Philosophie: Stoa, Epikur, Skepsis (Christian Vogel)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
Comments
Zur „hellenistischen Philosophie“ zählen gemeinhin die philosophischen Schulen und Bewegungen, die zwischen dem Tod Alexanders des Großen (323 v. Chr.) und dem Ende der Ptolemäerherrschaft in Ägypten (30 v. Chr.) entstanden und gewirkt haben. Diese philosophische Epoche zeichnet sich einerseits durch eine starke Systematisierung der Philosophie in die Bereiche Logik, Physik und Ethik aus, andererseits durch eine intensive, kompetitive und produktive Auseinandersetzung der Schulen untereinander. Im Zentrum der Vorlesung stehen die drei großen Hauptströmungen dieser Zeit – die stoische, die epikureische und die skeptische Philosophie – die einen kaum zu überschätzenden Einfluss auf die Geschichte des Denkens ausgeübt haben. Weitläufig bekannt sind die stoische Forderung nach einem kühlen, gefühlsbefreiten Denken, die epikureische Bevorzugung der Lust als Maßstab des Handelns und der skeptische Zweifel an der Möglichkeit sicherer Erkenntnis. In der Vorlesung werden wir erörtern, wie sich diese Positionen entwickelt haben, wie und ob sie sich begründen lassen, und vor allem, welche erkenntnistheoretischen und naturphilosophischen Grundannahmen ihnen zugrunde liegen. Wir werden untersuchen, wie diese Strömungen jeweils die Frage nach einem glücklichen und gelingenden Leben beantworten. Die Vorlesung basiert auf den überlieferten Texten, ordnet diese ein und prüft, was wir aus ihnen – und von anderen – über die behandelten Probleme und die vorgeschlagenen Lösungen erfahren können. Ziel der Vorlesung ist es, die Themen, Argumentationsstrukturen und -methoden der hellenistischen Philosophie zu ergründen und dabei auch Grundlagen und Gemeinsamkeiten mit neuzeitlichen und zeitgenössischen Positionen zu beleuchten. Die Vorlesung setzt keine Griechischkenntnisse voraus und steht allen Interessierten offen.
-
16200
Lecture
-
Grundlagen der Romanischen Philologie - Französisch
0524cB2.1-
17000
Lecture
Grundlagen der Romanischen Philologie (Annika Nickenig Uli Reich)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
17001
Seminar
Variation et changement du français (Jiaqi Guo)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17003
Seminar
Einführung in die französische Literaturwissenschaft (Marie Jacquier)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Ist das Literatur oder kann das weg? Im einführenden Seminar widmen wir uns gleichermaßen grundsätzlichen Fragestellungen zum Literaturbegriff wie auch praktischen Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens (Bibliographieren & Recherchieren) und grundlegenden Begriffe und Methoden der Literaturwissenschaft. Anhand ausgewählter Texte werden Kategorien für die Analyse lyrischer, narrativer und dramatischer Texte erarbeitet und dann an konkreten Beispielen aus unterschiedlichen Epochen erprobt. So wird sowohl systematischen Fragestellungen als auch der jeweiligen literarhistorischen Dimension der einzelnen Texte Rechnung getragen. Das einführende Seminar richtet sich an Studienanfänger*innen der französischen Philologie. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und führt punktuell an einzelne digitale Formate und Lernmethoden heran.
Scheinerwerb: Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in Form von Lektüren und zu bearbeitenden Übungen.Suggested reading
ARNOLD, H. L./DETERING, H. (Hgg.), Grundzüge der Literaturwissenschaft, München 1996. KOLBOOM, Ingo (Hg.), Handbuch Französisch: Sprache, Literatur, Kultur, Gesellschaft, für Studium, Lehre, Praxis, Berlin 2003.
Zur Anschaffung empfohlen:
KLINKERT, Thomas, Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Berlin 52017.
RICHTER, E.; STRUVE, K.; UECKMANN, N.(Hgg.), Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen, Stuttgart 2011. -
17004
Seminar
Einführung in die französische Literaturwissenschaft (Daniel Zimmermann)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Was ist Literatur? Ist sie immer fiktional? Und was bedeutet demgegenüber ‚fiktiv‘? Wie unterscheiden sich literarische Gattungen? Und gibt es eigentlich objektive Kriterien dafür, einen Text ‚poetisch‘ zu nennen? Dies sind nur einige der Fragen, die wir in diesem Einführungskurs anhand von ausgewählten Primär- und Sekundärtexten besprechen werden.
Der Grundkurs vermittelt eine Sprache zur Analyse literarischer Texte: Behandelt werden Grundlagen der Erzähltext-, Dramen- und Lyrikanalyse sowie grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Erprobt wird das theoretische Wissen an französischsprachigen Texten unterschiedlicher Epochen.Suggested reading
Texte werden auf Blackboard zur Verfügung gestellt, anzuschaffen sind:
Matías Martínez/Michael Scheffel, Einführung in die Erzähltheorie, 11. Auflage, München: Beck (für FU-Mitglieder online über Primo verfügbar).
Racine, Jean, Phädra, übers. und hg. von Wolf Steinsieck, Stuttgart: Reclam, 1995 (zweisprachige Ausgabe).Zur Anschaffung empfohlen:
Klinkert, Thomas, Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 4. Auflage, 2020.
-
17000
Lecture
-
Systemlinguistik des Französischen im romanistischen Kontext
0524cB2.2-
17006
Proseminar
Phonologie des Französischen (Sascha Gaglia)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar vermittelt Kenntnisse zur Phonologie des Französischen sowie zur Phonologie im Allgemeinen und leitet die Studierenden an, sich selbständig mit phonologischen Daten zu beschäftigen. Themenschwerpunkte sind die Laut- und Silbenstrukturen französischer Wörter und Sätze sowie synchrone phonologische Phänomene des Französischen. Die Literatur zum Seminar wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
-
17021
Proseminar
Sprachliche Strukturen des ‚français parlé‘ (Anne Wolfsgruber)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Dieses Proseminar befasst sich mit sprachlichen Strukturen, die vor allem für das gesprochene Französisch typisch sind. Nach einer Einführung in die Merkmale gesprochener Sprache im Allgemeinen (Diskursmarker, Modalpartikel, Gliederungssignale, Turn-Taking-Signale, usw.) werden Phänomene des Französischen unter die Lupe genommen, die vor allem (aber nicht nur) dem Bereich der konzeptionellen Mündlichkeit zugeordnet werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der morpho-syntaktischen Ebene. Die sprachlichen Strukturen, die im Proseminar näher untersucht werden, sind unter anderem Frageformen, die (Nicht-)Realisierung und der Status von Subjektsklitika, ça, mise en relief und Linksdislokation. Für die Untersuchung dieser sprachlichen Strukturen arbeiten wir mit Corpora des gesprochenen Französisch und analysieren das Datenmaterial in Bezug auf verschiedene Fragestellungen.
-
17006
Proseminar
-
Methodik, Praxis und historische Perspektiven der französischen Literaturwissenschaft
0524cB2.3-
17007
Proseminar
Literarische Utopien im Spannungsfeld von Ideal und Wirklichkeit (Viviana Macaluso)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Utopia, griech. ??t?p?a – der Nicht-Ort, ist auf keiner Karte verzeichnet. Der 1516 von Thomas Morus erfundene Begriff bezeichnet einen fiktiven Ort, dessen Bewohner:innen ein ideales Verhältnis zu Arbeit, Glück, Liebe und Sexualität etabliert haben. Ausgehend von Morus’ fiktivem Reisebericht und Staatsroman der Insel Utopia entwickelt sich in der Frühen Neuzeit die Gattung, in der gerechte Gesellschaften und Suchen nach dem pays fictif (Rabelais, 1532) erzählt werden. Im Spannungsfeld stehen dabei immer Imagination und kritisierte Wirklichkeit. In diesem Seminar werden französische Texte des „Zeitalters der Utopie“ (16.–19. Jahrhundert) gelesen sowie ihre Funktion und Aktualität diskutiert.
-
17008
Proseminar
OuLiPo (Daniel Zimmermann)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Proseminar führt in die Lyrik und Narrativik des OUvroir de LIttérature POtentielle ein. Die 1960 gegründete Gruppe von Autorinnen und Autoren geht davon aus, dass selbstauferlegte contraintes zu literarischer Innovation und Produktivität führen. Diese contraintes können Figuren sein wie z. B. das Leipogramm – also das Aussparen bestimmter Buchstaben (etwa in Texten Georges Perecs) – oder auch den Texten zugrundeliegende mathematische Strukturen (etwa Raymond Queneaus und Jacques Roubauds Weiterentwicklung der Sestine). Dabei erschöpft sich das Werk OuLiPos nicht in (oft humoristischem) Formspiel, sondern reflektiert Literatur in Theorie und Geschichte, und dies nicht selten auch anhand ernster Themen. Ziel des Seminars ist es, einige grundlegende theoretische Texte der Gruppe zu erschließen, deren historische Entwicklung nachzuvollziehen und anhand von Textbeispielen die im Einführungskurs vermittelten Techniken der Lyrik- und Erzähltextanalyse zu vertiefen. Dabei interessieren v. a. Autor:innen wie Anne Garréta, Michèle Métail, Georges Perec, Raymond Queneau und Jacques Roubaud. Die Auswahl der Primärtexte wird zu Beginn des Seminars besprochen.
-
17009
Proseminar
Queer lesen von Balzac bis Virginie Despentes (Linda Schmidt)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17010
Ringvorlesung
"Momenta" der Stellungnahme: Geschichte und Gegenwart kollektiver öffentlicher Positionierungen (Michael Goebel Ulrike Schneider)
Schedule: Di 18:00-20:00 (Class starts on: 2024-10-22)
Location: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Kollektive Positionierungen zu gesellschaftspolitischen Belangen scheinen nicht nur aktuell eine gewisse Konjunktur zu erleben, sondern sind auch historisch durch wirkmächtige Beispiele belegt. Die Formate hierfür sind ebenso vielfältig wie das Themenspektrum, das sie abdecken, von Petitionen und Offenen Briefen über tribunes bis hin zu Pamphleten und Manifesten. Solche kollektiven ‚Einwürfe‘ entstehen erst durch interne Abstimmungen, die zu einem Kompromiss, manchmal auch zu einer Radikalisierung oder einem Umschwung führen können. Die Ringvorlesung untersucht die Entstehung solcher ‚Einwürfe‘ und die damit verbundenen Ein- und Ausschlussmechanismen sowie deren mediale Verfasstheit. Zentral ist die Frage, wann der richtige Zeitpunkt für öffentliche Stellungnahmen ist. Der Begriff Momentum zielt dabei auf einen konkreten Zeitpunkt ab, kann aber auch einen Impuls und eine sich beschleunigende Dynamik bezeichnen. Anhand ausgewählter Beispiele werden Momenta der Stellungnahme als dynamische Konstellationen unterschiedlicher Faktoren analysiert und ihre möglichen Auswirkungen auf gesellschaftliche Diskurse diskutiert. Die Vorträge in deutscher/französischer/englischer Sprache (ohne Simultanübersetzung) beleuchten Beispiele aus dem deutsch- und französischsprachigen Raum sowie aus einer dt-frz. bzw. globalen oder vergleichenden Perspektive.
-
17007
Proseminar
-
Galicisch Grundmodul 1
0524cB3.1-
17036
Language Course
Galicisch Grundmodul 1 (Miguel Santomé)
Schedule: Di 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: J 23/16 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17036
Language Course
-
Grundlagen der Romanischen Philologie - Italienisch
0524cB4.1-
17000
Lecture
Grundlagen der Romanischen Philologie (Annika Nickenig Uli Reich)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
17040
Seminar
Methoden der Sprachwissenschaft (Sascha Gaglia)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar behandelt eine breite Palette linguistischer Themen mit einem Schwerpunkt auf der italienischen Sprache. Die Teilnehmenden untersuchen auf der Grundlage unterschiedlicher linguistischen Forschungsmethoden (Verwendung von Sprachatlanten, Korpora, Erstellung von Interviews, Durchführung kleinerer Experimente etc.) sowohl Sprachdaten aus dem Standarditalienischen als auch aus verschiedenen Varietäten des Italienischen und aus Dialekten. Sie werden dabei mit grundlegenden statistischen Verfahren vertraut gemacht.
Zu Beginn des Semesters werden die Teilnehmende in für die Linguistik relevanten Bibliotheksbereiche eingeführt. Dies beinhaltet das Erlernen der Nutzung verschiedener Datenbanken, das Durchführen von Literaturrecherchen und praktische Übungen.
Die Literatur zum Seminar wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. -
17041
Seminar
Einführung in die italienische Literaturwissenschaft (Maraike Di Domenica)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: KL 29/237 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17000
Lecture
-
Systemlinguistik des Italienischen im romanistischen Kontext
0524cB4.2-
17042
Proseminar
Phonetik des Italienischen (Philipp Burdy)
Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: J 23/16 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17042
Proseminar
-
Methodik, Praxis und historische Perspektiven der italienischen Literaturwissenschaft
0524cB4.3-
17044
Proseminar
Einen König belehren: Niccolò Machiavelli (Matteo Rimondini)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Was bedeutet es, Macht auszuüben? Wie wird sie richtig angewendet? Wie wird sie erlangt, vor allem aber wie wird sie aufrechterhalten? Diese Fragen begannen im Humanismus an den italienischen Höfen große Bedeutung zu erlangen. Ziel des Seminars ist es, die Entwicklung des Verhältnisses von Intellektuellen und Macht in verschiedenen italienischen Städten zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert zu analysieren. Dieser Weg durch den italienischen Humanismus soll sowohl chronologisch als auch geographisch verlaufen, indem analysiert wird, ob und inwiefern es Unterschiede in den verschiedenen Städten gab. Einen König zu belehren bedeutet nämlich nicht nur, den Hofschüler nach den weisen Lehren der griechischen und lateinischen Klassiker zu erziehen, sondern ihn auch in der politischen Tagespraxis zu unterweisen. Ein großer Teil des Seminars wird der Lektüre von Niccolò Machiavellis Il principe gewidmet sein, der auch als idealer Abschluss der Gattung des Fürstenspiegels gilt. Meilensteine auf diesem Weg der Entwicklung des Begriffs "Politik" werden Francesco Petrarca (Familiares), Coluccio Salutati und der florentinische Kontext sowie Giovanni Pontano (De principe und De fortuna) und der neapolitanische Kontext sein.
-
17045
Proseminar
Primo Levi (Paola Traverso)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: KL 29/237 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17044
Proseminar
-
Katalanisch Grundmodul 1
0524cB5.1-
17060
Language Course
Katalanisch Grundmodul 1 (Maria Burguera Mas)
Schedule: Di 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Wollten Sie schon lange Katalanisch lernen? Machen Sie den ersten Schritt! Wir lernen, uns in alltäglichen Situationen zu verständigen und erhalten einen Einstieg in die Sprache sowie in den kulturellen Aspekten des katalanischen Sprachgebiets.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Suggested reading
Buch (auch für das Grundmodul 2): A punt A1+A2. Curs de català. Llibre de l’alumne + A punt A1+A2. Curs de català. Llibre d’exercicis (Publicacions de l’Abadia de Montserrat)
-
17060
Language Course
-
Enzyklopädie der Latinistik
0524cB6.1-
16220
Lecture
Erotische Dichtung (Melanie Möller)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die römische Liebesdichtung, vor allem die Lyrik des Catull sowie die Elegien des Gallus, Properz, Tibull und Ovid, stehen für sich und bieten auch ohne die Verortung in größeren literarhistorischen Zusammenhängen reizvollste Lektüren. Gleichwohl gewährt der Versuch einer solchen Verortung die Möglichkeit, einen Einblick in die Vielfalt antiker Liebes-Kunst und die diversen Möglichkeiten literarischer Adaption zu erhalten, der jedesmal andere Perspektiven eröffnet. Die Römer selbst spielen dezidiert mit den Artefakten ihrer Vorgänger. Diese Spielzüge wollen wir in der Vorlesung nachzeichnen, indem wir in die Welt der frühgriechischen Lyrik (insbesondere Sappho und Alkaios) und Elegie (Mimnermos, Philitas) sowie der hellenistischen Liebespathologie (u.a. die Erotika Pathemata des Parthenios) eintauchen, bevor wir uns dezidiert den römischen Liebeskünstlern zuwenden. Besondere Reflexe in der Rezeption (z.B. Goethes Römische Elegien) wollen wir ebenfalls berücksichtigen.
Suggested reading
Textauswahl und Forschungsliteratur werden zu Beginn der Vorlesung zur Verfügung gestellt. Text zur Vorbereitung: Alexander Kirichenko, „Ovids Amores und die römische Liebesdichtung“, in: Melanie Möller (Hrsg.), Ovid-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2021, Sp. 46-52.
-
16224
Practice seminar
Zu den Methoden der Klassischen Philologie (Nikolaus Thurn)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Übung gibt eine Einführung in die Arbeitsweise und Problemstellungen der lateinischen Philologie, neben allgemeiner Grundlagenvermittlung in Bezug auf das Erstellen einer Hausarbeit, dem daktylischen Versmaß, der Literaturrecherche wird ein kurzer Überblick über die Geschichte der lateinischen Literatur erfolgen. Von den Studenten wird erwartet, in Form von Referaten sich Teilbereiche des Stoffes selbst zu erarbeiten und zu vermitteln.
-
16220
Lecture
-
Sprache und Texte I
0524cB6.2-
16226
Reading Course
Zur Einführung in die Lektüre lateinischer Texte: Cicero, De domo sua ad pontifices (Melanie Möller)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Diese Rede, die er nach eigenem Bekunden für eine seiner stärksten hält, hat Cicero am 29. September 57 v. Chr. vor dem Pontifikalkollegium gehalten. Anlass war eine Racheaktion seines Erzfeindes Clodius Pulcher: Dieser hatte während Ciceros Verbannung dessen Haus niederreißen und an seiner Stelle einen Tempel für die römische Freiheitsgöttin Libertas errichten lassen. Cicero möchte das Priesterkollegium mit der Rede dazu anregen, diese Konsekration in ihrer Rechtmäßigkeit zu prüfen; tatsächlich erwirkt er die Rückgabe seines Grundstücks. Im Kurs werden wir zentrale Passage diese Rede lesen, die Theodor Mommsen als staatsrechtlich herausragend beurteilt.
Suggested reading
Textausgaben/Kommentare: M. Tulli Ciceronis scripta quae manserunt omnia. Fasc 21: Orationes cum senatui gratias egit, cum populo gratias egit, de domo sua, de haruspicum responsis, ed. Tadeusz Maslowski, Leipzig 1981 Literatur zur Vorbereitung: Jacob Wisse, „The Intellectual Background of Cicero’s Rhetorical Works”, in: James M. May (ed.), Brill’s Companion to Cicero. Oratory and Rhetoric, Leiden/Boston/Köln 2002, S. 331-374
-
16231
Practice seminar
Lateinische Syntaxübung I (Celine Lehmann)
Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
In der lateinischen Syntaxübung erweitern Sie Ihre aktive Sprachkompetenz, indem Sie sich systematisch die Syntaxphänomene des einfachen Satzes erarbeiten und leichte deutsche Einzelsätze in klassisches Latein übersetzen. Das Übungsmaterial orientiert sich dabei vorrangig an den Prosaautoren Cäsar und Cicero. Grundlage dafür sind die Grammatik von Rubenbauer und Hofmann sowie der Grund- und Aufbauwortschatz von Klett, die Sie bis zum Kursbeginn erwerben sollten. Angesichts der Stofffülle der Syntaxübung ist es unerlässlich, dass Sie Ihre bisherigen Grammatikkenntnisse auffrischen. Morphologie und Formwissen werden vorausgesetzt und werden - mit Ausnahme einiger Randphänomene - innerhalb des Kurses nicht explizit thematisiert. Zum erfolgreichen Abschluss dieses Kurses ist eine aktive und regelmäßige Teilnahme unerlässlich. Diese erfüllen Sie durch die regelmäßige Teilnahme an den Kurssitzungen (mindestens 85%) und die Abgabe wöchentlicher Übersetzungsübungen. Die Modulabschlussprüfung besteht aus einer 90-minütigen Deutsch-Latein-Klausur.
Suggested reading
Hofmann, J. B. / Rubenbauer, H., Lateinische Grammatik, neu bearb. v. R. Heine, Bamberg/München 1995. [RHH] Habenstein, Ernst / Hermes, Eberhard / Zimmermann, Herbert, Grund- Und Aufbauwortschatz Latein, neu bearb. v. Gunther H. Klemm, Stuttgart [u.a.]: Klett, 2012. Georges, K. E., Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, 2 Bde, Hannover 1988. [kostenlos online erreichbar • über www.zeno.org]
-
16226
Reading Course
-
Ausbau der Literaturkenntnis
0524cB6.4-
16229
Reading Course
Lektüre: Vergil Aeneis, Buch IV (Nikolaus Thurn)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Publius Vergilius Maros (70-19v.Chr.) 'Aeneis' avancierte bald nach ihrem Erscheinen zum Schulstoff und wird bis ins 18. Jh. das Epos sein, an dem sich die epische Produktion in Europa notwendig messen mußte. In diesem Kontext stellt das vierte Buch der Aeneis - die Liebesgeschichte zwischen Aeneas und Dido - ein Modell dar, wie sich das Thema der Liebe unter epischen Bedingungen entwickeln läßt: heroischer Verzicht auf der einen Seite, Ausweg durch Sebstmord auf der anderen. Im Kurs sollen zusammenhängende Passagen des vierten Buches gelesen und mit frühneuzeitlichen Epen (e.g. Carrara, Columbeis) verglichen werden, denen sie zugrunde liegen.
-
16229
Reading Course
-
Philosophisches Argumentieren I
0524cB8.1-
16000x
Lecture
Philosophisches Argumentieren I (Barbara Vetter)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-18)
Location: Hs 1b Hörsaal, Achtung: am 22.11. ausnahmsweise Hs 2 Hörsaal!
Comments
In diesem Vorlesungs-Seminar wird das Handwerkszeug des Argumentierens vorgestellt, diskutiert und eingeübt. Die Leitfragen lauten: Was ist ein Argument? Wie identifiziert man Argumente in Texten und Diskussionen? Wie prüft man Argumente auf ihre Beweiskraft? Wie kritisiert man Argumente? Wie stellt man eigene Argumente angemessen dar? Antworten auf diese Fragen werden anhand zahlreicher philosophischer Beispiele erörtert. Ein unverzichtbarer Teil dieses Kurses und Moduls ist die Teilnahme an einem der begleitenden Tutorien. Das sollte unbedingt von Beginn an bei der Semesterplanung berücksichtigt werden. Für Anfragen zum Modul "Philosophisches Argumentieren I" steht die E-Mail-Adresse argumentieren@philosophie.fu-berlin.de zur Verfügung.
-
16000x
Lecture
-
Einführung in die theoretische Philosophie und in das philosophische Schreiben
0524cB8.3-
16001x
Lecture
Einführung in die Theoretische Philosophie (Dina Emundts)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-14)
Location: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Vorlesung führt in die theoretische Philosophie ein, indem systematische Fragen vorgestellt und mögliche Antworten mithilfe einiger ausgewählter Philosophen (u.a. Platon, Descartes, Kant, Nietzsche, Wittgenstein) entwickelt werden.
-
16003x
Lab Seminar
Schreibkurs zur Einführung in die theoretische Philosophie (zur Einführung 16002 von Francesca Raimondi) (Francesca Raimondi)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-16)
Location: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)
Comments
Der Besuch dieses Schreibkurses ist zwingend verbunden mit der Belegung des korrespondierenden Seminars von Francesca Raimondi (S 16002). Beide Veranstaltungen sind platzbeschränkt. Bitte tragen Sie in Campus Management zunächst Ihre Präferenzen für Einführungsseminare ein. Nach der Zuteilung am 11.10.2024 wird das Institut Sie zu Beginn der Vorlesungszeit in den korrespondierenden Schreibkurs eingetragen. Eine Teilnahme an einem anderen Schreibkurs ist nicht möglich.
-
16005x
Lab Seminar
Schreibkurs zur Einführung in die theoretische Philosophie (zur Einführung 16004 von Stefanie Grüne) (Stefanie Grüne)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-15)
Location: Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
Der Besuch dieses Schreibkurses ist zwingend verbunden mit der Belegung des korrespondierenden Seminars von Stefanie Grüne (S 16004). Beide Veranstaltungen sind platzbeschränkt. Bitte tragen Sie in Campus Management zunächst Ihre Präferenzen für Einführungsseminare ein. Nach der Zuteilung am 11.10.2024 wird das Institut Sie zu Beginn der Vorlesungszeit in den korrespondierenden Schreibkurs eingetragen. Eine Teilnahme an einem anderen Schreibkurs ist nicht möglich.
-
16007x
Lab Seminar
Schreibkurs zur Einführung in die theoretische Philosophie (zur Einführung 16006 von Miguel Hoeltje) (Miguel Hoeltje)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-16)
Location: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)
Comments
Der Besuch dieses Schreibkurses ist zwingend verbunden mit der Belegung des korrespondierenden Seminars von Miguel Hoeltje (S 16006). Beide Veranstaltungen sind platzbeschränkt. Bitte tragen Sie in Campus Management zunächst Ihre Präferenzen für Einführungsseminare ein. Nach der Zuteilung am 11.10.2024 wird das Institut Sie zu Beginn der Vorlesungszeit in den korrespondierenden Schreibkurs eingetragen. Eine Teilnahme an einem anderen Schreibkurs ist nicht möglich.
-
16002x
Seminar
Seminar zur Einführung in die theoretische Philosophie (zum Schreibkurs 16003 von Francesca Raimondi) (Francesca Raimondi)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-15)
Location: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)
Comments
Der Besuch dieses Seminars ist zwingend verbunden mit der Belegung des korrespondierenden Schreibkurses von Francesca Raimondi (Praxis-S 16003). Beide Veranstaltungen sind platzbeschränkt. Sie können bis zum Zeitpunkt der Zuteilung durch Campus Management am 11.10.2024 Präferenzen für Einführungsseminare eintragen. Nach der Zuteilung meldet Sie das Institut zu Beginn der Vorlesungszeit in Campus Management für den korrespondierenden Schreibkurs an. Eine Teilnahme an einem anderen Schreibkurs ist nicht möglich. Das Seminar begleitet die Vorlesung und intensiviert die Diskussion der erkenntnistheoretischen Fragen. Die Texte, die dem Seminar zugrunde liegen, werden auf der Basis intensiver Lektüre gemeinsam diskutiert und in ihren Begrifflichkeiten und Argumentationen verständlich gemacht werden. Semesterbegleitend werden dazu verschiedene Schreibübungen angeboten, die auch der Prüfungsleistung dienen. Im zugehörigen Schreibkurs ist Raum für die Einübung ins wissenschaftliche Arbeiten und Recherchieren. Für eine intensive und produktive Seminardiskussion sind regelmäßige Präsenz in beiden LVs und die sorgfältige vorbereitende Textlektüre notwendig.
-
16004x
Seminar
Seminar zur Einführung in die theoretische Philosophie (zum Schreibkurs 16005 von Stefanie Grüne) (Stefanie Grüne)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-14)
Location: Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
Der Besuch dieses Seminars ist zwingend verbunden mit der Belegung des korrespondierenden Schreibkurses von Stefanie Grüne (Praxis-S 16005). Beide Veranstaltungen sind platzbeschränkt. Sie können bis zum Zeitpunkt der Zuteilung durch Campus Management am 11.10.2024 Präferenzen für Einführungsseminare eintragen. Nach der Zuteilung meldet Sie das Institut zu Beginn der Vorlesungszeit in Campus Management für den korrespondierenden Schreibkurs an. Eine Teilnahme an einem anderen Schreibkurs ist nicht möglich. Das Seminar begleitet die Vorlesung und intensiviert die Diskussion der erkenntnistheoretischen Fragen. Die Texte, die dem Seminar zugrunde liegen, werden auf der Basis intensiver Lektüre gemeinsam diskutiert und in ihren Begrifflichkeiten und Argumentationen verständlich gemacht werden. Semesterbegleitend werden dazu verschiedene Schreibübungen angeboten, die auch der Prüfungsleistung dienen. Im zugehörigen Schreibkurs ist Raum für die Einübung ins wissenschaftliche Arbeiten und Recherchieren. Für eine intensive und produktive Seminardiskussion sind regelmäßige Präsenz in beiden LVs und die sorgfältige vorbereitende Textlektüre notwendig.
-
16006x
Seminar
Seminar zur Einführung in die theoretische Philosophie (zum Schreibkurs 16007 von Miguel Hoeltje) (Miguel Hoeltje)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-14)
Location: Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
Der Besuch dieses Seminars ist zwingend verbunden mit der Belegung des korrespondierenden Schreibkurses von Miguel Hoeltje (Praxis-S 16007). Beide Veranstaltungen sind platzbeschränkt. Sie können bis zum Zeitpunkt der Zuteilung durch Campus Management am 11.10.2024 Präferenzen für Einführungsseminare eintragen. Nach der Zuteilung meldet Sie das Institut zu Beginn der Vorlesungszeit in Campus Management für den korrespondierenden Schreibkurs an. Eine Teilnahme an einem anderen Schreibkurs ist nicht möglich. Das Seminar begleitet die Vorlesung und intensiviert die Diskussion der erkenntnistheoretischen Fragen. Die Texte, die dem Seminar zugrunde liegen, werden auf der Basis intensiver Lektüre gemeinsam diskutiert und in ihren Begrifflichkeiten und Argumentationen verständlich gemacht werden. Semesterbegleitend werden dazu verschiedene Schreibübungen angeboten, die auch der Prüfungsleistung dienen. Im zugehörigen Schreibkurs ist Raum für die Einübung ins wissenschaftliche Arbeiten und Recherchieren. Für eine intensive und produktive Seminardiskussion sind regelmäßige Präsenz in beiden LVs und die sorgfältige vorbereitende Textlektüre notwendig.
-
16001x
Lecture
-
Einführung in die theoretische Philosophie
0524cB8.5-
16001x
Lecture
Einführung in die Theoretische Philosophie (Dina Emundts)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-14)
Location: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Vorlesung führt in die theoretische Philosophie ein, indem systematische Fragen vorgestellt und mögliche Antworten mithilfe einiger ausgewählter Philosophen (u.a. Platon, Descartes, Kant, Nietzsche, Wittgenstein) entwickelt werden.
-
16010x
Seminar
Einführung in die theoretische Philosophie (Englisch) (Elena Romano)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-17)
Location: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)
Comments
This seminar accompanies the introductory lecture on theoretical philosophy. We will read and discuss classic texts from the history of philosophy, focusing on their central claims. The main questions of this introductory seminar range over the various aspects of theoretical philosophy: metaphysics, epistemology, philosophy of mind, and philosophy of language. I will provide a reader of the texts, both English and German. The seminar serves as an introduction to academic writing as well.
-
16011x
Seminar
Einf. in die theoretische Philosophie (Lilja Walliser)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-18)
Location: Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
Begleitend zur gleichnamigen Einführungsvorlesung werden im Seminar Texte einer Auswahl der in der Vorlesung behandelten Philosophen bearbeitet und kritisch diskutiert. Da alle Teilnehmenden das Seminar mit einer Hausarbeit abschließen sollen, wird auf die - das Seminar begleitende - Vorbereitung der schriftlichen Hausarbeit viel Wert gelegt. Semesterbegleitend werden dazu verschiedene Schreibübungen angeboten. Im Zentrum des Kurses steht die intensive Seminardiskussion. Deshalb sind regelmäßige Präsenz und sorgfältige Textlektüre wichtig für den Lernerfolg.
-
16012x
Seminar
Einführung in die theoretische Philosophie (Lilja Walliser)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-18)
Location: Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
Begleitend zur gleichnamigen Einführungsvorlesung werden im Seminar Texte einer Auswahl der in der Vorlesung behandelten Philosophen bearbeitet und kritisch diskutiert. Da alle Teilnehmenden das Seminar mit einer Hausarbeit abschließen sollen, wird auf die - das Seminar begleitende - Vorbereitung der schriftlichen Hausarbeit viel Wert gelegt. Semesterbegleitend werden dazu verschiedene Schreibübungen angeboten. Im Zentrum des Kurses steht die intensive Seminardiskussion. Deshalb sind regelmäßige Präsenz und sorgfältige Textlektüre wichtig für den Lernerfolg.
-
16013x
Seminar
Einführung in die theoretische Philosophie (Marian Baukrowitz)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-17)
Location: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)
Comments
Begleitend zur gleichnamigen Einführungsvorlesung werden im Seminar Texte einer Auswahl der in der Vorlesung behandelten Philosophen bearbeitet und kritisch diskutiert. Da alle Teilnehmenden das Seminar mit einer Hausarbeit abschließen sollen, wird auf die - das Seminar begleitende - Vorbereitung der schriftlichen Hausarbeit viel Wert gelegt. Semesterbegleitend werden dazu verschiedene Schreibübungen angeboten. Im Zentrum des Kurses steht die intensive Seminardiskussion. Deshalb sind regelmäßige Präsenz und sorgfältige Textlektüre wichtig für den Lernerfolg.
-
16014x
Seminar
Einführung in die theoretische Philosophie (Achim Wamßler)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-17)
Location: Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
Begleitend zur gleichnamigen Einführungsvorlesung werden im Seminar Texte einer Auswahl der in der Vorlesung behandelten Philosophen bearbeitet und kritisch diskutiert. Da alle Teilnehmenden das Seminar mit einer Hausarbeit abschließen sollen, wird auf die - das Seminar begleitende - Vorbereitung der schriftlichen Hausarbeit viel Wert gelegt. Semesterbegleitend werden dazu verschiedene Schreibübungen angeboten. Im Zentrum des Kurses steht die intensive Seminardiskussion. Deshalb sind regelmäßige Präsenz und sorgfältige Textlektüre wichtig für den Lernerfolg.
-
16015x
Seminar
Einführung in die theoretische Philosophie (David Christian Heering)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-17)
Location: Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
Begleitend zur gleichnamigen Einführungsvorlesung werden im Seminar Texte einer Auswahl der in der Vorlesung behandelten Philosophen bearbeitet und kritisch diskutiert. Da alle Teilnehmenden das Seminar mit einer Hausarbeit abschließen sollen, wird auf die - das Seminar begleitende - Vorbereitung der schriftlichen Hausarbeit viel Wert gelegt. Semesterbegleitend werden dazu verschiedene Schreibübungen angeboten. Im Zentrum des Kurses steht die intensive Seminardiskussion. Deshalb sind regelmäßige Präsenz und sorgfältige Textlektüre wichtig für den Lernerfolg.
-
16016x
Seminar
Einführung in die theoretische Philosophie (Englisch) (Richard Woodward)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-14)
Location: Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
Begleitend zur gleichnamigen Einführungsvorlesung werden im Seminar Texte einer Auswahl der in der Vorlesung behandelten Philosophen bearbeitet und kritisch diskutiert. Da alle Teilnehmenden das Seminar mit einer Hausarbeit abschließen sollen, wird auf die - das Seminar begleitende - Vorbereitung der schriftlichen Hausarbeit viel Wert gelegt. Semesterbegleitend werden dazu verschiedene Schreibübungen angeboten. Im Zentrum des Kurses steht die intensive Seminardiskussion. Deshalb sind regelmäßige Präsenz und sorgfältige Textlektüre wichtig für den Lernerfolg.
-
16001x
Lecture
-
Eigene Orientierung im Philosophieren
0524cB8.7-
16021x
Seminar
Food for Thought. Eating and relating in the 21th century (EN) (Gesa Jessen)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-16)
Location: Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
The seminar investigates eating as a fundamental practice of relating to oneself and others that ties together various forms of human belonging – biological, cultural, sociolinguistic, aesthetic. Taking our departure from New Materialism’s “turn to matter” we explore eating at the intersection of physical process, sensual experience, and symbolic act. Tackling both the ethical implications and the relational ontologies of eating, we will ask the following questions:
How does eating produce subjectivities? In which way does food contribute to the making of race, gender, and class? How are food networks embedded in colonial legacies? Under what conditions does eating or not-eating perpetuate structures of exploitation and how can eating become an emancipatory practice? How do we relate to the non-human world through growing, consuming, digesting, and discarding food? Which affects are mobilised by various aesthetic experiences surrounding food?
Combining approaches from philosophy and literary studies, we will take a closer look at the narratives and concepts that shape our understanding of food and eating in the context of colonial modernity, late capitalism and climate breakdown.
Reading and discussion will be in English, Hausarbeiten are equally welcome in both English and German.
Jasmine Onstad will assist the instructors as a student assistant/tutor.
-
16022x
Seminar
Einführung in die Erkenntnistheorie (Stefanie Grüne)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-14)
Location: Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
In unserem Seminar werden wir uns mit grundlegenden erkennthistheoretischen Themen und Fragen beschäftigen: Was ist Wissen? Was ist Wahrheit? Was ist Rechtfertigung?
Beruht alles Wissen auf Erfahrung oder können wir Wissen auch unabhängig von Erfahrung rein durch die Betätigung unserer Vernunft erwerben? Wie lassen sich Überzeugungen rechtfertigen? Können wir überhaupt etwas wissen? Textgrundlage unseres Seminars ist Thomas Grundmanns Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie, ergänzend werden werden wir uns auch mit Primärliteratur auseinandersetzen.
-
16024x
Seminar
Heidegger: Sein und Zeit (I) (Janis Walter)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-15)
Location: Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
In dem Seminar erarbeiten wir uns den ersten Teil (§1-§44) von Martin Heideggers ”Sein und Zeit” (1927). Im Sommersemester 2025 wird eine Fortsetzung zu dem Seminar angeboten.
-
16025x
Seminar
Fähigkeiten (Lea Hugo)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-17)
Location: Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
Menschen haben viele Fähigkeiten (abilities): Sie können denken, Fahrrad fahren, den Arm heben und so weiter. Und solche Fähigkeiten spielen in verschiedenen Bereichen der Philosophie eine Rolle, zum Beispiel in der Metaphysik, der Erkenntnistheorie und der Ethik. In diesem Seminar werden wir uns mit grundlegenden Fragen zum Thema Fähigkeiten beschäftigen, insbesondere damit, was es bedeutet, eine Fähigkeit zu haben. Wir werden außerdem darüber sprechen wie sich Fähigkeiten zu Möglichkeiten (possibilities), Fertigkeiten (skills) und Handlungen (actions) verhalten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, aber wir werden zeitgenössische Literatur in englischer Sprache lesen.
-
16026x
Seminar
Personale Identität (Miguel Hoeltje)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-16)
Location: Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
Im Zentrum dieses Seminars wird die Frage nach den Persistenzbedingungen von Personen stehen: Unter welchen Bedingungen (und in welchem Sinne) ist etwas, das zu einer Zeit existiert (beispielsweise ein Fötus, ein Kleinkind, oder ein:e Koma-Patient:in), identisch mit einer Person, die zu einer anderen Zeit existiert (beispielsweise mit Ihnen jetzt)? Der Schwerpunkt in diesem Seminar wird auf der systematischen Auseinandersetzung mit diesen Fragen liegen, weniger auf einem philosophiehistorischen Überblick. Die Literaturauswahl umfasst zeitgenössische Texte der (im weitesten Sinne) „analytischen“ Philosophie, zum Großteil auf Englisch. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
-
16027x
Seminar
Meister Eckhart - philosophische Lektüren (Marianne Eusterschulte)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-16)
Location: Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)
-
16028x
Seminar
Paradoxes (Englisch) (Richard Woodward)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-18)
Location: Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
A paradox is a set of jointly inconsistent claims, each of which seems extremely plausible —- and the philosophy challenge is to identify how we can avoid the inconsistency (or to explain how we can live with it). Paradoxes have played an important role in philosophical history, forcing us to question some of our most cherished beliefs. This course focuses on a range of paradoxes with a view to introducing students to a number of central topics in both practical and theoretical philosophy. Questions that will be encountered include: Can two things be in the same place at the same time? Does one hair make the difference between someone who is tall and someone who is not? Could you travel back to before you were born and kill your own grandparents? Is it rational to fear the zombies in Resident Evil, even though we know it's just a game? Why do we hope that Juliet and Romeo make it, even though we know it's a tragedy?
-
16029x
Seminar
Platons "Politeia" (Raul Heimann)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Griechischkenntnisse sind zum Besuch des Seminars hilfreich, aber nicht erforderlich.
Comments
Platons Hauptwerk „Politeia“ (Verfassung, Staat) gehört zu den bedeutendsten und wirkmächtigsten Texten der Philosophiegeschichte. Ausgehend von der Frage nach der Gerechtigkeit kritisiert Platons Sokrates herkömmliche Vorstellungen und entfaltet anschließend seine eigene Lehre. Diese umfasst u.a. eine Seelen- und Staatstheorie, eine Erziehungs- und Tugendlehre, sowie eine Erkenntnistheorie, die in die Lehre vom Aufstieg zur Erkenntnis der Idee des Guten mündet, dem Kern der platonischen Philosophie. Das Seminar möchte in gemeinsamer Lektüre und Diskussion den weitläufigen Gedankengang des Textes in seinen Grundzügen rekonstruieren. Ziel ist es, ein erstes Verständnis des logischen Zusammenhangs der verschiedenen Theorien und damit des platonischen Denkens insgesamt zu erwerben.
Suggested reading
Platon, Politeia, gr.- dt., Übers.: F. Schleiermacher, Hrsg.: K. Hülser, Frankfurt/M. 2002.
Empfohlene Hintergrundliteratur: Fröhlich, B., Platon. Eine Einführung, Ditzingen 2023. Höffe, Ottfried (Hrsg.), Platon: Politeia, Klassiker Auslegen, Band 7, Berlin 2011. Zehnpfennig, B., Platon zur Einführung, Hamburg 2017. -
16032x
Seminar
Was ist Philosophie? (Simon Godart)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-15)
Location: Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)
-
16033x
Seminar
Aristoteles Metaphysik (Simon Godart)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-15)
Location: Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)
-
16040x
Seminar
Philosophie des Widerstandsrechts (Werner Kogge)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-17)
Location: Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
Das Widerstandsrecht steht an der Schnittstelle von Individuum zu Macht, Staat und Gesetz. Es ist daher ein guter Ausgangspunkt, um unterschiedliche Ansätze der politischen Theorie, der Staats- und Rechtsphilosophie auszuleuchten. Die Geschichte des Widerstandsrechts reicht von Reflexionen zum Tyrannenmord, zu Aufstand, Revolte und Revolution bis hin zu zivilem Ungehorsam und zur Verankerung in rechtlicher Form in modernen Verfassungen und Abkommen. Wir werden ein breites Spektrum einschlägiger Texte lesen, von Thomas von Aquin über Locke und Kant bis hin zu Arendt und Camus. Wir werden uns außerdem mit jüngeren und aktuellen rechtstheoretischen Debatten um das Widerstandsrecht und Zivilen Ungehorsam beschäftigen, und deren philosophische Grundlagen untersuchen.
-
16041x
Seminar
Was ist postkoloniale Theorie? (Robin Celikates)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-14)
Location: Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
In öffentlichen und akademischen Debatten ist die postkoloniale Theorie (bzw. der „Postkolonialismus“) zunehmend zum Ziel scharfer Kritiken und Angriffe geworden. Dabei scheinen sowohl die klassischen Positionen als auch die gegenwärtigen Diskussionen in diesem vielfältigen Feld kaum bekannt zu sein. In diesem Seminar soll die Grundlage für eine fundiertere (und auch kritische) Auseinandersetzung mit der postkolonialen Theorie gelegt werden. In einem ersten Block werden wir klassische Texte u.a. von Frantz Fanon, Edward Said, Gayatri Spivak, Homi Bhabha, Achille Mbembe und Chandra Mohanty lesen. In einem zweiten Block werden wir im Lichte gegenwärtiger Diskussionen die Potentiale und Grenzen postkolonialer Theorien diskutieren, und zwar sowohl mit Blick auf gegenwärtige Machtverhältnisse und Wissensordnungen als auch in Auseinandersetzung mit alternativen theoretischen Perspektiven.
-
16042x
Seminar
Hume: A Treatise of Human Nature (Elena Bernal Rey)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-18)
Location: Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
A Treatise of Human Nature is one of the major works by the Scottish philosopher David Hume, and also considered one of the most important works in the history of philosophy. In this seminar, we will study this book in it‘s multiple philosophical dimensions: as a statement of empiricism and naturalism on the epistemic side, but also of sentimentalism on the moral dimension. We will study Hume‘s philosophy but also it‘s impact on contemporary philosophy and it‘s relevance for fields such as Philosophy of Science, Cognitive Science and Moral Psychology.
-
16043x
Seminar
Metaethics (Englisch) (Matthew Rachar)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-15)
Location: Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
This course will examine philosophical issues related to the epistemic, metaphysical and semantic features of value judgments. The guiding question is the following: how can we reconcile the subject matter of ethics with a physicalist world? We will examine and assess the various theories that attempt to do so, such as realism and anti-realism, cognitivism and non-cognitivism, relativism, error theory and nihilism.
-
16044x
Seminar
Grenzen der Gerechtigkeit - Aus der Sicht der Ethik der Mütterlichkeit (Ge Wang)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-25)
Location: Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Information for students
Das Seminar wird erst in der zweiten Vorlesungswoche am 25. Oktober starten. Eine Nachholfstunde ist für den 14.02.2025 von 10-12 Uhr vor der regulären letzten Sitzung angesetzt.
-
16045x
Seminar
Heißt Philosophieren Sterben lernen? Tod und Selbstsorge im antiken Denken (Carsten Michael Flaig)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-17)
Location: Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
Was bedeutet es für die Menschen und ihr Leben, dass sie sterben müssen? Die Angst, die mit Sterben und Tod verbunden ist, war ein Hauptgegenstand der klassischen griechischen Philosophie. Hat die Philosophie im Umgang mit ihr eine besondere Kompetenz? Wie verhält sich das philosophische Nachdenken über den Tod zu dem der Religion? In diesem Seminar werden wir klassische philosophische Texte lesen, die sich mit dem Thema Sterben und Tod beschäftigen. In Platons Dialog ‘Phaidon‘, der mit dem Tod des Sokrates endet, wird die Bedeutung des körperlichen Ablebens im Hinblick auf das seelische Leben relativiert. Der sterbende Sokrates erläutert seinen verängstigten Freunden, dass die Seele nicht stirbt und man sich entsprechend hauptsächlich um sie kümmern sollte. Im Anschluss werden wir uns auch hellenistischen Positionen zum Thema widmen (Stoa/Epikureismus). Im letzten Teil des Semesters werden wir uns mit spätantiken Philosophien des Christentums beschäftigen, die platonische und hellenistische Philosopheme in einen neuen Denkkontext überführten (Gregor von Nyssa/Boethius). Gregor von Nyssas Dialog ‘Über die Seele und die Auferstehung‘ ist eng an den ‘Phaidon‘ angelehnt, aber versetzt seine Schwester Makrina in die Rolle des Sokrates. Punktuell werden wir diesen Werken auch jüngere Positionen zur Thematik gegenüberstellen. Für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur intensiven Lektüre sowie zur Auseinandersetzung mit antiken und spätantiken Denkmodellen Bedingung. Kenntnisse des Altgriechischen und des Lateinischen sind dagegen keine Voraussetzung.
-
16046x
Seminar
Liberalismus in der Krise? (Stefan Gosepath)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-15)
Location: Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
Der Liberalismus ist heute intellektuell umstritten und politisch umkämpft.
Im Seminar muss zunächst begrifflich bestimmt werden, was Liberalismus ist und was es alles umfasst? Welche Konzeptionen von Freiheit wird in einer liberalen Ordnung vorausgesetzt voraus, je nachdem welche Richtung des Liberalismus (Libertarismus, Neo-Liberalismus, sozial-demokratischer Liberalismus etc.) verfochten wird? Was umfassen liberale Prinzipien alles, z.B. Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Menschenrechte und Toleranz? In welchem Verhältnis stehen diese Prinzipien in einer rechtlich-politischen Ordnung?
Unter Rückgriff auf empirische Forschungen (im Cluster SCRIPTS) geht es sodann um die Argumente, wie sie in der öffentlichen politischen Debatte heute für oder wider real existierende politische Ordnungen (wie die BRD oder die USA) von Gegner:innen und Verteidiger:innen vorgebracht werden (Postkolonialismus, Ökologie, Kapitalismus etc). Die philosophische Aufgabe besteht darin, die Argumente zu sammeln, zu rekonstruieren, in die richtige argumentative Ordnung zu bringen und zu bewerten. Wie kann der Liberalismus darauf angemessen reagieren, wenn überhaupt? Kann eine Verteidigung des liberalen Skripts gegen seine Anfechtungen als Verteidigung des Status Quo gelingen oder muss das, was verteidigt werden soll, nicht gleichzeitig deutlich verändert werden? Wie sähe diese aus?
-
16047x
Seminar
Die politische Philosophie Nancy Frasers (Susanne Lettow)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-14)
Location: Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
Seit den späten 1989er Jahren hat Nancy Fraser die feministische Politische Philosophie und Sozialphilosophie entscheidend geprägt. In der Tradition der Kritischen Theorie arbeitend hat Fraser wichtige Beiträge zu einem feministischen Verständnis von kritischen Gegenöffentlichkeiten, von Politiken der Anerkennung und Umverteilung sowie zur Kapitalismustheorie geleistet. Dabei hat sie sich mit der Kritischen Theorie von Jürgen Habermas und Axel Honneth, sowie mit poststrukturalistischen Autor*innen wie Michel Foucault und Judith Butler kritisch auseinandergesetzt. Im Seminar soll anhand von zentralen Texten von Nancy Fraser analysiert und diskutiert werden, wie sie als Feministin in der Philosophie arbeitet. In welche politischen und theoretischen Debatten interveniert sie? Wie ordnet sie Material und Begriffe an? Wie verschieben sich im Laufe der Jahrzehnte Themen und Bezugspunkte? Und was lässt sich aus der Arbeit Nancy Frasers für eine kritische Praxis feministischer Philosophie lernen?
-
16048x
Seminar
Politische Philosophie des Klimawandels (Jakob Huber)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-14)
Location: Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
Seit einiger Zeit beschäftigt sich die Politische Philosophie mit Fragen des Klimawandels. Während sich diese Debatte zunächst im Sinne einer Klimaethik vor allem auf Fragen der (individuellen und kollektiven) Verantwortung und der (globalen) Gerechtigkeit konzentrierte, gibt es in jüngster Zeit verstärkt auch eine Auseinandersetzung mit den demokratietheoretischen Implikationen einer möglichen Klimakatastrophe. So wird etwa diskutiert, welche Formen des Protests gegen eine als unzureichend empfundene Klimapolitik gerechtfertigt sind oder ob demokratische Verfahren den Herausforderungen der Klimakrise grundsätzlich noch gewachsen sind. Neben diesen Fragen werden wir uns im Seminar auch mit epistemologischen (etwa im Zusammenhang von Klimawandelleugnung oder dem Umgang mit Unsicherheit von Voraussagen) und affektiven (etwa der Rolle von Hoffnung, Verzweiflung oder Wut) Aspekten des Klimawandels beschäftigen.
-
16049x
Seminar
Konfuzianische Theorie des Atems/Qi: Zhang Zai, Wang Fuzhi und ihre zeitgenössische Bedeutung (Fabian Heubel)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-16)
Location: Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem neokonfuzianischen „Lernen des Atems“
(qìlùn/??), das vor allem mit den beiden Philosophen Zhang Zai (1020-1077) und Wang Fuzhi (1619-1692) verbunden ist. Deren Schriften markieren einen wichtigen Übergang zum philosophischen Diskurs der chinesischen Moderne und haben bis in die Entwicklung von Materialismus und (Anti-) Marxismus im 20.
Jahrhundert hineingewirkt. Die Quellenlage für die Beschäftigung mit dieser wichtigen Denkströmung in westlichen Sprachen ist leider schwierig, weil viele wichtige Texte nach wie vor unübersetzt sind. Gleichwohl wird dieses Seminar versuchen, deutsche, englische und französische Übersetzungen und Sekundärliteratur heranzuziehen, um sich diesem wichtigen Kapitel in der Modernisierung chinesischer Philosophie anzunähern. Im Mittelpunkt des Seminars wird das erste Kapitel von Zhang Zais sehr einflussreichem Hauptwerk Zhèngméng (in deutscher Übersetzung: Rechtes Auflichten, Hamburg: Meiner 1996) stehen.
-
16050x
Seminar
Chinesische Philosophie und das Buch der Wandlungen (Fabian Heubel)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-17)
Location: Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
Dieses Seminar ist als Einführung in einen Grundtext der klassischen chinesischen Philosophie gedacht: Das Buch der Wandlungen. Von diesem Buch liegen mehrere deutsche Übersetzungen vor, von denen im Seminar vor allem diejenigen von Richard Wilhelm und Dennis Schilling herangezogen werden. Der Schwerpunkt der Lektüre wird auf einem Teil des Buches der Wandlungen liegen, der als philosophisch besonders anspruchsvoll und wirkungsmächtig gilt, nämlich die „Große Abhandlung“ (in der Übersetzung von Richard Wilhelm). Darin werden Begriffspaare erläutert wie das „Schöpferische“ und das „Empfangende“, das „Harte“ und das „Weiche“, das „Schattige“ und das „Lichte“, der „Weg“ und das „Gerät“ oder der „heilige Mensch“ und der „kleine Mensch“. Im Seminar wird es darum gehen, sich in dieses auf den ersten Blick schwer zugängliche Vokabular einzulesen und zu lernen, über es kritisch zu diskutieren.
Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung, in der ausgewählte Textstellen aus einem klassischen Text chinesischer Philosophie gelesen und diskutiert werden. Studierende ohne Vorkenntnis im Chinesischen werden dabei methodisch an die Texte heranführt, indem (1) Übersetzungen der Texte in westlichen Sprachen (vor allem ins Deutsche und Englische) berücksichtigt werden; indem
(2) die Vorstellung und Diskussion von chinesischen Kommentaren und Interpretationen einbezogen werden, um Einblicke in innerchinesische Deutungsvielfalt und Debatten zu vermitteln; und indem (3) komparative und transkulturelle Korrespondenzen erörtert werden, die um das Verhältnis von klassischem Text und modernen Weiterentwicklungen und Anknüpfungsmöglichkeiten kreisen.
-
16051x
Seminar
Einführung in den Abolitionismus (Veronika Zablotsky)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: 019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
Comments
Dieses Seminar führt in die theoretischen Grundlagen des historischen und gegenwärtigen Abolitionismus ein und behandelt dabei die Themenbereiche Gefängnisse, Strafrecht, Polizei, Grenzen, sexualisierte Gewalt und transformative Gerechtigkeit. Dazu werden anspruchsvolle und z.T. lange englisch- und deutschsprachige Texte gelesen und diskutiert. Die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar sowie die gründliche Lektüre aller bereitgestellten Texte werden als Studienleistung vorausgesetzt. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
-
16052x
Seminar
Solidarität im Kontext von Flucht und Migration (Veronika Zablotsky)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: 010 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
Comments
Was sind die Bedingungen und Möglichkeiten von Solidarität im Kontext von Flucht und Migration? Im Spannungsfeld von Rechts- und Gerechtigkeitstheorien nähert sich dieses Seminar dem Grundrecht auf Asyl philosophisch an und beleuchtet dessen ethische und politische Dimensionen. Im zweiten Teil wenden Studierende ihr Theoriewissen an und untersuchen eine empirische Fallstudie: die Schaffung der Härtefallregelung § 23a im bundesdeutschen Aufenthaltsgesetz. Dazu arbeiten sie mit Primärquellen aus den Archiven von sozialen Bewegungen und erhalten die Möglichkeit, Mitglieder der ersten Berliner Härtefallkommission zu interviewen. Als Studienleistung entstehen kurze Essays für eine Broschüre zu deren 20-jährigem Bestehen. Die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, die gründliche Lektüre aller bereitgestellten Texte sowie eine Bereitschaft zum praktischen Lernen werden vorausgesetzt. Methodische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
-
16053x
Seminar
Theorien des Faschismus (Jonathan Rößler)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-17)
Location: Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
-
16054x
Seminar
Kant: Tugendlehre (Katharina Naumann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-15)
Location: Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
Mit Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre (1797) – dem zweiten Teil der Metaphysik der Sitten – nehmen wir uns die Lektüre einer Schrift Kants vor, die lange Zeit als sperriges Alterswerk oder bloße Kasuistik verkannt wurde, der aber gerade in der jüngeren Kant-Forschung vermehrtes Interesse zukommt. Spannend und bisweilen überraschend ist diese Lektüre, weil sie zu einer erneuten Auseinandersetzung mit drei gängigen Einwänden gegen die Kantische Ethik herausfordert: dass sie eine deontologische Ethik sei und allein auf das richtige Handeln fokussiere; dass sie formalistisch sei und keine Orientierung an bestimmten Werten liefere; und dass sie rigoristisch sei und keinen Platz für Kontexte, Abwägungen oder Emotionen zulasse. Entsprechend werden für unsere Auseinandersetzung im Seminar folgende Fragen leitend sein: Welcher Stellenwert kommt der Herausbildung eines guten Charakters in der Kantischen Ethik zu? Wie begründet Kant auf der Grundlage des Kategorischen Imperativs ein auf Zwecken basierendes System materialer Pflichten? Spielen aus Kantischer Sicht auch die jeweiligen Kontexte, wie Emotionen, sozioökonomischer Status etc., eine relevante Rolle bei der Befolgung ethischer Pflichten?
-
16055x
Seminar
Analytische Moralphilosophie (Katharina Naumann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-16)
Location: Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
Die Entstehung der analytischen Philosophie im frühen 20. Jahrhundert ging im Bereich der Ethik zunächst mit einer Stärkung der Metaethik und einer gleichzeitigen Marginalisierung der normativen Ethik einher. Dies hat sich erst in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich geändert. In dieser Zeit hat sich die analytische Moralphilosophie einerseits der Weiterentwicklung bekannter Theorieparadigmen der normativen Ethik zugewendet, man denke hier etwa an die Rehabilitation der Tugendethik und den verbreiteten Rückgriff auf die kontraktualistische Tradition. Andererseits ist eine Vielzahl neuer Probleme in den Fokus gerückt, die bis heute rege diskutiert werden, wie etwa das Problem des moralischen Zufalls oder der moralischen Aggregation. Im Seminar werden wir u.a. Texte von G.E.M. Anscombe, David Gauthier, Thomas Nagel, John Taurek und Susan Wolf besprechen, die klarerweise als moderne Klassiker gelten. Diese Texte sind für ein Verständnis gegenwärtiger Diskussionen in der normativen Ethik unabdingbar, da in ihnen bestimmte Theorien vernichtend kritisiert, maßgebliche Begriffe geprägt, neue Ideen entwickelt oder auch Debatten entscheidend vorangetrieben wurden.
-
16056x
Seminar
Mit Philosophinnen denken (Katharina Naumann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-17)
Location: Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
Kennen Sie Christine de Pizan, Èmilie du Châtelet und Frances Power Cobbe? Haben Sie tatsächlich schon Texte von Mary Wollstonecraft, Hannah Arendt und Audre Lorde gelesen? Und fällt Ihnen zu vieldiskutierten Themen und Theorien innerhalb der Philosophie unmittelbar ein klassischer Beitrag einer Philosophin ein? Sollten Ihre Antworten auf diese Fragen (überwiegend) negativ ausfallen, dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Wir werden ausschließlich Texte von Philosophinnen lesen und diskutieren, wobei wir das endgültige Programm gemeinsam erarbeiten werden. Dabei werden wir aus einem reichen Fundus schöpfen können, denn Frauen haben zu allen Zeiten wichtige Beiträge zu philosophischen Debatten geleistet, auch wenn ihr weitgehender Ausschluss aus dem philosophischen Kanon anderes nahelegen könnte. Im Zuge der Auseinandersetzung mit einzelnen Beiträgen bedeutender Philosophinnen werden wir daher auch immer wieder die Gründe für diesen Ausschluss reflektieren und der Frage nachgehen, ob dies ebenso mit der Marginalisierung bestimmter Themen, Positionen oder Methoden innerhalb der Philosophie einhergeht. Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich in einer Kleingruppe intensiver mit einer Philosophin auseinanderzusetzen und eine entsprechende Seminarsitzung vorzubereiten und durchzuführen.
-
16057x
Seminar
Normative Powers (Englisch) (Matthew Rachar)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-17)
Location: Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Comments
Remarkably, human beings have the power to change their normative circumstances by mere utterance or thought. Take, for instance, consent. According to Heidi Hurd, consent is a kind of ”moral magic” that transforms the morality of behaviour, turning ”a trespass into a dinner party; a battery into a handshake; a theft into a gift; an invasion of privacy into an intimate moment; a commercial appropriation of name and likeness into a biography.” What could possibly explain such an ability? In this course, we will survey a variety of phenomena that involve normative powers--promises, forgiveness, and resolutions, in addition to consent--and theories of how they work.
-
16058x
Seminar
Der mittlere Pfad in der buddhistischen Philosophie Chinas (Ge Wang)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-18)
Location: Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)
-
16021x
Seminar
-
Grundlagen der Romanischen Philologie - Portugiesisch-Brasilianisch
0524cB9.1-
17000
Lecture
Grundlagen der Romanischen Philologie (Annika Nickenig Uli Reich)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
17070
Seminar
Empirische Perspektiven auf die Variation des Spanischen und des Portugiesischen (Ulrich Reich)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17071
Seminar
Empirische Methoden der Sprachwissenschaft (Sarah Waldmann)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17073
Seminar
Einführung in die spanische und portugiesische Literaturwissenschaft (Dirk Brunke)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Dieser Kurs richtet sich an Studierende die entweder Spanische Philologie oder Portugiesisch-Brasilianische Studien studieren. Es müssen nicht beide Sprachen studiert werden und die vorausgesetzten Sprachkenntnisse sind nur in einer der beiden Sprachen nötig.
Comments
-Bien parece –respondió Don Quijote– que no estás cursado en esto de las aventuras: ellos son gigantes; y si tienes miedo quítate de ahí, y ponte en oración en el espacio que yo voy a entrar con ellos en fiera y desigual batalla.
Y, diciendo esto, dio de espuelas a su caballo Rocinante, sin atender a las voces que su escudero Sancho le daba, advirtiéndole que sin duda alguna eran molinos de viento, y no gigantes, aquellos que iba a acometer. [Miguel de Cervants: Don Quijote, 1605]
Die Episode des gegen Windmühlen kämpfenden Don Quijote ist in das kollektive Gedächtnis Europas eingegangen. Durch die übermäßige Lektüre von Ritterromanen ist Don Quijote geistig nicht mehr auf der Höhe seiner Zeit, sodass er Windmühlen mit feindlichen Riesen verwechselt, die ihm aus den zahlreichen Ritterromanen nur allzu bekannt sind. Cervantes‘ Welterfolg ist eines der frühen Beispiele für einen autoreflexiven Text, in dem das Lesen fiktionaler Literatur kritisch beleuchtet wird. Der Roman wirft damit grundsätzliche Fragen auf: Wie prägt unser Vorwissen die Lektüre von Literatur? Wie können wir zwischen Fiktion und Wirklichkeit unterscheiden? Welche grundsätzliche Distanz besteht zwischen fiktionaler Literatur und der Realität? Aber auch: Wie können wir einen Text überhaupt sinnproduzierend lesen?
Das sollen die Leitfragen dieser Übung für BA-Studierende (Hispanistik/Lusitanistik) in der Studieneingangsphase sein. Anhand von fremdsprachlichen Textbeispielen und praktischen Übungen sowie der gemeinsamen Lektüre von Theorietexten werden wir uns einen systematischen Literaturbegriff erarbeiten. Es wird dabei auch darum gehen, Kriterien zu erproben, die bei der Analyse von lyrischen, dramatischen und narrativen Texten Anwendung finden können und die literaturwissenschaftlichen Kriterien genügen.
-
17000
Lecture
-
Systemlinguistik des Portugiesischen im romanistischen Kontext
0524cB9.2-
17076
Proseminar
Kreolsprachen: Sprachstruktur(en) und Entstehung (Anne Wolfsgruber)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Proseminar widmet sich iberoromanisch-basierten Kreolsprachen, d.h. Kreolsprachen, bei deinen das Spanische oder das Portugiesische als sogenannte Lexifier-Sprachen eingestuft werden können (z.B. Kapverdisches Kreol, Papiamentu, Chabacano oder Palenquero). Zunächst beleuchten wir die verschiedenen, für Kreolsprachen weithin angenommenen Entstehungshypothesen kritisch und unter Einbezug neuerer Studien, die auch vermehrt außersprachliche Begebenheiten unter die Lupe nehmen. Im weiteren Verlauf analysieren wir ausgewählte kreolsprachliche Strukturen und gehen u.a. der Frage nach, ob es bestimmte sprachliche Strukturen gibt, die es plausibel machen, Kreolsprachen als eigenen Sprachtyp einzustufen.
-
17076
Proseminar
-
Methodik, Praxis und historische Perspektiven der lusitanistischen Literaturwissenschaft
0524cB9.3-
33510
Proseminar
Rethinking the Rainforest: Ecological perspectives on 'narrativas de la selva' in Brazil and Hispanic America (Mariana Maia Simoni)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 214 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
Information for students
Lesekompetenz im Portugiesisch von Vorteil
Comments
Ausgehend von zeitgenössischen ökologischen Perspektiven (de la Cadena 2015; Gómez-Barris 2017) und amerindischen Kosmologien (Kopenawa 2010) befasst sich das Seminar mit der Repräsentation des Amazonas-Regenwaldes in Erzählungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Brasilien und Hispanoamerika (u.a. Quiroga 1918; Eustasio Rivera 1924; de Andrade 1928; Bopp 1931; Gallegos 1935; Carpentier 1953). Ziel ist es, diese Werke unter Berücksichtigung ihrer Ambivalenz in Bezug auf die Diskurse ihrer Zeit und ggf. ihrer ökologischen Signifikanz neu zu verorten.
Suggested reading
Eine vollständige Bibliographie wird zum Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
-
33510
Proseminar
-
Fachliche Orientierung Naturwissenschaften
0520cA1.2-
00000001
Lecture
Fachliche Orientierung Natur (Günther Rothe)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-18)
Location: Hs A (Raum B.006, 200 Pl.) (Arnimallee 22)
-
00000025
Basic Course
GK: Fachliche Orientierung Natur (Günther Rothe)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: Hs A (Raum B.006, 200 Pl.) (Arnimallee 22)
-
00000001
Lecture
-
Fachliche Orientierung Geistes- und Kulturwissenschaften
0522cA1.2-
40520
Lecture
EinS@FU Ringvorlesung Geist & Kultur (Frank Fischer; Florian Zemmin)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)
Information for students
Die regelmäßige Teilnahme an einer Ringvorlesung im Modul Fachliche Orientierung ist Voraussetzung für die EinS@FU-Teilnahmebescheinigung.
Comments
Wahrheit ist ein Leitmotiv der FU. Wahrheit ist das angestrebte Ziel der Wissenschaft. Wahrheit ist in der Wissenschaft immer provisorisch. Wahrheit ist in Zeiten von »alternativen Fakten« besonders umstritten. Philosophie ist die Liebe zur Wahrheit. Literatur und Dramen spielen mit der Enthüllung wahrer Gegebenheiten. Religionen versprechen letzte Wahrheiten. Die Geschichte zeugt von verschiedenen Wahrheitsansprüchen. Kann Sprache überhaupt wahre Realität abbilden? Welche Wahrheiten über vergangene Zeiten kann die Archäologie alten Relikten entlocken? Fragen nach Wahrheit beschäftigen die Wissenschaft in vielerlei Hinsicht. Wahrheit ist das Motto der EINS@FU-Ringvorlesung der beiden Fachbereiche Philosophie und Geisteswissenschaften sowie Geschichts- und Kulturwissenschaften im Wintersemester 2024/2025.
Suggested reading
Programm einsehbar unter: https://dh-teaching.github.io/courses/wise_2024-2025_eins-at-fu
-
40522
Learning Lab
EinS@FU Lernwerkstatt: Thinking, Doing, Reading Gender (Johanna Bundschuh-van Duikeren)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Kategorie Gender ist immer wieder Gegenstand teils aufgeheizter gesellschaftlicher Debatten; ob es um geschlechtergerechte Sprache, Quotenregelungen oder Sexualkundeunterricht geht. In dieser Lernwerkstatt werden wir Geschichte und Gegenwart des Gender-Begriffs anhand der Lektüre von Auszügen aus einschlägigen Grundlagentexten (u.a. von Simone de Beauvoir und Judith Butler) kulturwissenschaftlich einkreisen. Dabei geht es darum, die Bezüge auf diese Theorien und Konzepte in den aktuellen Debatten erkennen und kritisch reflektieren zu können. Die Lernwerkstatt spannt den Bogen von den historischen Hintergründen moderner Geschlechterkonzeptionen (Thinking Gender), über die Beschäftigung mit der oft zitierten Formel des „Doing Gender“, bis hin zu einem Einblick in philologische Arbeitsweisen und Erkenntnisse der Gender- und Queer Studies (Reading Gender). Schließlich soll Einblick in intersektionale Perspektiven auf und in den Gender-Studies geboten werden.
-
40523
Learning Lab
EinS@FU Lernwerkstatt: Das Semester in der Frühen Neuzeit. VZ, Curricula, stud. Mitschriften & Lehrevaluationen an deutschen Universitäten, c. 1650-1750 (Benjamin Wallura)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die LW beginnt mit einer Einführung in das frühneuzeitliche Universitätswesen – was die Studenten auszeichnete, wie man sich einschrieb und was man studieren konnte. Anschließend erfolgt die Lektüre ausgewählter frühneuzeitlicher Vorlesungsverzeichnisse und professoraler Rechenschaftsberichte. Im Seminarverbund werden wir nach gemeinsamen Interessen auswählen, welche frühneuzeitlichen Lehrinhalte wir lesen wollen. Danach folgt ein Blick auf frühneuzeitliche Dissertationen und Disputationen, die sich in vielen Punkten von unseren modernen Konzepten unterscheidet und weitere tiefe Einblicke in die damaligen Forschungsinteressen und Lehrinhalte bieten. Dazu werden wir immer wieder Exkurse einstreuen, so etwa zum frühneuzeitlichen Bibliotheks- und Disputationswesen: Wie lang waren diese offen? Durften Studenten Bücher leihen? usw. Wie war das reglementiert? Wie sah am Ende des Studiums der Abschluss aus und was wurde man damit? Betrachten werden wir auch die Rolle von Frauen innerhalb dieser frühneuzeitlichen, universitären Männerdomäne sowie die Reaktion universitäre Lehrveranstaltungen und Forschungsinteressen auf aktuelle Ereignisse, wie etwa neue Erfindungen, Epidemien oder gelehrte und gesamtgesellschaftliche Kontroversen, die nicht zuletzt auch rege unter den Studenten diskutiert wurden.
-
40525
Learning Lab
EinS@FU Lernwerkstatt: Die Wohnungsfrage des 21. Jahrhunderts - Eine Reise von Berlin bis nach Tokyo und zurück (Lenard Görögh)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
In dieser Lernwerkstatt möchten wir uns angesichts der angespannten Lage in Berlin theoretisch und praktisch mit der Frage auseinandersetzen, ob ein stabiler Wohnungsmarkt, der den Bedürfnissen der urbanen Bevölkerung gerecht wird, prinzipiell mit einer kapitalistischen Wirtschaft (un-)vereinbar ist. Als Ausgangspunkt dient dabei die Wohnungslosenkrise der 1990er und frühen 2000er in Tokyo. Können wir die Bewältigungsstrategien von dort und damals auf Berlin übertragen? Im ersten Teil der Lernwerkstatt setzen wir uns dazu mit eher pessimistischen, aber auch optimistischen Ansichten auseinander, lernen von den grundlegenden Herausforderungen einer profitorientierten Wohnwirtschaft, aber auch über die Rolle von Technologie, Vision und Innovation, um diese zu bewältigen. Mit einer Einführung in die dialektische Denkweise wollen wir lernen, produktiv mit den widersprüchlichen Ansichten umzugehen. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns mit Themenblöcken, die verschiedene Aspekte der Wohnungskrise abbilden. Wo sind die Orte der Wohnungsproblematik? Regt sich Widerstand in der Bevölkerung? Was tut der Staat? Gibt es wirklich keine Wohnungen? Und wie kann Wohnen anders aussehen? Vor dem Hintergrund der Erfahrung Tokyos stellen wir uns mit Blick auf Berlin immer wieder die beiden Fragen – Wo liegen die prinzipiellen Probleme? Und welche technologischen Mittel können wir nutzen, um mit ihnen umzugehen?
-
40526
Learning Lab
EinS@FU Lernwerkstatt: Die Schöne ist (nach Berlin) gekommen. Das komplizierte Erbe der Nofretete (Matthieu Götz)
Schedule: Mo 14:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: 1.1062 Besprechungsraum (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Bei Fragen wenden Sie sich an den Dozenten: m.goetz (at) fu-berlin.de oder happy-goetz (at) nofretete.de
Comments
Ob in Computerspielen, Actionfilmen, auf Youtube und Netflix oder in Berliner Museen und Kaufhäusern: Nofretete und ihre Zeitgenoss*innen begegnen uns überall. Warum ist das Alte Ägypten im Europa des 21. Jahrhunderts omnipräsent? Ist unser Blick zurück auf diese Kultur überhaupt akkurat? Wie hängen Ägyptomanie und das Ägypten von heute zusammen? Welche Rolle spielt Archäologie im Spannungsfeld von Geschichte und Politik? In dieser Lernwerkstatt wird das Phänomen Nofretete im Spannungsfeld zwischen Wissenstransfer, Kolonialismus und Kulturgüterschutz beleuchtet. Dazu werden die Teilnehmer*innen in Einzel- und Gruppenarbeiten verschiedene Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens unter Heranziehung unterschiedlicher Medien kennenlernen.
-
40527
Learning Lab
EinS@FU Lernwerkstatt: The End: Philosophy for Doomers (Christian Krüger)
Schedule: Die Lernwerkstatt wird als Blockveranstaltung im Januar/Februar 2025 stattfinden.
Location: Wird gemeinsam mit den Terminen bekannt gegeben.
Comments
Die Meme-Gestalt des Doomers (des Doomer-Girls etc.), die in einen schwarzen Hoodie gehüllt durch die Nacht trottet, fügt sich ein in eine lange Ahnenreihe aus Pessimisten, Misanthropen, Melancholikern. Dabei trägt der Doomer deutlicher als seine Vorgänger Züge eines Weltuntergangspropheten. Könnte es daher sein, dass der Doomer die pessimistische Kernthese, das Leben sei nicht lebenswert, gar nicht teilt? Womöglich resultiert die Depressivität des Doomers vielmehr aus einer Art vorgezogener Trauer über einen nahenden Verlust, aus einer Vorwegnahme der bevorstehenden Katastrophe, aus einem Wissen darum, dass es zu spät ist, die wunderbare Welt zu retten und das lebenswerte Leben zu schützen. An Gründen für eine solche Haltung mangelt es nicht: Der Doomer ist ein Kind der Spätmoderne, in der die große Nachwende-Erzählung vom gesellschaftlichen Fortschritt, von Demokratisierung, Liberalisierung, Pluralisierung, Wohlstand etc. nicht mehr verfängt. 9/11, Finanzkrise, Obamas Drone Wars, Trump, Pandemie, Ukraine-Krieg haben diese Erzählung ein für alle Mal abgewürgt. Und all das wird vom menschengemachten Klimawandel noch einmal in den Schatten gestellt. Angesichts des drohenden Aussterbens des Menschen erscheinen seine grausamen politischen, ökonomischen, kulturellen Konflikte beinahe als das kleinere Übel. Denn wo keine Welt mehr ist, kann man nicht einmal mehr im Kampf für eine bessere scheitern. Das Seminar lädt dazu ein, in Auseinandersetzung mit kanonischen Texten zum Pessimismus und kritischen Zeitdiagnosen die gegenwärtigen Konturen des Doomers herauszuarbeiten und zu befragen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf der Frage liegen, warum es misslungen ist, rechtzeitig und adäquat auf den Klimawandel zu reagieren. Sind gar die »doomsayers« selbst Schuld? Ruft, so der Standardeinwand gegen viele Formen von Apokalyptik und Alarmismus, die Antizipation des Schlimmsten in präventiver Absicht genau jene Lähmung im Handeln hervor, die uns dahin geführt hat, wo wir jetzt stehen: an den Abgrund, ans Ende?
-
40529
Learning Lab
EinS@FU Lernwerkstatt: VIPs im Alten Orient (Anna-Simona Barbara Üzel)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Welche Protagonisten kennen wir aus der Zeit zwischen 3000 v. Chr. und dem 1. Jahrhundert v. Chr. im Alten Orient? Zu den frühesten überlieferten Texten zählen u.a. auch die ältesten Gesetzestexte der Menschheit aus Babylon. Diese beinhalten beispielsweise Verhaltensregeln einer Wirtin in einer Gaststätte. Der aktuelle Standort der Tontafeln ist der Louvre in Paris. Die in sumerischer, akkadischer, aramäischer und hebräischer Schrift verfassten Texte wurden von Persönlichkeiten in Auftrag gegeben, die zumeist nicht nur religiöse Texte verfassen wollten. Diesen und anderen interessanten Themen widmen wir uns im Seminar.
-
40520
Lecture
-
Introduction to Public Law
0525aG1.1-
091301
Lecture
Introduction to Public Law (Helmut Aust)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-11:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-14)
Location: HFB/Audimax (am 11.11.24 in Hörsaal I)
-
091302
Practice seminar
Introduction to Public Law (Helmut Aust)
Schedule: Mi 11:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: HFB/Audimax (Garystr. 35-37)
Information for students
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
-
091301
Lecture
-
Roman Law and History of European Law
0525aG1.2-
091401
Lecture
Roman Law (Cosima Möller)
Schedule: Do 09:30-11:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-17)
Location: HFB/Audimax (am 14.11.24 in Hörsaal I)
-
091402
Practice seminar
Roman Law (Cosima Möller)
Schedule: Do 11:15-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-17)
Location: HFB/Audimax (am 14.11.24 in Hörsaal I)
Information for students
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
-
091403
Lecture
European Legal History (Ignacio Enrique Czeguhn)
Schedule: Mi 08:30-10:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: HFB/Audimax (Garystr. 35-37)
-
091404
Practice seminar
European Legal History (Ignacio Enrique Czeguhn)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-22)
Location: HFB/Audimax (Garystr. 35-37)
Information for students
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
-
091401
Lecture
-
Mathematics for Business and Economics Students
0525aG2.1-
10120301
Lecture
Mathematics for Economists (V) (Ulrich Schneider)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
Comments
-
10120302
Practice seminar
Mathematics for Economists (Ü) (Ulrich Schneider)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120305
Tutorial
Mathematics for Economists (T) (Tutor*innen)
Schedule: Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00, Do 12:00-14:00, Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: Mi 328 Hörsaal (Boltzmannstr. 16-20), Mi Hörsaal/Thielallee 67 (Thielallee 67), Mi Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21), Mi Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21), Do 328 Hörsaal (Boltzmannstr. 16-20), Do Hörsaal/Thielallee 67 (Thielallee 67), Do Raum 102A (Vant-Hoff...
-
10120301
Lecture
-
Introduction to Economics
0525aG2.2-
10120001
Lecture
Introduction to Economics (V) (Ronnie Schöb)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: HFB/D Hörsaal, Hs 101 Hörsaal
Comments
-
10120005
Tutorial
Introduction to Economics (V) (Tutor*innen)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Di 14:00-16:00, Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-21)
Location: Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120001
Lecture
-
Bildung und Erziehung (10 ECTS)
0525cG4.1-
120000a
Lecture
(V) Bildung und Erziehung (Inka Bormann)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
120001a
Seminar
(S) Bildung und Erziehung (Inga Truschkat)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: 004 Seminarraum
-
120002a
Seminar
(S) Bildung und Erziehung (Richard Benthin)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: 003 Seminarraum
-
120003a
Seminar
(S) Bildung und Erziehung (Inga Truschkat)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: 004 Seminarraum
-
120004a
Seminar
(S) Bildung und Erziehung (Franziska Pia Faustmann)
Schedule: Blockseminar (Class starts on: 2024-11-02)
Location: 003 Seminarraum
-
120011a
Seminar
(S) Bildung und Erziehung (Linda Maack)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
120012a
Seminar
(S) Bildung und Erziehung (Julius Grund)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: 003 Seminarraum
-
120013a
Seminar
(S) Bildung und Erziehung (Linda Maack)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
120014a
Seminar
(S) Bildung und Erziehung (Julius Grund)
Schedule: Blockseminar (Class starts on: 2024-12-20)
Location: 003 Seminarraum
-
120000a
Lecture
-
Methoden der empirischen Sozialforschung (10 ECTS)
0525cG4.2-
120020a
Lecture
(V) Methoden empirische Sozialforschung (Uwe Flick)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
120021a
Seminar
(S) Qualitative Forschung (Inga Marie Schröer)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)
-
120022a
Seminar
(S) Qualitative Forschung (Inga Marie Schröer)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)
-
120023a
Seminar
(S) Qualitative Forschung (Nathalie Schwichtenberg)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 004 Seminarraum
-
120024a
Seminar
(S) Qualitative Forschung (Silke Migala)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: 004 Seminarraum
-
120027a
Seminar
(S) Quantitative Forschung (Steffi Pohl)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
120028a
Seminar
(S) Quantitative Forschung (Charlotte Bröder)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
120029a
Seminar
(S) Quantitative Forschung (Rainer Watermann)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
120030a
Seminar
(S) Quantitative Forschung (Steffi Pohl)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
120033a
Seminar
(S) Wissenschaftliches Arbeiten (Lea Grosser)
Schedule: Mo 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-14)
Location: 004 Seminarraum
-
120034a
Seminar
(S) Wissenschaftliches Arbeiten (Lea Grosser)
Schedule: Mo 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-21)
Location: 004 Seminarraum
-
120035a
Seminar
(S) Wissenschaftliches Arbeiten (Rainer Watermann)
Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 004 Seminarraum
-
120036a
Seminar
(S) Wissenschaftliches Arbeiten (Rainer Watermann)
Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-22)
Location: 004 Seminarraum
-
120020a
Lecture
-
Institutionalisierung von Bildung und Erziehung (10 ECTS)
0525cG4.4-
120040a
Lecture
(V) Institutional. Bildung und Erziehung (Ulrike Urban-Stahl)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
120043a
Seminar
(S) Einführung in pädagogische Handlungsfelder: Lernumgebungen in der frühen Kindheit (Katharina Kluczniok)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: 003 Seminarraum
-
120044a
Seminar
(S) Familie und Kita als zentrale Lern- und Entwicklungsumgebung (Charlotte Enß)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: 004 Seminarraum
-
120045a
Seminar
(S) Devianz im Jugendalter und der Umgang der Jugendhilfe (Konstanze Fritsch)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-16)
Location: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
120046a
Seminar
(S) Einführung in die Weiterbildung (Sara Reiter)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: 003 Seminarraum
-
120047a
Seminar
(S) Einführung in die Weiterbildung (Anika Rosenkranz)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: 004 Seminarraum
-
120048a
Seminar
(S) Kinder- und Jugendarbeit mit Fokus auf Offene Jugendarbeit (Eva-Lotta Marie Bueren)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-12-13)
Location: 010 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
120041a
Seminar
(S) Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext von Familien mit psychisch erkrankten Elternteilen (Maksim Hübenthal)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-23)
Location: 004 Seminarraum
-
120042a
Seminar
(S) Einführung in die Hilfe zur Erziehung (Maksim Hübenthal)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-10-23)
Location: 004 Seminarraum
-
120040a
Lecture
-
-
Genetik und Zellbiologie für das Fach Biochemie 0521cA1.1
-
Neurobiologie und Verhalten für das Fach Biochemie 0521cA1.2
-
Ökologie für das Fach Biochemie 0521cA1.3
-
Zoologie und Evolution (Basismodul) 0521cA10.1
-
Biochemie und Mikrobiologie (Basismodul) 0521cA10.2
-
Botanik und Biodiversität (Basismodul) 0521cA10.3
-
Genetik und Zellbiologie (Basismodul) 0521cA10.4
-
Ökologie (Basismodul) 0521cA10.5
-
Neurobiologie und Verhalten (Basismodul) 0521cA10.6
-
Geographien der Differenzen 0521cA4.3
-
Allgemeine Paläontologie 0521cA5.3
-
Algorithmen und Datenstrukturen 0521cA6.5
-
Lineare Algebra für Informatik 0521cA6.6
-
Panorama der Mathematik 0521cA7.5
-
Programmierung 0521cA7.7
-
Physikalische Klimatologie 0521cA8.2
-
Elektrodynamik und Optik 0521cA9.2
-
Introduction to Jewish Studies 0524aA6.1
-
Jewish Identity in the Modern World 0524aA6.2
-
Hebrew I 0524aA6.3
-
Hebrew II 0524aA6.4
-
Einführung in das Sumerische 0524cA1.14
-
Grundlagen der Altertumswissenschaften II 0524cA1.2
-
Vor- und frühgeschichtliche Epochen im Überblick II 0524cA1.5
-
Vor- und frühgeschichtliche Epochen im Überblick III 0524cA1.6
-
Vor- und frühgeschichtliche Epochen im Überblick IV 0524cA1.7
-
Einführung in die Vorderasiatische Archäologie II 0524cA1.9
-
Grundmodul Chinesisch II 0524cA2.2
-
Einführung in die Neueste Geschichte 0524cA3.5
-
Persisch II 0524cA4.10
-
Geschichte und Gesellschaft II B (Islamwissenschaft) 0524cA4.12
-
Geschichte und Gesellschaft II A (Semitstik) 0524cA4.14
-
Geschichte und Gesellschaft II A (Arabistik) 0524cA4.2
-
Arabisch II 0524cA4.4
-
Geschichte und Gesellschaft II C (Iranistik) 0524cA4.6
-
Literatur und Quellen II B (Iranistik) 0524cA4.8
-
Einführungsmodul: Geschichts- und Kulturwissenschaftiche Japanstudien II 0524cA5.2
-
Einführungsmodul: Sozialwissenschaftliche Japanstudien II 0524cA5.4
-
Einführung in die Koreastudien: Kultur, Politik und Wirtschaft 0524cA7.2
-
Einführung Ostasien - Kunst und materielle Kultur 0524cA8.2
-
Einführung Afrika - Visuelle Kulturen 0524cA8.6
-
Grundlagen der Literaturwissenschaft II – Ältere deutsche Literatur und Sprache 0524cB14.2
-
Einführung Griechische Literatur - altgriechische Prosa 0524cB16.3
-
Einführung Griechische Literatur - altgriechische Poesie 0524cB16.4
-
Galicisch Grundmodul 2 0524cB3.2
-
Katalanisch Grundmodul 2 0524cB5.2
-
Grundlegende Literaturkenntnis 0524cB6.3
-
Literaturwissenschaft 0524cB6.5
-
Niederländisch: Elemantare Sprachverwendung 0524cB7.1
-
Evaluieren & Vermitteln: Wissenschaft 0524cB7.2
-
Philosophisches Argumentieren II 0524cB8.2
-
Einführung in die praktische Philosophie und in die Interpretation klassischer Hauptwerke 0524cB8.4
-
Einführung in die praktische Philosophie 0524cB8.6
-
Elective (1 CP) 0525aG3.1
-
Elective (2 CP) 0525aG3.2
-
Elective (3 CP) 0525aG3.3
-
Elective (4 CP) 0525aG3.4
-
Elective (5 CP) 0525aG3.5
-
Elective (5 CP) 0525aG3.6
-
Elective Module (10 CP) 0525aG3.7
-
Sozialisation und Lernen (10 ECTS) 0525cG4.3
-
Heterogenität in Bildungs- und Erziehungsprozessen (10 ECTS) 0525cG4.5
-