SoSe 24  
Biology, Chemis...  
Fachnahe ABV Bi...  
Course

SoSe 24: Biology

Fachnahe ABV Biologie (Zulassung bis WS22/23 / SPO 2012)

E20p

Verteilungen:

Informationen zu verbindlichen Fristen, Zeiten, Orten und Formen (Live-Verteilung oder Formular) der Verteilungen finden Sie ausschließlich auf der Verteilungs-Website der Biologie.

WICHTIG: Im ABV-Modulangebot müssen insgesamt 30 LP erlangt werden.

Dabei sind folgende Bereiche verpflichtend zu belegen:

1. ABV-Praktikum: mindestens 5 LP bis maximal 15 LP (Bis maximal 30 LP bei Auslandspraktika)

2. fachnahe ABV: mindestens 10 LP maximal 15 LP

Sollten für die Erreichung von 30 LP im ABV-Bereich noch LP fehlen, werden diese mit Modulen aus den übrigen Kompetenzbereichen des allgemeinen ABV-Bereichs aufgefüllt. Weitere ausführliche Informationen mit Fallbeispielen finden Sie hier.

  • Berufsfeldorientierung A

    0398aA1.1
    • 19406001 Lecture
      Bioinformatics (Helene Kretzmer)
      Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: Die Veranstaltung findet am MPI (Ihnestr. 63-73) im Seminarraum 2 statt. Ausnahme: 30.5.24 Arnimallee 3/SR 119

      Comments

      See German description.

    • 23200a Seminar
      S Entwicklung und Degeneration des Nervensystems (Joachim Fuchs, Peter Robin Hiesinger, Gerit Linneweber, Stephan Sigrist, Mathias Wernet)
      Schedule: Semesterbegleitend; 17.04. - 17.07.2024; Mi; 16:15 - 17.00 Uhr (Class starts on: 2024-04-17)
      Location: Hs Zoologie (R 110) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)

      Information for students

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Entwicklung und Degeneration des Nervensystems

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 9

      Comments

      Inhalt:
      Im ersten Teil, Neuroentwicklungsbiologie, werden behandelt: evolutionär konservierte molekulare Mechanismen der Nervenzelldifferenzierung, axonale Wegfindung, Musterbildung in neuronalen Schaltkreisen und Synaptogenese. Im zweiten Teil, Neurodegeneration, werden behandelt: Zell-erhaltende Mechanismen, inkl. Protein- und Membrandegradation und Gemeinsamkeiten neurodegenerativer Pathologien. Die Vorlesungen sind gekoppelt mit Diskussionen aktueller Publikationen und der Erarbeitung eigenständiger Essays zu einem selbstgewählten Thema.

      Qualifikationsziele:
      Dieses Modul dient zur Einführung in die wichtigsten Konzepte aktueller Forschung in der Entwicklungsneurobiologie und der Neurodegenerationsforschung. Am Ende dieses Moduls werden Studierende nicht nur mit grundlegenden Konzepten vertraut gemacht, sondern erhalten Einblick in aktuelle Herausforderungen in der Forschung. Die Vorlesungsreihe und Seminare dienen sowohl als Basiswissen in den jeweiligen Gebieten, als auch als Grundlage für weitergehende Ausbildung in der Neurobiologie.

    • 23201a Seminar
      S Ökologisch-Zoologische Übungen im Freiland (Dirk J. Mikolajewski, Ulrich Steiner)
      Schedule: siehe Details (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: Brandenburg & Polen

      Information for students

      Verbindlich Vorbesprechung für die Exkursionen: 16.04.2024 um 12:00 im Raum 002/003 (Kursraum D+E), Königin-Luise-Str. 1-3
      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Ökologisch-Zoologische Übungen im Freiland

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 13, 15

      Additional information / Pre-requisites

      Termine der Exkursionen sind voraussichtlich: Do 18.04., Sa 20.04., Mo 13.05., Di.14.05., Sa 01.06., Sa 08.06.
      Fünf Termine müssen wahrgenommen werden, wenn man es ggf. als fachnahe ABV belegen möchte.

      Comments

      Beginn der Lehrveranstaltungen ist in den meisten Fällen 04:30 Uhr morgens. Wenn vorhanden bitte Fernglas und Lupe mitbringen.

      Suggested reading

      Der Kosmos Vogelführer; ISBN-13: 978-3440156353
      Der Kosmos Libellenführer, ISBN-13: 978-3440135167
      Alle weiteren vorhandenen Bücher zur Bestimmung von Vögeln und Insekten

    • 23203a Seminar
      S Schreiben von Abschlußarbeiten (molekulare Pflanzenphysiologie) (Margarete Baier, Thomas Griebel, Petra Redekop)
      Schedule: 15.04. - 30.04.2024; Mo,Di; 08:15 - 10:00 Uhr (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: Seminarraum 1 (R 033), Königin-Luise-Straße 12-16

      Information for students

      Verpflichtend für alle Teilnehmer der gleichnamigen Übung.

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 2, 3, 4, 8, 12, 13, 15, 16, 17

      Additional information / Pre-requisites

      Verbindliche Vorbesprechung und Platzvergabe findet am 1. Termin statt.

      Comments

      Im Seminar wird ein detaillierter Überblick über den strukturellen Aufbau von Abschlußarbeiten gegeben. Schreibstil, Formatierung und elektronische Textverarbeitung werden hier ebenso erläutert, wie der allgemeine Umgang mit Tabellenkalkulations-, Statistik- und Bildbearbeitungssoftware zur angemessenen Darstellung von Daten. Zusätzlich gibt es eine Einführung in den Umgang mit Onlinedatenbanken, in die fachgerechte Zitationspraxis sowie Informationen und Diskussionen über den pflanzenphysiologischen Hintergrund der zu behandelnden Forschungsthematik.

    • 23204a Seminar
      S Biodiversität der Mittelgebirge: Geländepraktikum Rhön I (Dino McMahon)
      Schedule: vorlesungsfreie Zeit; 06.08. - 12.08.2024; ganztags (Class starts on: 2024-08-06)
      Location: keine Angabe

      Information for students

      Gehört zwingend zusammen mit Biodiversität der Mittelgebirge: Geländepraktikum Rhön II!
      Zusätzliche Modulinfos: aktuelle Modulbeschreibung folgt; Modulbeschreibung Biodiversität Mittelgebirge Geländepraktikum I

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 14, 15

      Additional information / Pre-requisites

      Verbindliche Vorbesprechung: 22.02.2024, 14:00 Uhr; Hörsaal Zoologie (Raum 110), Königin-Luise-Str. 1-3;
      Um einen Platz zu erhalten, erscheinen Sie bitte zur verbindlichen Vorbesprechung oder melden Sie sich vorher beim Dozenten: dino-peter.mcmahon@bam.de

      Comments

      Inhalte:
      Seminar: Die Seminare vermitteln den Studierenden berufsrelevante ausgewählte Themen aus der Ökologie der Mittelgebirge (z.B. abiotische und biotische Veränderungen entlang von Höhengradienten, spezielle Anpassungen an extreme Habitate), allgemeinen Ökologie (z.B. wichtige ökologische Prozesse in Wiese- und Waldökosysteme) und der allgemeinen Biodiversitätsforschung (z.B. Koexistenz, Ökosystemfunktionen), Natur- und Umweltschutz in Ökosystemen und im Mittelgebirgsraum.
      Übung: Im Übungsteil werden Literaturrecherche, die Formulierung ökologischer Forschungsfragen, das Design von ökologischen Projekten, statistische Datenauswertung mit dem Statistikprogramm R und wissenschaftliches Schreiben behandelt.

      Qualifikationsziele:
      Die Studierenden verfügen über für die berufliche Tätigkeit nötiges theoretisches Grundwissen der allgemeinen Ökologie sowie ausgewählter Themen spezieller ökologischer Fachgebiete wie z.B. Wiese- und Wald-Ökologie der Mittelgebirge und Biodiversitätsforschung. Sie können eigene wissenschaftliche Fragen formulieren, ökologische Projekte entwerfen, Daten analysieren, die analytischen Ergebnisse interpretieren und in wissenschaftlichen Texten zusammenfassen.

    • 23204c Seminar
      S Biodiversität der Mittelgebirge: Geländepraktikum Rhön II (Dino McMahon)
      Schedule: vorlesungsfreie Zeit; 06.08. - 12.08.2024; ganztags (Class starts on: 2024-08-06)
      Location: keine Angabe

      Information for students

      Gehört zwingend zusammen mit Biodiversität der Mittelgebirge: Geländepraktikum Rhön I!
      Zusätzliche Modulinfos: aktuelle Modulbeschreibung folgt; Modulbeschreibung Biodiversität Mittelgebirge Geländepraktikum II

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 14, 15

      Additional information / Pre-requisites

      Verbindliche Vorbesprechung: 22.02.2024, 14:00 Uhr; Hörsaal Zoologie (Raum 110), Königin-Luise-Str. 1-3;
      Um einen Platz zu erhalten, erscheinen Sie bitte zur verbindlichen Vorbesprechung oder melden Sie sich vorher beim Dozenten: dino-peter.mcmahon@bam.de

      Comments

      Inhalte:
      Seminar: Die Seminare vermitteln den Studierenden praktische wissenschaftliche Hintergründe und relevante Methoden zu Themen der Mittelgebirgsökologie, Wiese- und Waldökologie und der allgemeinen Biodiversitätsforschung, Natur- und Umweltschutz in Ökosystemen und im Mittelgebirgsraum. Zusätzlich wird das Design von Freilandprojekten besprochen und wissenschaftliches Diskutieren, Schreiben und Präsentieren behandelt.
      Übung: Der Praktikumsteil übt die Anwendung der im Seminarteil besprochenen Methoden in eigenständigen Kleingruppenprojekten, speziell die kritische Methodenauswahl und korrekte Durchführung typischer ökologischer Freilandmethoden, zoologische und botanische Artbestimmung ausgewählter Organismengruppen aquatischer, terrestrischer und Mittelgebirgs-Habitate.

      Qualifikationsziele:
      Die Studierenden verfügen über praktisches Wissen der Feldökologie, v.a. Artbestimmung von Tieren und Pflanzen sowie Habitatbeschreibung- und Vergleich. Sie können außerdem vielfältige ökologische Freilandmethoden einsetzen und eigene wissenschaftliche Projekte in der Gruppe durchführen und präsentieren, sowie wissenschaftliche Diskussionen leiten und führen.

    • 23206a Seminar
      S Aktuelle Themen der Pflanzenwissenschaften (Margarete Baier, Dozierende des Dahlem Centre of Plant Sciences)
      Schedule: semesterbegleitend, 19.04. - 19.07.2024; Fr; 12:00 - 13:00 Uhr (Class starts on: 2024-04-19)
      Location: Gottlieb-Haberlandt-Hörsaal (R 005) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

      Information for students

      Verpflichtend für alle Teilnehmer der gleichnamigen Übung.
      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung aktuelle Themen der Pflanzenwissenschaften

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 2, 3, 4, 7, 8, 9, 12, 13, 15, 16, 17

      Comments

      Inhalt:
      Die Lehrveranstaltung stellt in Vorlesungen, Exkursionen und Seminaren aktuelle Forschungsthemen der modernen Pflanzenwissenschaften am Dahlem-Centre of Plant Sciences vor. Zur Vertiefung werden diese in Diskussionen und durch Essays aufgearbeitet.

      Qualifikationsziele:
      Das Modul führt in Themen und Methoden der modernen Pflanzenwissenschaften ein. Die Studierenden erhalten im Seminar und der begleitenden Übung (LV-Nr. 23215b) Einblicke in die Arbeitsfelder der modernen Pflanzenwissenschaften und die konzeptionelle und experimentelle Vorgehensweise in wissens- und kompetenzorientierte Forschungskonzepten und können durch den Besuch und die Aufarbeitung der in die Lehrveranstaltung eingebundenen Fachvorträge ihre fachsprachlichen Kompetenzen vertiefen.

    • 23207a Seminar
      S Angewandte Gehölzökologie und Klimawandel (Manfred Forstreuter)
      Schedule: semesterbegleitend: 19.04.- 19.07.2024; Fr; 10:00 - 14:00 (Class starts on: 2024-04-19)
      Location: siehe Details

      Information for students

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Angewandte Gehölzökologie und Klimawandel sowie unter http://www.forstreuter-berlin.de/l_ag_klima.html

      Additional information / Pre-requisites

      Präsenzveranstaltung auf der Forschungsfläche „Klimawald“, Gelände der Berliner Forsten, Waldmuseum, Königsweg 4, 14193 Berlin (http://waldmuseum-waldschule.de/anfahrt/). Die Vorbesprechung und Verteilung von freien Plätzen erfolgt am ersten Termin vor Ort. (Teilnahme bitte vorher unter manfred.forstreuter@fu-berlin.de anmelden)

      Comments

      Inhalte:
      Seminar: In diesem Seminar (Präsenzveranstaltung im Freiland) werden ausgewählte Gehölze von den Studierenden anhand einer Gehölzmonografie (max. zwei Textseiten) vorgestellt. Dabei sollen botanisch-ökologische Merkmale, sowie die Standortfaktoren und Standortansprüche für die Gehölzarten benannt werden. Weiterhin werden die Auswirkungen veränderter Umweltbedingungen auf Gehölze und experimentelle Arbeiten der Labor- und Freilandforschung aus dem Bereich der Global Change Forschung behandelt.
      Übungen: Aufbauend auf das Seminar werden in diesem Praktikum wissenschaftlich aktuelle Themengebiete der Klimafolgenforschung behandelt. Anhand von Veränderungen der Phänologie und des Wachstums, sowie natürlicher Stoffkreisläufe (u.a. Wasser-, Kohlenstoff- und Stickstoffhaushalt) werden die direkten und indirekten Wirkungen von Klimaänderungen vorgestellt. Weiterhin werden Anpassungsstrategien (Adaptation und Akklimatisation) an veränderte Umweltfaktoren und die genetische und ökologische Diversität von Gehölzen behandelt. Dabei werden von den Studierenden experimentelle Arbeiten zu einem ausgewählten Themengebiet durchgeführt und in einer schriftlichen Hausarbeit zusammengefasst.

      Qualifikationsziele:
      Das Modul vermittelt den Studierenden einen Überblick über die Auswirkungen globaler Klimaänderungen auf Gehölze. Dabei sollen die ökologischen Funktionen und die Anpassungsfähigkeit von Gehölzen (modulative, modifikative und evolutive Anpassung) an veränderte Umweltfaktoren behandelt werden. Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über den Stand der experimentellen Forschung zum Thema Gehölzökologie und Klimawandel. Sie können die hier erworbenen Kompetenzen in unterschiedlichen Einsatzgebieten funktional einzusetzen.

      Suggested reading

      http://www.forstreuter-berlin.de/l_ag_klima.html

    • 23208a Seminar
      S Ecology and the environment in social media (Matthias Rillig)
      Schedule: semesterbegleitetend; 15.04. – 15.07.2024; Mo; 10:15 - 11:45 Uhr (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: Blended Learning; Kursraum III (028), Altensteinstr. 6

      Information for students

      Ich bin auch an Ihren eigenen Erfahrungen mit social media interessiert.
      I also look forward to hearing about your own experiences with social media.
      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung des Moduls Using Social media for communication ecology and biology

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 6, 9, 11, 12, 13, 15

      Additional information / Pre-requisites

      Verbindliche Platzvergabe am 1. Kurstag in Präsenz.

      Comments

      Haben Sie Interesse verschiedene social media Plattformen für die Wissenschaftskommunikation im Bereich der Ökologie und Umweltwissenschaften kennenzulernen? Dann ist das der richtige Kurs für Sie! In diesem Seminar werden Sie neue und potentiell einflussreiche Publikationen im Bereich der Boden- und Pflanzenökologie kennenlernen. Wir werden Stärken, Schwächen und den möglichen zukünftigen Einfluss der Publikationen diskutieren.
      Interested in learning about the different social media platforms for communicating ecological, environmental and biological content? Then this might be the course for you. This seminar will provide you with new and influential publications in soil ecology. Their potential impacts on the field, implications and shortcomings will be discussed.

    • 23209a Seminar
      S Global Change Ecology (Stefanie Maaß, India Mansour, Rebecca Rongstock)
      Schedule: 1. Block: 15.04. – 25.04.2024; Mo, Di, Mi, Do; 10:00 – 11:00 (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: Blended Learning; Raum 112, Königin-Luise-Str. 2/2, Gartenhaus

      Information for students

      Nähere Informationen zum Ablauf, Zugriff auf Lehrmaterial und andere Software erfolgt über das Blackboard und am ersten Kurstag.
      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Global Change ecology

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 6, 9, 11, 12, 13, 15

      Additional information / Pre-requisites

      Die Verteilung der Plätze erfolgt für dieses Modul am ersten Modultermin (15.04.2024).

      Comments

      Inhalte:
      Das Modul soll den Studierenden das Konzept des Anthropozäns näherbringen und grundlegendes Wissen zu Faktoren des globalen (Klima-)Wandels (z.B. Temperatur, synthetische Chemikalien, aber auch neuartige Kontaminanten wie Mikroplastik und Licht) vermitteln. Dabei stehen terrestrische Ökosysteme und deren Funktionen im Fokus. Die Durchführung von Datensynthesen und die Analyse von Datensätzen im Kontext soll zudem einen Überblick über wichtige Techniken in der Grundlagenforschung ermöglichen.
      Qualifikationsziele:
      In diesem Modul erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über Faktoren des globalen (Klima-)Wandels und deren Auswirkungen auf terrestrische Ökosysteme. Zudem werden sie befähigt zum Auslesen von online Datenbanken, zur Durchführung von Meta-Analysen und erhalten Einblick in die Techniken des Research Weavings (systematic mapping und Bibliometrie). Des Weiteren werden Kenntnisse zur Datenerhebung, –verarbeitung (in Excel), Datenauswertung mittels statistischer Software und Modelle in R, visuelle Datenpräsentation (mittels Graphikpackages in R), sowie der Interpretation der erhobenen und dargestellten Ergebnisse in einem verfassten Bericht vermittelt.

      Suggested reading

      Für Interessierte, keine Pflichtlektüre: Sage 2019, Global change biology: A primer Bernhardt et al. 2017, Synthetic chemicals as agents of global change

    • 23212a Seminar
      S Quantitative Plant Ecology (Felix May)
      Schedule: 3. Block: 11.07.-17.07.2024; Do, Fr, Sa, So, Mo, Di, Mi; 09:00 – 10:00 (Class starts on: 2024-07-11)
      Location: Ökologische Station der Universität Potsdam, Gülpe, Havelland

      Information for students

      Der Kurs findet in einer sehr schön gelegenen ökologischen Station im Havelland statt. Wir werden am Donnerstag nach Gülpe anreisen, sechsmal dort übernachten und am Mittwoch nach Berlin zurückkehren. Die Anreise von Berlin dauert mit dem ÖPNV oder einem Fahrzeug der FU ca. 2 h. Die Station ist hervorragend ausgestattet und die Übernachtungskosten betragen nur 3,50 € pro Nacht und pro Person. Wir werden uns selber verpflegen.

      Bitte melden Sie sich bis zum 30.04.2024 über Ihre Zedat-Mailadresse bei den Dozierenden für die Veranstaltung an (E-Mail: felix.may@fu-berlin.de). Nennen Sie dabei bitte Ihren Namen, Ihr Fachsemester und die Matrikelnummer.

      The course will take place in an ecological field station in a beautiful location in the Havel river floodplain. We will travel to Gülpe on Thursday, stay there for six nights and travel back to Berlin on Wednesday. The trip from Berlin takes about two hours by public transport and/or by university car. The station is very well equipped and costs only 3,50 € per night and person. We will buy and prepare food by ourselves.

      Please register for this course until April 30 2024 by sending an E-mail to: felix.may@fu-berlin.de Please include your full name, your semester and your matriculation number.

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15

      Additional information / Pre-requisites

      Modulbeschreibung Quantitative Plant Ecology

      Comments

      In this module, the students will gain experience in all steps of quantitative research in plant ecology. This includes the formulation of relevant questions and hypotheses, the targeted collection of field data, the quantitative analyses of the data, as well as the interpretation and presentation of findings in written and oral form. These skills will not only be useful for fundamental research in plant ecology, but also for applied questions in conservation and environmental planning.

      Content: In this course, the students will improve their botanical knowledge and will acquire background knowledge in plant population and community ecology. They will learn about proper design of field sampling and experiments and will practice statistical data analyses with the software R. Finally, they will gain experience in the interpretation and presentation of research findings in written and oral form.

    • 23213a Seminar
      S Quantitative Plant Ecology (Oksana Buzhdygan)
      Schedule: 3. Block: 11.07.-17.07.2024; Do, Fr, Sa, So, Mo, Di, Mi; 09:00 – 10:00 (Class starts on: 2024-07-11)
      Location: Ökologische Station der Universität Potsdam, Gülpe, Havelland

      Information for students

      Der Kurs findet in einer sehr schön gelegenen ökologischen Station im Havelland statt. Wir werden am Donnerstag nach Gülpe anreisen, sechsmal dort übernachten und am Mittwoch nach Berlin zurückkehren. Die Anreise von Berlin dauert mit dem ÖPNV oder einem Fahrzeug der FU ca. 2 h. Die Station ist hervorragend ausgestattet und die Übernachtungskosten betragen nur 3,50 € pro Nacht und pro Person. Wir werden uns selber verpflegen.

      Bitte melden Sie sich bis zum 30.04.2024 über Ihre Zedat-Mailadresse bei den Dozierenden für die Veranstaltung an (E-Mail: felix.may@fu-berlin.de). Nennen Sie dabei bitte Ihren Namen, Ihr Fachsemester und die Matrikelnummer.

      The course will take place in an ecological field station in a beautiful location in the Havel river floodplain. We will travel to Gülpe on Thursday, stay there for six nights and travel back to Berlin on Wednesday. The trip from Berlin takes about two hours by public transport and/or by university car. The station is very well equipped and costs only 3,50 € per night and person. We will buy and prepare food by ourselves.

      Please register for this course until April 30 2024 by sending an E-mail to: felix.may@fu-berlin.de Please include your full name, your semester and your matriculation number.

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15

      Additional information / Pre-requisites

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Quantitative Plant Ecology

      Comments

      In this module, the students will gain experience in all steps of quantitative research in plant ecology. This includes the formulation of relevant questions and hypotheses, the targeted collection of field data, the quantitative analyses of the data, as well as the interpretation and presentation of findings in written and oral form. These skills will not only be useful for fundamental research in plant ecology, but also for applied questions in conservation and environmental planning.

      Content: In this course, the students will improve their botanical knowledge and will acquire background knowledge in plant population and community ecology. They will learn about proper design of field sampling and experiments and will practice statistical data analyses with the software R. Finally, they will gain experience in the interpretation and presentation of research findings in written and oral form.

    • 23214a Seminar
      S Entwicklungsbiologie (Clément Coiffard, Peter Robin Hiesinger, Daniel Schubert, Sigmar Stricker, Mathias Wernet)
      Schedule: semesterbegleitend; 15.04. - 15.07.2024; Mo; 16:15 - 17:00 Uhr (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

      Information for students

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Entwicklungsbiologie

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 2, 3, 12, 14, 15

      Comments

      Inhalt:
      Im ersten Teil werden Grundlagen der Entwicklungbiologie der Tiere gelehrt. Im zweiten Teil folgt die Entwicklungsbiologie der Pflanzen. Die Vorlesungen sind gekoppelt mit Diskussionen aktueller Publikationen und der Erarbeitung eigenständiger Essays zu einem selbstgewählten Thema.

      Qualifikationsziele:
      Dieses Modul dient zur Einführung in die wichtigsten Konzepte der Entwicklungbiologie der Tiere und Pflanzen. Am Ende dieses Moduls werde Studierende nicht nur mit grundlegenden Konzepten vertraut gemacht worden sein, sondern erhalten Einblick in aktuelle Herausforderungen in der Forschung. Die Vorlesungsreihe und Seminare dienen sowohl als Basiswissen in den jeweiligen Gebieten, als auch als Grundlage fuer weitergehende Ausbildung in der Biologie.

    • 23217a Seminar
      S Principles and applications of industrial microbiology (Vu Van Loi)
      Schedule: 3. Block: 24.06.- 05.07.2024; täglich, Mo-Fr 9:00 - 10:00 (Class starts on: 2024-06-24)
      Location: Seminarraum 1 (R 033) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

      Information for students

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 6, 14, 15

      Additional information / Pre-requisites

      Interested students can register via e-mail: vu.v.loi@fu-berlin.de
      The deadline for the course registration is 1 week before the course starts.

      Comments

      Inhalte:
      In the seminars the students are introduced to industrial microorganisms and their characteristics, microbial genetics and genetic engineering, environmental microbiology, value added microbial products and fermentation technology for production processes.

      Suggested reading

      1. Wilson D.B., Sahm H., Stahmann K.P., Koffas M (2020). Industrial microbiology, Wiley-VCH
      2. Okafor N., Okeke B.C (2017). Modern Industrial Microbiology and Biotechnology, 2nd, CRC Press, Taylor & Francis Group, USA.

    • 23218a Seminar
      S Pflanzenbestimmung (Markus Dillenberger)
      Schedule: semesterbegleitend; 17.04. - 17.07.2024; Mi; 16:15 - 17:00 Uhr (Class starts on: 2024-04-17)
      Location: Kursraum II/III (R 026/E28) (Altensteinstr. 6)

      Information for students

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15

      Additional information / Pre-requisites

      Platzvergabe am 10.04.2024, 17 Uhr online unter https://fu-berlin.webex.com/meet/m.dillenberger

      Comments

      Inhalt:
      Im Modul werden die häufigsten Blütenpflanzenfamilien der heimischen Flora behandelt. Es werden typische Merkmale, evolutionäre Linien, besondere Eigenschaften in Bezug auf die Umwelt und Nutzung durch den Menschen vorgestellt und diskutiert. Mit Hilfe des Rothmalers und von Apps wird die Bestimmung von Pflanzen erlernt.

      Qualifikationsziele:
      Dieses Modul dient zur Einführung in die Bestimmung von Pflanzen. Am Ende dieses Moduls werde Studierende nicht nur in der Lage sein die häufigsten Blütenpflanzenfamilien der heimischen Flora zu erkennen, sondern auch unbekannte Arten verlässlich zu bestimmen. Seminar und Übung vermitteln die Basis für die Erfassung und Quantifizierung von Biodiversität im Bereich Botanik und sind daher eine Grundlage für eine weitergehende Ausbildung in diesem Bereich.

    • 23219a Seminar
      S Campus Natur (Rebecca Rongstock)
      Schedule: Semesterbegleitend donnerstags alle zwei Wochen, 8 Termine, 9:30 – 10:30 (Class starts on: 2024-04-25)
      Location: Blätterlaube, Thielallee 36

      Information for students

      Aktive Teilnahme erfolgt durch die Ausarbeitung eines Projektes der Öffentlichkeitsarbeit oder eines Plans zu biodiversitätsfördernder Umgestaltung ausgewählter Campusflächen mit dem Fokus auf die Bedürfnisse spezifischer Artengruppen.
      Die Zuteilung der Plätze erfolgt bei der Vorbesprechung.

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 6, 11, 14, 15

      Additional information / Pre-requisites

      Vorbesprechung: 16.04.2024 um 10:00 Uhr für eine halbe Stunde im WebEx Raum https://fu-berlin.webex.com/meet/r.rongstock

      Comments

      Besonderheiten und Herausforderungen urbaner Lebensräume, Förderung der Biodiversität auf dem Campus, Basale Artenkenntnis verschiedener Gruppen, Konzepte und Projekte aus dem Bereich der Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Flagship Species, Citizen Science).

      Das Modul wird hauptsächlich draußen stattfinden, einige Fußwege sind vonnöten. Passende Kleidung und Sonnenschutz sind daher ratsam.

    • 19406002 Practice seminar
      Practice seminar Bioinformatics (Helene Kretzmer)
      Schedule: Mo 16:00-18:00, Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Comments

      In der Übung werden die Vorlesungsinhalte aus der Vorlesung 21609a vertieft.

    • 23200b Practice seminar
      Ü Entwicklung und Degeneration des Nervensystems (Joachim Fuchs, Peter Robin Hiesinger, Gerit Linneweber, Stephan Sigrist, Mathias Wernet)
      Schedule: Semesterbegleitend; 17.04. - 17.07.2024; Mi; 17.00 - 17:45 Uhr (Class starts on: 2024-04-17)
      Location: Hs Zoologie (R 110) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)

      Information for students

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Entwicklung und Degeneration des Nervensystems

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 9

      Additional information / Pre-requisites

      zusätzlich 20 Plätze für BUA-Studierende

      Comments

      Inhalt:
      Im ersten Teil, Neuroentwicklungsbiologie, werden behandelt: evolutionär konservierte molekulare Mechanismen der Nervenzelldifferenzierung, axonale Wegfindung, Musterbildung in neuronalen Schaltkreisen und Synaptogenese. Im zweiten Teil, Neurodegeneration, werden behandelt: Zell-erhaltende Mechanismen, inkl. Protein- und Membrandegradation und Gemeinsamkeiten neurodegenerativer Pathologien. Die Vorlesungen sind gekoppelt mit Diskussionen aktueller Publikationen und der Erarbeitung eigenständiger Essays zu einem selbstgewählten Thema.

      Qualifikationsziele:
      Dieses Modul dient zur Einführung in die wichtigsten Konzepte aktueller Forschung in der Entwicklungsneurobiologie und der Neurodegenerationsforschung. Am Ende dieses Moduls werden Studenten nicht nur mit grundlegenden Konzepten vertraut gemacht, sondern erhalten Einblick in aktuelle Herausforderungen in der Forschung. Die Vorlesungsreihe und Seminare dienen sowohl als Basiswissen in den jeweiligen Gebieten, als auch als Grundlage für weitergehende Ausbildung in der Neurobiologie.

    • 23201b Practice seminar
      Ü Ökologisch-Zoologische Übungen im Freiland (Dirk J. Mikolajewski, Ulrich Steiner)
      Schedule: siehe Details (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: Brandenburg & Polen

      Information for students

      Verbindlich Vorbesprechung für die Exkursionen: 16.04.2024 um 12:00 im Raum 002/003 (Kursraum D+E), Königin-Luise-Str. 1-3
      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Ökologisch-Zoologische Übungen im Freiland

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 13, 15

      Additional information / Pre-requisites

      Termine der Exkursionen sind voraussichtlich: Do 18.04., Sa 20.04., Mo 13.05., Di.14.05., Sa 01.06., Sa 08.06.
      Fünf Termine müssen wahrgenommen werden, wenn man es ggf. als fachnahe ABV belegen möchte.

      Comments

      Beginn der Lehrveranstaltungen ist in den meisten Fällen 04:30 Uhr morgens. Wenn vorhanden bitte Fernglas und Lupe mitbringen.

      Suggested reading

      Der Kosmos Vogelführer; ISBN-13: 978-3440156353
      Der Kosmos Libellenführer, ISBN-13: 978-3440135167
      Alle weiteren vorhandenen Bücher zur Bestimmung von Vögeln und Insekten

    • 23203b Practice seminar
      Ü Schreiben von Abschlußarbeiten (molekulare Pflanzenphysiologie) (Margarete Baier, Thomas Griebel, Petra Redekop)
      Schedule: 15.04. - 30.04.2024; Mo, Di; 10:15 - 15:00 (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: Seminarraum 1 (R 033), Königin-Luise-Straße 12-16

      Information for students

      Verpflichtend für alle Teilnehmer des gleichnamigen Seminars.

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 2, 3, 4, 8, 12, 13, 15, 16, 17

      Additional information / Pre-requisites

      Verbindliche Vorbesprechung und Platzvergabe findet am 1. Termin statt.

      Comments

      In den praktischen Übungen werden Datensätzen aus der aktuellen Forschung mit Hilfe gängiger Datenverarbeitungssoftware statistisch ausgewertet, sowie graphisch und tabellarisch dargestellt. Daneben wird über Onlinedatenbanken Originalliteratur erschlossen und im Kontext der bearbeiteten Daten diskutiert. Ziel der Übung ist es am Ende der ABV, eine schriftliche Aufarbeitung eines echten Forschungsdatensatzes vorzulegen.

    • 23204b Practice seminar
      Ü Biodiversität der Mittelgebirge: Geländepraktikum Rhön I (Dino McMahon)
      Schedule: vorlesungsfreie Zeit; 06.08. - 12.08.2024; ganztags (Class starts on: 2024-08-06)
      Location: keine Angabe

      Information for students

      Gehört zwingend zusammen mit Biodiversität der Mittelgebirge: Geländepraktikum Rhön II!
      Zusätzliche Modulinfos: aktuelle Modulbeschreibung folgt; Modulbeschreibung Biodiversität Mittelgebirge Geländepraktikum I

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 14, 15

      Additional information / Pre-requisites

      Verbindliche Vorbesprechung: 22.02.2024, 14:00 Uhr; Hörsaal Zoologie (Raum 110), Königin-Luise-Str. 1-3;
      Um einen Platz zu erhalten, erscheinen Sie bitte zur verbindlichen Vorbesprechung oder melden Sie sich vorher beim Dozenten: dino-peter.mcmahon@bam.de

      Comments

      Inhalte:
      Seminar: Die Seminare vermitteln den Studierenden berufsrelevante ausgewählte Themen aus der Ökologie der Mittelgebirge (z.B. abiotische und biotische Veränderungen entlang von Höhengradienten, spezielle Anpassungen an extreme Habitate), allgemeinen Ökologie (z.B. wichtige ökologische Prozesse in Wiese- und Waldökosysteme) und der allgemeinen Biodiversitätsforschung (z.B. Koexistenz, Ökosystemfunktionen), Natur- und Umweltschutz in Ökosystemen und im Mittelgebirgsraum.
      Übung: Im Übungsteil werden Literaturrecherche, die Formulierung ökologischer Forschungsfragen, das Design von ökologischen Projekten, statistische Datenauswertung mit dem Statistikprogramm R und wissenschaftliches Schreiben behandelt.

      Qualifikationsziele:
      Die Studierenden verfügen über für die berufliche Tätigkeit nötiges theoretisches Grundwissen der allgemeinen Ökologie sowie ausgewählter Themen spezieller ökologischer Fachgebiete wie z.B. Wiese- und Wald-Ökologie der Mittelgebirge und Biodiversitätsforschung. Sie können eigene wissenschaftliche Fragen formulieren, ökologische Projekte entwerfen, Daten analysieren, die analytischen Ergebnisse interpretieren und in wissenschaftlichen Texten zusammenfassen.

    • 23204d Practice seminar
      Ü Biodiversität der Mittelgebirge: Geländepraktikum Rhön II (Dino McMahon)
      Schedule: vorlesungsfreie Zeit; 06.08. - 12.08.2024; ganztags (Class starts on: 2024-08-06)
      Location: keine Angabe

      Information for students

      Gehört zwingend zusammen mit Biodiversität der Mittelgebirge: Geländepraktikum Rhön I!
      Zusätzliche Modulinfos: aktuelle Modulbeschreibung folgt; Modulbeschreibung Biodiversität Mittelgebirge Geländepraktikum II

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 14, 15

      Additional information / Pre-requisites

      Verbindliche Vorbesprechung: 22.02.2024, 14:00 Uhr; Hörsaal Zoologie (Raum 110), Königin-Luise-Str. 1-3;
      Um einen Platz zu erhalten, erscheinen Sie bitte zur verbindlichen Vorbesprechung oder melden Sie sich vorher beim Dozenten: dino-peter.mcmahon@bam.de

      Comments

      Inhalte:
      Seminar: Die Seminare vermitteln den Studierenden praktische wissenschaftliche Hintergründe und relevante Methoden zu Themen der Mittelgebirgsökologie, Wiese- und Waldökologie und der allgemeinen Biodiversitätsforschung, Natur- und Umweltschutz in Ökosystemen und im Mittelgebirgsraum. Zusätzlich wird das Design von Freilandprojekten besprochen und wissenschaftliches Diskutieren, Schreiben und Präsentieren behandelt.
      Übung: Der Praktikumsteil übt die Anwendung der im Seminarteil besprochenen Methoden in eigenständigen Kleingruppenprojekten, speziell die kritische Methodenauswahl und korrekte Durchführung typischer ökologischer Freilandmethoden, zoologische und botanische Artbestimmung ausgewählter Organismengruppen aquatischer, terrestrischer und Mittelgebirgs-Habitate.

      Qualifikationsziele:
      Die Studierenden verfügen über praktisches Wissen der Feldökologie, v.a. Artbestimmung von Tieren und Pflanzen sowie Habitatbeschreibung- und Vergleich. Sie können außerdem vielfältige ökologische Freilandmethoden einsetzen und eigene wissenschaftliche Projekte in der Gruppe durchführen und präsentieren, sowie wissenschaftliche Diskussionen leiten und führen.

    • 23206b Practice seminar
      Ü Aktuelle Themen der Pflanzenwissenschaften (Margarete Baier, Dozierende des Dahlem Centre of Plant Sciences)
      Schedule: semesterbegleitend; 19.04. - 19.07.2024; Fr; 12:00 bzw. 13:00 - 17.00 Uhr (Class starts on: 2024-04-19)
      Location: Gottlieb-Haberlandt-Hörsaal (R 005) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

      Information for students

      Verpflichtend für alle Teilnehmer des gleichnamigen Seminars.
      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung aktuelle Themen der Pflanzenwissenschaften

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 2, 3, 4, 7, 8, 9, 12, 13, 15, 16, 17

      Comments

      Inhalt:
      Die Lehrveranstaltung illustriert duch Präsentationen, Diskussionsrunden, Workshops und über Exkursionen Arbeitsfelder und Forschungtrends der modernen Pflanzenwissenschaften.

      Qualifikationsziele:
      Die Studierenden gewinnen Einblick in aktuelle Forschungsrichtlinien, ihre wissenschaftlichen Fundamente und konzeptionelle Linien, sowie in Arbeits- und Aufgabenfelder der modernen Pflanzenwissenschaften.

    • 23207b Practice seminar
      Ü Angewandte Gehölzökologie und Klimawandel (Manfred Forstreuter)
      Schedule: semesterbegleitend: 19.04.- 19.07.2024; Fr; 10:00 - 14:00 (Class starts on: 2024-04-19)
      Location: siehe Details

      Information for students

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Angewandte Gehölzökologie und Klimawandel sowie unter http://www.forstreuter-berlin.de/l_ag_klima.html

      Additional information / Pre-requisites

      Präsenzveranstaltung auf der Forschungsfläche „Klimawald“, Gelände der Berliner Forsten, Waldmuseum, Königsweg 4, 14193 Berlin (http://waldmuseum-waldschule.de/anfahrt/). Die Vorbesprechung und Verteilung von freien Plätzen erfolgt am ersten Termin vor Ort. (Teilnahme bitte vorher unter manfred.forstreuter@fu-berlin.de anmelden)

      Comments

      Übungen: Aufbauend auf das Seminar werden in diesem Praktikum (Präsenzveranstaltung im Freiland) wissenschaftlich aktuelle Themengebiete der Klimafolgenforschung behandelt. Anhand von Veränderungen der Phänologie und des Wachstums, sowie natürlicher Stoffkreisläufe (u.a. Wasser-, Kohlenstoff- und Stickstoffhaushalt) werden die direkten und indirekten Wirkungen von Klimaänderungen vorgestellt. Weiterhin werden Anpassungsstrategien (Adaptation und Akklimatisation) an veränderte Umweltfaktoren und die genetische und ökologische Diversität von Gehölzen behandelt. Dabei werden von den Studierenden experimentelle Arbeiten zu einem ausgewählten Themengebiet durchgeführt und in einer schriftlichen Hausarbeit zusammengefasst.

      Suggested reading

      http://www.forstreuter-berlin.de/l_ag_klima.html

    • 23208b Practice seminar
      Ü Ecology and environment in social media (Matthias Rillig)
      Schedule: semesterbegleitend; 15.04. - 15.07.2024; Mo; 12:15 - 14:15 Uhr bzw. in Absprache mit dem Dozierenden (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: Blended Learning; Kursraum III (028), Altensteinstr. 6

      Information for students

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung des Moduls Using Social media for communication ecology and biology

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 6, 9, 11, 12, 13, 15

      Additional information / Pre-requisites

      Verbindliche Platzvergabe am 1. Kurstag in Präsenz. ACHTUNG: die Zeiten für die Übung wurde geändert! Bei Interesse melden Sie sich bis spätestens 23.4.23 per E-Mail direkt beim Dozenten Prof. Rillig: rillig@zedat.fu-berlin.de (Stand: 19.04.23)

      Comments

      In der Übung werden wir verschiedene social media Plattformen kennenlernen (z.B. youtube, tiktok, twitter, instragram) und social media in der Wissenschaftskommunikation diskutieren. Mit diesem Wissen werden wir social media Zusammenfassungen der Publikationen aus dem Seminar erstellen.
      In the Übung we will introduce different platforms (e.g. youtube, tiktok, twitter, instagram) and discuss social media in science communication in general. With that knowledge, we will produce social media summaries of the publications discussed in the seminar.

    • 23209b Practice seminar
      Ü Global Change Ecology (Stefanie Maaß, India Mansour, Rebecca Rongstock)
      Schedule: 1.Block: 15.04. – 25.04.2024; Mo, Di, Mi, Do; 11:00 – 14:00 (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: Blended Learning; Raum 112, Königin-Luise-Str. 2/2, Gartenhaus

      Information for students

      (siehe 23209a-S23)
      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung des Moduls Global Change Ecology

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 6, 9, 11, 12, 13, 15

      Additional information / Pre-requisites

      Die Verteilung der Plätze erfolgt für dieses Modul am ersten Modultermin (15.04.2024).

      Comments

      Inhalte:
      Das Modul soll den Studierenden das Konzept des Anthropozäns näherbringen und grundlegendes Wissen zu Faktoren des globalen (Klima-)Wandels (z.B. Temperatur, synthetische Chemikalien, aber auch neuartige Kontaminanten wie Mikroplastik und Licht) vermitteln. Dabei stehen terrestrische Ökosysteme und deren Funktionen im Fokus. Die Durchführung von Datensynthesen und die Analyse von Datensätzen im Kontext soll zudem einen Überblick über wichtige Techniken in der Grundlagenforschung ermöglichen.br>
      Qualifikationsziele:
      In diesem Modul erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über Faktoren des globalen (Klima-)Wandels und deren Auswirkungen auf terrestrische Ökosysteme. Zudem werden sie befähigt zum Auslesen von online Datenbanken, zur Durchführung von Meta-Analysen und erhalten Einblick in die Techniken des Research Weavings (systematic mapping und Bibliometrie). Des Weiteren werden Kenntnisse zur Datenerhebung, –verarbeitung (in Excel), Datenauswertung mittels statistischer Software und Modelle in R, visuelle Datenpräsentation (mittels Graphikpackages in R), sowie der Interpretation der erhobenen und dargestellten Ergebnisse in einem verfassten Bericht vermittelt.

      Suggested reading

      (siehe 23209a-S23)

    • 23212b Practice seminar
      Ü Quantitative Plant Ecology (Felix May)
      Schedule: 3. Block: 11.07.-17.07.2024; Do, Fr, Sa, So, Mo, Di, Mi; 10:00 – 13:00 (Class starts on: 2024-07-11)
      Location: Ökologische Station der Universität Potsdam, Gülpe, Havelland

      Information for students

      Der Kurs findet in einer sehr schön gelegenen ökologischen Station im Havelland statt. Wir werden am Donnerstag nach Gülpe anreisen, sechsmal dort übernachten und am Mittwoch nach Berlin zurückkehren. Die Anreise von Berlin dauert mit dem ÖPNV oder einem Fahrzeug der FU ca. 2 h. Die Station ist hervorragend ausgestattet und die Übernachtungskosten betragen nur 3,50 € pro Nacht und pro Person. Wir werden uns selber verpflegen.

      Bitte melden Sie sich bis zum 30.04.2024 über Ihre Zedat-Mailadresse bei den Dozierenden für die Veranstaltung an (E-Mail: felix.may@fu-berlin.de). Nennen Sie dabei bitte Ihren Namen, Ihr Fachsemester und die Matrikelnummer.

      The course will take place in an ecological field station in a beautiful location in the Havel river floodplain. We will travel to Gülpe on Thursday, stay there for six nights and travel back to Berlin on Wednesday. The trip from Berlin takes about two hours by public transport and/or by university car. The station is very well equipped and costs only 3,50 € per night and person. We will buy and prepare food by ourselves.

      Please register for this course until April 30 2024 by sending an E-mail to: felix.may@fu-berlin.de Please include your full name, your semester and your matriculation number.

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15

      Additional information / Pre-requisites

      Together with 23212a!
      Modulbeschreibung Quantitative Plant Ecology

      Comments

      In this module, the students will gain experience in all steps of quantitative research in plant ecology. This includes the formulation of relevant questions and hypotheses, the targeted collection of field data, the quantitative analyses of the data, as well as the interpretation and presentation of findings in written and oral form. These skills will not only be useful for fundamental research in plant ecology, but also for applied questions in conservation and environmental planning.

      Content: In this course, the students will improve their botanical knowledge and will acquire background knowledge in plant population and community ecology. They will learn about proper design of field sampling and experiments and will practice statistical data analyses with the software R. Finally, they will gain experience in the interpretation and presentation of research findings in written and oral form.

    • 23213b Practice seminar
      Ü Quantitative Plant Ecology (Oksana Buzhdygan)
      Schedule: 3. Block: 11.07.-17.07.2024; Do, Fr, Sa, So, Mo, Di, Mi; 10:00 – 13:00 (Class starts on: 2024-07-11)
      Location: Ökologische Station der Universität Potsdam, Gülpe, Havelland

      Information for students

      Der Kurs findet in einer sehr schön gelegenen ökologischen Station im Havelland statt. Wir werden am Donnerstag nach Gülpe anreisen, sechsmal dort übernachten und am Mittwoch nach Berlin zurückkehren. Die Anreise von Berlin dauert mit dem ÖPNV oder einem Fahrzeug der FU ca. 2 h. Die Station ist hervorragend ausgestattet und die Übernachtungskosten betragen nur 3,50 € pro Nacht und pro Person. Wir werden uns selber verpflegen.

      Bitte melden Sie sich bis zum 30.04.2024 über Ihre Zedat-Mailadresse bei den Dozierenden für die Veranstaltung an (E-Mail: felix.may@fu-berlin.de). Nennen Sie dabei bitte Ihren Namen, Ihr Fachsemester und die Matrikelnummer.

      The course will take place in an ecological field station in a beautiful location in the Havel river floodplain. We will travel to Gülpe on Thursday, stay there for six nights and travel back to Berlin on Wednesday. The trip from Berlin takes about two hours by public transport and/or by university car. The station is very well equipped and costs only 3,50 € per night and person. We will buy and prepare food by ourselves.

      Please register for this course until April 30 2024 by sending an E-mail to: felix.may@fu-berlin.de Please include your full name, your semester and your matriculation number.

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15

      Additional information / Pre-requisites

      Together with 23213a! Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Quantitative Plant Ecology

      Comments

      In this module, the students will gain experience in all steps of quantitative research in plant ecology. This includes the formulation of relevant questions and hypotheses, the targeted collection of field data, the quantitative analyses of the data, as well as the interpretation and presentation of findings in written and oral form. These skills will not only be useful for fundamental research in plant ecology, but also for applied questions in conservation and environmental planning.

      Content: In this course, the students will improve their botanical knowledge and will acquire background knowledge in plant population and community ecology. They will learn about proper design of field sampling and experiments and will practice statistical data analyses with the software R. Finally, they will gain experience in the interpretation and presentation of research findings in written and oral form.

    • 23214b Practice seminar
      Ü Entwicklungsbiologie (Clément Coiffard, Peter Robin Hiesinger, Daniel Schubert, Sigmar Stricker, Mathias Wernet)
      Schedule: semesterbegleitend; 15.04. - 15.07.2024; Mo; 17:00 - 18:00 (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

      Information for students

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Entwicklungsbiologie

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 2, 3, 12, 14, 15

      Comments

      Inhalt:
      Im ersten Teil werden Grundlagen der Entwicklungbiologie gelehrt. Im zweiten Teil folgt die Entwicklungsbiologie der Pflanzen. Die Vorlesungen sind gekoppelt mit Diskussionen aktueller Publikationen und der Erarbeitung eigenständiger Essays zu einem selbstgewaehlten Thema.

      Qualifikationsziele:
      Dieses Modul dient zur Einführung in die wichtigsten Konzepte der Entwicklungbiologie der Tiere und Pflanzen. Am Ende dieses Moduls werde Studenten nicht nur mit grundlegenden Konzepten vertraut gemacht worden sein, sondern erhalten Einblick in aktuelle Herausforderungen in der Forschung. Die Vorlesungsreihe und Seminare dienen sowohl als Basiswissen in den jeweiligen Gebieten, als auch als Grundlage fuer weitergehende Ausbildung in der Biologie.

    • 23217b Practice seminar
      Ü Principles and applications of industrial microbiology (Vu Van Loi)
      Schedule: 3. Block: 24.06.- 05.07.2024; täglich, Mo-Fr 10:15 - 14:15 (mit Pause) (Class starts on: 2024-06-24)
      Location: 025/026 Praktikumsraum (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

      Information for students

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 6, 14, 15

      Additional information / Pre-requisites

      Interested students can register via e-mail: vu.v.loi@fu-berlin.de
      The deadline for the course registration is 1 week before the course starts.

      Comments

      Inhalte:
      In the excercise the students learn methods for screening of microorganisms for bioactive compounds, classifying microorganisms (such as Gram staining, biochemical tests, and 16S rRNA sequencing), bacterial cultivation, DNA cloning and electrophoretic techniques for DNA and protein analysis. Students also learn to overexpress, purify and characterize recombinant proteins, and to evaluate antimicrobial activities of bacterial extracts against other microorganisms using agar diffusion and MIC assays.

      Suggested reading

      1. Wilson D.B., Sahm H., Stahmann K.P., Koffas M (2020). Industrial microbiology, Wiley-VCH
      2. Okafor N., Okeke B.C (2017). Modern Industrial Microbiology and Biotechnology, 2nd, CRC Press, Taylor & Francis Group, USA.

    • 23218b Practice seminar
      Ü Pflanzenbestimmung (Markus Dillenberger)
      Schedule: semesterbegleitend; 17.04. - 17.07.2024; Mi; 17:00 – 19:00 (Class starts on: 2024-04-17)
      Location: Kursraum II/III (R 026/E28) (Altensteinstr. 6)

      Information for students

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15

      Additional information / Pre-requisites

      Platzvergabe am 10.04.2024, 17 Uhr online unter https://fu-berlin.webex.com/meet/m.dillenberger

      Comments

      Inhalt:
      Im Modul werden die häufigsten Blütenpflanzenfamilien der heimischen Flora behandelt. Es werden typische Merkmale, evolutionäre Linien, besondere Eigenschaften in Bezug auf die Umwelt und Nutzung durch den Menschen vorgestellt und diskutiert. Mit Hilfe des Rothmalers und von Apps wird die Bestimmung von Pflanzen erlernt.

      Qualifikationsziele:
      Dieses Modul dient zur Einführung in die Bestimmung von Pflanzen. Am Ende dieses Moduls werde Studierende nicht nur in der Lage sein die häufigsten Blütenpflanzenfamilien der heimischen Flora zu erkennen, sondern auch unbekannte Arten verlässlich zu bestimmen. Seminar und Übung vermitteln die Basis für die Erfassung und Quantifizierung von Biodiversität im Bereich Botanik und sind daher eine Grundlage für eine weitergehende Ausbildung in diesem Bereich.

    • 23219b Practice seminar
      Ü Campus Natur (Rebecca Rongstock)
      Schedule: Semesterbegleitend donnerstags alle zwei Wochen, 8 Termine, 11:00 – 14:00 (Class starts on: 2024-04-25)
      Location: Blätterlaube, Thielallee 36

      Information for students

      Aktive Teilnahme erfolgt durch die Ausarbeitung eines Projektes der Öffentlichkeitsarbeit oder eines Plans zu biodiversitätsfördernder Umgestaltung ausgewählter Campusflächen mit dem Fokus auf die Bedürfnisse spezifischer Artengruppen.
      Die Zuteilung der Plätze erfolgt bei der Vorbesprechung.

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 6, 11, 14, 15

      Additional information / Pre-requisites

      Vorbesprechung: 16.04.2024 um 10:00 Uhr für eine halbe Stunde im WebEx Raum https://fu-berlin.webex.com/meet/r.rongstock

      Comments

      Besonderheiten und Herausforderungen urbaner Lebensräume, Förderung der Biodiversität auf dem Campus, Basale Artenkenntnis verschiedener Gruppen, Konzepte und Projekte aus dem Bereich der Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Flagship Species, Citizen Science).

      Das Modul wird hauptsächlich draußen stattfinden, einige Fußwege sind vonnöten. Passende Kleidung und Sonnenschutz sind daher ratsam.