Springe direkt zu Inhalt

Verschiedene Stiftungen

Robert Bosch Stiftung - Forschungsprogramm "Wie geht gute Schule? - Forschen für die Praxis"

Ziel des Programms ist es, Forschungsvorhaben zu fördern, die praxisdienliche und praxisrelevante Forschungsfragen bearbeiten, deren Ergebnisse das Potential haben, eine breite Wirkung in der Bildungspraxis zu entfalten. Nachdem in vergangenen Ausschreibungsrunden seit 2017 Forschungsvorhaben gefördert wurden, in denen Schulpraxis untersucht wurde, wird der Fokus nun ausgeweitet.

Thema der aktuellen Ausschreibung sind Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen der Länder als Bestandteile der schulischen Unterstützungssysteme. Im Rahmen dieser Ausschreibung eingereichte Forschungsvorhaben müssen theoretisch fundiert und empirisch ausgerichtet sein.

Fördervolumen: bis zu 400.000 Euro.


Termin: 30.09.2024
Adresse: Robert Bosch Stiftung GmbH, Heidehofstraße 31, 70184 Stuttgart
Kontakt: Dr. Anna Gronostaj, Senior Projektmanagerin, Tel.: 030/220025-448, anna.gronostaj@bosch-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Tagungsformat „Ladenburger Diskurs“ der Daimler und Benz Stiftung

Mit dem Tagungsformat „Ladenburger Diskurs“ bietet die Daimler und Benz Stiftung einen Freiraum für die interdisziplinäre Reflexion eines wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanten Forschungsthemas. Die Stiftung stellt in ihren Räumlichkeiten einen Ort zur Verfügung, an dem Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus der Praxis ein frei gewähltes, interdisziplinäres Forschungsthema ergebnisoffen erörtern können. Die Diskurse stehen sämtlichen Disziplinen offen und gehen nicht mit einer feststehenden Erwartungshaltung seitens der Stiftung hinsichtlich eines Ergebnisses einher. Ein Ladenburger Diskurs kann beispielsweise mit einer Publikation abgeschlossen werden oder zur Konzeption eines größeren Forschungsprojekts mit einem Antrag bei anderen forschungsfördernden Organisationen führen.


Termin: ohne Deadline
Adresse: Daimler und Benz Stiftung, Dr.-Carl-Benz-Platz 2, 68526 Ladenburg
Kontakt: Dr. Jörg Klein, Tel.: 06203/1092-0, info@daimler-benz-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Thyssen Stiftung - ThyssenLesezeit

Aufgrund der digitalen Revolution vervielfacht sich die Menge relevanter Informationen exponentiell und ist auch für gut organisierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kaum mehr überschaubar. Andererseits steht an den deutschen Universitäten beständig weniger Zeit für eine gründliche Kenntnisnahme von Informationen zur Verfügung.

Die Fritz Thyssen Stiftung will im Gegenzug zu solchen Phänomenen der Verknappung Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen Zeit für gründliche Lektüre zur Verfügung stellen, die ThyssenLesezeit. Administrativ besonders stark eingebundene Funktionsträgerinnen und Funktionsträger deutscher Hochschulen soll eine sechsmonatige Unterstützung nach dem Finanzierungsmodell no gain, no loss gewährt werden, um nach Beendigung der administrativen Verpflichtungen eine zügige Wiederaufnahme der eigenen Forschungstätigkeit zu ermöglichen.


Termin: 30.08.2024
Adresse: Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln
Weitere Informationen: Ausschreibung

Förderschwerpunkt "Lost Cities. Wahrnehmung von und Leben mit verlassenen Städten in den Kulturen der Welt"

Der ungeheure Verstädterungsprozess, der in verschiedenen Konjunkturen und mit regionalen Unterschieden seit vielen tausend Jahren die Weltgeschichte prägt und aktuell besondere Dynamik entwickelt, hat eine auf den ersten Blick paradox anmutende andere Seite, nämlich die schrumpfenden und gänzlich verlassenen Städte, die sogenannten Lost Cities.

Ausgehend von diesem Befund und mit dem Ziel, aktuelle Problemlagen in größere historische Zusammenhänge zu stellen, hat die Gerda Henkel Stiftung den Förderschwerpunkt zum Thema Lost Cities. Wahrnehmung von und Leben mit verlassenen Städten in den Kulturen der Welt eingerichtet.

Der Förderschwerpunkt ist interdisziplinär angelegt und soll Projekte ermöglichen, in denen vielfältige Dimensionen der Auseinandersetzung mit verlassenen Städten im Mittelpunkt stehen. Dabei sollen kulturspezifisch wie kulturübergreifend kausale Zusammenhänge und regionale wie zeitliche Spezifika im Fokus stehen.


Termin: 29.05.2024
Adresse: Gerda Henkel Stiftung, Malkastenstraße 15, 40211 Düsseldorf
Kontakt: Dr. Birte Ruhardt, Leitung Vorstandsbüro, ruhardt@gerda-henkel-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung


Förderinitiative "Transformative Bildung für nachhaltige Entwicklung – Veränderung gestalten"

Transformative Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt darauf ab, nicht nur Wissen und Fähigkeiten zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft zu vermitteln, sondern auch Veränderungen im Denken, Handeln und Engagement der Lernenden zu bewirken. Bildungsformate offerieren idealer Weise kollaborative und partizipative Lernprozesse, bei denen die Lernenden selbst aktiv werden und ihre eigenen Erkenntnisse und Erfahrungen einbringen.

Ziel der Ausschreibung ist es, Vorhaben zur Transformativen Bildung anzustoßen, in denen unterschiedliche, relevante Zielgruppen an realen Veränderungsprozessen für nachhaltige Entwicklung zusammenarbeiten.

Damit werden Vorhaben mit einem Fokus auf aktuelle Gestaltungsprozesse einer nachhaltigen Entwicklung gefördert, zum Beispiel in den Bereichen Mobilität, Energie, Wohnen, Quartiersentwicklung, Konsum und Produktion von Gütern und Nahrungsmitteln sowie Ernährung.


Termin: 15.05.2024
Adresse: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück
Kontakt: Dr. Alexander Bittner, a.bittner@dbu.de, Tel.: 0541/9633-430, Melanie Vogelpohl, m.vogelpohl@dbu.de, Tel.: 0541/9633-410
Weitere Informationen: Ausschreibung

GIF Nexus cycle

During the last decades the terms memory and identity have been used inflationary, not only in academic disciplines, but also in political struggles. These uses have partly been affirmative, partly they have highlighted the constructive character of both concepts. Especially the term identity has been criticized for blurring the boundaries between categories of practice and categories of analysis. 

To analyze the political and societal usage of both terms, however, is still of utmost importance. There is a need for empirical research that analyzes the link between references to memory and identity. This seems of specific relevance in face of the recent pluralization of identity claims in the political arena, which include contestations over the importance of specific forms of remembrance and their flipside of oblivion and invisibilization. 

We are looking for applications from Political Science, as well as modern and contemporary history which analyze empirically and in different social arenas:

  • The relation between identity claims or ascriptions and references to memory;
  • the agents, discourses or narratives that are involved;
  • as well as the social and political effects of these processes. 

Termin: 22.02.2024 (Deadline for pre-proposals submission), 28.04.2024 (Opening GIF portal for submission of full proposals), 23.06.2024 (Deadline for submission of the full proposals)
Kontakt: gif.admin@gif.org.il
Weitere Informationen: Ausschreibung

Deutsch Polnische Wissenschaftsstiftung: Förderung der Wissenschaft und der Völkerverständigung

Die Stiftung fördert Vorhaben im Bereich der Geistes-, Kultur-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Vorhaben müssen in deutsch-polnischer Partnerschaft zweier Institutionen durchgeführt werden. Ausnahmen sind nur in besonderen Fällen möglich. Für die DPWS sind in erster Linie deutsch-polnische Themen und Bezüge von Interesse. Aspekte, die andere Länder bzw. Kulturen betreffen, können aber Teil von geförderten Projekten sein. Insbesondere der europäische Kontext der deutsch-polnischen Beziehungen ist in vielen Fällen ein sinnvoller inhaltlicher Bestandteil. Die Themen können sowohl gegenwartsbezogen als auch historisch behandelt werden. Der Schwerpunkt liegt bei Projekten, deren Fragestellungen sich auf Phänomene der Neuzeit beziehen.

Im Rahmen der Hauptausschreibung können Forschungsprojekte beantragt werden, die sich auf einen (oder mehrere) der vier thematischen Schwerpunkte beziehen:

  1. Kultur- und Wissenstransfer
  2. Europäisierungsprozesse
  3. Normen- und Wertewandel
  4. Mehrsprachigkeit

Die DPWS hat den max. Förderbetrag auf 100.000 Euro für ein Projekt erhöht.


Termin: 15.11.2024
Adresse: Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung, Logenstr. 9-10, 15230 Frankfurt (Oder)
Kontakt: Daria Mudzo-Wieloch, Tel.: 0335/6640595, mudzo-wieloch@dpws.de 
Weitere Informationen: Ausschreibung

Gerda Henkel Stiftung - Forschungsprojekte

Die Förderung von Forschungsprojekten erfolgt je nach Art des Vorhabens durch die Übernahme von Personal-, Reise-, Sach- und/oder sonstigen Kosten.

Für Projektmitarbeiter/innen innerhalb von Forschungsprojekten können ausschließlich Promotions- oder Forschungsstipendien beantragt werden. Voraussetzung für eine Förderung ist grundsätzlich, dass Projektmitarbeiter*innen eigene Forschungsleistungen erbringen, die unter ihrem Namen publiziert werden.

Fachgebiete:

  • Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft
  • Alte Kulturen
  • Ur- und Frühgeschichte weltweit
  • Klassische Archäologie
  • Geschichtswissenschaften
  • Kunstgeschichte
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Islamwissenschaften, Arabistik, Semitistik

Termin: 22.05.2024
Adresse: Abt. Projektassistenz Forschungsförderung, Malkastenstraße 15, 40211 Düsseldorf
Kontakt: Anna Kuschmann, kuschmann@gerda-henkel-stiftung.de 
Weitere Informationen: Ausschreibung