Springe direkt zu Inhalt

Zentrale Absolventenbefragung durchführen (K.02.05.FU)

Prozesssteckbrief

Index 1.04  -  Gültig ab: 03.08.2015

Studium und Lehre – Freie Universität Berlin

 

von:

am:

Erstellt

Abteilung Lehr- und Studienangelegenheiten: Bereich Organisationsentwicklung (V OE)

10.06.2015

Geprüft

Abteilung Lehr- und Studienangelegenheiten: Leitung (V), Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität (ASt LSQ)

08.07.2015

Freigegeben

Präsidium (K, VP 3, P)

03.08.2015

Aktualisiert

Abteilung Lehr- und Studienangelegenheiten: Bereich Organisationsentwicklung (V OE)

09.11.2023

Zweck dieses Prozesses ist es, auf der Grundlage einer fortlaufenden systematischen Befragung von Absolvent:innen der Freien Universität Berlin Informationen zu erlangen, die der Rechenschaftslegung über Qualität in Studium und Lehre dienen und Ansatzpunkte für die Verbesserung der Studienangebote und Studienbedingungen aufzeigen.

Im Fokus steht bei dieser Befragung die Gewinnung von Informationen zur rückblickenden Beurteilung des Studiums insbesondere im Hinblick auf die Verwertbarkeit der im Rahmen des Studiums erworbenen Kompetenzen und Qualifikationen im Berufsleben sowie zum Verbleib der Absolvent:innen an der Hochschule bzw. zu ihrem Übergang in den Arbeitsmarkt.

Die aus der Befragung gewonnenen Erkenntnisse – insbesondere zur Berufsbefähigung des Studiums – ermöglichen es, die Erreichung gesetzter Ziele zu überprüfen sowie relative Stärken und Schwächen aufzuzeigen, die im Rahmen eines auf allen Ebenen der Hochschule ansetzenden Dialogs genutzt werden können, um die lehr- und studienbezogenen Prozesse und Angebote nachhaltig zu verbessern.

  • Regelmäßiger Evaluationsturnus: alle 2 Jahre gem. Evaluationsrichtlinie sowie vertraglicher Vereinbarung mit dem Institut für angewandte Statistik (istat)

K.02.05.01.FU:

Befragung vorbereiten

K.02.05.02.FU:

Befragung durchführen

 

K.02.05.03.FU:

Befragung auswerten und
Ergebnisse zur Verfügung stellen

 K.02.05.04.FU:

Befragungsergebnisse evaluieren und
Prozesse verbessern

  • Absolvent*innen
  • Abteilung Lehr- und Studienangelegenheiten: Leitung [Abt.-Ltg. V]
  • Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität [ASt LSQ]
  • Ausbildungskommission [ABK]
  • Dekanat bzw. ZI-Leitung
  • Fachbereichsrat [FBR] bzw. Institutsrat Zentralinstitut [IR-ZI]
  • Institut für angewandte Statistik [istat]
  • Präsidium
  • Referent*in für Studium und Lehre [Ref. S&L]
  • Ansprechperson für Studiengang [AP Studiengang] / Studiengangsverantwortliche*r
  • Vizepräsident*in für Studium und Lehre [VP 3]
  • Hochschulrechenzentrum der Freien Universität Berlin [ZEDAT: Printservice]

Ggf. weitere Prozessbeteiligte:

  • Geschäftsführende Direktor*innen der Institute [GD]
  • Gemeinsame Kommission bei Kooperationsstudiengängen [GK]
  • Institutsrat [IR] / Rat der Wissenschaftlichen Einrichtung [WE-Rat]
  • CMS: Content Managementsystem zum Verwalten von Webseiten und -applikationen
  • SAP SLcM: Student Lifecycle Management (Lehrveranstaltungs- / Modulanmeldung, zentrale Prüfungsverwaltung, Studierendenverwaltung)
  • Zensus: Evaluationssystem (Tombola für die Teilnahme an der Absolventenbefragung)
  • Webformulare von istat: Online-Fragebogen, Erfassung der Postrückläufe

Übergeordnete Rechtsvorschriften:

  • Berliner Hochschulgesetz (BerlHG)

»  Zur regelmäßigen Durchführung von Evaluationen (Studierende und Absolvent:innen)
    und Veröffentlichung: § 8 (1) und (4) BerlHG
»  Zur Erhebung, Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten: § 6 BerlHG
»  Zur Übermittlung und Löschung personenbezogener Daten: § 6a BerlHG
»  Zur Satzungs- u. Richtlinienkompetenz d. Hochschulen, Anwendung d. Berliner
    Datenschutzgesetzes: § 6b BerlHG

  • Studienakkreditierungsverordnung Berlin (BlnStudAkkV)

»  Zur regelmäßigen Evaluation: § 18 (1) BlnStudAkkV
»  Zum Studienerfolg: Beteiligung der Absolvent:innen am kontinuierlichen Monitoring des
    Studiengangs: § 14 BlnStudAkkV

  • Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG):

»  Durchführungsbestimmungen für den Umgang mit personenbezogenen Daten,
    Datenlöschung

Universitätsinterne Rechtsvorschriften:

  • Datenschutzsatzung FU Berlin

Universitätsinterne Vorgaben:

  • Evaluationsrichtlinie der Freien Universität Berlin
  • IT-Sicherheitsrichtlinie
  • Vertrag der FU Berlin mit istat