Springe direkt zu Inhalt

Studiengang weiterentwickeln (K.01.02.FU)

Prozesssteckbrief

Index 2.05  -  Gültig ab: 05.12.2019

Studium und Lehre - Freie Universität Berlin

 

von:

am:

Erstellt

Abteilung Lehr- und Studienangelegenheiten: Bereich Organisationsentwicklung (V OE)

12.08.2019

Geprüft

Abteilung Lehr- und Studienangelegenheiten: Leitung (V), Bereich Studienstrukturentwicklung (V B)

29.11.2019

Freigegeben

Präsidium (K, VP3)

05.12.2019

Aktualisiert

Abteilung Lehr- und Studienangelegenheiten: Bereich Organisationsentwicklung (V OE)

20.02.2023

Zweck dieses Prozesses ist es, Studienangebote bereitzustellen, die den jeweils aktuellen gesetzlichen Regelungen und Rahmenvorgaben sowie fachlichen und didaktischen Standards entsprechen. Die Einhaltung der Rahmen- und Strukturvorgaben wird durch ein gestuftes Prüf- und Bestätigungsverfahren gewährleistet, das bereits in der Überarbeitungsphase eine Abstimmung innerhalb des Faches sowie zwischen dem Fach und den zentralen Beratungseinheiten V B Studienstrukturentwicklung und dem Rechtsamt vorsieht. Darüber sichert der Prozess die notwendigen organisatorischen und technischen Anpassungen für den Studiengangsbetrieb.

Mit der Überarbeitung eines Studiengangs reagieren die Fachbereiche / Zentralinstitute auf verschiedene Anlässe:

  • a) der Studiengang entspricht nach einer Überprüfung (Ampelauswertung) nicht mehr den aktuellen Rahmenvorgaben,
  • b) die Ergebnisse aus den verschiedenen studiengangsbezogenen Qualitätssicherungsverfahren (Befragungen von Studierenden und Absolvent*innen, Fachgespräch, Kennzahlenanalyse) weisen auf konkrete Mängel und Verbesserungspotenziale hin,
  • c) eine Veränderung der inneruniversitären oder studiengangsbezogenen Rahmenbedingungen (z. B. in Bezug auf Kooperationen, personelle Ressourcen) macht eine Überarbeitung des Studiengangs erforderlich.

K.01.02.01.FU:

Studiengang überarbeiten

K.01.02.02.FU:

Überarbeiteten Studiengang prüfen und freigeben

K.01.02.03.FU:

Überarbeiteten Studiengang bestätigen und umsetzen

  • Abteilung Lehr- und Studienangelegenheiten:

»  Leitung
»  Studienstrukturentwicklung [V B]
»  Leitung Bewerbung und Zulassung [V A 1]

  • Stabsstelle Akademisches Controlling [AC]
  • Ansprechperson für Studiengang [AP Studiengang]
  • Ausbildungskommission [ABK]
  • Dekanat / ZI-Leitung / Vorsitz der Gemeinsamen Kommission
  • Elektronische Administration und Services [eAS], Campus Management
  • Fachbereichsrat [FBR] / Institutsrat des Zentralinstitutes [IR-ZI] / Gemeinsame Kommission [GK] bei Kooperationsstudiengängen
  • Fachvizepräsident*in [Fach-VP]
  • Kanzler*in [K]
  • Key-User*in SAP SLcM
  • Rechtsamt [RA]
  • Referent*in für Studium und Lehre [Ref. S&L]
  • Studien- / Prüfungsbüro
  • Vizepräsident*in für Studium und Lehre [VP 3]
  • Zentraleinrichtung [ZE] Studien- und Psychologische Beratung, Webredaktion

Ggf. weitere Prozessbeteiligte:

  • Abteilung II A Finanzen und Stellenwirtschaft: Entwurf der Gebührensatzung weiterbildender Masterstudiengänge
  • Center für Digitale Systeme (CeDiS): Beratung und Unterstützung im Bereich E-Learning
  • Institutsrat [IR] / Rat der Wissenschaftlichen Einrichtung [WE-Rat]
  • Kooperationspartner
  • Kuratorium: Erlass der Gebührensatzung weiterbildender Masterstudiengänge
  • Lehrende
  • Lehrplaner*in
  • Prüfungsausschuss: Beschluss der Äquivalenzliste zur Leistungsanrechnung bei Ordnungswechsel
  • Für Hochschulen zuständige Senatsverwaltung des Landes Berlin [Für HS zust. SenVerw.]: Bestätigung der Zugangssatzung
  • Zentraleinrichtung [ZE] Sprachenzentrum: Bei Studiengängen mit sprachpraktischen Anteilen
  • Zuständige Landesbehörde bei reglementierten Studiengängen: sofern Änderungen am Studiengang die berufsrechtliche Anerkennung berühren
  • CMS: Content Management-System zum Verwalten von Webseiten und -applikationen
  • SAP SLcM: Student Lifecycle Management (Lehrveranstaltungs- / Modulanmeldung, zentrale Prüfungsverwaltung, Studierendenverwaltung)
  • Stdg.-DB FU: Studiengangsdatenbank der Abteilung Lehr- und Studienangelegenheiten zur Abbildung der Studiengangshistorie

Übergeordnete Rechtsvorschriften

  • Berliner Hochschulgesetz (BerlHG)

»  Zur Veröffentlichung der Rechtsvorschriften: § 90 (5) BerlHG
»  Zur Bestätigung der SPO: § 90 (1) BerlHG
»  Zur Bestätigung der Zugangssatzung: § 90 (1) BerlHG

  • Berliner Hochschulzulassungsgesetz (BerlHZG)
  • Berliner Hochschulzulassungsverordnung (HochschulzulassungsVO)
  • Kapazitätsverordnung (KapVO)
  • Lehrkräftebildungsgesetz (LBiG)
  • Verordnung über den Zugang zu Lehrämtern in Berlin (LZVO)
  • Studienakkreditierungsverordnung Berlin (BlnStudAkkV)

Univeritätsinterne Rechtsvorschriften:

  • Satzung für Studienangelegenheiten (SfS)
  • Rahmenstudien- und -prüfungsordnung (RSPO)
  • Teilgrundordnung (TGO-Erprobungsmodell):

»  Zum Erlass der Ordnungen und Satzungen im FBR: § 14 (1) S. 1 Nr. 2
    TGO-Erprobungsmodell
»  Zum Erlass der Ordnungen und Satzungen im IR-ZI: § 14 (1) S. 1 Nr. 2
    TGO-Erprobungsmodell in Verbindung mit § 83 (1) S. 2 BerlHG
»  Zum Erlass der Ordnungen und Satzungen in der GK: § 14 (1) S. 1 Nr. 2
    TGO-Erprobungsmodell in Verbindung mit § 74 (1) und (4) BerlHG
»  Zum Erlass der Gebührensatzung durch das Kuratorium: § 12 (1) S. 1 Nr. 6
    TGO-Erprobungsmodell

Universitätsinterne Vorgaben:

  • Leitbild Studium und Lehre der Freien Universität Berlin
  • Rahmenkonzept für Bachelor- und Masterstudiengänge (AS der FU Berlin vom 27.10.2010)
  • Arbeitshilfen von V B Studienstrukturentwicklung [Siehe Webseiten der FU Berlin zu Bologna: u. a.  Modularisierung, Kompetenzorientierung, Prüfungskonzeption, Studienbereiche Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) und Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW), Sprachpraktische Ausbildung, Auslandsstudium, Gender und Diversity]

Externe Vorgaben:

  • Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktesystemen und die Modularisierung von Studiengängen [KMK vom 15.09.2000 i. d. F. vom 22.10.2004]
  • Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse [KMK vom 16.02.2016]
  • Deutscher Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen [AK DQR 22.03.2011]
  • Empfehlung zur Weiterentwicklung des Bolognaprozesses [HRK vom 13.02.2007]
  • Empfehlung zur Entwicklung von Doppeldiplomen und gemeinsamen Abschlüssen [HRK vom Februar 2005]
  • Empfehlung des 100. HRK Senats zur Förderung der Mobilität von Studierenden und Graduierten im Rahmen des Bologna-Prozesses [HRK 15.02.2005]