Springe direkt zu Inhalt

Promotion einstellen (K.12.07.FU)

Prozesssteckbrief

Index 1.00  -  Gültig ab: 05.05.2021

Studium und Lehre – Freie Universität Berlin

 

von:

am:

Erstellt

Abteilung Lehr- und Studienangelegenheiten: Bereich Organisationsentwicklung (V OE)

02.02.2021

Geprüft

Abt. Lehr- und Studienangelegenheiten (V): Studierendenverwaltung (V A), FB/ZI-Vertreter*innen, Rechtsamt (RA)

30.04.2021

Freigegeben

Präsidium (K, VP 3, VP 4)

05.05.2021

Zweck dieses Prozesses ist es, bei einem Erfordernis das aktuelle Promotionsvorhaben einzustellen, darüber rechtzeitig und im Einvernehmen mit dem/der Betreuer*in und dem/der Promovierenden zu entscheiden.

  • Wunsch des/der Promovierenden (z. B. berufliche, familiäre bzw. andere persönliche Gründe)
  • ggf. Änderung des Dissertationsthemas, ggf. keine gültige FU-Mitgliedschaft
  • Promotionsbüro am Fachbereich, ggf. Prüfungsbüro
  • Promotionsausschuss am Fachbereich
  • Promotionsausschuss am Fachbereich
  • Promotionsbetreuer*in
  • Promotionsbüro am Fachbereich
  • Promovierende*r

Ggf. weitere Prozessbeteiligte:

  • Rechtsamt (RA)

Übergeordnete Rechtsvorschriften:

  • Berliner Hochschulgesetz (BerlHG)

Universitätsinterne Rechtsvorschriften:

  • Promotionsordnungen der Fachbereiche (PromO FB)

Universitätsinterne Vorgaben und Empfehlungen:

  • Ehrenkodex, Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, FU Berlin
  • Leitlinien für die gute Betreuung von Promotionen, FU Berlin

Externe Empfehlungen

  • DFG-Kodex, Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Handlungsempfehlungen für Betreuende, Qualitätszirkel Promotion, Universität Saarland, 2010
  • Anforderungen an die Qualitätssicherung der Promotion, Wissenschaftsrat, 2011