Springe direkt zu Inhalt

58 | Liberty meets Libertas

Illustration: Yves Haltner

Illustration: Yves Haltner

Liberty meets Libertas. Aus den USA kommt in den Anfangsjahren die Finanzierung für Neubauten der Freien Universität: die Universitätsbibliothek und den Henry-Ford-Bau, das Klinikum Benjamin Franklin und das Studentendorf Schlachtensee. Auch mit dem Ziel, junge Menschen zur Demokratie zu erziehen und die Westbindung zu stärken.

 


Quellen und weitere Informationen

Die Errichtung des Studentendorfs Schlachtensee ist ein Beispiel für die Umsetzung des Reeducation-Programms der Vereinigten Staaten im Nachkriegsdeutschland. Die Wohnheim-Anlage wurde zwischen 1957 und 1959 im Südwesten West-Berlins errichtet. Ihre Struktur ist der eines demokratischen Staates nachempfunden: Im Studentendorf sollten die Studierenden der Freien Universität Demokratie im Kleinen praktizieren. Ein Partizipationsmodell gab die Regeln vor: Die Bewohner*innen schließen sich zu Hausgemeinschaften zusammen, die Vertretungen an den „Dorfrat“ entsenden, eine Art Parlament. Der Rat benennt den oder die studentische*n Bürgermeister*in und bildet verschiedene Ausschüsse, etwa für die Aufnahme neuer Bewohner*innen oder das Kulturprogramm.