Sexuelle Orientierung
[This section is currently being revised, and the English version will follow shortly.]
Sexuelle Orientierung beinhaltet verschiedene Aspekte, zum Beispiel
- Sexuelle Identität – wie identifiziere ich mich hinsichtlich meiner Sexualität? Welcher Community fühle ich mich zugehörig?
- Erotisches Begehren – zu welchen Geschlechtern fühle ich mich sexuell hingezogen?
- Romantische Hinziehung – in wen verliebe ich mich?
- Gelebte Sexualität – mit wem habe ich Sex?
Menschen können diese Aspekte in verschiedenen Kombinationen leben, zum Beispiel kann eine Frau sich als lesbisch identifizieren, Frauen begehren, sich nur in Frauen verlieben und sexuelle Beziehungen führen. Aber genauso kann ein Mann sich eindeutig als heterosexuell identifizieren und ausschließlich Frauen begehren und lieben, aber dennoch Sex mit Männern haben. Oder eine Person kann keine sexuelle Anziehung empfinden (asexuell sein), aber in romantischen Beziehungen mit Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität leben.
Insbesondere der Begriff „Queer“ und Abkürzungen wie „LSBTIQ*“ (Englisch: LGBTIQ) werden häufig als Sammelbezeichnung verwendet, um sowohl Personengruppen, deren sexuellen Orientierung den vermeintlichen Norm der Heterosexualität nicht entspricht, als auch Personen, deren Geschlechtsidentität den vermeintlichen Norm der Cis-Geschlechtlichkeit nicht entspricht zusammenzufassen. LSBTIQ* steht für lesbisch, schwul, trans*, inter* und queer, und das Sternchen am Ende ist ein Verweis darauf, dass es viele weitere Bezeichnungen und Verortungen von Personen geben kann. Manchmal wird stattdessen ein „+“ verwendet. Diese Abkürzung kommt in vielen Varianten vor, beispielsweise manchmal auch mit A für asexuell.
Obwohl es viele Gemeinsamkeiten und Bündnisse hinsichtlich sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität gibt, gibt es ebenso viele Unterschiede sowohl innerhalb jeder Gruppe als auch zwischen den beiden Dimensionen von Diversity. Es ist wichtig, sie nicht durcheinanderzubringen.
An der Freien Universität Berlin studieren und arbeiten viele Menschen, die nicht oder nicht ausschließlich heterosexuell sind. Die Universität ist bestrebt, für sie eine Lehr-, Lern- und Arbeitsumgebung zu sein, in der sie diese Aspekte ihrer Identität und Lebenserfahrungen sichtbar machen können, sich sicher und wertgeschätzt fühlen, sich einbringen und weiterentwickeln können und gleichberechtigt teilhaben können. Hierzu gehört sowohl der individuelle Umgang als auch die nachhaltige Erfüllung struktureller Chancengleichheit.
Anlaufstellen, Aktivitäten und Ressourcen an der Freien Universität
Die Freie Universität hat den Anspruch, bei allen dimensionsübergreifenden Maßnahmen, die sexuelle Orientierung zu berücksichtigen. Darüber hinaus gibt es auch einige Maßnahmen, die gezielt die sexuelle Orientierung in den Fokus nehmen, zum Beispiel:
- Beratungs- und Beschwerdestellen im Kontext von Diversity und Antidiskriminierung – u.a. mit dem Beratungsschwerpunkt Diskriminierung in Zusammenhang mit sexueller Orientierung
- Staff Network Queer@FU: ein von queeren Beschäftigten initiiertes Netzwerk zum informellen Austausch, Vernetzung und Aktivitäten LSBTINQA* Mitarbeiter*innen der Freien Universität Berlin
- Agenda Lehrveranstaltungsverzeichnis zu Gender und Diversity: Jedes Semester wird eine fächerübergreifende Zusammenstellung aller Lehrveranstaltungen in den Themenfeldern Gender-, Diversity- und Queer-Studies veröffentlicht.
- Queer History @FU-Berlin: Internetplattform mit Bildungsangeboten zu queerer Geschichte und Gegenwart, inklusive Unterrichtsentwürfe, Stadtrundgänge zu homosexuellem Leben und Queer History Lab, ein Projekt zur Förderung des „historischen Genderbewusstseins“ bei angehenden Geschichtslehrer*innen
- „Geschichte queer gedacht!“: Projekt zur Förderung der Gendersensibilität bei Lehramtsstudiernde (ab 2021)
Die Freie Universität Berlin ist Mitglied im Bündnis gegen Homophobie, ein Zusammenschluss von Organisationen, die das Ziel verfolgen, gemeinsam jeglicher Form von Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung entgegenzutreten.
Externe Ressourcen
Folgende externe Ressourcen könnten für dieses Themenfeld nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass sie hier ohne Gewähr geteilt werden.
- Informationen zu sexueller Orientierung im Zusammenhang mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz: Antidiskriminierungsstelle des Bundes
- Zu Begriffen: Queer Lexikon & Vielfalt verstehen
- bukof-Kommission Queere Gleichstellungspolitik an Hochschulen
- Regenbogenportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (in Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch und Spanisch sowie in Leichter Sprache und in deutscher Gebärdensprache zugänglich)
- Queerformat: Fachstelle des Landes Berlin zur Umsetzung und Qualitätsicherung von Bildungsarbeit im Bereich sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
- ABqueer: queere Kompetenzzentrum, Beratung und Fortbildungen zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt
- Institut für Queer Theory: Zentrum für Forschung, Theoriebildung und Austausch im Feld der Queer Theory
- Fachbereich LSBTI bei der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung Berlin
- Plakate der Landesfachstelle Hessen Queere Jugendarbeit
- How to be an LGBTQI+ Ally: Open University (auf Englisch)
- Ressourcensammlung: LGBTI Q hub, Open University (auf Englisch)
- Informationen zum Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG)
Siehe auch die Ressourcen-Seite des Diversity-Portals
Diese Seite wird noch weiterentwickelt. Wir freuen uns, wenn Sie uns Vorschläge schicken, welche Inhalte auf dieser Seite veröffentlicht werden sollen: diversity@fu-berlin.de