Springe direkt zu Inhalt

Verschiedene Stiftungen

John Templeton Foundation - Grants

The Foundation offers grants in support of research and public engagement in our major Funding Areas.

Funding Areas

  • Character Virtue Development
  • Individual Freedom & Free Markets
  • Life Sciences
  • Mathematical & Physical Sciences
  • Public Engagement
  • Religion, Science, and Society

Termin: 15.08.2025
Weitere Informationen: Ausschreibung

Förderung der Deutschen Stiftung Friedensforschung für Pilot- und Profilprojekte

Forschungsprojekte bei der Deutschen Stiftung Friedensforschung können für originelle Vorhaben beantragt werden, die vor allem neue Perspektiven für die Friedens- und Konfliktforschung eröffnen. Die Themenwahl ist in diesem Bereich offen und bietet Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Karrierestufen und Disziplinen die Chance, ihre Ideen zu verwirklichen.

Pilotprojekte verfolgen ein exploratives Forschungsdesign, um ein neues Forschungsthema zu erschließen oder einen originellen methodischen Ansatz zu testen. Es sollen im Förderzeitraum erste wissenschaftliche Ergebnisse geliefert werden, die in einer (Fach-)Veröffentlichung zugänglich gemacht werden. Bei erfolgreicher Umsetzung erwartet die Stiftung, dass das Pilotprojekt zu einem größeren Forschungsvorhaben weiterentwickelt wird. Die DSF fördert Pilotprojekte über einen Zeitraum von einem Jahr mit max. 75.000 €.

Für Profilprojekte können max. 190.000 € über 30 Monate beantragt werden. Die Forschungskonzeption kann verschiedene Richtungen einschlagen: die Erschließung neuer Forschungsthemen, die Erprobung und Weiterentwicklung von Forschungsmethoden, die Synthese von Wissensbeständen oder die Ausrichtung auf anwendungsbezogene Fragen. Profilprojekte bieten flexible Gestaltungsmöglichkeiten und können durch einen Zusatzantrag um Komponenten der Vernetzung und des Wissenstransfers ergänzt werden.


Termin: 02.05., 01.11.2025
Adresse: Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF), Am Ledenhof 3-5, 49074 Osnabrück
Weitere Informationen: Ausschreibung

Joachim Herz Stiftung: Forschungsvorhaben zu neuen Perspektiven für biogene Ressourcen

Mit dem "innovate! Fonds" werden interdisziplinäre Gruppen von Forschenden mit bis zu 1.000.000 Euro je Vorhaben unterstützt, die gemeinsam anwendungsorientierte Lösungsansätze für existenzielle Herausforderungen wie den Klimawandel oder die Ressourcenknappheit entwickeln.

Die diesjährige Ausschreibung fokussiert dabei auf die innovative Nutzung bzw. Erzeugung von biogenen Ressourcen, insbesondere an Stellen, die bislang stark auf fossile Rohstoffe angewiesen sind. Hierzu zählen etwa ressourcenschonende Ansätze wie die Nutzung von biogenen Rest- bzw. Abfallstoffen oder Vorhaben zu neuen Möglichkeiten der Koppel- und Kaskadennutzung. Auch die Entwicklung und Erprobung innovativer Anbausysteme, wegweisende Ansätze multifunktionaler Landnutzung und die Nutzung neuer Biomassearten sind möglich. 

Bewerben können sich Gruppen von mindestens drei promovierten Forschenden aus unterschiedlichen Disziplinen mit einem Schwerpunkt in den Natur- bzw. Ingenieurwissenschaften.


Termin: 30.04.2025
Adresse: Joachim Herz Stiftung, Langenhorner Chaussee 384, 22419 Hamburg
Kontakt: Dr. Matthias Tamminga, mtamminga@joachim-herz-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung und Bewerbung

Wübben Stiftung: Förderformat Sandpit

Mit dem Format der Sandpits erhalten bis zu 20 Wissenschaftler*innen aller Karrierephasen ab Promotion die Chance, an drei Tagen in einer kreativen und interdisziplinären Umgebung gemeinsam neue Forschungsansätze zu entwickeln. Es gibt eine Überschrift, aber ansonsten keine Vorgaben. Der Förderumfang beträgt 50.000 Euro.

Themen und Fristen in 2025:

  • Big Data in den Gesellschaftswissenschaften. Bewerbungszeitraum: 01.01.2025 bis 01.03.2025
  • Big Data in den Naturwissenschaften. Bewerbungszeitraum: 01.04.2025 bis 01.06.2025
  • Big Data in den Technikwissenschaften. Bewerbungszeitraum: 01.07.2025 bis 01.09.2025
  • Big Data in den Geisteswissenschaften. Bewerbungszeitraum: 01.10.2025 bis 01.12.2025

Termin: für 2025 s. o.
Adresse: Wübben Stiftung, Hausvogteiplatz 3-4, 10117 Berlin
Kontakt: alt@w-s-w.org
Weitere Informationen: Ausschreibung

GIF Nexus cycle

The upcoming GIF Nexus cycle will focus on two main topics, both in the collaborative and solo tracks:  

  • STEM: Quantum Computing

This Call for Proposals is directed to scientists working in pure and applied mathematics as well as computer science and theoretical physics, who seek to advance the foundations of quantum computing and quantum information sciences. Proposals should clearly articulate how the research will deepen the mathematical and computational understanding of quantum systems, contribute to fundamental knowledge, or explore new computational paradigms.

  •  Social Sciences/Humanities: The Future of Democracy and Social Inequities

For a long time, social inequality was mainly conceptualized in terms of economic development, and the reduction of economic inequality was assumed to promote democracy. The last decades, however, in many countries not only show widening economic inequalities, but also the rise of other forms of inequity, often related to issues of identity, ethnicity, or origin. Traditional democratic parties are losing support, and new, populist movements are on the rise, often with agendas related to the issue of inequality. The promise of growing equity, however, does not always seem to foster political democracy, but may actually go along with other kinds of exclusion. These developments are often problematized as signs of polarization, but such diagnoses do not remain uncontested.

GIF is looking for proposals that analyze the relationship between (different kinds of) inequity and democracy, social movements (and their demographic characteristics) referring to these issues, the processes as well as the public discourses and images related to them.
We are anticipating applications in particular in the fields of Sociology, Political Science, Philosophy, History and other field of Humanities.

Nexus Program highlights: The program offers 2 tracks:

  1. Collaborative track - for projects with at least one principal investigator from both Israel and Germany:
    • Maximum project duration: 2 years
    • maximum budget: EUR 150,000 total for all PIs per year (i.e., the maximum project budget is EUR 300,000 for 2 years)
  2. Solo track - for young investigators up to 8 years after doctoral degree (PhD, MD, DVM or equivalent)  
    • Maximum project duration: 1 year
    • Maximum budget: EUR 25,000

Nexus includes a 2-stage application process consisting of an initial brief preliminary proposal and an invitation-only full proposal stage. 


Termin: 01.02.2025 (Deadline for pre-proposals submission), 01.04.2025 (Opening GIF portal for submission of full proposals), 15.06.2025 (Deadline for submission of the full proposals)
Kontakt: gif.admin@gif.org.il
Weitere Informationen: https://www.gif.org.il/programs/programs-nexus/ 

Innovative Wissenschaftsvermittlung

Die Daimler und Benz Stiftung fördert die Konzeption und Durchführung einer Veranstaltung zum Thema „Innovative Wissenschaftsvermittlung“ mit einem Gesamtbetrag in Höhe von bis zu 30.000 Euro. Antragsberechtigt sind bundesweit gemeinnützige Einrichtungen, Unternehmen oder Organisationen aus Wissenschaft, Bildung, Kultur und Wirtschaft, die eine Veranstaltung zur Wissenschaftsvermittlung organisieren und ausrichten möchten.

Gefördert wird eine innovative Veranstaltung, durch die wissenschaftliche Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit vermittelt werden sollen. Ziel ist es, dadurch ein grundsätzliches Interesse an Wissenschaft und Forschung zu wecken.


Termin: 30.04.2025 (online-Antragstellung per PDF über Homepage der Stiftung)
Adresse: Daimler und Benz Stiftung, Dr-Carl -Benz-Platz 2, 68526 Ladenburg
Kontakt: Frau Hartmann, Tel.: 06203/1092-0, hartmann@daimler-benz-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung und Antragstellung

Hans-Böckler-Stiftung - Forschungsförderung

Die Hans-Böckler-Stiftung fördert wissenschaftliche Vorhaben, die sich einer arbeitnehmerorientierten Forschung widmen und an den Grundsätzen guter Wissenschaft orientiert sind.

Förderfähig sind Vorhaben aus folgenden Themenfeldern:

  • Förderlinie Transformation
  • Strukturwandel und Innovation
  • Mitbestimmung und Wandel der Arbeitswelt
  • Globale Arbeitsteilung
  • Wohlfahrtsstaat und Institutionen der sozialen Marktwirtschaft
  • Bildung und Qualifizierung
  • Geschichte der Gewerkschaften

Termin: 12.05.2025 (Projektskizzen)
Adresse: Hans-Böckler-Stiftung, Hans-Böckler-Straße 39, 40476 Düsseldorf
Kontakt: Tel.: 0211/7778 0
Weitere Informationen: Ausschreibung

Boehringer Ingelheim Stiftung - Perspektiven für selbstständige Nachwuchsgruppenleiter*in "Plus 3" und Stiftungsprofessur

Die Förderung Plus 3 schafft Zeit, Freiheit und Flexibilität, um das eigene wissenschaftliche Potenzial zu entfalten, das Forschungsprogramm voranzubringen und weiterzuentwickeln und damit die besten Voraussetzungen für eine langfristige Perspektive in einem optimalen Umfeld zu schaffen. Beantragt werden können bis zu 900.000 Euro für einen Zeitraum von maximal drei Jahren zur Finanzierung einer Forschungsgruppe. Die Förderung umfasst die eigene Stelle (Nachwuchsgruppenleitung), Personalmittel für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, technische Assistentinnen und Assistenten sowie Sach- und Reisemittel. Gefördert wird die Grundlagenforschung in der Biologie, Chemie oder Medizin. Es können nur Projekte gefördert werden, die einen direkten Bezug zu den Lebenswissenschaften haben.


Termin: 15.09.2025 (letztmalige Ausschreibung)
Adresse: Boehringer Ingelheim Stiftung, Schusterstr. 46-48, 55116 Mainz
Kontakt: Dr. Sabine Loewer, Dr. Friederike Keggenhoff, funding@bistiftung.de, Tel.: 06131/27 508-12
Weitere Informationen:
Ausschreibung