Springe direkt zu Inhalt

Organisation und Struktur

Hier finden Sie einen Überblick zur Organisation und zur Struktur an der Freien Universität Berlin.

Wo finde ich wen an der FU?

 

Das Zedat-Portal kann zur Suche von Kontakten genutzt werden.

Unter dem Navigationspunkt „Services“ finden Sie den Link zum FU Telefonbuch. Dort hinterlegte Daten können nicht nur über die Webansicht, sondern von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Freien Universität auch über das Adressbuch in Outlook-Exchange abgerufen werden.

 

 


 

 

 

Links zum Thema

Die Freie Universität Berlin; das sind das Präsidium, das Kuratorium, der Akademische Senat, Kommissionen, Personal- und Frauenvertretungen, Strategische Zentren, die Bibliotheken und Digitale Dienste, 11 Fachbereiche, 4 Zentralinstitute, 6 Zentraleinrichtungen, 178 Studiengänge, 52 Doktorandenprogramme, 7 Abteilungen der Zentralen Universitätsverwaltung, viele weitere Referate, Stabsstellen und mindestens genauso viele Abkürzungen.

Im allgemeinen FU Sprachgebrauch werden die Abkürzungen sehr gerne genutzt, mitunter dienen Sie im Schriftverkehr auch als Stellenzeichen. Sie werden Ihnen also bereits ab dem ersten Tag begegnen. Daher haben wir eine Liste mit gängigen Abkürzungen für Sie erstellt und hoffen, Ihnen damit den Einstieg in den Arbeitsalltag zu erleichtern.

Links zum Thema

Dienstausweis

Mit dem Dienstausweis können Sie Ihre Mitgliedschaft in der Freien Universität nachweisen. Dies ist bei der Nutzung des Jobtickets, der Inanspruchnahme universitärer Einrichtungen und beim Hochschulsport von Bedeutung. Einen Dienstausweis erhalten Sie meist bei der Büroleitung; bitte erkundigen Sie sich in Ihrem Bereich.

 

 


Mensen und Campus

 

Campus


Der Campus der Freien Universität Berlin unterteilt sich in vier große Bereiche:

 

Mensen und Cafeterien


Die Mensen und Coffeebars des studierendenWERKs BERLIN sind mit einem vielfältigen Angebot für Sie da!
Hier finden Sie eine Übersicht der Mensen und Cafeterien. 

 

In den Mensen und Cafeterien ist die Bezahlung ausschließlich mit einer MensaCard möglich. Diese erhalten Sie für ein Pfand i.H.v. 1,55 €. Weitere Informationen, sowie wöchentliche Speisepläne finden Sie hier.

 

 


Links zum Thema

Organigramm

 

Für den Blick über Ihren eigenen Arbeitsbereich hinaus: Das Organigramm gibt Ihnen Einblick in die Strukturen, Entscheidungs-/ Informationswege und Wahlprozesse an der Freien Universität Berlin.

Das Organigramm befindet sich aktuell in Überarbeitung und wird an dieser Stelle wieder verlinkt, sobald es bereitsteht.

Präsidium


Das Präsidium leitet die Freie Universität Berlin.Das Präsidium billigt unter anderem den Haushaltsplanentwurf, erlässt Richtlinien für Haushalts- und Wirtschaftsführung, macht Vorschläge für die Errichtung, Veränderung und Aufhebung von Organisationseinheiten sowie für Struktur- und Entwicklungspläne der Universität und vollzieht die Beschlüsse des Akademischen Senats über die Einrichtung und Aufhebung von Studiengängen. Die Sitzungen des Präsidiums sind nicht öffentlich.

Das Präsidium setzt sich zusammen aus: dem Präsidenten, der Ersten Vizepräsidentin als Vertreterin des Präsidenten, derzeit drei weiteren Vizepräsidentinnen und -präsidenten (VP2, VP3 und VP4) mit eigenen Geschäftsbereichen und der Kanzlerin.

Das Präsidium arbeitet nach dem Kollegialprinzip, wobei der Präsident über die Richtlinienkompetenz innerhalb des Präsidiums verfügt. Innerhalb der Richtlinien leiten die Vizepräsidentinnen und -präsidenten sowie die Kanzlerin ihre Geschäftsbereiche selbstständig und unter eigener Verantwortung. Die Kanzlerin unterstützt den Präsidenten bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben. Sie führt die Geschäfte der laufenden Verwaltung und ist dabei an die Richtlinien des Präsidenten gebunden; sie ist die Beauftragte für den Haushalt.

Der Präsident / Die Präsidentin und der Erste Vizepräsident / die Erste Vizepräsidentin werden mit Mehrheitswahl vom erweiterten Akademischen Senat der Freien Universität gewählt. Die Kandidatinnen und Kandidaten werden vom Akademischen Senat vorgeschlagen und hiervon unabhängig vom Kuratorium beschlossen. Weitere Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten können der Präsident und der Akademische Senat vorschlagen. Die Amtszeit des Präsidenten / der Präsidentin und Vizepräsident/innen und Präsident/in beträgt in der Regel vier Jahre. Der Kanzler / Die Kanzlerin wird auf Vorschlag des Präsidenten vom Kuratorium gewählt und vom Senat von Berlin für eine Amtszeit von zehn Jahren bestellt.

 

Akademischer Senat


Der Akademische Senat (AS) besteht aus 25 Mitgliedern, die für zwei Jahre gewählt werden. Er setzt sich zusammen aus 13 Professorinnen und Professoren und jeweils vier Studierenden sowie wissenschaftlichen und sonstigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Den Vorsitz führt der Universitätspräsident. Die 61 Mitglieder des erweiterten Akademischen Senats wählen alle vier Jahre den/die Präsidenten/in und die Vizepräsidenten/innen der Universität.

Der Akademische Senat der Freien Universität beschließt unter anderem Pläne zur Hochschulentwicklung und Ausstattung und stellt die Grundsätze für Lehre, Studium und Forschung auf. Er legt die Anzahl der jährlich zuzulassenden Studierenden fest. Ferner gibt er eine Stellungnahme zum Entwurf des Haushaltsplans ab und wirkt mit bei der Einrichtung oder Aufhebung von Studiengängen. Die Sitzungen des Akademischen Senats finden in der Regel im Senatssaal im Henry-Ford-Bau statt.

 

Kuratorium


Das Kuratorium ist ein zentrales Organ des Zusammenwirkens zwischen Hochschule, Staat und Gesellschaft.

Es ist unter anderem zuständig für die Feststellung des Haushaltsplans, die Einrichtung, Veränderung und Aufhebung von Organisationseinheiten und die der Universität zugewiesenen staatlichen Aufgaben von grundsätzlicher oder besonderer Bedeutung.

Das Kuratorium berät das Präsidium und die zentralen Gremien bei Entscheidungen, erlässt Gebührensatzungen und wählt die Kanzlerin / den Kanzler. Dem Kuratorium gehören zehn Mitglieder an: das für Hochschulen zuständige Mitglied des Senats von Berlin, fünf Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und insgesamt vier Mitglieder aus der Gruppe der Professorinnen und Professoren, der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der sonstigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Studierenden der Freien Universität Berlin.

 

Verwaltung der Fachbereiche


Das Dekanat leitet den Fachbereich. Dem Dekanat gehören neben dem Dekan / der Dekanin als Vorsitzender oder Vorsitzende maximal zwei Prodekane / Prodekaninnen und der Verwaltungsleiter oder die Verwaltungsleiterin an. Der Dekan oder die Dekanin und mindestens ein Prodekan bzw. eine Prodekanin müssen Hochschullehrer bzw. Hochschullehrerin sein.

Das Dekanat wirkt darauf hin, dass die Mitglieder des Fachbereichs ihre dienstlichen Aufgaben– insbesondere ihre Lehr- und Prüfungsverpflichtung – ordnungsgemäß erfüllen. Es erledigt die Personal- und Verwaltungsangelegenheiten des Fachbereichs und entwirft den Haushaltsplan.

Die Fachbereichsräte bzw. Institutsräte der Zentralinstitute sind insbesondere zuständig für den Erlass von Satzungen und strukturellen Veränderungen innerhalb des Fachbereichs oder Zentralinstituts, billigen dessen Haushalt, beschließen Berufungsvorschläge und entscheiden über Habilitationen. Die Mitglieder des Fachbereichs- bzw. Institutsrats werden von den wahlberechtigten Mitgliedern der jeweiligen Fachbereiche oder Zentralinstitute für eine zweijährige Amtszeit gewählt. Sie haben in der Regel 13 Mitglieder (bei größerer Fächervielfalt 19), davon sieben (zehn) Hochschullehrer/ Hochschullehrerinnen, zwei (drei) Akademische Mitarbeiter/ Mitarbeiterinnen, zwei (drei) Studierende und zwei (drei) nichtwissenschaftliche Mitarbeiter/ Mitarbeiterinnen.

 

 


Links zum Thema

Post versenden/ empfangen

 

Innerhalb der Freien Universität Berlin werden Sendungen per Fachpost zugestellt. Wenn Sie Post innerhalb des Hauses verschicken möchten, verwenden Sie bitte die FU-eigenen Umlaufmappen oder notieren Sie auf Ihrer Sendung „per Fachpost“, den Fachbereich/die Abteilung und den Namen oder das Stellenzeichen, damit die zuständige Poststelle die Versandart unterscheiden kann. In der Regel wird Dienstpost ungeöffnet weitergeleitet. Um sicher zu gehen, sollten Sie Ihre Post mit vertraulichem Inhalt mit dem Vermerk „vertraulich“ oder „persönlich“ kennzeichnen. Bitte beachten Sie:

 
Die Poststellen sind verpflichtet, die abgehende Post (Post an Externe) unter Berücksichtigung der Beförderungszeit zum für die Freie Universität Berlin günstigsten Tarif zu versenden. Bei Eilaufträgen werden die Absender/innen um entsprechende Hinweise/Vermerke auf den Sendungen gebeten. Bei größeren Postsendungen informieren Sie die Poststelle bitte ein bis zwei Werktage im Voraus. Die Mitarbeiter/innen in den Poststellen beraten die Hochschulangehörigen auch gerne zu günstigen Posttarifen sowie im Hinblick auf die Verwendung zweckmäßiger Versendungsformen. Pakete über 20 Kilogramm Gewicht können die Poststellen nicht bearbeiten; der Versand ist nur über private Paketdienste oder Speditionen möglich. Diese beauftragt der/die Absender/in selbst. Privatpost können die Poststellen leider nicht bearbeiten. Die Verwendung von Briefköpfen der Freien Universität Berlin für den privaten Postverkehr ist nicht gestattet.

Die Abteilung Forschung der Freien Universität Berlin berät und unterstützt Sie in Fragen zur Forschungsförderung, zu Verfahren bei der Beantragung und Verwaltung von Drittmittelprojekten, wie auch bei juristischen Fragen zu diesen.

Forschungsförderung


Das Team Forschungsförderung und -information der Abteilung Forschung unterstützt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin bei allen Fragen der Forschungsförderung und Antragsberatung für Drittmittelprojekte - vom Antrag bis zur Bewilligung.

Zu den Services des Teams gehört:

  • zielgerichtete und spezifische Informationen über aktuelle Ausschreibungen von Drittmittelgebern

  • bedarfsorientierte Beratung zu Förderprogrammen, u. a. dem European Research Council (ERC), Verbundforschung, einzelnen Forschungsprojekten, wirtschaftlicher Tätigkeit und wissenschaftlichen Veranstaltungen

  • Prüfung von Projektskizzen und Vollanträgen hinsichtlich formaler und inhaltlich-struktureller Anforderungen, Richtigkeit des Finanzplans (u. a. Berechnung von Personalkosten), Passfähigkeit des Vorhabens zur Ausschreibung,

  • Vorbereitung von Absichtserklärungen, Unterstützungsschreiben durch Kofinanzierungszusagen für die Universitätsleitung

  • Informationsveranstaltungen und Workshops

Projektidee und Informationsbeschaffung

  • Hilfestellung bei der Suche nach geeigneten Fördermöglichkeiten

  • Beratung zu Fördermöglichkeiten und aktuellen

  • Ausschreibungen/Förderprogrammen sowie Förderrichtlinien der einzelnen Drittmittelgeber (Zuwender)

  • Beratung zur Passfähigkeit der Projektidee zur Ausschreibung, Abgleich mit bereits vom Förderer finanzierten Projekten

  • Unterstützung bei der Suche nach Forschungs- und Kooperationspartnern (unter Nutzung von elektronischen Suchdiensten/Datenbanken)

     

Anzeige des Drittmittelprojektes sowie der Antragstellung

Bei Projektbewilligung erfolgt die Übergabe aller Unterlagen zum bewilligten Projekt an die Drittmittelverwaltung der Abteilung Forschung.

 

Drittmittelverwaltung


Das Team Drittmittelverwaltung unterstützt Sie in Ihren finanz- und zuwenderspezifischen Fragen in den einzelnen Projektphasen:

 

  • bei Projektbewilligung unter anderem bei der Prüfung und Auswertung der Vertragsbestandteile der Bewilligungsbescheide

  • bei der Projektdurchführung beispielsweise bei der Budgetüberwachung, der Vorbereitung und Durchführung von Mittelabrufen sowie bei der Bewirtschaftung und Kostenkalkulation von Personal aus Drittmitteln

  • zum Projektabschluss unter anderem Erstellung und Prüfung der Verwendungsnachweise

Auf der Homepage der Abteilung Forschung finden Sie weitere ausführliche Informationen zu den konkreten Unterstützungsmöglichkeiten, aktuelle Ausschreibungen zur Forschungsförderung, FAQs zu Drittmittelvorhaben, wichtige Formulare, Unterlagen und Informationen zu Projekten und drittmittelfinanzierten Personalangelegenheiten.

Links zum Thema

Schlüssel/ elektronische Schließanlagen

 

Einen Transponder erhalten Sie bei der bzw. dem für die elektronische Schließanlage verantwortlichen Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter Ihrer Beschäftigungsstelle. Folgende Angaben werden dafür benötigt:

  • Name, Vorname 
  • Personalnummer                                                                                                                                 
  • Status (befristet / unbefristet)                                                                                                      
  • Arbeitsbereich                                                                                                                                                
  • Einstellungsdatum                                                                                                                                           
  • Beschäftigungsende                                                                                                                            
  • Angabe der Schließgruppe/Räume

Nach dem Erhalt eines Schließberechtigungschips müssen Sie diesen selbstständig aktivieren. Dafür wurden in allen Gebäuden, in den Eingangsbereichen oder im Foyer Leser installiert. Halten Sie Ihren Schließberechtigungschip so lange an den Masterleser bis dieser mit einem grünen Leuchten die erfolgreiche Programmierung anzeigt.

Aus Sicherheitsgründen sind die auf Ihrem Transponder gespeicherten Berechtigungsdaten vergänglich. Daher sollten Sie in regelmäßigen Abständen (alle sieben Tage) Ihren Schließberechtigungschip an einem Leser aktualisieren.

 

 


Links zum Thema

Universitätsbibliothek

Die Zentralbibliothek, die Fachbibliotheken und das Universitätsarchiv bilden die Universitätsbibliothek. Gemeinsam gestalten sie die Wissensräume der Freien Universität Berlin für exzellente Forschung, hochwertige Lehre und ein erfolgreiches Studium. Analog und digital ermöglichen sie Begegnung und schaffen verlässlichen Zugang zu Daten, Informationen und Wissen, u. a. durch

  • den Zugang zu 7 Millionen gedruckten und knapp einer halben Million elektronischen Medien (E-Books, Zeitschriften, Datenbanken, Videos etc.)

  • 3.600 Einzel- und Gruppenarbeitsplätze auf dem Campus

  • umfassende Schulungen und Beratung für Studierende, Lehrende und Forschende zu Themen wie Literatur- und Datenbankrecherche, Zitieren, OER, KI, Forschungsdatenmanagement, Open Access, Open Science

  • die Bereitstellung von zentralen Systemen wie dem Bibliotheksportal Primo und dem institutionellen Repositorium Refubium

  • die Bewahrung und Aufbereitung von Archivgut als historische Überlieferung der FU im Universitätsarchiv


    Kontakt

    Garystr.39 (Haupteingang)
    Ihnestr.28 (Nebeneingang)
    14195 Berlin
    Öffnungszeiten

    E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de, ausleihe@ub.fu-berlin.de 
    Telefon:(030) 838 – 511 11 (Info), - 522 65 (Ausleihe)
     

Links zum Thema