Springe direkt zu Inhalt

Formate

 

Vortragssession

Die Vortragssessions wurden von den Chairs der Themenfelder auf Basis aller Kurzvorträge, die als Abstracts eingereicht wurden, zusammengestellt. Jede Vortragssession dauert 105 Minuten und thematisiert einen übergreifenden Schwerpunkt, der durch drei Kurzvorträge (à 20 min) präzisiert wird. Nach jedem Kurzvortrag wird Diskussionszeit eingeräumt, wofür die Beitragenden Fragen vorbereitet haben. Jede Vortragssession wird durch eine Moderation begleitet und inhaltlich gerahmt.

 

Diskurswerkstatt

In einer Diskurswerkstatt werden in 105 Minuten hochschuldidaktische Initiativen oder Maßnahmen in ihrer Wirkung auf den Regelbetrieb der Hochschule aus mindestens zwei, höchstens vier Perspektiven mit mehreren Beitragenden gemeinsam beleuchtet, diskutiert und Implementationsschritte formuliert. Bei der Verbindung der verschiedenen Perspektiven werden die Teilnehmenden auf unterschiedliche Weise eingebunden. Die Gruppe ist für die Gestaltung der gesamten Diskurswerkstatt verantwortlich. Die Konzeption soll für eine Teilnehmendenzahl von 20 bis 50 Personen geplant und methodisch dargestellt werden.

 

Workshop

In Workshops werden zu den jeweiligen Themenfeldern hochschuldidaktische Maßnahmen und Entwicklungen vorgestellt, mit Teilnehmenden aktiv bearbeitet und mit ihren Chancen und Grenzen für den Einfluss auf den Regelbetrieb beschrieben. Workshops umfassen je 105 Minuten, die Einbindung der Teilnehmenden kann auf vielfältige Weise erfolgen. Inputs sollen 20 Minuten nicht überschreiten. Die Konzeption soll für eine Teilnehmendenzahl von maximal 20 Personen geplant und methodisch dargestellt werden.

 

Posterpräsentation

In drei thematisch geclusterten Postersessions werden Poster zu aktuellen Herausforderungen der Themenfelder präsentiert. Jede Postersession wird durch eine:n Moderator:in und durch ein je 20-sekündiges Statement (Elevator Pitch) der Beitragenden eröffnet. Im Anschluss findet die Posterpräsentation statt, die frei und interaktiv gestaltet ist. Die Poster können im öffentlichen Raum besichtigt und mit den Beitragenden diskutiert werden. Wenn kein:e für das Poster Verantwortliche:r vor Ort ist, können ggf. Audio- oder Videobotschaften per QR-Code abgerufen werden.

 

Promovierendenforum - Pre-Conference

Das Promovierendenforum unterstützt Doktorand:innen, die in ihrer Promotion zu einem hochschuldidaktischen Thema forschen. Vor allem in der frühen Phase ihrer Promotion können Promovierende im Forum ihr Promotions- bzw. Untersuchungskonzept vorstellen und mit anderen diskutieren. Moderiert wird das Promovierendenforum von Mitgliedern der Forschungskommission und des Promovierendennetzwerks der dghd. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Sonderformate

 

Digitale Spielwiese

Die digitale Spielwiese bietet den Gästen der dghd2020 die Möglichkeit, digitale Tools und deren Anwendungsbereiche im Feld von Hochschullehre und Hochschuldidaktik kennenzulernen und auszuprobieren sowie sich informell zum Thema auszutauschen. Gezeigt und ausprobiert werden können:

  • Screencasts: Lernvideos erstellen und für die Lehre nutzen
  • Podcasts: Themen aufbereiten und Studierenden und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen 
  • Legevideos: Visualisierung von Lehrinhalten fürs Lehren und Lernen
  • H5P: interaktive Inhalte für die Hochschullehre 
  • Adobe Connect: Online kommunizieren und lehren
  • Slack: Online zusammenarbeiten
  • 3D-Visualiserung und AR für die Hochschullehre

 

Invited Symposium

Von den Chairs der drei Themenfelder wurde für die dghd2020 erstmals ein je eigenes Invited Symposium organisiert, in welchem eingeladene Wissenschaftler:innen zu einem themenfeldspezifischen Aspekt oder Problem referieren und diskutieren. Das Format wird durch eine Moderation begleitet und ggf. einen Diskutanten thematisch gerahmt. Die Invited Symposien finden in drei parallelen Sessions am Donnerstag, den 12.3.2020 von 15.45 bis 17.45 Uhr statt. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Transfermarkt Hochschullehre

Mit dem Transfermarkt Hochschullehre möchte die dghd2020 ein neues Beitragsformat ausprobieren. Es geht uns darum, den kreativen und innovativen Impulsen und Ideen von Lehrenden und Studierenden in der Entwicklung der Hochschullehre eine größere Sichtbarkeit zu verschaffen und Lehrende, Studierende und Hochschuldidaktiker:innen stärker ins Gespräch miteinander zu bringen. Auf dem Transfermarkt Hochschullehre werden innovative Lehrprojekte aus allen Disziplinen und Fachrichtungen vorgestellt und diskutiert. Die besten Lehrkonzepte werden mit einem Publikumspreis prämiert. Mehr Informationen finden Sie hier.