Springe direkt zu Inhalt

Juniorprofessur und Tenure Track

Juniorprofessur und Tenure Track

Die Juniorprofessur schafft die Möglichkeit, weisungsfrei zu forschen und zu lehren, Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung zu sammeln und sich so für eine Lebenszeitprofessur zu qualifizieren.

Juniorprofessuren werden von der Hochschule öffentlich ausgeschrieben. Das Hausberufungsverbot gilt eingeschränkt. So können Personen auf eine Juniorprofessur berufen werden, die zuvor an der gleichen Universität promoviert worden sind. In diesem Fall ist jedoch die eventuelle Berufung auf eine Lebenszeitprofessur in direktem Anschluss nicht möglich. Die Besetzung der Stelle erfolgt durch ein reguläres Berufungsverfahren. Die bzw. der zu Berufende wird zunächst für die Dauer von drei Jahren im Beamtenverhältnis auf Zeit eingestellt. Eine Weiterbeschäftigung für weitere drei Jahre ist nach positiver Zwischenevaluation vorgesehen; die Zwischenevaluation (eine Endevaluation wie im Tenure-Track-Verfahren gibt es nicht) gilt als Ausweis der Berufungsfähigkeit und ersetzt in diesem Sinne die Habilitation. Juniorprofessuren werden gemäß der Besoldungsgruppe W1 besoldet, die Lehrverpflichtung beträgt i.d.R. vor der Zwischenevaluation 4 SWS, danach erhöht sie sich auf 6 SWS.

Juniorprofessuren können mit und ohne Tenure Track ausgeschrieben werden; in Berlin verlangt das am 25. September 2021 in Kraft getretene neue Hochschulgesetz, Juniorprofessuren künftig grundsätzlich mit der Zusage einer Anschlussbeschäftigung zu versehen, also de facto alle Juniorprofessuren mit Tenure Track auszustatten (davon ausgenommen sind allerdings Juniorprofessuren, die im Rahmen von drittmittelfinanzierten Projekten ausgeschrieben und besetzt werden). Tenure-Track-Professuren werden i.d.R. als Juniorprofessuren ausgeschrieben, im Unterschied zur Juniorprofessur, die nur eine Zwischenevaluation („Bewährungsfeststellung“) vorsah, gibt es für die Tenure-Track-Professur zusätzlich eine Endevaluation. Das Verfahren wird an der Freien Universität Berlin durch eine eigene Berufungsordnung geregelt.