Springe direkt zu Inhalt

Übergang vom Bachelor zum Master

Anlaufstellen für Anrechnungen
Planen Sie, zum Wintersemester 2025/26 in den Master of Education zu wechseln?
Informationsveranstaltung - Übergang vom Bachelor zum Master of Education
Link zur Aufzeichnung vom 01.04.2025

Am Ende des Bachelors sind viele Dinge zu beachten: Haben Sie alle Module abgeschlossen? Fehlen noch Leistungspunkte? Wie und wann schreiben Sie Ihre Bachelorarbeit? Und natürlich: Wie bewerben Sie sich auf den Master? Damit in dieser Phase Ihres Studiums nichts schief geht, unterstützen wir Sie gern. 

Im Folgenden finden Sie Informationen zur Belegungen von Masterveranstaltungen während des Bachelors und Informationen zur Bewerbung auf den Master.

Sollten Sie auf dem Weg Fragen haben oder Unterstützung benötigen, nutzen Sie gern unsere Beratungsangebote.

Für einen guten Start in Ihren Master of Education finden Sie auf unseren Seiten Checklisten, Studien- und Prüfungsordnung und Studienverlaufspläne (für das Lehramt an ISS/Gymnasium bzw. an Grundschulen). Informationen zum Praxissemester finden Sie bei uns ebenfalls.

Belegung von zusätzlichen Lehrveranstaltungen aus dem Master während des Bachelors

Das Abschließen des Bachelors muss Ihre erste Priorität sein, um Verzögerungen im Studium an anderer Stelle zu vermeiden. Für Lehrveranstaltungen aus dem Master of Education sind Bachelorstudierende nicht zugelassen. In Ausnahmefällen kann es sinnvoll sein, in Ihrem lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang zusätzliche Leistungen zu erbringen, die im Master of Education laut der geltenden Studien- und Prüfungsordnung eingebracht werden können („Vorziehen“ von Leistungen):

  1. Für Sie stehen keine Leistungen im Bachelor mehr aus, Sie sind aber noch nicht im Master of Education immatrikuliert.
  2. Für Sie stehen zu wenige Leistungen im Bachelor aus, um Ihren Stundenplan zu füllen.
  3. Sie befinden sich im Sommersemester (bzw. Wintersemester) und müssen nur noch Leistungen im Bachelor erbringen, die im Wintersemester (bzw. Sommersemester) angeboten werden.

Bitte beachten Sie hierzu die unten aufgeführten Voraussetzungen für Ihren Studiengang (Lehramt an Grundschulen bzw. ISS/Gymnasien)

Bei allgemeinen Fragen zum Studienverlauf können Sie sich an unsere Beratungsstellen wenden. Wir unterstützen Sie gerne dabei, den Übergang in den Master möglichst reibungslos zu gestalten.

Vorziehen von Masterleistungen für das Lehramt an Grundschulen

Wenn Sie Leistungen aus dem Master of Ed. für das Lehramt an Grundschulen belegen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende Stellen:

  • Allgemeine Grundschulpädagogik, Sonderpädagogik, Deutsch, Sachunterricht: Eine Belegung ist nur über das Formular auf dieser Website möglich.
  • Englisch, Französisch: Bitte wenden Sie sich an das Studienbüro Philosophie und Geisteswissenschaften.
  • Mathematik: Bitte wenden Sie sich an die Dozent*innen der Lehrveranstaltungen. Falls Kapazitäten in den relevanten Lehrveranstaltungen frei sind, können die Dozierenden Ihrer Teilnahme zustimmen.
  • Für die Module "Lernförderung und Lernmotivation" sowie "Pädagogische Diagnostik" beachten Sie die Hinweise in der Liste für ISS/Gym.
  • Module des Ergänzungsbereichs können Sie im Bachelor im Campus Management buchen.

Vorziehen von Masterleistungen für das Lehramt an ISS/Gymnasium

Wenn Sie Leistungen aus dem Master of Ed. für das Lehramt an ISS und Gymnasien belegen möchten, ist eine Beratung und Genehmigung durch die unten angegebenen Stellen verpflichtend. Dies ist weiterhin nur möglich, falls Kapazitäten in den relevanten Lehrveranstaltungen frei sind und zusätzlich die Dozierenden Ihrer Teilnahme zustimmen.

Informationen zur Bewerbung 

Egal ob Sie Ihren Bachelor an der Freien Universität absolviert haben oder nicht, Sie müssen eine Bewerbung auf den Master of Education abgeben. Die Lehramtsmasterstudiengänge umfassen jeweils 120 Leistungspunkte. Sie behalten Ihre Fächerkombination aus dem Bachelor bei und bewerben sich nun auf den Master of Education. Die Bewerbung zum ersten Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich, der Bewerbungszeitraum ist vom 15.04. – 15.08. Alle Informationen und benötigte Dokumente für die Bewerbung finden Sie auf der Webseite des Bereichs Bewerbung und Zulassung.

Bewerbung mit 2/3-Bescheinigung
Für einen reibungslosen Übergang empfehlen wir Ihnen, sich nur auf den Master of Education zu bewerben, wenn das Bachelorzeugnis vorliegt oder bis Ende Dezember alle Prüfungsleistungen aus dem Bachelor inkl. Bachelorarbeit absolviert sein werden. Wenn Sie sich unsicher sind, nutzen Sie gern unsere Beratungsangebote.

Wenn zum Bewerbungszeitraum kein Bachelorzeugnis vorliegt, kann eine 2/3-Bescheinigung beantragt werden. Ausgestellt wird die Bescheinigung durch das Prüfungsbüro des Kernfaches (ISS/Gymnasium) bzw. das Prüfungsbüro Grundschulpädagogik.

Die Vorgaben für die Ausstellung der 2/3-Bescheinigung können Sie den entsprechenden Zugangsatzungen entnehmen (Master of Education für das Lehramt an Grundschulen, Master of Education für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und an Gymnasium). Unter anderem müssen Sie die Anmeldung zur Bachelorarbeit nachweisen. Je nach Fachbereich ist dies auf der 2/3-Bescheinigung vermerkt. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie einen entsprechenden Nachweis separat hochladen.

Ohne Bachelorabschluss ist die Immatrikulation im Master nur vorläufig. Die Rückmeldung ist nur möglich, wenn der Bachelorabschluss vorliegt. Für den Studienabschluss und das Ausstellen des Zeugnisses benötigt das Prüfungsbüro mehrere Wochen. Für Informationen zu den aktuellen Fristen und bei Fragen zur Rückmeldung wenden Sie sich bitte an die Studierendenverwaltung.

Bewerbung zum höheren Fachsemester (Sommersemester)

Sie können sich zum Sommersemester zum zweiten Fachsemester bewerben. Für die Bewerbung benötigen Sie ein abgeschlossene Bachelorstudium und Studienleistungen aus dem Master of Education. Alle Informationen und benötigte Dokumente  für die Bewerbung finden Sie auf der Webseite des Bereichs Bewerbung und Zulassung.