Springe direkt zu Inhalt

Publikationen des Teams Digitale Interview-Sammlungen

2024

  • Nägel, Verena: Interviews mit Überlebenden des Holocaust. Erinnerungskulturelle Zeugnisse – Medien der historisch-politischen Bildung – Digitale Forschungsdaten, in Brüning, Christina, Krebs, Alexandra (Hg.): Historisches Erzählen in Digitalien. Theoretische Reflexionen und empirische Beobachtungen, Public History – Angewandte Geschichte, Band 27, Bielefeld 2024, S. 33-58
  • Pagenstecher, Cord: Zeitzeugen-Interviews in Museen. Die Erschließungs- und Präsentationsplattform Oral-History.Digital, in: AKMB-News. Informationen zu Kunst, Museum und Bibliothek, 30 (1). 2024, S. 26-30
  • Pagenstecher, Cord: Oral-History.Digital: Eine Erschließungs- und Rechercheplattform für audiovisuelle narrative Forschungsdaten, in: O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal 11 (1), 2024, S. 1-8, https://doi.org/10.5282/o-bib/6007
  • Wein, Dorothee: Colonia Dignidad von heute aus erzählt. Ein chilenisch-deutsches Oral History-Archiv als vielstimmiger Resonanzraum, in: BIOS Zeitschrift für Biografieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 2/2022 (erschienen 04/2024), S.138-162. https://doi.org/10.3224/bios.v35i2.02

2023

  • Tausendfreund, Doris: „Es ist inzwischen eine Herzensangelegenheit“, Interview von Daniel Kastner, in: Wir. Magazin für die Ehemaligen der Freien Universität Berlin, Ausgabe Winter 2023, https://www.fu-berlin.de/sites/erg/wir/web-wir-2023-2/04-interview/index.html
  • Dorothee Wein/ Stefan Rinke/ Philipp Kandler (Hg.): Colonia Dignidad. Neue Debatten und interdisziplinäre Perspektiven. Frankfurt: Campus, 2023
  • Dorothee Wein/ Philipp Kandler: "Posibilidades y desafíos del proyecto «Colonia Dignidad: Un Archivo de historia oral Chileno-Alemán» (CDOH)". In: Carrasco Jeldres, Karina; Hevia Jordán, Evelyn; Kandler, Philipp; Núñez Poblete, Rodrigo: Archivo, testimonio y huella: aproximaciones interdisciplinares a Colonia Dignidad, Ediciones UCM, 2023, S.99-130.

2022

2021

  • Pagenstecher, Cord: Interview-Archive zum Nationalsozialismus. Die digitale Erschließung und Analyse von Oral History-Sammlungen am Beispiel des Online-Archivs Zwangsarbeit 1939-1945, in: Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz, hg. v. Markus Stumpf, Hans Petschar, Oliver Rathkolb, Wien: V & R unipress 2021, 101-118, https://www.vr-elibrary.de/doi/epdf/10.14220/9783737012768.101

2019

  • Pagenstecher, Cord: Oral History und Digital Humanities, in: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, Schwerpunktheft: Digital Humanities und biographische Forschung, Jg. 30, Nr. 1-2 (2017), erschienen im April 2019, 76-91, https://doi.org/10.3224/bios.v30i1-2.07
  • Pagenstecher, Cord: Digital Interview Collections at Freie Universität Berlin. Survivors’ Testimonies as Research Data, in: Data Sharing, Holocaust Documentation and the Digital Humanities: Best Practices, Case Studies and Benefits. Proceedings of the EHRI Workshop "Data Sharing, Holocaust Documentation and the Digital Humanities: Best Practices, Case Studies and Benefits" (Venice, June 29-30, 2017), ed. by Laura Brazzo, Kepa J. Rodriguez, Umanisticia Digitale, 4, 2019, URL: https://umanisticadigitale.unibo.it/article/view/9043, DOI: 10.6092/issn.2532-8816/9043
  • Wein, Dorothee: "Und man hat geträumt, man wird überleben, und man wird das alles erzählen." Historisches Lernen mit der Online-Anwendung “Zeugen der Shoah”, in Didactica Historica 5/2019, S.1-12; https://www.alphil.com/freedownload.php?sku=Didactica%20Historica%205/2019,%20article%208

2018

  • Leh, Almut / Tausendfreund, Doris: Curation and Dissemination of Lifestory Interviews for the Humanities, in: Bibliographical Data in a Digital World 2017. Proceedings of the Second Conference on Biographical Data in a Digital World 2017. Linz, Austria, November 6-7, 2017, hg. v. Fokkens, Antske / ter Braake, Serge / Sluijter, Ronald / Arthur, Paul / Wandl-Vogt, Eveline, 2018, S. 9 - 15, URL: http://ceur-ws.org/Vol-2119/paper2.pdf
  • Pagenstecher, Cord: Testimonies in digital environments: comparing and (de-)contextualising interviews with Holocaust survivor Anita Lasker-Wallfisch, in: Oral History, 46/2, 2018, S. 109 - 118
  • Pagenstecher, Cord: Curating and Analyzing Oral History Collections, in: CLARIN Annual Conference 2018 Proceedings, ed. by Inguna Skadin and Maria Eskevich, 2018: 34-38, URL: https://office.clarin.eu/v/CE-2018-1292-CLARIN2018_ConferenceProceedings.pdf
  • Wein, Dorothee: "Wie kalt es war, wie hungrig man war, das ist nicht wichtig." Über die Spezifik von Video-Interviews mit Überlebenden des Nationalsozialismus als Quelle im Geschichtsunterricht, in: Geschichte Lernen, 184/2018, Zeitzeugen und Oral History, Gerhard Henke-Bockschatz (Hg.), S. 34 - 40
  • Wein, Dorothee / Jarská, Šárka / Timofeeva, Natalia: The Web Application Learning with Interviews. Forced Labor 1939–1945 for German, Czech and Russian schools. Common Ground and Country-specific Differences, in: Interactions. Explorations of Good Practice in Educational Work with Video Testimonies of Victims of National Socialism. (Education with Testimonies, Bd. 4), hg. v. Werner Dreier, Angelika Laumer und Moritz Wein im Auftrag der Stiftung EVZ, Berlin 2018, S. 280 - 298, URL: https://www.stiftung-evz.de/fileadmin/user_upload/Interactions.pdf
  • Wein, Dorothee: Voices of Survivors at Sites of Perpetrators. Educational Approaches to Video Testimonies at the Topography of Terror Documentation Center, in: Interactions. Explorations of Good Practice in Educational Work with
    Video Testimonies of Victims of National Socialism. (Education with Testimonies, Bd. 4), hg. v. Werner Dreier, Angelika Laumer und Moritz Wein im Auftrag der Stiftung EVZ, Berlin 2018, S. 216 - 229, URL: https://www.stiftung-evz.de/fileadmin/user_upload/Interactions.pdf

2017

  • Pagenstecher, Cord u.a.: Dossier "NS-Zwangsarbeit. Lernen mit Interviews", hg. v. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2017, http://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/ns-zwangsarbeit
  • Pagenstecher, Cord / Pfänder, Stefan: Hidden Dialogues: Towards an Interactional Understanding of Oral History Interviews, in: Kasten, Erich / Roller, Katja / Wilbur, Joshua (Hrsg.): Oral History Meets Linguistics, Fürstenberg / Havel 2017, http://www.siberian-studies.org/publications/orhili_E.html, S. 185-207
  • Pagenstecher, Cord: Through the city of camps: Remembering Forced Labour in Berlin, in: Accessing Campscapes E-Journal #2, Autumn 2017, 52-59, http://www.campscapes.org
  • Pagenstecher, Cord/ Wein, Dorothee: Learning with Digital Testimonies in Germany. Educational Material on Nazi Forced Labor and the Holocaust, in: Llewellyn, Kristina R./ Ng-A-Fook, Nicholas (Hrsg.): Oral History and Education. Theories, Dilemmas, and Practices, New York 2017, S. 361-378
  • Wein, Dorothee: Oral History in der digitalen Bildung. Die Online-Anwendung "Lernen mit Interviews. Zwangsarbeit 1939-1945, in: Geschichte für Heute, Nr. 3 (2017), S. 66-71
  • Wein, Dorothee: "Lernen mit Interviews. Zwangsarbeit 1939-1945". Lebendiger Geschichtsunterricht und digitales Lernen, in: Geschichte für Heute, Nr. 1 (2017), S. 72

2016

2015

2013

  • Apostolopoulos, Nicolas/ Pagenstecher, Cord (Hrsg.): Erinnern an Zwangsarbeit. Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt, Berlin 2013
  • Körte-Braun, Bernd: Zeugen der Shoah in videografierten Erinnerungsberichten. Projektschultage, DVD-Edition und Online-Plattform, in: Nicolas Apostolopoulos, Cord Pagenstecher (Hrsg.), Erinnern an Zwangsarbeit. Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt, Berlin 2013, S. 233-240
  • Körte-Braun, Bernd: Erinnern in der Zukunft. Frag das Hologramm, in: Yad Vashem E-Newsletter für die deutschsprachigen Länder, http://www.yadvashem.org/yv/de/education/newsletter/10/article_korte.asp
  • Pagenstecher, Cord: Da sammelt man die Erinnerungen. Das Online-Archiv Zwangsarbeit 1939-1945, in: Freilegungen: Überlebende - Erinnerungen - Transformationen. Jahrbuch des International Tracing Service, hg. v. Rebecca Boehling, Susanne Urban und René Bienert, Göttingen 2013, S. 228-243
  • Rietema, Jan, Remembering Forced Labour. A Digital Interview Archive, in: European Holocaust Research Infrastructure (EHRI) Newsletter, Second Issue, April 2013
  • Wein, Dorothee: Stimmen der Opfer am Ort der Täter. Seminare mit Video-Zeugnissen an der Topographie des Terrors, in: Nicolas Apostolopoulos/Cord Pagenstecher (Hrsg.): Erinnern an Zwangsarbeit. Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt, Berlin 2013, S. 247-252
  • Wein, Dorothee: Noch besser wäre es gewesen, jemanden ‚live‘ da zu haben. Zur Wirkung von Video-Interviews mit Holocaust-Überlebenden auf Jugendliche, in: Informationen Nr. 78: Zeitzeugen, Frankfurt 2013

2012

  • Abenhausen, Sigrid/Apostolopoulos, Nicolas/Körte-Braun, Bernd/Nägel, Verena Lucia (Hrsg.): Zeugen der Shoah. Die didaktische und wissenschaftliche Arbeit mit Video-Interviews des USC Shoah Foundation Institute, Berlin 2012, http://www.zeugendershoah.de/unterrichtsmaterialien/vha_broschuere/index.html
  • Klingenböck, Gerda: Über die Bearbeitung lebensgeschichtlicher Interviews für multimediale Anwendungen, in: Zeugen der Shoah. Die didaktische und wissenschaftliche Arbeit mit Video-Interviews des USC Shoah Foundation Institute, Berlin 2012, S. 29-33
  • Nägel, Verena Lucia: Video-Interviews mit Überlebenden der Shoah als wissenschaftliche Quelle, in: Zeugen der Shoah. Die didaktische und wissenschaftliche Arbeit mit Video-Interviews des USC Shoah Foundation Institute, Berlin 2012, S. 13-15
  • Wein, Dorothee: Einführung/ Schulisches Lernen mit Video-Interviews/ Didaktische Grundsätze und Impulse, in: Zeugen der Shoah. Schulisches Lernen mit Video-Interviews. DVD-Begleitheft für Lehrende, Berlin 2012, S.7-38
  • Wein, Dorothee: In diesem Archiv erzählen Überlebende ihre Geschichte. Video-Interviews mit Zeuginnen und Zeugen des Holocaust für Präsentationsprüfungen und Besondere Lernleistungen. Tipps für Schülerinnen und Schüler, Berlin 2012, http://www.zeugendershoah.de/unterrichtsmaterialien/schuelerinnen_handreichung/index.html
  • Wein, Dorothee: Projekttage mit Video-Interviews des Shoah Foundation Institute. Didaktische Ansätze und Erfahrungen, in: Zeugen der Shoah. Die didaktische und wissenschaftliche Arbeit mit Video-Interviews des USC Shoah Foundation Institute, Berlin 2012, S. 34-39
  • Wein, Dorothee: Ich persönlich habe gelernt, dass Zeitzeugenberichte eine größere Aussagekraft und emotionale Tiefe haben als Textquellen. Projekttage mit lebensgeschichtlichen Videointerviews von Überlebenden der Shoah, Newsletter Yad Vashem, http://www.yadvashem.org/yv/de/education/newsletter/04/article_wein.asp
  • Woggon, Helga: Transkription und Übersetzung. Video-Interviews als Lesetexte, in: Zeugen der Shoah. Die didaktische und wissenschaftliche Arbeit mit Video-Interviews des USC Shoah Foundation Institute, Berlin 2012, S. 24-28

2011

2010

2009

  • Barricelli, Michele/Brauer, Juliane/Wein, Dorothee: Zeugen der Shoah: Historisches Lernen mit lebensgeschichtlichen Videointerviews. Das Visual History Archive des Shoah Foundation Institute in der schulischen Bildung, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung (2009) 5, http://medaon.de/archiv-5-2009-bildung.html
  • Pagenstecher, Cord/ Nägel, Verena: Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte. Ein digitales Interviewarchiv und seine Bildungsmaterialien, in: Ich bin die Stimme der sechs Millionen. Das Videoarchiv im Ort der Information, hrsg. v. Daniel Baranowski und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Zusammenarbeit mit der Stiftung EVZ und der Kulturstiftung des Bundes, Berlin 2009, S. 192-198

2008

Veranstaltungen bis 2021