Springe direkt zu Inhalt

Digitale Interview-Sammlungen an der Universitätsbibliothek

Das Team „Digitale Interview-Sammlungen“ an der Universitätsbibliothek ist ein Kompetenzzentrum für die Oral History. Es erarbeitet gemeinsam mit Forschenden der Freien Universität Berlin und externen Partner*innen interaktive Forschungs- und Lernumgebungen für Oral History-Sammlungen.

Universitätsbibliothek

Seit 2006 erarbeitet das Team der Digitalen Interview-Sammlungen Oral History-Archive und unterstützt damit Forschung und Lehre an der Universität. Die Expertise des Teams umfasst den gesamten Prozess von der Interviewführung und -aufzeichnung über das Sammlungsmanagement, die automatisch unterstützte Transkription und wissenschaftliche Erschließung bis zur rechtskonformen und ethisch reflektierten Bereitstellung sowie der didaktischen Aufbereitung von Oral History-Interviews.

Zu den Themen gehören neben der nationalsozialistischen Zwangsarbeit und der deutschen Besatzung Griechenlands auch die Geschichte der Freien Universität, des DDR-Grenzregimes, des Kirchenasyls oder der deutschen Sektensiedlung „Colonia Dignidad“ in Chile. Bereitgestellt werden zudem bedeutende Interview-Sammlungen zum Nationalsozialismus und Holocaust, wie das Visual History Archive der USC Shoah Foundation und das Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies der Yale University.

Das an der Universitätsbibliothek entwickelte und betreute Interviewportal Oral-History.Digital ist eine Erschließungs- und Recherche-Plattform für die audiovisuellen Forschungsdaten zahlreicher Museen, Universitäten und Stiftungen. Sie verzeichnet derzeit 42 Archive mit 4098 Interviews.

Am Aufbau der Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur wirkt das Team in den Konsortien Text+ und 4Memory mit, u.a. im Bereich der Data Literacy. Im Projekt ASR4Memory wurde ein KI-basierter Service zur automatisierten Transkription mit automatischer Spracherkennung entwickelt. Im Projekt Text+ohd werden Schnittstellen für Metadaten und TEI-Transkipte entwickelt. Das Projekt Open.Oral-History erarbeitet Empfehlungen und Werkzeuge für die Risikobewertung, Anonymisierung und Bereitstellung rechtlich geschützter und ethisch sensibler audiovisueller Interviews.

Für die historisch-politische Bildung wurden verschiedene multimedialen Lernanwendungen mit Zeitzeugen-Interviews entwickelt, die in Schulen und Gedenkstätten genutzt werden.

Neben diesen digitalen Plattformen vermitteln auch Publikationen, Vorträge und Seminare die Arbeitsergebnisse der unterschiedlichen Kooperations- und Drittmittelprojekte.

Kontakt

Freie Universität Berlin
Zentralbibliothek
Digitale Interview-Sammlungen
Garystr. 39,
14195 Berlin
E-Mail: interviewsammlungen@ub.fu-berlin.de

Teamleitung:
Dr. Doris Tausendfreund

Team:
Marc Altmann
Dieter Jirmann-Heidl
Dr. Tobias Kilgus
Herdis Kley

Peter Kompiel
Verena Nägel
Dr. Cord Pagenstecher
Dorothee Wein