Springe direkt zu Inhalt

Modulübersicht

Das Qualifizierungsprogramm umfasst fünf Module. Im ersten Modul wird der Wissenserwerb über projektbezogene Theorien, Konzepte und Befunde unterstützt. Hier finden gemeinsame Kolloquien und öffentliche Vorträge (Lauben Lectures) statt. In den Modulen zwei bis vier werden in Workshops spezifische Schlüsselkompetenzen, forschungsmethodische Kompetenzen und Kompetenzen der wissenschaftlichen Kommunikation gefördert und zertifiziert. In den jährlichen Kolloquien in Modul fünf werden die individuellen Promotionsvorhaben projektintern diskutiert und begleitet.

Ziel des Moduls ist es, einen Überblick über die verschiedenen theoretischen Ansätze im Bereich der Unterrichts- und Lehrkräftebildungsforschung zu erhalten und sich mit den Akteuren des Projektes sowie darüber hinaus mit externen Forscherinnen und Forschern national wie international zu vernetzen.

  • In internen Kolloquien werden hierfür von den am Projekt beteiligten Hochschullehrenden Einblicke in ihre jeweiligen Forschungsfelder ermöglicht.
  • Zudem findet in diesem Modul die K2teach-Vortragsreihe im Rahmen der öffentlich zugänglichen Lauben Lectures mit geladenen Expertinnen und Experten statt. Zur Teilnahme an den Lauben Lectures bedarf es keiner vorherigen Anmeldung. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen.

In diesem Modul werden Qualifikationen vermittelt, die für das Planen und Anfertigen der Dissertation benötigt werden sowie darüber hinaus die Gestaltung der weiteren wissenschaftlichen Karriere fördern.

Ziel des Moduls ist es, Wissen über Forschungsmethoden und deren Anwendung auf die eigene Forschung zu vermitteln. Hierzu gehören sowohl projektspezifische Aspekte des Designs als auch grundlegende und vertiefende Methoden für die individuellen Promotionsvorhaben.

In diesem Modul sollen Kompetenzen zur Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse vermittelt werden. Hierin inbegriffen sind sowohl Qualifikationen in Bezug auf unterschiedliche mündliche Präsentationen als auch Qualifikationen in Bezug auf das Publizieren in nationalen und internationalen Zeitschriften.

In diesem Modul präsentieren die Promovierenden ihre Promotionskonzepte und den Stand der Promotion schriftlich und mündlich. Diese werden durch die Betreuerinnen und Betreuer sowie Kolleginnen und Kollegen aus K2teach in einem offen Peer Review diskutiert.

Im Anschluss an das Kolloquium werden leitfadengestützte individuelle Gespräche zwischen den Betreuerinnen und Betreuern sowie den Promovierenden geführt, deren Ziel es ist, das bisherige Vorgehen zu reflektieren und zu konkretisieren.