Springe direkt zu Inhalt

Annemarie Jordan: Professionelle Wahrnehmung in der Lehrkräftebildung: Videofallbasierte Lernarrangements zum Formulieren von politischen Urteilen

Format: Promotion

Kurzbeschreibung:

Ziel des Unterrichtsfachs Politik ist die Förderung des Formulierens von politischen Urteilen, deren zentrales Element die Argumentationsfähigkeit als Teil der politischen Urteils- und Handlungskompetenz der Schüler*innen ist (Detjen et al., 2012). Vor diesem Hintergrund werden angehende Politiklehrer*innen in fachdidaktischen Seminaren auf die Komplexität des Unterrichts (Planung, Durchführung, Evaluation) in Bezug auf die Förderung des Formulierens von politischen Urteilen vorbereitet. Hierbei ist insbesondere die professionelle Wahrnehmung und Beurteilung von Unterricht entscheidend, um die (eigenen) Unterrichtsprozesse reflektieren und das Unterrichtshandeln ggf. adaptieren zu können. In der erziehungswissenschaftlichen Forschung hat sich der Einsatz von videografiertem Unterricht als eine vielversprechende Methode für das Training dieser Kompetenzen herausgestellt (Brophy, 2004; Goeze, Zottmann, Vogel, Fischer & Schrader 2014). Welche Auswirkungen die Arbeit mit Videofällen in der Politikdidaktik hat, ist soweit noch nicht bekannt. Daher wird in dieser Studie untersucht, wie es Studierenden gelingt, entscheidende Prozesse und Maßnahmen, die das Formulieren von politischen Urteilen anbahnen und kennzeichnen, wahrzunehmen und zu beurteilen. Orientiert am Modell zum professionellen Wahrnehmen und Handeln im Unterricht (Barth, 2017) wurde im Rahmen eines quasi-experimentellen Designs eine videogestützte Intervention entwickelt, die im Sommersemester 2017 in den Vorbereitungsseminaren zum Praxissemester implementiert und mit einem videofallbasierten Testinstrument mit offenem Antwortformat in einer Prä-Post-Erhebung evaluiert wurde (N=66).

 

Konkrete Fragestellungen

  • Kann die professionelle Wahrnehmung und Beurteilung der angehenden Politiklehrer*innen zur Förderung des Formulierens von politischen Urteilen bei Schüler*innen in einem videofallbasierten Lernarrangement gesteigert werden?
  • Welche Aspekte nehmen angehende Politiklehrer*innen bei der Analyse von Sequenzen, in denen das Formulieren von politischen Urteilen gefördert wird, wahr und wie beurteilen sie diese?
Doktorandin: Annemarie Jordan Arbeitsbereich: Politikdidaktik Projekt: K2teach, Videobasierte Lerngelegenheiten Erstbetreuerin: Prof. Dr. Sabine Achour


Dazugehörige Publikationen:

Jordan, A. & Achour, S. (2019). Professionelle Wahrnehmungs- und Beurteilungskompetenz angehender Politiklehrkräfte: Videofallbasierte Lernarrangements zum Formulieren von politischen Urteilen. In M. Lotz & K. Pohl (Hrsg.). Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung ihre Didaktik. Frankfurt a.M.: Wochenschau, 214-222. Jordan, A. (2022): Die Vielseitigkeit der qualitativen Inhaltsanalyse. Zwei Verfahren der strukturierenden Auswertung. In E. Firsova, M. Grieger, S. Ivens, P. Klingler & B. Vajen (Hrsg.). Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung. Frankfurt a.M.: Wochenschau. Barth, V. L., Achour, S., Haase, S., Helbig, K., Jordan, A., Krüger, D. & Thiel, F. (2020): Mehr Unterrichtspraxis in der Lehramtsausbildung durch digitale Angebote: Das FOCUS Videoportal. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Jordan, A. (2018). Professional Vision in der Lehrkräftebildung: Videofallbasierte Lernarrangements zum Formulieren von politischen Urteilen. In L. Möllers (Hrsg.). GPJE-Jahresband Populismus und Politische Bildung. Wochenschau. Achour, S. & Jordan, A. (2017). Das Formulieren von politischen Urteilen. Professionell Wahrnehmen und kompetent fördern. In: Achour, S. & Massing, P. (Hrsg.), Individuelle Förderung. Schwalbach/Ts: Wochenschau Sonderheft, 16-23.

Literatur

Barth, V. L. (2017). Professionelle Wahrnehmung von Störungen im Unterricht. Wiesbaden: Springer VS.

Brophy, J.E. (Hrsg.) (2004) Using video in teacher education (Advances in Research on Teaching, Volume 10). Oxford: Elsevier.

Detjen, J., Massing, P., Richter, D. & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz - ein Modell. Wiesbaden: Springer VS

Goeze, A., Zottman, J. M., Vogel, F., Fischer, F. & Schrader, J. (2014) Getting immersed in teacher and student perspectives? Facilitating analytical competence using video cases in teacher education. Instructional Science, 42 (1), 91-114