Springe direkt zu Inhalt

Ein Blick in die Schulpraxis mit Unterrichtsvideos – den Umgang mit Unterrichtsstörungen trainieren

Störungen des Unterrichts sind für Lehrkräfte eine alltägliche Herausforderung. Insbesondere für angehende Lehrkräfte ist die Frage nach dem richtigen Umgang mit diesen Unterrichtsstörungen und auch deren Prävention von zentraler Bedeutung. Dafür ist es zunächst besonders wichtig, kritische Ereignisse im Unterricht frühzeitig zu erkennen und auch korrekt zu interpretieren. Man spricht von professioneller Wahrnehmung (Sherin, 2001). Um die professionelle Wahrnehmung der Studierenden in Bezug auf Klassenmanagement bereits früh zu schulen und ihnen entsprechende Handlungsstrategien zu vermitteln, wurde in K2teach eine videobasierte Lehr-Lerngelegenheit entwickelt, die es den Studierenden ermöglicht, sich schon im Studium mit dem Themenfeld der Störungsprävention und -intervention praxisnah auseinanderzusetzen. Bereitgestellt ist diese Lehr-Lerngelegenheit für die Studierenden im FOCUS Videoportal. Bereits seit dem Wintersemester 2017/18 ist sie im Bachelor in das Modul Pädagogisches Handeln integriert.

Entwickelt wurde die Lehr-Lerngelegenheit auf Grundlage zweier BMBF-Projekte unter der Leitung von Prof. Felicitas Thiel, dem KODEK Projekt (Kompetenzen des Klassenmanagements Entwicklung und Evaluation des Fortbildungsprogramms für Lehrkräfte zum Klassenmanagement, 2009-2012) und dem SPrInt-Projekt (Störungsprävention und -Intervention im Unterricht, 2012-2015). In K2teach wurden die Grundideen beider Projekteverbunden und weitergeführt. So entstand eine Lehr-Lerngelegenheit, in der mit Hilfe von Staged Videos Störungssituationen im Unterricht dargestellt werden. Bei sogenannten Staged Videos handelt es sich um Szenen, die nach einem Drehbuch von Schauspieler:innen nachgespielt werden. So konnten für den Umgang mit den dargestellten Störungssituationen sowohl funktionale als auch dysfunktionale Handlungsstrategien aufgezeigt werden. Der Einsatz von Unterrichtsvideos macht es möglich, die Unterrichtssituation beliebig häufig "zurückzuspulen" und das Geschehen ohne Handlungsdruck zu analysieren. Studierende schulen so nicht nur ihre professionelle Wahrnehmungskompetenz von Unterricht, sondern sie erhalten durch die Unterrichtsvideos einen direkten Einblick in das Klassenzimmer, egal ob aus der Universität oder von zu Hause aus. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Lehr-Lerngelegenheit nicht nur die Entwicklung der professionellen Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen fördert, sondern auch zu einem deutlichen Wissenszuwachs zum Umgang mit Störungen bei den Studierenden führt. (Barth, Piwowar, Kumschick, Ophardt & Thiel, 2019; Thiel. Böhnke, Barth & Ophardt, 2020.)

Die Lehr-Lerngelegenheit besteht aus sechs Sitzungen. Nachdem die Studierenden in den ersten beiden Sitzungen eine theoretische Einführung zum Thema Klassenmanagement und dem Umgang mit Störungen erhalten, steht im Anschluss die Arbeit mit den Unterrichtsvideos im Vordergrund Die Studierenden betrachten zunächst die Beispiele, in denen die Lehrkraft dysfunktional agiert. Wichtige Bestandteile der videobasierten Unterrichtsanalyse im Blended-Learning-Format sind dabei zum einen die Möglichkeit, direkt im FOCUS Videoportal Notizen einzutragen und zum anderen relevante Szenen in den Unterrichtsvideos mit Zeitmarken zu markieren. Die Studierenden werden durch passende Arbeitsaufträge angehalten, die Videos zurückzuspulen, um zunächst unterschiedliche Aspekte der komplexen Unterrichtssituation und des Zustandekommens der Störung zu erkennen und zu verstehen. Auf dieser Basis können Handlungsalternativen entwickelt werden. Die entwickelten Handlungsalternativen können dann mit den in den Videos dargestellten funktionalen Handlungsstrategien der Lehrkraft abgeglichen und in der Gruppe diskutiert werden.

Das FOCUS Videoportal hat Dozierende und Studierende in der pandemiebedingten Umstellung und Fokussierung auf digitale Lehr-Lernangebote stark unterstützt. Die Analyse von Unterrichtsvideos ermöglicht trotz aller Einschränkungen digitale Einblicke in die Unterrichtspraxis. Die zuvor in den Präsenzseminaren angebotenen Lehr-Lerngelegenheiten des FOCUS Videoportals konnten gut für ein Blended-Learning-Format angepasst werden. Das FOCUS Videoportal wird laufend weiterentwickelt, so sollen auch weitere Lehr-Lerngelegenheiten zum Umgang mit Unterrichtsstörungen ergänzt werden, indem z.B. Interviews mit Expert:innen, Lehrer:innen und Schüler:innen hinzugefügt werden, um einen multiperspektivischen Einblick in das Thema Unterrichtsstörungen und deren Entstehungshintergründe zu bekommen. Auch weitere Unterrichtsvideos sind geplant, die noch stärker auf die zugrundeliegenden Ursachen von Störverhalten bei Schüler:innen eingehen.

Bei Fragen und Interesse steht Ihnen stellvertretend für das Teilprojekt 2 und das FOCUS Videoportal Dr. Anja Böhnke zur Verfügung.

Für die Lehr-Lerngelegenheit zum funktionalen und dysfunktionalen Umgang mit Störungen sind bereits Handreichungen veröffentlicht worden:

- Dysfunktionale Fallbeispiele

- Funktionale Fallbeispiele