PATINNEN UND PATEN für das Programm Aktiv für Natur & Artenvielfalt an der Freien Universität Berlin gesucht!
Die Initiative Blühender Campus der Freien Universität Berlin sucht Mitarbeiter:innen, Studierende und Bürgerinnen und Bürger in Steglitz-Zehlendorf, die sich ehrenamtlich für das Pilotprojekt „Pat:innen für Natur & Artenvielfalt“ engagieren möchten.
News vom 18.10.2021
Die zunehmende Bebauung und Versiegelung von Flächen, eine intensive Landwirtschaft mit hohem Pestizideinsatz, die fortschreitende Klimakrise und die Verschmutzung der Umwelt führen zu einem rapiden Verlust der Artenvielfalt. Die Initiative Blühender Campus zeigt, dass jede:r von uns sich direkt vor der Haustür für den Erhalt der Artenvielfalt und der Natur einsetzen kann. So werden an der Freien Universität Berlin aus bisher konventionell bewirtschafteten Grünflächen gemeinschaftlich gestaltete artenreiche Lebensräume. Mit dem Pat:innen-Programm für Natur & Artenvielfalt möchte die Initiative die Bedeutung des Erhalts der Biodiversität greif- und erlebbar machen.
Das Pat:innen-Programm wird unterstützt von der Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) in Steglitz-Zehlendorf mit Sitz an der Freien Universität Berlin, der BUND Landschaftspflege-Manufaktur gGmbH und der Lichterfelder Weidelandschaft.
Die Koordinierungsstelle NUN bietet für alle Interessierten eine kostenfreie Weiterbildung zum Pat:innen-Programm der Initiative Blühender Campus an. Die Weiterbildung setzt sich aus einer Einführungsveranstaltung am 28. Oktober 2021 und einer Führung durch die Lichterfelder Weidelandschaft zusammen.
Eine verbindliche Anmeldung ist ab sofort möglich unter: bluehender-campus@nachhaltigkeit.fu-berlin.de
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Zum Hintergrund des Pat:innen-Programms
Was bietet Ihnen unser Programm?
Sie haben Interesse an dem Pat:innenprogramm teilzunehmen und eine Fläche zu betreuen?
Weiterbildungsprogramm für Patinnen und Paten
Zum Hintergrund des Pat:innen-Programms
Seit 2019 entstehen - initiiert durch das Projekt Blühender Campus - auf rund acht Hektar des rund 30 Hektar Freiflächen umfassenden Campus der Freien Universität Berlin immer mehr wild blühende Flächen. Diese Flächen werden zum Teil im Sinne einer gelenkten Spontanvegetation betreut und händisch gepflegt. Durch eine naturnahe, manuelle Pflege wird die Entwicklung einer an den jeweiligen Standort angepassten, artenreichen Vegetation gefördert.
Um interessierte Pat:innen über die Hintergründe des Projekts zu informieren und sie in die Pflege der Flächen einzuführen, bietet die Koordinierungsstelle NUN in Kooperation mit der Initiative Blühender Campus das Pat:innen-Programm Aktiv für Natur & Artenvielfalt an der Freien Universität Berlin. Dieses ist für alle Interessierte offen und kostenfrei.
Was bietet Ihnen unser Programm?
In der Weiterbildung lernen Sie invasive und problematische Arten zu erkennen und diese gezielt aus der Fläche zu entnehmen. Sie lernen Zielarten wie u. a. die Sandstrohblume, Klappertöpfe oder Heidenelken kennen und erfahren, wie Sie diese durch Einsäen oder Auspflanzen gezielt fördern können. Zudem lernen Sie Nistkästen zu betreuen oder naturnahe Strukturen wie Benjeshecken oder Trockenmauern anzulegen. Die Weiterbildung und handlungsorientierte Durchführung befähigt Sie perspektivisch dazu, eigenverantwortlich kleinere Führungen u. a. für Kolleg:innen oder Nachbar:innen auf Ihrer Patenfläche anzubieten.
Sie haben Interesse an dem Pat:innenprogramm teilzunehmen und eine Fläche zu betreuen?
Wir möchten Sie ermutigen, in kleinen Schritten mit der Natur und uns zu lernen und miteinander in Kontakt zu kommen. Für die Teilnahme am Pat:innen-Programm sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Weiterbildung wird von erfahrenen Expert:innen wie Anna Loba vom BUND /Lichterfelder Weidelandschaft betreut. Unterstützt werden wir außerdem von der Deutschen Wildtierstiftung, die die Umwandlung einiger Flächen finanziell übernimmt und vom Unternehmen swarmlab, das diese Flächen für die FU Berlin umwandelt und uns konzeptionell unterstützt. Arbeitsmaterialien wie Arbeitshandschuhe und Handsicheln werden von der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie der FU Berlin kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Weiterbildungsprogramm für Patinnen und Paten
28. Oktober 2021//14:00 – 17:30 Uhr//Treffpunkt: Blätterlaube der FU Berlin, Otto-von-Simson-Straße/Ecke Thielallee
Einführung in das Projekt, Rundgang über die Flächen und Verteilung der Flächen
Sophie Lokatis und Vinzenz Hämmerle, Freie Universität Berlin
Anne Loba, Lichterfelder Weidelandschaft
Samstag Vormittag 13. November 2021
Rundgang über die Lichterfelder Weidelandschaft, Hotspot der Biodiversität und Leuchtturmprojekt für insektenfreundliche Pflege
Führung mit Anne Loba, BUND/Lichterfelder Weidelandschaft
Ggf. Zusatztermin: Samstag Vormittag im Dezember (Termin wird noch bekannt gegeben)
Begleiteter Arbeitseinsatz Überwinterungsstrukturen auf dem Campus
Anne Loba, BUND/Lichterfelder Weidelandschaft und Vinzenz Hämmerle, FU Berlin
Zur Lichterfelder Weidelandschaft zu unserem Kooperationspartnern Lichterfelder Weidelandschaft, BUND/ BUND Landschaftspflege gGmbH
Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz am S-Bahnhof Lichterfelde Süd wurde durch eine durchdachte und engagierte Landschaftspflege in den letzten Jahrzehnten eine einmalige Naturlandschaft entwickelt, die Lichterfelder Weidelandschaft. Hier kommen zahllose Arten vor, viele von ihnen sind streng geschützt. Der BUND setzt sich dafür ein, dass auch mit der geplanten Teilbebauung des Geländes diese einzigartige Landschaftspflege eine Zukunft hat und dieses Stück Großstadtwildnis erhalten bleibt. Weitere Infos unter https://www.bund-berlin.de/themen/stadtnatur/stadtgruen/lichterfelder-weidelandschaft/
Die BUND Landschaftspflege-Manufaktur ist eine gGmbH des BUND Berlin, in der der BUND seine Aktivitäten zur Pflege der Lichterfelder Weidelandschaft und weitere Projekte biodiversitätsfördernder Landschaftspflege bündelt.
www.bund-berlin.de/LPM/
- Der BUND ist ein Mitgliederverband mit über 660.000 Unterstützern
- demokratische Entscheidungsstrukturen auf allen Ebenen
- Unabhängig von Politik und Wirtschaft
- finanziert aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden.
- Landesverband Berlin mit über 12.000 Mitgliedern und 6.000 Förderern
- arbeitet thematisch vor allem zu Naturschutz, Klimaschutz, Mobilität und Abfallwirtschaft.
- Unser Ziel: eine starke Nachhaltigkeitspolitik, also konsequenter Klimaschutz, Ausbau regenerativer Energien, eine ökologische Landwirtschaft, Schutz bedrohter Arten, des Waldes, des Wassers und des Bodens und ökologische Stadtentwicklung. Weiter Infos: www.bund-berlin.de