Springe direkt zu Inhalt

Mobilität

Mobilität von und zur Freien Universität Berlin

Mit dem gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehrssystem ist die Freie Universität Berlin mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Dabei profitieren Studierende und Beschäftigte von ermäßigten Ticketoptionen. Studierende mit dem Deutschland-Semesterticket können auf allen Linien des öffentlichen Nahverkehrs in ganz Deutschland fahren. Eine Fahrradmitnahme ist im Ticketpreis nicht inbegriffen. Hierzu muss ein Fahrradzusatzticket erworben werden. Beschäftigte der Freien Universität Berlin können mit dem Deutschlandticket-Job den öffentlichen Nahverkehr nutzen.

Nachhaltige Mobilität auf dem Campus

Speedbikes (hier im Botanischen Garten/Dahlemer Saatgutbank) und E-Lastenräder (Betriebstechnik, Hausmeister-Teams) sind seit einigen Jahren in unterschiedlichen Fachbereichen im Einsatz. Weitere E-Lastenräder und Dienstfahrräder sollen im Rahmen des Förderprogramms: „FUturRad“ angeschafft werden. Das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) etablierte Förderprogramm: „Klimaschutz durch Radverkehr“ ermöglicht die Förderung von Radabstellanlagen und zugleich die Beschaffung von Dienstfahrrädern.

Radinfrastruktur

An der Freien Universität Berlin gibt es derzeit ca. 4000 Fahrradabstellplätze in verschiedenen Ausführungen. Eine Verbesserung der Radabstellmöglichkeiten wird ab 2025 durch Maßnahmen des Förderprogramms „FUturRad“ in den kommenden drei Jahren ermöglicht. Sie haben an Fahrradständern auf dem Universitätsgelände besitzlose Fahrräder entdeckt? Melden Sie sich unter: sustainability@fu-berlin.de Wir geben diese Information an die Gebäudemanager*innen weiter. Nach einer Prüfung werden die besitzlosen Fahrräder einer gemeinnützigen Organisation übergeben.

FURad – die Selbsthilfewerkstatt

Seit 2018 gibt es auf dem Campus die Fahrradselbsthilfewerkstatt FUrad. Die von Studierenden initiierte und selbstverwaltete Werkstatt stellt Werkzeuge und Ersatzteile zur Verfügung und hilft mit praktischem Wissen beim Reparieren. Mit der Initiative will FUrad Nachhaltigkeit und Fahrradmobilität fördern. Die Werkstatt befindet sich in der Fabeckstraße 30 und ist regulär montags und mittwochs in den frühen Abendstunden geöffnet.

Jelbi-Mobilitätspunkte auf dem Campus

Seit Dezember 2023 befinden sich auf dem Campus Dahlem mehrere Jelbi-Punkte. Die Mobilitätsplattform Jelbi ermöglicht das Ausleihen von Fahrrädern, E-Scootern und E-Mopeds. Die zweirädrigen Sharing-Angebote des Mobilitätsdienstleisters ermöglichen die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel für die sogenannte "letzte Meile" als Alternative zum Auto.

Förderprogramm "FUturRad" Fahrradfreundlicher Campus Freie Universität Berlin

Die Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie hat zusammen mit der Technischen Abteilung erfolgreich eine Projektförderung beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eingeworben. Das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) etablierte Förderprogramm: „Klimaschutz durch Radverkehr“ ermöglicht die Förderung von Radabstellanlagen und zugleich die Beschaffung von Dienstfahrrädern. Für den Zeitraum 2025 bis 2027 ist vorgesehen, das steigende Interesse an nachhaltiger Mobilität von FU-Angehörigen mit gezielten Maßnahmen für einen fahrradfreundlichen Campus zu unterstützen.

Nachhaltigkeit
UAS_brand_rgb
Mitmachinitiative SUSTAIN IT!
ISCN logo
Berichte
Sonderentsorgung