Springe direkt zu Inhalt

SDG 15 - Leben an Land

SDG 15 - Leben an Land

SDG 15 - Leben an Land

2020

Forschung & Lehre

In vielen Studiengängen, sowohl im sozialwissenschaften als auch im naturwissenschaften Bereich, werden Landökosysteme thematisiert. Insgesamt 100 Forschungsprojekte verschiedenster Fachrichtungen haben sich im Jahr 2019 der Erforschung von Biodiversität und terrestrischen Ökosystemen gewidmet. Wie beeinflussen wir das Leben, die Arten und die Kreisläufe in Landökosystemen durch unser Verhalten? Welche Maßnahmen können wir treffen, um diese Auswirkungen geringer zu halten? Und wie verringern wir unseren ökologischen Fußabdruck, der sich durch u.a. Mikroplastik, Feinstaubbelastung und Dürren an vielen Orten spüren und messen lässt?

Eine wichtige Rolle in der Biodiversitätsforschung spielt das an der Freien Universität verankerte Berlin-Brandenburgische Institut für Biodiversitätsforschung (BIBB), in dem universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen zusammenarbeiten. Das Verbundprojekt Bridging in Biodiversity Science (BIBS) am BIBB bringt unterschiedliche Forschungsansätze zusammen und führt Studien an den oft vernachlässigten Schnittstellen zwischen den einzelnen Fachrichtungen durch. Schwerpunkte der Forschung sind durch den Menschen verursachte Veränderungen von ökologischen Systemen sowie Einflüsse von neuartigen Stressoren wie Mikroplastik. Neben der Erforschung dieser Zusammenhänge fördert BIBS den direkten Austausch mit Behörden und Naturschutzorganisationen, um den aktuellen Wissensstand politischen Entscheidungsträger*innen zugänglich zu machen und Fragen aus der Politik in die wissenschaftliche Forschung zu integrieren

Transfer & Third Mission

Der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin sind institutionell als eine Zentraleinrichtung der Freien Universität Berlin verankert. Der Botanische Garten zählt nicht nur wegen seiner Fläche zu den bedeutendsten der Welt, sondern auch wegen der rund 20.000 Pflanzenarten, die er beherbergt. Im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden nationale und internationale Biodiversitätsprogramme sowie die universitäre Forschung und Lehre an der Freien Universität Berlin unterstützt. Der Botanische Garten und das Botanische Museum verfügen über eine umfangreiche Sammlung lebender Pflanzen in Gewächshäusern und im Freiland, über ein Herbarium mit etwa vier Millionen Belegexemplaren und über eine botanische Fachbibliothek mit circa 350.000 Titeln. Regelmäßige Ausstellungen vermitteln die Kultur- und Naturgeschichte der Pflanzen. Das Botanische Museum ist das einzige seiner Art in Mitteleuropa.

Botanischer Garten und Botanisches Museum nahe des Campus Dahlem

Botanischer Garten und Botanisches Museum nahe des Campus Dahlem
Bildquelle: Freie Universität Berlin

Im Sommer 2019 wurde die Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitstbildung im Bezirk Steglitz-Zehlendorf an der Freien Universität Berlin eingerichtet. Sie ist koordinierende Schnittstelle für Bildungseinrichtungen und -akteure, die im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Bezirk aktiv sind. Somit ist auch der Beirat der Koordinierungsstelle aus unterschiedlichen Schlüsselakteuren und Multiplikator*innen zusammengesetzt. Auf der Homepage werden lokale und digitale Angebote sowie Veranstaltungshinweise sichtbar gemacht. Einmal im Jahr lädt die Koordinierungsstelle darüber hinaus bezirkliche und regionale Bildungsakteur*innen zur gemeinsamen Tagung, dem NUN-Bildungsforum.

Campus & Management

Für mehr grüne und naturbelassene Flächen auf den Universitätscampussen setzen sich an der Freien Universität verschiedene Initiativen ein. Unter dem Motto “Selber gärtnern und ernten an der Universität” im Botanischen Garten und am GeoCampus können Studierende und Mitarbeiter*innen gärtnerisch aktiv werden. Beim UniGardening wird Wert auf den Erhalt der biologischen Vielfalt, den ressourcenschonender Anbau und auf zukunftsfähige Kulturtechniken gelegt. Das Thema Biodiversität stärker in den Fokus der universitären Praxis zu rücken, hat sich auch das Projekt Blühender Campus zum Ziel gesetzt. Im Rahmen des Projekts wurde das Grünflächenmanagement der Universität auf ausgewählten Flächen naturnäher und insektenfreundlicher gestaltet. Im Rahmen von Masterarbeiten wurden die Auswirkungen des Projektes untersucht. Seit dem Beginn des Projekts hat sich die Anzahl der Insekten auf den Flächen verzehnfacht. Ein weiteres Projekt der Initiative Blühender Campus ist das Tagfalter-Monitoring. Das Citizen Science-Projekt beschäftigt sich mit der Zählung von Schmetterlingen auf den Flächen der Universität. Alle Interessierten können sich daran beteiligen.

Nachhaltigkeit
UAS_brand_rgb
Mitmachinitiative SUSTAIN IT!
ISCN logo
Berichte
Sonderentsorgung