Erste Ergebnisse der Mobilitätsbefragung an der Freien Universität liegen vor
Mitglieder der Universität nutzen im Vergleich zu allen Berliner*innen häufiger den öffentlichen Nahverkehr und weniger das Auto.
News vom 02.06.2022
Zur Erfassung des Mobilitätsverhaltens der Beschäftigten und Studierenden wurde von Januar bis Februar 2022 eine universitätsweite Befragung durchgeführt. Es nahmen rund 6.000 oder rund 13 Prozent aller Universitätsangehörigen daran teil. Die Umfrage zielte darauf, sowohl eine Bestandsaufnahme der Mobilität von und zur Universität sowie auf und zwischen den Campussen vorzunehmen als auch konkrete Bedarfe und Wünsche für deren klimaschonendere und nachhaltigere Weiterentwicklung zu identifizieren. Aus den Befragungen können Rückschlüsse zu den aus dem Pendler*innenverkehr resultierenden CO2-Emissionen gezogen werden.
Die Frage nach dem Modal Split, also der Verkehrsmittelwahl zur oder von der Universität, ergab folgendes Ergebnis: Die Beschäftigten und Studierenden der Freien Universität Berlin fahren zu 67 Prozent (fast) immer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. 14 Prozent setzen (fast) immer aufs private Auto, 16 Prozent nutzten (fast) immer das Rad. 3 Prozent gehen (fast) immer zu Fuß. Zum Vergleich: berlinweit nutzen 26 Prozent das Auto und 27 Prozent den öffentlichen Nahverkehr. Weitere quantitative Ergebnisse der Universitätsumfrage finden Sie hier. Die Ergebnisse der Befragung sollen möglichst bald in ein Mobilitätskonzept einfließen.
Die Online-Befragung wurde durch die Stabsstelle für Nachhaltigkeit & Energie in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung durchgeführt und ausgewertet. Die Gesamtauswertung der Ergebnisse mit den Schlussfolgerungen für die Freie Universität folgt in Kürze.