Springe direkt zu Inhalt

Fortbildungen für Forschende und Lehrende

Fobi_SoSe2025

Fortbildungen Universitätsbibliothek

Stabsstelle Fortbildung@UB

Die Stabsstelle Fortbildung plant und koordiniert das Fortbildungsprogramm der Universitätsbibliothek für Forschende und Lehrende der Freien Universität.

Fortbildungen auf Anfrage

Bei Bedarf können Gruppen über die Stabsstelle auch individuelle Fortbildungen zu den Themen des Fortbildungsprogramms (ChatGPT und KI-Bildgenerierung, KI-Recherche, Research Data Management, Python und R, Open Access, Open Educational Resources u.a.) buchen. Diese Veranstaltungen sind auf die konkreten Interessen der Teilnehmenden zugeschnitten. Sprechen Sie uns an!

Termine

Arbeiten mit der Antiplagiatssoftware Identific

In diesem Kurzworkshop erhalten Sie eine Einführung in die Bedienung der an der FU zentral bereitgestellten Antiplagiatssoftware Identific. Zentrale Themen sind dabei der Umgang mit der Software, die Interpretation der softwaregenerierten Prüfberichte sowie die Dokumentation bei verifizierten Plagiaten.

29.04.2025 | 10:15 - 11:45

ChatGPT und Co. – Das Ende der Hausarbeit?

Mit Blick auf studentische Hausarbeiten wurden unmittelbar nach Veröffentlichung von ChatGPT, dem LLM von OpenAI, Bedenken bezüglich des mit textgenerativen Modellen verbundenen Missbrauchspotential laut. Welche Kompetenzen soll das Format Hausarbeit vermitteln? Wie lässt sich der Einsatz textgenerativer Werkzeuge mit den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis zusammenbringen? 

30.04.2025 | 10:15 - 11:45

Das Dissertationsexposé (Workshop)

Wir werden Anforderungen an Dissertationsexposés für verschiedene Anlässe besprechen, uns mit dem Aufbau und Inhalt eines Exposés befassen sowie Tipps für das Schreiben eines gelungenen Proposals kennenlernen.

06.05.2025 | 10:00 - 12:00

Arbeiten mit der Antiplagiatssoftware Identific

In diesem Kurzworkshop erhalten Sie eine Einführung in die Bedienung der an der FU zentral bereitgestellten Antiplagiatssoftware Identific. Zentrale Themen sind dabei der Umgang mit der Software, die Interpretation der softwaregenerierten Prüfberichte sowie die Dokumentation bei verifizierten Plagiaten.

07.05.2025 | 10:15 - 11:45

Arbeiten mit der Antiplagiatssoftware Identific

In diesem Kurzworkshop erhalten Sie eine Einführung in die Bedienung der an der FU zentral bereitgestellten Antiplagiatssoftware Identific. Zentrale Themen sind dabei der Umgang mit der Software, die Interpretation der softwaregenerierten Prüfberichte sowie die Dokumentation bei verifizierten Plagiaten.

12.05.2025 | 10:15 - 11:45

Open Access an der Freien Universität

Wir stellen Ihnen die wichtigsten Konzepte von Open Access vor: Was verändert sich durch Open Access für Sie? Welche Finanzierungsmodelle gibt es? Wie funktioniert die Qualitätssicherung im Open-Access-Publizieren? Wie und warum sollten Sie Ihre Forschung freier zugänglich machen? 

22.05.2025 | 10:00 - 11:00

Publikationsstrategien für Geisteswissenschaftler*innen (Workshop)

Von fachspezifischen Publikationswegen während der Promotion bis zu Publikationsmöglichkeiten der monographischen Dissertation in einem Fachverlag: Im Rahmen des Workshops werden Sie dabei unterstützt, Ihre eigenen Publikationsstrategien zu entwickeln.

27.05.2025 | 10:00 - 12:00

Einführung in KI (Teil 1): Grundlagen generativer Künstlicher Intelligenz – große Sprachmodelle

Anbieter von Anwendungen auf Basis generativer KI versprechen, dass Sie Texte in einem Bruchteil der Zeit und einer höheren Qualität verfassen können. Doch was ist generative KI eigentlich und wie funktionieren diese Tools? Wie können Sie diese verantwortungsvoll in Ihre Arbeit integrieren und welche Beschränkungen sollten Sie dabei im Auge behalten?

28.05.2025 | 10:15 - 11:45

Einführung in Open Educational Ressources - offene Bildungsressourcen nutzen und erstellen

Erfahren Sie in diesem Workshop, was Open Educational Resources (OER) sind, wo man sie findet und wie man durch eine offene Lizensierung selbst offene Bildungsmaterialien herstellt.

02.06.2025 | 10:00 - 11:30

Open Science entdecken

In dieser kompakten Einstiegsveranstaltung präsentieren wir die wichtigsten Konzepte und Kontexte von Open Science und zeigen Möglichkeiten zur Vertiefung von Kenntnissen und Fertigkeiten auf.

03.06.2025 | 10:00 - 11:00

Einführung in KI (Teil 2): Einführung ins Prompten für die Text- und Bildgenerierung mit KI

In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Tools zur Text- und Bildgenerierung kennen. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Anwendungsszenarien für den beruflichen und privaten Kontext. 

04.06.2025 | 10:15 - 11:45

Das Dissertationsexposé (Workshop)

Wir werden Anforderungen an Dissertationsexposés für verschiedene Anlässe besprechen, uns mit dem Aufbau und Inhalt eines Exposés befassen sowie Tipps für das Schreiben eines gelungenen Proposals kennenlernen.

05.06.2025 | 10:00 - 12:00

KI-basierte Recherche und Forschungsassistenten

In diesem Workshop lernen Sie, wie sie Text-Generierungstools (nicht) für Ihre Recherche verwenden können. Sie wenden verschiedene Typen von KI-basierten Rechercheassistenten (Artificial Intelligence Research Assistants) kennen und diskutieren über deren Mehrwert und Begrenzungen für die Recherche und Literaturauswertung.

11.06.2025 | 10:15 - 11:45

Forschungsdatenmanagement in der Forschungsförderung

In der Veranstaltung erhalten Sie eine knappe Übersicht zu den typischen formalen und inhaltlichen Vorgaben der zentralen bundesdeutschen und europäischen Förderer. 

18.06.2025 | 10:00 - 12:00

Vereinbarungen zum Umgang mit Forschungsdaten

In diesem Seminar stellen wir Ihnen die Rolle von Datenmanagementplänen, projektbezogenen Forschungsdaten-Policies sowie Vereinbarungen zu Nutzungsrechten an Forschungsdaten vor.

19.06.2025 | 10:00 - 12:00

Teamwork leicht gemacht: Das FU-Wikisystem “Confluence” für Forschende

Im Rahmen universitärer Forschung helfen kollaborative Online-Tools, Arbeitsprozesse und Projekte unkompliziert zu verwirklichen. Das FU-Wikisystem „Confluence“ unterstützt Forschende, gemeinsam mit Kolleg*innen (auch FU-Externe!) Texte zu verfassen und sich zeit- und ortsunabhängig zu Projekten auszutauschen. 

23.06.2025 | 10:00 - 12:00

Publikationsstrategien für Geisteswissenschaftler*innen (Workshop)

Von fachspezifischen Publikationswegen während der Promotion bis zu Publikationsmöglichkeiten der monographischen Dissertation in einem Fachverlag: Im Rahmen des Workshops werden Sie dabei unterstützt, Ihre eigenen Publikationsstrategien zu entwickeln.

26.06.2025 | 10:00 - 12:00

ChatGPT und Co. – Das Ende der Hausarbeit?

Mit Blick auf studentische Hausarbeiten wurden unmittelbar nach Veröffentlichung von ChatGPT, dem LLM von OpenAI, Bedenken bezüglich des mit textgenerativen Modellen verbundenen Missbrauchspotential laut. Welche Kompetenzen soll das Format Hausarbeit vermitteln? Wie lässt sich der Einsatz textgenerativer Werkzeuge mit den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis zusammenbringen? 

08.07.2025 | 10:15 - 11:45

Das Dissertationsexposé (Workshop)

Wir werden Anforderungen an Dissertationsexposés für verschiedene Anlässe besprechen, uns mit dem Aufbau und Inhalt eines Exposés befassen sowie Tipps für das Schreiben eines gelungenen Proposals kennenlernen.

10.07.2025 | 10:00 - 12:00

Publikationsstrategien für Geisteswissenschaftler*innen (Workshop)

Von fachspezifischen Publikationswegen während der Promotion bis zu Publikationsmöglichkeiten der monographischen Dissertation in einem Fachverlag: Im Rahmen des Workshops werden Sie dabei unterstützt, Ihre eigenen Publikationsstrategien zu entwickeln.

17.07.2025 | 10:00 - 12:00

Das Dissertationsexposé (Workshop)

Wir werden Anforderungen an Dissertationsexposés für verschiedene Anlässe besprechen, uns mit dem Aufbau und Inhalt eines Exposés befassen sowie Tipps für das Schreiben eines gelungenen Proposals kennenlernen.

04.09.2025 | 10:00 - 12:00

Einführung in KI (Teil 1): Grundlagen generativer Künstlicher Intelligenz – große Sprachmodelle

Anbieter von Anwendungen auf Basis generativer KI versprechen, dass Sie Texte in einem Bruchteil der Zeit und einer höheren Qualität verfassen können. Doch was ist generative KI eigentlich und wie funktionieren diese Tools? Wie können Sie diese verantwortungsvoll in Ihre Arbeit integrieren und welche Beschränkungen sollten Sie dabei im Auge behalten?

09.09.2025 | 13:15 - 14:45

Forschungsdatenmanagement in a nutshell

Das Online-Seminar bietet eine allgemeine Einführung in die verschiedenen Aspekte des Forschungsdatenmanagements.

10.09.2025 | 10:00 - 12:00

Einführung in KI (Teil 2): Einführung ins Prompten für die Text- und Bildgenerierung mit KI

In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Tools zur Text- und Bildgenerierung kennen. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Anwendungsszenarien für den beruflichen und privaten Kontext. 

10.09.2025 | 13:15 - 14:45

KI-basierte Recherche und Forschungsassistenten

In diesem Workshop lernen Sie, wie sie Text-Generierungstools (nicht) für Ihre Recherche verwenden können. Sie wenden verschiedene Typen von KI-basierten Rechercheassistenten (Artificial Intelligence Research Assistants) kennen und diskutieren über deren Mehrwert und Begrenzungen für die Recherche und Literaturauswertung.

11.09.2025 | 13:15 - 14:45

Publikationsstrategien für Geisteswissenschaftler*innen (Workshop)

Von fachspezifischen Publikationswegen während der Promotion bis zu Publikationsmöglichkeiten der monographischen Dissertation in einem Fachverlag: Im Rahmen des Workshops werden Sie dabei unterstützt, Ihre eigenen Publikationsstrategien zu entwickeln.

25.09.2025 | 10:00 - 12:00