Springe direkt zu Inhalt

Info

Der Podcast „Spuren in Tausenden Büchern“ entsteht anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Arbeitsstelle Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin. Im Jahr 2023 sind noch einige Veranstaltungen geplant. Aktuelles dazu auf Twitter: http://twitter.com/raubgut_books

Zusätzliche Informationen zu dieser Folge

Hier findet ihr ein vollständiges Transkript zu Folge 2 als Download: https://medien.cedis.fu-berlin.de/ub_provenienz/podcast/Podcast-Provenienzforschung_Transkript-Folge2.pdf

In der Datenbank „Looted Cultural Assets” findet ihr Fotos und nähere Informationen zu den Provenienzspuren aus dieser Podcast-Folge:

 

Der Bericht zur Zerstörung der Bibliothek des Botanischen Gartens am Anfang der Folge ist entnommen aus:

  • Robert Pilger: Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem vom 1. März 1943 bis 31. März 1947, in: Mitteilungen aus dem Botanischen Garten und Museum Berlin-Dahlem, Bd. I. Heft 1., S. 3 f.

Die Ausschnitte aus Briefen von und an Ludwig Diels sind den Originalquellen entnommen:

  • Wissenschaftshistorische Sammlung des Botanischen Gartens Berlin, Korrespondenz des Direktors Ludwig Diels.

Einen kurzen historischen Abriss über die Bibliothek des Botanischen Gartens gibt es auf dessen Website.

Die erwähnte Forschung zur Reichstauschstelle meint vor allem:

  • Cornelia Briel: Beschlagnahmt, erpresst, erbeutet. NS‐Raubgut, Reichstauschstelle und

Preußische Staatsbibliothek zwischen 1933 und 1945, Berlin 2013

  • Cornelia Briel: Die Bücherlager der Reichstauschstelle, Frankfurt am Main 2016.

Die Details der erwähnten Restitution von Büchern nach Belarus sind nachzulesen bei:

  • H. Walter Lack: Horki – Berlin – Minsk. Eine Restitution, in: MuseumsJournal 4/2011, S. 11.

Hier geht es zur Website der CIVS und zu dem nach Frankreich restituierten Buch als Objekt des Monats beim Deutschen Technikmuseum.

Das aktuelle Projekt in der Bibliothek des Botanischen Gartens wird gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste.

Im Rahmen des Projekts ist kürzlich auch dieser Aufsatz erschienen:

  • Lisa Trzaska: Ein Bibliotheksbrand und ein Raubzug durch Europa. Einblicke in die Provenienzforschung nach NS-Raubgut in der Bibliothek des Botanischen Gartens Berlin. In: Bibliotheksdienst 2022; 56(9). S. 538-549. Online

 

Beteiligte bei der Entstehung dieser Podcast-Folge

In dieser Folge waren zu hören:

  • Moderation – Friederike Kroitzsch
  • Historische Quellen – Runa Pernoda Schaefer
  • Interviewfragen – Lizaveta Wunderwald
  • Im Interview – Lisa Trzaska
  • Außerdem – Dr. Norbert Kilian, Peter Prölß sowie Coralie vom Hofe

Die kurzen Provenienzspuren in unserem Podcast werden gesprochen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin. In dieser Folge waren das:

  • Birgit Schlegel, Dr. Stefanie Klamm, Eveline Wilson, Elena Brasiler, Maike Ohde, Carolin Giller, Elena Bolotina, Lizaveta Wunderwald, Tatjana Fritz und Dr. Theresia Peucker
  • sowie Etty R.

Hinter den Kulissen:

  • Redaktion – Lisa Trzaska und das Team der Arbeitsstelle Provenienzforschung
  • Aufnahme, Schnitt und Postproduktion – Jaime Guijarro-Bustamante
  • Aufgenommen wurde in der Schallmanufaktur Berlin und an der Freien Universität Berlin
  • Organisatorische Unterstützung kam von Wolfram Lippert von CeDiS
  • Gestaltung der Podcast-Grafik – Nadia El-Obaidi unter Verwendung einer Illustration von Yulya Bortulyova
  • Verwendete Musik – „Open Water“ von Sirus Music sowie „Chanson Triste“ des Victor Herbert Orchestra

Außerdem vielen Dank an:

  • Lena Mittasch und Angelika Harms, die als Studentische Hilfskräfte im Provenienzforschungsprojekt an der Bibliothek des Botanischen Gartens Tausende Spuren in Büchern dokumentieren
  • Jan Fusek und Katrin Wächter vom Podcast „Hinter den Dingen“ für Beratung und viele nützliche Tipps, die bei der Entstehung dieses Podcasts hilfreich waren – sowie Hanna Zoe Trauer, die den Kontakt hergestellt hat
Zur LCA-Datenbank