Springe direkt zu Inhalt

Vorlesung "Wissenschaft und Gesellschaft"

Die Vorlesung „Wissenschaft und Gesellschaft“ umfasst vier Bausteine, die sich an vier übergeordneten Fragen zum Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft orientieren:

  • Wissenschaftsgeschichte: Wie entsteht die moderne Wissenschaft/wie entstehen wissenschaftliche Disziplinen?
  • Wissenschafts- und Erkenntnistheorie: Was kennzeichnet wissenschaftliches Wissen im Unterschied zu anderen Formen gesellschaftlichen Wissens?
  • Wissenschaftliche Methoden: Welche Methoden nutzen verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, um wissenschaftliche Erkenntnis zu generieren?
  • Wissenschaftstransfer: Wie wird wissenschaftliches Wissen in gesellschaftlichen Kontexten angewendet?

Zu jedem Baustein gehören neben einer einführenden Vorlesung im klassischen Vortragsformat, die online zur Verfügung gestellt wird, weitere Online-Materialien. Den Kern dieser Materialien bilden videografierte Interviews mit Expertinnen und Experten, die die Spitzenforschung aus unterschiedlichen Disziplinen repräsentieren und die Breite disziplinärer sowie interdisziplinärer Forschung an der Freien Universität Berlin deutlich machen. Außerdem werden sechs kurze Lehranimationen zur Erklärung zentraler Themen bereitgestellt sowie weiteres Ergänzungsmaterial zur Vertiefung und Veranschaulichung. Mit einem Online-Selbstassessment überprüfen die Studierenden am Ende jedes Bausteins ihr Wissen.

Übersicht über die Inhalte und Veranstaltungsformen

Baustein 1) WISSENSCHAFTSGESCHICHTE

Wie entsteht die moderne Wissenschaft/wie entstehen wissenschaftliche Disziplinen?

Prof. Dr. Jürgen Renn, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

 

Baustein 2) WISSENSCHAFTS- & ERKENNTNISTHEORIE

Wie unterscheidet sich wissenschaftliches Wissen von anderen Formen des Wissens?

Prof. Dr. Barbara Vetter, Theoretische Philosophie

 

Baustein 3) WISSENSCHAFTLICHE METHODEN

Welche Methoden nutzen verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, um wissenschaftliche Erkenntnis zu generieren?

Prof. Dr. Rainer Watermann, Empirische Bildungsforschung

 

Baustein 4) WISSENSCHAFTSTRANSFER

Wie wird wissenschaftliches Wissen in gesellschaftlichen Kontexten angewendet?

Prof. Dr. Felicitas Thiel, Schulpädagogik/ Schulentwicklungsforschung

 

Weitere Onlinematerialien Das tet.folio wird als online-basierte Lernumgebung genutzt. Es stehen verschiedene Materialien zur Verfügung:
  • online verfügbare Vorlesungen;
  • 20 Interviews mit Expertinnen und Experten aus der Spitzenforschung, die ihre Disziplinen repräsentieren und einen Einblick in die disziplinäre und interdisziplinäre Forschung an der Freien Universität Berlin und ihren Partnerinstitutionen deutlich machen;
  • verschiedene Lehranimationen zur Erklärung von zentralen Themen;
  • weiteres Ergänzungsmaterial, das detaillierte Einblicke in die verschiedenen Bereiche gibt;
  • Reflexionsfragen zur Selbstlernkontrolle.
Zum Modul "Wissenschaft und Gesellschaft" gehören diese Vorlesung und ein Seminar. Die Teilnahme an dem Seminar ist Voraussetzung, um sich die 5 LP im Bereich der Allgemeinen Berufsvorbereitung anrechnen zu lassen.