Springe direkt zu Inhalt
Gartenarbeitsschule

Gartenarbeitsschule

1. Stellen Sie Ihre Einrichtung / Ihr Projekt kurz vor. In welcher Beziehung stehen Sie zu der von Ihnen
genannten Einrichtung / Ihrem Angebot?


Die fast 100-jährige Gartenarbeitsschule in Steglitz ist eine der ältesten Gartenarbeitsschulen Berlins, ist
im Berliner Schulgesetz verankert und bietet Unterrichtsangebote gemäß dem Berliner
Rahmenlehrplan. Sie lädt ein zum Arbeiten und Forschen und ist gleichzeitig Heimat vieler Insekten und
anderer, teils auch seltener Tier- und Pflanzenarten. Mein Name ist Eike Sack und ich bin
pädagogischer Leiter der Einrichtung.

2. Was ist das Besondere an Ihrer Einrichtung/Ihrem Projekt? Was bieten Sie Ihren BesucherInnen /
TeilnehmerInnen?


Unsere Angebote finden im Garten oder unter der überdachten Veranda statt. Die Schülerinnen und
Schüler entwickeln ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge als Grundlage einer nachhaltigen
Entwicklung und eines nachhaltigen Konsumverhaltens, lernen handwerkliche Fähigkeiten und erleben
die Schönheit und Vielfalt des Lebens. Ein Wildbienen-Lehrpfad bildet die Hauptachse des Gartens. Viele
Apfelbäume wachsen verstreut im Gelände und im Vorfrühling sind es tausende Frühblüher, die die
Kinder in den Garten locken.

3. Wen wollen Sie mit Ihrem Angebot ansprechen?


Das Angebot richtet sich in erster Linie an alle Jahrgangsstufen der Grund- und Weiterführenden
Schulen, aktuell schwerpunktmäßig an die Klassen 1 bis 6. Kindergartengruppen sind ebenfalls
willkommen. Vom Frühjahr bis zum Herbst werden Unterrichtsprojekte angeboten. Beete können
ganzjährig bewirtschaftet werden. Die Gartenarbeitsschule ist eine Lernumgebung, die in Teilen auch
zur selbstständigen Erkundung genutzt werden kann.

4. Zu welchen Themen im Bereich Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit kann man in Ihren Veranstaltungen
etwas lernen?


Schülerinnen und Schülern sowie Kindern im Vorschulalter wird Bildung zu Aspekten der Biodiversität,
des Bodens, des Klimas, der Ernährung und der Bewegung geboten. Besonderer Wert wird auf die
Vermittlung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster gelegt. Themen sind zum Beispiel:
Frühblüher im Garten, Wildbienen, Honigbienen, Getreideernte und -verarbeitung, Apfelsaftherstellung
und Kartoffelernte.

5. Was liegt Ihnen bei Ihrer Arbeit am meisten am Herzen?


Das Vermitteln von Erfahrungen und Kenntnissen zu Vielfalt, Schönheit und Zusammenhängen der
Natur in Verbindung mit einer Bildung zur Handfertigkeit im Umgang mit ihr.

6. Wo kann ich mehr zu Ihren Angeboten erfahren und mich anmelden? Sind Ihre Angebote kostenfrei?


Alle Angebote und Neuigkeiten über aktuelle Ereignisse in der Lebenswelt des Gartens sind auf unserer
Webseite zu finden: www.gartensteglitz.de. Das Angebot ist in der Regel kostenfrei. In Einzelfällen kann
ein Unkostenbeitrag erhoben werden.

7. Zu guter Letzt: Was zeichnet Steglitz-Zehlendorf als Lern- und Begegnungsort für Natur-, Umwelt- und
Nachhaltigkeitsbildung für Sie besonders aus?


Steglitz-Zehlendorf hat Anteil am Grunewald mit seinen wertvollen, unterschiedlich trockenen und
feuchten Lebensräumen, der Grunewald-Seenkette, der Berlin-Potsdamer Parklandschaft (Schloss
Glienicke, Pfaueninsel), beherbergt den nach Artenzahl drittgrößten botanischen Garten der Welt und
viele weitere kleine und größeren Grünanlagen. Damit haben die Einwohner und auch die Pädagogen
eine große und exzellente Auswahl an (potenziellen) grünen Lernorten direkt vor ihrer Haustür.

Website: 

https://www.schulumweltzentrum-sz.de

Anschrift:

Eike Sack | Pädagogische Leitung
Schulumweltzentrum Steglitz-Zehlendorf
Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf
Haydnstr. 20, 12203 Berlin

Kontakt:

+49 1726600744
gartenarbeitsschule@schulumweltzentrum-sz.de