Springe direkt zu Inhalt
Waldschule-Zehlendorf

Waldschule-Zehlendorf
Bildquelle: pexels.com

1. Stellen Sie Ihre Einrichtung/Ihr Projekt kurz vor. In welcher Beziehung stehen Sie zu der von Ihnen
genannten Einrichtung / Ihrem Angebot?


Wir sind Tabea Ball und Betina Foerster-Baldenius, Leiterinnen der Waldschule Zehlendorf einer
waldbezogenen Umweltbildungseinrichtung im Düppeler Forst. Mit unseren Walderlebnistagen
möchten wir Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, hautnah dem Wald zu begegnen und
dabei mit seinen Bewohnern vertraut zu werden.

2. Was ist das Besondere an Ihrer Einrichtung/Ihrem Projekt? Was bieten Sie Ihren
BesucherInnen/TeilnehmerInnen?


Unser Ausgangspunkt ist eine kleine, ofenbeheizte Waldschulhütte. Hier erzählen wir uns
Geschichten über den Wald und die Kinder können Federn, Geweihe und Tierpräparate bestaunen.
Wenn alle vor Neugierde nicht mehr sitzen können, machen wir uns auf in den Düppeler Forst. Hier
treffen wir auf alte Baumriesen, Lichtungen oder tiefe Schluchten und vielleicht kreuzt ein
Waldbewohner unsere Pfade. Bekannte und unbekannte Entdeckungen, greifen wir auf und
sprechen über deren Bedeutung im Ökosystem Wald und für uns Menschen. Dabei wollen wir in
Kontakt treten mit dem Wald und ihn mit allen Sinnen erleben.

3. Wen wollen Sie mit Ihrem Angebot ansprechen?


Die Waldschule Zehlendorf ist für alle da, die den Wald erleben wollen – ob forschend, situativ,
abenteuerlich, mit allen Sinnen, forstlich oder wissenschaftlich. Unser Fokus liegt jedoch auf der
Arbeit mit Kindern unterschiedlichen Alters.


4. Zu welchen Themen im Bereich der Natur- Umwelt und Nachhaltigkeit kann man in Ihren
Veranstaltungen etwas lernen?


Der Wald steckt voller Leben und Eindrücke, so sind auch unsere Wald- und Thementage vielfältig.
Grundsätzlich arbeiten wir situativ und mit dem was im Wald und bei der Gruppe präsent ist. Auf
spezielle Themenwünsche gehen wir auch ein z.B. Ökosystem Wald, forstwirtschaftliche
Nachhaltigkeit, Wasser, einheimische Tiere und Pflanzen des Waldes, Pilze, Spurensuche, die Welt
der Vögel und Teambildung. Viele Themen greifen dabei auch ineinander und machen den Wald als
Lernort so vielfältig.

5. Was liegt Ihnen bei Ihrer Arbeit am meisten am Herzen?

Uns liegt am Herzen, dass die Kinder mit einem guten Gefühl gehen und zuhause erzählen können
„Der Wald ist toll“. Wir wollen kein Animationsprogramm bieten, sondern ihnen die Chance geben
mit dem Wald Kontakt aufzunehmen, ihn mit allen Sinnen zu erfahren und zu spüren, sich nicht nur
als Besucher zu empfinden, sondern ein Teil von ihm zu werden. Wichtig ist dabei auch, dass sie
nicht nur Dinge über die Nutzung des Waldes erfahren, sondern auch, wie alles zusammenhängt.

6. Wo kann ich mehr zu Ihren Angeboten erfahren und mich anmelden? Sind Ihre Angebote
kostenfrei?


Wir schicken regelmäßig Infobriefe per Email an Schulen mit unserer Broschüre. Online findet man
unsere Angebote sowohl bei den Berliner Forsten unter:
https://www.berlin.de/senuvk/forsten/waldschulen/zehlendorf.shtml als auch bei Jugend in Berliner
Wäldern unter: http://www.jibw.de/waldschule-zehlendorf/
Unsere Familienwaldtage kosten 10 Euro pro Familie, die Waldtage 2,50 pro Kind. www.umweltkalender-berlin.de

7. Zu guter Letzt: Was zeichnet Steglitz-Zehlendorf als Lern- und Begegnungsort für Natur- Umwelt
und Nachhaltigkeitsbildung für Sie besonders aus?


Dank vorrausschauender Schutzmaßnahmen und Flächenplanung gibt es in Steglitz-Zehlendorf viel
Wald, sodass er für alle Berlinerinnen und Berliner schnell zugänglich ist. Die Wälder Berlins und so
auch die im Süden der Stadt sind abwechslungsreich strukturiert und haben einen hohen
Erholungswert. So kann man die Großstadt richtig hinter sich lassen und eintauchen.

Website:

http://jibw.de/waldschule-zehlendorf/

Anschrift:

Waldschule Zehlendorf
Stahnsdorfer Damm 3, 14109 Berlin

Kontakt:

Telefon: 030 / 80 49 51 80
E-Mail: waldschule-zehlendorf@jibw.de