Verwertung & Entsorgung
Übersicht zur Verwertung und Entsorgung an der FU Berlin
Das Abfallmanagement der Freien Universität Berlin folgt dem Grundprinzip der Ressourcenschonung. Wichtigstes Ziel ist die Abfallvermeidung.
Der Wiederverwendung sowie dem Recycling unserer Wertstoffe messen wir große Bedeutung bei. Über 95 Prozent des gesamten Abfallaufkommens werden dem Recyclingkreislauf zugeführt. Darin enthalten ist energetischer Verwertung des Restmülls. Eine Beseitigung ist für weniger als 5 Prozent des Abfalls der Universität erforderlich. Das Abfallmanagement wägt zwischen ökologischen und ökonomischen Aspekten, Rechtssicherheit sowie Entsorgungskomfort für die Universitätsangehörigen ab.
Seit Anfang 2019 gibt es zudem eine Gebrauchtwarenbörse, die FUndgrube, die nicht mehr benötigte Geräte und Möbel Universitätsangehörigen zur Nachnutzung zur Verfügung stellt.
Das Referat III D der Technischen Abteilung ist für die Organisation und Entsorgung des regelmäßig anfallenden Abfalls zuständig. Dabei geht es vor allem um die klassischen Abfallarten wie Restmüll, Altpapier und Verpackungen. Das Team des Abfallbeauftragten in der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie kümmert sich um alle sogenannten Sonderentsorgungen. Dabei handelt es sich um Sperrmüll, Elektronikschrott, Metallschrott aller Art, Altakten und Datenträger, Chemikalienabfälle, Altbatterien, Tonerkartuschen, Festmist und Gülle.
Wir stehen für Ihre Fragen oder Anregungen gerne zur Verfügung:
Gabriela Leanos | 838-1826 |
Abfallbeauftragter, Ausschreibungen, |
NN | Sperrmüll, Elektronikschrott, Tonerkartuschen, Aktenvernichtung, Dung, Gülle, Tierkörperbeseitigung |