Springe direkt zu Inhalt

Welche Plagiatsformen gibt es?

In der Praxis lassen sich verschiedene Formen von Textplagiaten unterscheiden, die z.T. auch bei der Einordnung der Funde in der Gesamtbewertung einer schriftlichen Prüfungsleistung helfen können. Im folgenden wird eine Unterscheidung vorgeschlagen, die sich auf den sehr anwendungsbezogenen Ansatz von Vroniplag-Wiki einerseits und die insbesondere seit dem Fall Guttenberg konsolidierte Rechtsprechung andererseits stützt. Bezüglich des gelegentlich noch gebräuchlichen Sonderfalls "Selbstplagiat" wird ausgehend von der – seitens der DFG nun ebenfalls verwendeten – Bezeichnung "Textrecycling" eine Entkopplung vom Plagiatssachverhalt empfohlen, die auch der Realität kumulativer Abschlussarbeiten gerecht wird. 

  1. Komplettplagiat / Vollplagiat
  2. Strukturplagiat
  3. Verschleierung
  4. Bauernopfer
  5. Übersetzungsplagiat
  6. Sonderfall: Textrecycling („Selbstplagiat“)


Vgl. https://vroniplag.fandom.com/de/wiki/VroniPlag_Wiki:Grundlagen/Plagiatskategorien