Akademisches Identitätsmanagement mit ORCID
Immer mehr Forschende weltweit nutzen ORCID zur Vernetzung und für ihr akademisches Identitätsmanagement. Welche Vorteile Ihnen die Verwendung einer persönlichen ORCID iD bietet, erfahren Sie hier.
Was ist ORCID?
- ORCID steht für Open Researcher and Contributor Identifier und ist eine internationale, community-getragene Non-Profit-Organisation.
- Die weltweite Mitglieder-Community von ORCID besteht aus Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Forschungsförderern, Verlagen und anderen Akteuren des Wissenschaftssystems.
- Ziel von ORCID ist, dass Forschende sich im Netz eindeutig identifizieren und so ihre Sichtbarkeit erhöhen können. Dafür stellt ORCID eine digitale Personenkennung bereit: die ORCID iD.
- Im Sinne der Vertrauenswürdigkeit und Transparenz verpflichtet sich ORCID hohen Datenschutzstandards.
ORCID in Deutschland
- Die Freie Universität Berlin ist Mitglied des ORCID-Deutschland-Konsortiums, dem über 100 deutsche Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen angehören.
- Als Mitglied des Konsortiums empfiehlt die Freie Universität Berlin allen Forschenden die Verwendung einer ORCID iD. Diese Empfehlung ist auch Bestandteil der Open-Access-Policy der Freien Universität.
Was ist die ORCID iD?
- Die ORCID iD ist Ihre permanente und einzigartige Kennnummer, die Sie international eindeutig identifiziert und von anderen Wissenschaftler*innen unterscheidet.
- Die ORCID iD ist als weltweiter De-facto-Standard der wissenschaftlichen Personenkennung etabliert.
- Die ORCID iD funktioniert institutionsunabhängig und bleibt Ihnen auch bei einem Wechsel des Arbeitgebers oder Forschungsbereichs erhalten.
- Sie erhalten Ihre ORCID iD durch die Registrierung unter orcid.org. Die Registrierung und Nutzung Ihrer ORCID iD sind kostenlos.
Vorteile der ORCID iD
Die ORCID iD bietet Ihnen Vorteile in ganz verschiedenen Bereichen!
- Mit der Registrierung bei ORCID erhalten Sie die Möglichkeit, ein ORCID-Profil zu erstellen.
- Das Profil ist eine Art digitale Visitenkarte und hilft Ihnen, Ihre Sichtbarkeit innerhalb der Wissenschaftsgemeinde zu erhöhen.
- Nutzen Sie ORCID iD und ORCID-Profil für die Vernetzung mit anderen Wissenschaftler*innen und Institutionen.
- Dieses fiktive Beispiel demonstriert, wie ein ORCID-Profil aussehen kann:
- Immer häufiger erwarten Forschungsförderer, dass Wissenschaftler*innen bei der Einreichung von Projektanträgen oder Berichten einen eindeutigen Identifier verwenden.
- Die ORCID iD wird von vielen Fördereinrichtungen dabei bevorzugt.
- Durch die Angabe Ihrer ORCID iD, z. B. im Projektantrag, gewähren Sie Fördereinrichtungen unkompliziert Zugang zu allen relevanten Informationen über Ihre wissenschaftliche Laufbahn, Forschung und Publikationen.
- ORCID erleichtert Ihre Kommunikation mit Verlagen und Zeitschriften.
- Verwenden Sie Ihre ORCID iD beim Einreichen von Publikationen, damit der Verlag oder die Zeitschrift Sie eindeutig identifizieren kann.
- Immer mehr Literaturdatenbanken nehmen die ORCID iDs von Autor*innen in die bibliografischen Daten auf.
- Wenn Sie Ihre ORCID iD im Publikationsprozess angeben, fördern sie daher die Auffindbarkeit Ihrer Forschungsergebnisse und sorgen dafür, dass bei der Erstellung bibliometrischer Indikatoren keine Veröffentlichung übersehen wird.
- Die Publikationsliste in Ihrem ORCID-Profil dokumentiert zuverlässig Ihre wissenschaftliche Leistung. Sie können die Liste exportieren und an anderer Stelle nachnutzen.
- Wenn Sie sich die Pflege Ihrer Publikationsliste erleichtern möchten, können Sie auf verschiedene Funktionen von ORCID zurückgreifen.
- Die wichtigste Funktion ist Search & Link. Mit dieser Funktion können Sie Ihr ORCID-Profil mit Diensten wie Crossref, DataCite, PubMed, OpenAIRE, Web of Science oder Scopus verknüpfen.
- So können Sie Ihre Publikationsliste automatisch aktualisieren lassen. Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihr ORCID-Profil via Search & Link mit einer externen Plattform oder Einrichtung verknüpfen, ernennen Sie diese zu einer Trusted Organization.
- Auch mithilfe von DOIs Ihrer Veröffentlichungen lässt in Ihrem ORCID-Profil schnell und ohne viel Aufwand eine Publikationsliste erstellen und pflegen.
Ihre Rechte – Datenschutz und Privatsphäre
- Datenschutz und der Schutz der Privatsphäre gehören zu den Grundprinzipien von ORCID. ORCID sammelt im Rahmen seiner Services daher keine privaten Daten über Nutzer*innen.
- Ein Gutachten im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat 2017 die DSGVO-Konformität von ORCID bestätigt.
- Sie sind Besitzer*in Ihrer ORCID iD. Dadurch haben Sie jederzeit die volle Kontrolle über die Inhalte Ihres ORCID-Profils.
- Mithilfe der gestuften Privatsphäre- und Sichtbarkeitseinstellungen bestimmen allein Sie, welche Ihrer Profilinhalte im Netz allgemein sichtbar sind und welche nur von sogenannten Trusted Parties gesehen werden können.
Mit ORCID starten
Mit ORCID zu starten ist einfach. Wir zeigen Ihnen, wie's geht!
- Registrieren Sie sich bei ORCID, um Ihre ORCID iD zu erhalten und Ihr Profil anzulegen.
- Am besten nutzen Sie für die Registrierung eine E-Mail-Adresse, die Sie dauerhaft verwenden – auch über einen möglichen Wechsel Ihrer Hochschule oder Forschungseinrichtung hinaus.
Bis auf Ihren Namen und die automatisch zugewiesene ORCID iD sind alle Angaben im Profil freiwillig und können, wenn Sie es möchten, unsichtbar gemacht werden.
- Namensangaben: Zusätzlich zu dem Namen, mit Sie sich registrieren, können Sie Namensvarianten angeben. Dies ist beispielweise im Fall einer Namensänderung sinnvoll.
- E-Mail-Adressen: Neben der E-Mail-Adresse, die Sie bei der Registrierung angeben, können Sie weitere, z. B. dienstliche E-Mail-Adressen hinterlegen. Sie entscheiden selbst, ob die E-Mail-Adressen sichtbar sind oder nicht.
- Websites und Links zu Sozialen Medien: Sie könne in Ihrem Profil auf Ihre persönlichen Websites und Social-Media-Präsenzen hinweisen.
- Andere IDs: Sofern vorhanden, können Sie hier andere IDs wie eine Scopus Author ID oder ResearcherID von Web of Science angeben und auf die entsprechenden Profile verlinken. Auch die Angabe einer GND-Nummer ist möglich.
- Schlüsselwörter: Sie können Ihre Forschungsschwerpunkte mit einigen Schlüsselwörtern beschreiben.
- Länder: Geben Sie Länder an, in denen Sie wissenschaftlich aktiv sind.
- Biografie: Fügen Sie eine Kurzbiografie von max. 5000 Zeichen hinzu.
- Arbeitsverhältnisse: Geben Sie hier aktuelle und zurückliegende berufliche Stationen an.
- Ausbildung und Qualifikationen: Machen Sie Angaben zu Ihrer akademischen Ausbildung.
- Berufliche Tätigkeiten: Hier können Sie z. B. erhaltene Auszeichnungen und Preise oder Mitgliedschaften in Fachgesellschaften etc. angeben.
- Funding: Machen Sie hier Angaben zu Stipendien oder eingeworbenen Drittmitteln.
- Werke: Erstellen Sie Ihre persönliche Publikationsliste. Importieren Sie Titeldaten via DOI oder nutzen Sie die Funktion Search & Link, um Ihr Profil mit weltweit führenden bibliografischen Datenbanken zu verknüpfen. Dies ermöglicht Ihnen, die Publikationsliste automatisch aktualisieren zu lassen.
- Falls Sie Search & Link benutzt haben, um Ihre Publikationsliste zu erstellen, ist Ihre ORCID iD bereits mit den ausgewählten Datenbanken verknüpft. Falls nicht, können Sie die Verknüpfung z. B. mit Scopus, Web of Science, Crossref oder DataCite auch auf den Anbieter-Websites nachholen. In der Regel finden Sie dort entsprechende Tools und Funktionen.
- Mehr dazu erfahren Sie in diesem Video von ORCID.
- Sie können Ihr ORCID-Profil mit der Freien Universität Berlin verknüpfen, um sich mit Ihrem FU-Account auf Ihrem ORCID-Profil anzumelden und den Single-Sign-On der Freien Universität für den ORCID-Login zu verwenden.
- Nutzen Sie hierzu die Funktion „Zugang über Ihre Institution“ bzw. „Sign in through your institution“ auf der Login-Seite von ORCID.
- Wenn Sie eine Publikation bei einer Zeitschrift einreichen, die an der Freien Universität Berlin oder bei Berlin Universities Publishing gehosteten wird, haben Sie die Möglichkeit, Ihre ORCID iD mit Ihrem Zeitschriftenaccount zu verknüpfen. So erleichtern Sie der Zeitschriftenredaktion die Author*innenautentifikation und erlauben den Datenaustausch mit Ihrem ORCID-Profil, was Ihnen die Pflege Ihrer Publikationsliste erleichtert.
- Weitere Informationen finden Sie auf der BerlinUP-Website.
Haben Sie Fragen zu ORCID?
Wir beraten Sie gern! Kontaktieren Sie und unter: open-access@fu-berlin.de
Schlagwörter
- Akademisches Identitätsmanagement
- Open Research
- ORCID
- Persistente Identifikatoren
- Wissenschaftliches Publizieren
- Wissenschaftskommunikation