Springe direkt zu Inhalt

Projekt Open Science Community Building

02.02.2022

Open Science

Open Science
Bildquelle: Bildquelle: Kücklich, Julian. (2020). https://doi.org/10.5281/zenodo.3674561 / Lizenz: Creative Commons / Kein Urheberrechtsschutz 1.0 Universell (CC0 1.0) / Lizenzvertrag siehe: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de

Ein neues Projekt an der Universitätsbibliothek fördert Open Science. Mit "Open Science Community Building" sucht die Universitätsbibliothek, neben der Aufrechterhaltung bereits etablierter Lösungen, aktiv nach neuen Wegen um Forschende bei Open Science bestmöglich zu unterstützen. Mehr dazu erfahren Sie von Franziska Harnisch im Text. 

Was ist der Hintergrund des Projektes "Open Science Community Building"?

Open Science - auch Open Research oder offene Wissenschaft genannt - umfasst sowohl die Natur- als auch die Geistes- und Sozialwissenschaften und meint eine wissenschaftliche Praxis, die eine möglichst offene und transparente Ausübung von wissenschaftlicher Forschung beschreibt. Diese umfasst nicht nur das offene Publizieren am Ende des Forschungsprozesses, sondern meint das Offenlegen des gesamten Forschungsprozesses von der Erstellung der Arbeitshypothese bis zur Kommunikation der Ergebnisse als Endpunkt der Forschung – soweit dies aus ethischen und datenschutzrechtlichen Gründen möglich ist. In diesem Sinn geht es um "die größtmögliche Öffnung des gesamten wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnungsprozesses.“ (Christian Heise 2018, S. 239)

Sowohl die Freie Universität als auch die Universitätsbibliothek sind neben der Aufrechterhaltung etablierter Lösungen aktiv an der Erschließung neuer Wege beteiligt, um Forschende bei Open Science bestmöglich zu unterstützen.

Das Projekt Open Science Community Building wird den Ausbau der bereits bestehenden Angebote im Bereich Open Science um einen wichtigen Aspekt erweitern. Open Science Communities sind die treibenden Kräfte bei der Weiterentwicklung von Open Science. Durch ihre Arbeit und durchgeführte Projekte, wie beispielsweise GNU/ Linux  und das Preprintarchiv arXiv.org aus der Physik, machen sie Wissen über Open Science Wissen besser verfügbar und unterstützen damit den Austausch zwischen Forschenden.

Was sind die nächsten Schritte im Projekt?

Nach dem Motto "Gemeinsames Lernen" werden aktuelle Themen, die für Forschende interessant sind, lokalisiert. Anschließend wird kollaborativ erarbeitet, in welcher Form die einzelnen Themen erschlossen werden. Einer der ersten Anlaufpunkte ist die Open Science Working Group[https://www.fu-berlin.de/sites/open-science/index.html], eine Gruppe von Forschenden, Lehrenden, Studierenden und Bibliothekar*innen, die sich 2019 zum Austausch und der Förderung von Open Science gegründet hat.

Die Open Science Working Group hat sich nach pandemiebedingter Pause im Januar 2022 wieder getroffen. Die diskutierten Themen reichten von Methoden und Verfahren der Publikation von Datenvisualisierungen bis zu Open Hardware Konzepten. Das Protokoll des Treffens ist online verfügbar.

Universitätsangehörige, die Interesse am Thema Open Science haben sind willkommen sich auf der Mailingliste einzutragen oder am nächsten Treffen teilzunehmen. Der Termin wird sowohl über die Mailingliste als auch im Wiki bekannt gegeben.

Ansprechpartnerin ist Franziska Harnisch.

Text von Franziska Harnisch