FDNext
Laufzeit: Dezember 2020 – November 2023
Projektpartner:
- Humboldt-Universität zu Berlin
- Freie Universität Berlin
- Technische Universität Berlin
- Universität Potsdam
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektbeschreibung
Das Projekt FDNext wird seit 2020 von der DFG gefördert und ist ein regionales Verbundprojekt, in dem die Humboldt-Universität zu Berlin, die Freie Universität Berlin, die Technische Universität Berlin, die Universität Potsdam, die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg zusammenarbeiten. Das Projekt knüpft an die erfolgreichen Vorarbeiten des BMBF-Projekts FDMentor an.
Ziel von FDNext ist es, die Forschungsdatenpraxis in Serviceeinrichtungen, Fachbereichen und Forschungsverbünden weiterzuentwickeln, wobei insbesondere die spezifischen Anforderungen von einzelnen Disziplinen und Forschungsprojekten berücksichtigt werden sollen. Jeder Verbundpartner bearbeitet dabei einen konkreten Themenbereich.
Schwerpunkt an der FU ist es, ein fachspezifisches Train-the-Trainer-Modul zu entwickeln, das zunächst exemplarisch für die Psychologie konzipiert wird. Um adäquat auf die fachspezifischen Besonderheiten und Anforderungen in der Psychologie eingehen zu können, werden zunächst in einer Erhebung die Ist-Situation und die Bedarfe der Forschenden erfasst. Ausgehend von diesen Ergebnissen wird ein Train-the-Trainer Programm zur Einführung ins Forschungsdatenmanagement in der Psychologie entwickelt und in Workshops überprüft. Weiterhin werden andere Schulungsformate sowie Handreichungen zur Entwicklung weiterer fachspezifischer Kompetenztrainings erarbeitet, um die Übertragbarkeit auf und Nachnutzung in anderen Fächern zu gewährleisten.
Gesamtprojektleitung: Malte Dreyer (Humboldt-Universität zu Berlin)
Projektleitung (Freie Universtität Berlin): Sibylle Söring
Projektmitarbeitende: Martina Hoffmann