Springe direkt zu Inhalt

Das Interview-Portal „Oral-History.Digital“ wächst und gedeiht

Offizielles Logo

Offizielles Logo
Bildquelle: Oral-History.Digital

Zum Jahreswechsel 2024/25 stellt das Online-Portal 41 Archive mit 3.770 Interviews zur Verfügung.

News vom 13.01.2025

Das Online-Portal Oral-History.Digital (oh.d) ermöglicht Forschenden und historisch Interessierten Zugang zu bisher schwer zugänglichen Zeitzeug*innenen-Interviews aus unterschiedlichen Institutionen und Projekten. Es wurde von der Universitätsbibliothek der Freien Universität gemeinsam mit zahlreichen Partner*innen konzipiert. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt oh.d sammelnde Institutionen und Interviewprojekte bei der Archivierung, Erschließung und Bereitstellung ihrer audiovisuellen Forschungsdaten.

Im Jahr 2024 wurden neue Funktionen eingeführt und die Benutzbarkeit verbessert. Zum Jahreswechsel vereint das Portal 41 Archive mit 3.770 Interviews von zahlreichen Museen, Stiftungen und Universitäten. Mehr als die Hälfte des Bestands sind mit Audio oder Video zugänglich sowie mit Transkripten und weiteren Informationen versehen. Darüber hinaus wurden neue Funktionen eingeführt und die Benutzbarkeit verbessert.

Um die Persönlichkeitsrechte der Interviewten zu schützen, verlangen die meisten Archive eine Anmeldung. Bitte registrieren Sie sich in Oral-History.Digital und lassen Sie sich für einzelne Archive freischalten, um auf die vollständigen Interviews zugreifen zu können.

Beispiele für oh.d-Inhalte:

Für das Jahr 2025 sind Weiterentwicklungen u. a. in den Bereichen audiovisuelle Forschungsdaten sowie bei Usability und Softwaresicherheit geplant. Auch sollen neue Interviewsammlungen erschlossen und zur Verfügung gestellt werden, darunter:

  • Audioarchiv von Claude Lanzmann – Jüdisches Museum Berlin (Kooperationspartner)
  • Wurzen Studie“ der Soziologin Cordia Schlegelmilch über die Wendeereignisse in einer ostdeutschen Kleinstadt – Archiv „Deutsches Gedächtnis“
  • 300 Interviews der Filmemacherin Loretta Walz mit Überlebenden des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück – Archiv „Deutsches Gedächtnis“

Ab diesem Jahr findet auch eine Kooperation mit dem sprachwissenschaftlichen NFDI-Konsortium „Text+“ statt. Ziel ist es, die in geschichtswissenschaftlichen Projekten erarbeiteten Interviewbestände für die text- und sprachbasiert arbeitenden Forschungscommunities nachnutzbar zu machen. Ab März nimmt außerdam das DFG-geförderte Projekt „Text+oh.d“ seine Arbeit auf.        

7 / 15