Wie funktioniert gendergerechte Sprache ganz konkret?
Die neue Regelung der offiziellen Kommunikation soll die bereits gelebte inklusive Praxis, die sich an unserem Leitbild und unseren Diversity-Zielen orientiert, weiter vereinfachen. Die Regelung bietet eine einheitliche und transparente Orientierung.
Auch wenn die praktische Umsetzung gendergerechter Sprache für manche zunächst vielleicht ungewohnt ist und dazu führt, dass nachgedacht werden muss, wie etwas inklusiv formuliert werden kann, sind wir zuversichtlich, dass alle Mitarbeitenden sich die Regelung zur gendergerechten Sprache gut aneignen können. Niemand erwartet, dass es sofort klappt, und auch das gehört zum Lernprozess.
In der mündlichen Sprache wird der Genderstern übrigens als glottaler Plosivlaut oder Glottisschlag gesprochen (Englisch: glottal stop), also eine Micro-Pause, wie z.B. in der Aussprache des Wortes „Spiegelei“.
Praxisbeispiele
Hier finden Sie einige Beispiele, wie die Regelung zur Verwendung von geschlechtergerechter und -inklusiver Sprache in der offiziellen Kommunikation der Freien Universität Berlin in der Praxis umgesetzt werden kann.
Anrede: Erstansprache einer Person bei unbekannter Geschlechtsidentität/Pronomen/ Selbstbezeichnung
- Guten Tag Ana Aydem (zu verwenden auf Vorlagen für automatisiert erstellte Dokumente)
- Guten Tag Prof. Dr. Ana Aydem (auch verwendbar auf Vorlagen für automatisiert erstellte Dokumente)
- Liebe*r Ana Aydem
- Sehr geehrte*r Ana Aydem
- Guten Morgen Prof.*in Dr.*in Aydem
- Englisch: Dear Ana Aydem
Anrede bei Gruppen
- Sehr geehrte Dekanatsmitglieder
- Sehr geehrte Kolleg*innen
- Liebe Studierende
- Liebe Absolvent*innen / Mitarbeiter*innen
- Liebe Angehörige / Mitglieder der Freien Universität
- Sehr geehrte Konferenzteilnehmende / Dozierende / Bewerber*innen
- Sehr geehrtes Team des Studierendenservice
Stellen-/Funktionsbezeichnungen
Achtung: Bei Ausschreibungen wird die Stellenbezeichnung immer von "(w/d/m)" gefolgt.
- Lehrkraft / Lehrende
- Tierpflegekraft
- Fachkraft für Übersetzung / Übersetzungsfachkraft
- Teamleitung / Abteilungsleitung / Person mit Leitungsfunktion
- Sachbearbeiter*in / Referent*in
- Beschäftigte*r
- Mitarbeitende für XY
- Wissenschaftliche Mitarbeiter*in
- Projektstelle XY
- Aufsichtsperson
- Stellvertretung
Stellenausschreibungen
- Wir suchen eine qualifizierte Person für folgende Aufgaben …
- Wir suchen qualifizierte Verstärkung für den Arbeitsbereich XY
- Unterstützung für das Projekt XY gesucht.
Inklusive Formulierungen durch die Substantivierung von Adjektiven oder Partizipien
- Die Anwesenden haben dem Vorschlag zugestimmt.
- Studierende sind gerne an der Freien Universität.
Inklusive Formulierungen durch geschlechtsneutrale Wortendungen
- Die Ansprechperson für die Reinigungskräfte ist nicht im Haus.
Inklusive Formulierungen durch Kollektivbezeichnungen und Pluralformen
- Das Forschungsteam stellt den Antrag.
- Betroffene Beschäftigte können sich auch an ihre Vorgesetzten wenden. Diese sollen …
Inklusive Formulierungen durch Adjektive
- Die angeklagte Person stimmte zu.
- Die beratende Person unterliegt der Schweigepflicht.
Inklusive Formulierungen durch Passivformen
- Bei der Zulassung zur Prüfung ist nachzuweisen... (statt "er oder sie muss nachweisen")
- Wer zugelassen werden will, muss ein Zeugnis vorlegen.
- Das Buch wurde herausgegeben von A. Kahn (statt "Herausgeber des Buchs ist …")
Inklusive Formulierungen durch Verwendung des Gendersterns
- Die Studierende kann sich auch an die*den Studiendekan*in des Fachbereichs wenden.
- Die*der Dozent*in soll jede*n Einzelne*n ermutigen, sich einzubringen.
- Alex Liu ist ausgewiesene*r Expert*in für gendergerechte Sprache (oder Experte*in)
Inklusive Formulierungen durch direkte Rede
- Bitte beachten Sie, dass …
- Ihr Name _______ (statt ‚Name des Antragstellers‘)
Viele weitere Beispiele finden Sie auf externen Webseiten unten unter 'Externe Ressourcen".
Wir freuen uns, wenn Sie uns Praxisbeispiele zusenden, die Sie besonders hilfreich fanden: diversity@fu-berlin.de
Außerdem bieten wir Unterstützung an: Wenn Sie sich weiter informieren oder mit dem Thema Gendern befassen möchten, finden Sie Infos, praktische Tipps und Links zu weiterführenden Handreichungen nicht nur auf dieser Seite sondern auch hier: Diskriminierungssensible Sprache und bei der Toolbox Gender und Diversity in der Lehre. Es finden auch immer wieder Weiterbildungen zu dem Thema statt.