Umfrage zum Betriebsurlaub - Erste Ergebnisse
News vom 16.09.2024
Im Zeitraum vom 16.07.2024 bis 15.08.2024 haben 2188 Kolleg*innen an unserer Umfrage teilgenommen, was einer Beteiligung von 34% der Belegschaft entspricht. Wir hatten gefragt, wie ihr zu einer erneuten Betriebsurlaubsregelung steht. Für die große Beteiligung und die vielen ausführlichen Freitextantworten möchten wir uns sehr herzlich bedanken!
Erste Ergebnisse
- Für die Zukunft wünschen sich 49% (N=1469) der befragten Personen keinen Betriebsurlaub und 51% (N=1469) eine Regelung zum Betriebsurlaub in Form einer Dienstvereinbarung.
- Eine Dienstvereinbarung sollte den Betriebsurlaub für Tage zwischen Weihnachten und Neujahr und ggf. einzelne Tage (z. B. „Brückentag“ Mo oder Fr) davor oder danach regeln.
- 46% (N=410) der Personen sprechen sich für maximal fünf Urlaubstage aus, die insgesamt im Betriebsurlaub verwendet werden sollten.
- Hinsichtlich der früher geltenden Regelung zum Betriebsurlaub haben 22% sich positiv geäußert, 29% waren dagegen und 43% indifferent (N=1466).
- 70% (N=715) der Personen, die bisher noch keinen Betriebsurlaub hatten (weil sie nach Dienstplan arbeiten oder erst später an die FU gekommen sind), möchten auch künftig keinen Betriebsurlaub, sondern lieber frei über ihre Urlaubstage verfügen.
- Zum Jahreswechsel 2023/24 ohne Betriebsurlaubsregelung haben 52% (N=1469) wie in den Vorjahren Urlaub oder Zeitausgleich genommen.
- Während der letzten beiden Jahreswechsel wurde das Angebot, flexibel zu entscheiden, wann freigenommen oder gearbeitet wird, gut angenommen und gern genutzt. Zum Jahreswechsel 2023/24 wurde großteils mobil gearbeitet.
- Zwischen Weihnachten und Neujahr 2024/25 plant eine Mehrheit von 63% (N=1469) nicht zu arbeiten.
- Die Souveränität und Freiheit, selbst über die Urlaubstage zu verfügen und individuell zu entscheiden, wird stark betont und damit der Unterschied zwischen Betriebsschließung und Betriebsurlaub deutlich.
Wie weiter?
Der Gesamtpersonalrat bemüht sich um eine Regelung mit der Dienststellenleitung, die möglichst viele Bedürfnisse berücksichtigt.