Die ORCID iD bietet Ihnen Vorteile in ganz verschiedenen Bereichen!
- Mit der Registrierung bei ORCID erhalten Sie die Möglichkeit, ein ORCID-Profil zu erstellen.
- Das Profil ist eine Art digitale Visitenkarte und hilft Ihnen, Ihre Sichtbarkeit innerhalb der Wissenschaftsgemeinde zu erhöhen.
- Nutzen Sie ORCID iD und ORCID-Profil für die Vernetzung mit anderen Wissenschaftler*innen und Institutionen.
- Dieses fiktive Beispiel demonstriert, wie ein ORCID-Profil aussehen kann:
- Immer häufiger erwarten Forschungsförderer, dass Wissenschaftler*innen bei der Einreichung von Projektanträgen oder Berichten einen eindeutigen Identifier verwenden.
- Die ORCID iD wird von vielen Fördereinrichtungen dabei bevorzugt.
- Durch die Angabe Ihrer ORCID iD, z. B. im Projektantrag, gewähren Sie Fördereinrichtungen unkompliziert Zugang zu allen relevanten Informationen über Ihre wissenschaftliche Laufbahn, Forschung und Publikationen.
- ORCID erleichtert Ihre Kommunikation mit Verlagen und Zeitschriften.
- Verwenden Sie Ihre ORCID iD beim Einreichen von Publikationen, damit der Verlag oder die Zeitschrift Sie eindeutig identifizieren kann.
- Immer mehr Literaturdatenbanken nehmen die ORCID iDs von Autor*innen in die bibliografischen Daten auf.
- Wenn Sie Ihre ORCID iD im Publikationsprozess angeben, fördern sie daher die Auffindbarkeit Ihrer Forschungsergebnisse und sorgen dafür, dass bei der Erstellung bibliometrischer Indikatoren keine Veröffentlichung übersehen wird.
- Die Publikationsliste in Ihrem ORCID-Profil dokumentiert zuverlässig Ihre wissenschaftliche Leistung. Sie können die Liste exportieren und an anderer Stelle nachnutzen.
- Wenn Sie sich die Pflege Ihrer Publikationsliste erleichtern möchten, können Sie auf verschiedene Funktionen von ORCID zurückgreifen.
- Die wichtigste Funktion ist Search & Link. Mit dieser Funktion können Sie Ihr ORCID-Profil mit Diensten wie Crossref, DataCite, PubMed, OpenAIRE, Web of Science oder Scopus verknüpfen.
- So können Sie Ihre Publikationsliste automatisch aktualisieren lassen. Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihr ORCID-Profil via Search & Link mit einer externen Plattform oder Einrichtung verknüpfen, ernennen Sie diese zu einer Trusted Organization.
- Auch mithilfe von DOIs Ihrer Veröffentlichungen lässt in Ihrem ORCID-Profil schnell und ohne viel Aufwand eine Publikationsliste erstellen und pflegen.
Ihre Rechte – Datenschutz und Privatsphäre
- Datenschutz und der Schutz der Privatsphäre gehören zu den Grundprinzipien von ORCID. ORCID sammelt im Rahmen seiner Services daher keine privaten Daten über Nutzer*innen.
- Ein Gutachten im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat 2017 die DSGVO-Konformität von ORCID bestätigt.
- Sie sind Besitzer*in Ihrer ORCID iD. Dadurch haben Sie jederzeit die volle Kontrolle über die Inhalte Ihres ORCID-Profils.
- Mithilfe der gestuften Privatsphäre- und Sichtbarkeitseinstellungen bestimmen allein Sie, welche Ihrer Profilinhalte im Netz allgemein sichtbar sind und welche nur von sogenannten Trusted Parties gesehen werden können.