Springe direkt zu Inhalt

2023

Von Diebesfürsten und falschen Prinzen

In einem Forschungsprojekt untersucht ein Historikerteam das Phänomen der Hochstapelei – besonders am Beispiel von Harry Domela

Wie alles begann

Seit jeher versucht der Mensch, seine Ursprünge
 zu ergründen, er erzählt Geschichten, wie alles entstand und wurde, wie es ist. Eine Forschungsgruppe untersucht die anthropologischen Mechanismen dieser Erzählungen und befragt ihre auratische Macht

Auf der Großbastelstelle Quantennetzwerke

Quantenphysiker Hannes Bernien erhält für seine Forschung den Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis 2023

Quantenchemie als Spürhund

Im Projekt NPS VeriQon arbeiten Fachleute von Unternehmen, der Freien Universität und des BKA gemeinsam daran, neue Drogen zu identifizieren

Gesunder Darm mit CBD?

Ein Team von Forschenden untersucht die antientzündliche Wirkung von Cannabidiol – mit zukunftsweisenden Beobachtungen

75 Minuten Gender Studies

Forschende aus verschiedenen Fachrichtungen der Freien Universität beleuchten mit ihren Projekten Standpunkte zu Gender und Diversity

Steuern und Gefühle

Der Verhaltensökonom Peter N. C. Mohr erforscht unter anderem, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Steuerehrlichkeit hat

Kritisch aufarbeiten

Die Freie Universität Berlin richtet eine Arbeitsstelle zur Erforschung ihrer Geschichte ein. Der Anstoß dazu kam aus geisteswissenschaftlichen Instituten. Einer der Initiatoren ist Jan Lazardzig vom Institut für Theaterwissenschaft

Brücke der Verständigung

Seit den 1970er Jahren fördert die Levy-Stiftung an der Freien Universität den deutsch-israelischen Wissenschafts- und Studierendenaustausch

Sternendeuter

Was sagt die antike Astrologie über die Zukunft der Freien Universität? Professor Mathieu Ossendrijver und sein Team haben anlässlich des 75. Geburtstags der Hochschule in den Sternen gelesen

Verbrechen im Namen der Wissenschaft

„Rassen“- Lehre und Zwangssterilisation: Auch auf dem heutigen Gelände der Freien Universität war Forschung vom Nationalsozialismus durchsetzt. Eine Kommission der Zeitschrift „The Lancet“ informierte sich nun über den Stand der Aufarbeitung

Woche der guten wissenschaftlichen Praxis

Vom 13. bis 17. November 2023 findet an der Freien Universität Berlin zum ersten Mal die „Woche der guten wissenschaftlichen Praxis“ statt.

Pilz-Haus und Teilhabe: Vieles wird möglich, wenn man offen ist

Unter dem Motto „Visionen gestalten“ luden die Berliner Hochschulen gemeinsam zu den Open-Access-Tagen an die Freie Universität Berlin

Dual-Use-Ausstellung im Henry-Ford-Bau

Die Ausstellung „DUAL USE“ zum ambivalenten Nutzen von Wissenschaft wurde im Henry-Ford-Bau eröffnet und ist noch bis 8. November dort zu sehen

„Das wird nur schwer wieder heilen“

Eindrücke aus Jerusalem: Ein Interview mit Joachim Heberle, Physikprofessor der Freien Universität, der sich an der Hebrew University aufgehalten hat

Klänge des Schreckens

Krieg bricht mit höchster Brutalität in das Leben von Menschen ein – auch akustisch: Detonationen, Schreie und Sirenen graben sich oft tief ins Seelenleben ein

Digital und autoritär

Repressive Staaten wie China oder Russland nutzen digitale Technologien auf je eigene Weise: Als Werkzeuge der Überwachung und um ihre Legitimität zu stärken. Über die Grenzen des autoritären Regierens in der digitalen Welt

Die Spur der Bücher

Seit 2013 wird an der Arbeitsstelle Provenienzforschung die Geschichte der Bücher der Freien Universität erforscht – geprüft wird, ob sich in den Beständen Raubgut befindet

Leben und Überleben im All

Biophysiker Andreas Elsäßer simuliert im Labor Bedingungen auf anderen Planeten und erforscht, wie kosmische Strahlung auf organische Moleküle wirkt

Chlorspeicher for Future

Ein Forschungsteam um den Chemiker Sebastian Hasenstab-Riedel sucht nach Wegen zum gefahrlosen Umgang mit Halogenen

Bewahren und zugänglich machen

Mit dem Interviewportal Oral-History.Digital macht die Freie Universität Film- und Toninterviews von rund 20 Institutionen bundesweit recherchierbar

Engagiert gegen Gewalt

Ein Forschungsprojekt untersucht die Erinnerungsarbeit lokaler Initiativen zu Rassismus und Antisemitismus

Am helllichten Tag

Millionen Menschen wurden von den Nationalsozialisten deportiert - unter den Augen vieler – und ermordet. Das Projekt #LastSeen macht Fotos von Transporten in einem digitalen Bildatlas zugänglich und erzählt die Geschichte der Opfer

„Durch den Gurlitt-Skandal hat sich für die Provenienzforschung viel getan“

Zehn Jahre sind im November vergangen, seit der Schwabinger Kunstfund öffentlich bekannt wurde. Kunsthistorikerin Meike Hoffmann begutachtete damals die Werke und wurde damit weltbekannt. Im Gespräch blickt sie zurück – und nach vorn

Wie klingt der Krieg?

Krieg bricht mit höchster Brutalität in das Leben von Menschen ein – auch akustisch. Eine Konferenz beschäftigt sich damit, wie Detonationen, Schreie und Sirenen Menschen traumatisieren

Planspiele mit Aliens

Der Ökologe Jonathan Jeschke entwickelt Szenarien für das Management von invasiven Arten wie dem Waschbären, deren Auswirkungen sich spielerisch erproben lassen

Entstehen Skorpione aus gemahlenem Basilikum?

Bier, Brot, Wein oder Käse – viele Lebensmittel beruhen auf Fermentation. Über Jahrtausende war dieser Prozess den Menschen ein Rätsel, sie fanden erstaunliche Analogien und Erklärungen

Wie lebten die Viehzüchter der Bronzezeit?

Mit traditioneller Archäologie und moderner Isotopenanalyse blickt Prähistorikerin Elke Kaiser zurück in die eurasische Steppe vor fünf Jahrtausenden

Zwei Schakale reisen um die Welt

Forschende untersuchen die transkulturelle Geschichte uralter arabischer Fabeln über einen Zeitraum von zehn Jahren

Der Mars in Farbe und 3 D

Die Planetenforschung der Freien Universität sorgt mit Mars-Aufnahmen immer wieder für Aufmerksamkeit. Nun hat das Team vom Geo-Campus in Lankwitz ein einzigartiges Bildmosaik veröffentlicht

Alles begann mit Omega

Damals wurde der Klimawandel vielleicht zum ersten Mal spürbar: Im „Jahrhundert-Sommer“ 2003 wurden erst Hitzerekorde verzeichnet, dann Tote gezählt. Wie sind wir heute auf derartige Hitze- und Trockenheitsphasen vorbereitet?

Kohlrabenschwarzes Multitalent

Aus Biomasse wird Pflanzenkohle – der Geoökologe Robert Wagner hat ein anwendungsreifes und klimafreundliches Konzept entwickelt

Wie das Buch der Erdgeschichte ein neues Kapitel bekam

In seiner „Science Graphic Novel“ zum Anthropozän überlässt Reinhold Leinfelder der Zeit selbst das Wort

Die Pflanzendaten-Detektive

Beim Citizen-Science-Projekt „Die Herbonauten“ beteiligen sich Freiwillige aus ganz Deutschland am Entschlüsseln alter Notizen aus der botanischen Sammlung

Stonewall ist überall

Die kanadische Historikerin und Sexualforscherin Jennifer Evans hielt einen inspirierenden Vortrag zu queerer Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut

Literatur weiterdenken: Festival „Assemblage. 60 Jahre Literatur intermedial“

Das Literarische Colloquium Berlin feiert sein 60-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Literaturfestival: Das Kooperationsprojekt mit dem Exzellenzcluster „Temporal Communities“ der Freien Universität will die Grenzen der Literatur neu ausloten

Online-Umfrage zur Zukunft des Essens

Forschungsteam der Freien Universität lädt ein zur Teilnahme an food4future Mitmach-Experiment: „Was werden wir in Zukunft essen?“

Deutsch-libanesische Kooperation zu Open Science und Open Access

Erfolgreicher Workshop des Open-Access-Büros Berlin (OABB) der Freien Universität mit der Graduate School of Literature, Humanities, and Social Sciences der Lebanese University in Beirut

Wie die Illusion von Kälte das Gehirn schützen könnte

Mit einem vielversprechenden Forschungsansatz will Florian Heyd Nervenzellen vor dem krankheitsbedingten Abbau schützen

Auf der Spur der tödlichen Taumelkrankheit

Das neuartige Rustrelavirus verursacht schwere Hirnhautentzündungen bei Hauskatzen, wie eine Studie unter Beteiligung von Veterinären der Freien Universität ergab

Im Zweifel für den Zweifel

Auch wenn das deutsche Justizsystem in der Regel gut funktioniert: Fehlurteile sind möglich. Strafrechtsprofessor Carsten Momsen arbeitet an Wiederaufnahmeverfahren – mit Unterstützung von Studierenden der Freien Universität

75 Jahre – ein Grund zum Feiern

„Freies Denken. Verantwortung bilden. Veränderung gestalten.“ – Unter dem Motto lädt die Freie Universität Berlin in diesem Jahr zu zahlreichen Veranstaltungen ein

Internationalität von Anfang an

Die Freie Universität Berlin ist seit ihrer Gründung 1948 international ausgerichtet. Schon 1949 ging der erste Austauschstudent in die USA: nach Stanford. Heute bestehen Partnerschaften weltweit mit 600 Hochschulen

Nicht vergessen

Der Historiker Martin Lücke erforscht die Verfolgung lesbischer Frauen im Nationalsozialismus und die Debatten über Gedenkinitiativen, mit denen an sie erinnert werden soll

Die Irreführung

Vor 40 Jahren veröffentlichte der „Stern“ die gefälschten Hitler-Tagebücher. Nun wurden sie der Öffentlichkeit in Gänze zugänglich gemacht, eingeordnet vom Politologen Hajo Funke. Erst jetzt wird die revisionistische Absicht erkennbar

25 Jahre Samuel-Fischer-Gastprofessur: Weltliteratur in Dahlem

Jedes Semester lesen und diskutieren Schriftstellerinnen und Schriftsteller am Peter Szondi-Institut mit Studierenden über Literatur

Namenlose Poeten?

Im Rahmen einer Ausstellung in der Philologischen Bibliothek der Freien Universität untersuchen Studierende, ob auch Geschichten als koloniale Beute nach Europa gelangt sein könnten

Ein Tag im Wandel

Was verbindet Frauenbewegung, Nationalsozialismus und Schnittblumenhandel? Eine kurze Geschichte des Muttertags, der sich in Deutschland zum 100. Mal jährt

Happy Birthday, World Wide Web!

Erst 30 Jahre alt und schon weltumspannend: Das Internet hat die Menschheit geprägt wie kaum eine andere Erfindung

Weichen stellen für die Zukunft

Kolumne des Präsidenten der Freien Universität Berlin, Professor Günter M. Ziegler